Vielen Dank, dass Sie sich für eine EFOY-Brennstoffzelle der Firma SFC
Energy AG entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer
neuen Energieversorgung.
Lesen Sie bitte vor der ersten Benutzung diese Bedienungsanleitung und
beachten Sie die Installationshinweise.
Sollten Sie dennoch Fragen zur Bedienung oder zur Installation haben, so
wenden Sie sich bitte an die EFOY Hotline.
Copyright by SFC Energy AG 2011. All rights reserved. Subject to change
without notice.
1.2 Kontakt
SFC Energy AG
Eugen-Sänger-Ring 7
85649 Brunnthal-Nord
Deutschland
Hotline: +49 89 / 673 5920
Freecall*: 00800 / 732 762 78
eMail: sales@efoy.com
Web: www.efoy.com
*Der kostenlose Freecall steht aus den folgenden Ländern zur Verfügung:
Deutschland, Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz und Spanien.
Deutsch
Seite 3
2 Sicherheitshinweise
2.1 Signalworte und ihre Bedeutung
Deutsch
GEFAHR!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte oder
mittlere Körperverletzungen oder Sachschaden zur Folge haben kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
Sicherheitshinweise
Seite 4
INFO:
Informationen, die für den Betreiber oder Benutzer der Anlage wichtig
sind.
Sicherheitshinweise
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme und bewahren
Sie die Bedienungsanleitung beim Gerät auf.
Befolgen Sie alle Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Die EFOY-Brennstoffzelle darf nicht geöffnet werden.
Die EFOY-Tankpatrone darf nicht gewaltsam geöffnet oder nachgefüllt
werden.
Änderungen gefährden die Sicherheit und führen zum Verlust der
Betriebserlaubnis und dem Erlöschen der Gewährleistung und der
Garantie.
Nur Original EFOY-Zubehör verwenden.
EFOY-Brennstoffzelle und EFOY-Tankpatronen nicht bei Temperaturen
über 45°C lagern und nicht bei über 40°C betreiben.
Vor Hitze und Sonneneinstrahlung schützen.
EFOY-Brennstoffzelle nur gemäß Installationsanweisung und in gut
belüfteter Umgebung betreiben.
Ausgeschaltete EFOY Brennstoffzelle frostfrei lagern oder die
Frostschutz-Automatik verwenden.
Deutsch
Beim Umgang mit der EFOY-Brennstoffzelle oder den EFOYTankpatronen nicht rauchen. Von Heiz- und Zündquellen fernhalten.
Methanol ist leicht entzündlich!
Ist Methanol ausgetreten, besteht Brandgefahr (z.B. nach einem Unfall
oder bei Beschädigung der EFOY Brennstoffzelle oder der EFOYTankpatrone). Zündquellen fernhalten und gut lüften.
Ausgelaufenes Methanol in geringen Mengen verdunstet rückstandsfrei.
EFOY-Brennstoffzelle und EFOY-Tankpatronen – auch leere bzw.
teilentleerte Tankpatronen - von Kindern fernhalten.
Seite 5
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Methanol ist giftig beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit
der Haut. Es besteht ernste Gefahr irreversibler Schäden durch
Einatmen, Berührung mit der Haut und durch Verschlucken.
Ziehen Sie bei direktem Kontakt, Unfall oder Unwohlsein sofort den Arzt
Deutsch
hinzu und zeigen Sie das Tankpatronenetikett, das Sicherheitsdatenblatt
Methanol oder die Bedienungsanleitung.
WARNUNG!
Die Abgase des Gerätes können in Ausnahmesituationen
gesundheitsschädliche Bestandteile enthalten!
Abgase nicht direkt oder dauerhaft einatmen, sondern durch den
mitgelieferten Abgasschlauch ins Freie führen.
WARNUNG!
Beschädigung beim Unfall, Verletzungsgefahr!
Beim Einsatz in Fahrzeugen müssen die EFOY-Brennstoffzelle sowie die
EFOY-Tankpatronen unfallsicher befestigt werden.
VORSICHT!
Die Brennstoffzelle ist nicht wasserdicht!
Achten Sie darauf, dass kein Wasser eindringen kann.
2.3 Sicherheitshinweise Methanol
GEFAHR!
Durch austretende Methanoldämpfe besteht Brandgefahr!
Beim Wechseln der EFOY-Tankpatrone nicht rauchen und sonstige
Zündquellen fernhalten! EFOY-Tankpatronen vor Temperaturen über
45°C schützen.
WARNUNG!
Seite 6
Sicherheitshinweise
Methanol ist leicht entzündlich!
Sie erhalten Methanol in sicheren, geprüften EFOY-Tankpatronen, die im
normalen bestimmungsgemäßen Gebrauch vor dem Austreten des Inhalts
schützen.
Die Lagerung und der Transport von Methanol können gesetzlichen
Regelungen unterliegen.
Mehr Informationen finden Sie im Sicherheitsdatenblatt für Methanol auf
unserer Website http://www.efoy.com
WARNUNG!
Methanol ist giftig beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit
der Haut. Es besteht ernste Gefahr irreversibler Schäden durch
Einatmen, Berührung mit der Haut und durch Verschlucken.
Sie erhalten Methanol in sicheren, geprüften EFOY-Tankpatronen, die Sie
im normalen bestimmungsgemäßen Gebrauch vor dem direkten Kontakt
mit dem Inhalt schützen.
Ziehen Sie bei direktem Kontakt, Unfall oder Unwohlsein sofort den Arzt
hinzu und zeigen Sie das Tankpatronenetikett, das Sicherheitsdatenblatt
Methanol oder die Bedienungsanleitung.
Deutsch
VORSICHT!
Verunreinigung im Methanol!
Die Original EFOY-Tankpatronen enthalten Methanol, das von SFC
zugelassen worden ist. Bereits geringfügige Verunreinigungen oder
fremde Bestandteile in handelsüblichem Methanol können das Gerät
irreversibel schädigen und zum Verlust der Gewährleistung oder Garantie
führen.
Verwenden Sie nur Original EFOY-Tankpatronen!
Seite 7
2.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die EFOY-Geräte der Firma SFC Energy AG sind automatische Ladegeräte
für 12 V Blei-Akkumulatoren (Batterien). Beachten Sie folgendes:
Deutsch
• Die Geräte dürfen nur zum Laden von Blei-Akkumulatoren (Batterien)
verwendet werden, die den technischen Daten des Gerätes entsprechen
(siehe Kapitel 6 “Technische Daten“ auf Seite 44).
• Die Geräte dürfen nur mit den Original EFOY-Tankpatronen betrieben
werden.
• Die Geräte sind nicht für den Einsatz als Notstromversorgung für
medizinische, lebensnotwendige und landwirtschaftliche Geräte
vorgesehen.
• Geräte mit defektem oder beschädigtem Gehäuse dürfen nicht
betrieben werden.
• Die Geräte sind nicht für die gewerbliche Nutzung ausgelegt.
2.5 Zertifikate
Sicherheitshinweise
Seite 8
E 24
Konformitätserklärung
Die Firma SFC Energy AG, Eugen-Sänger-Ring 7, 85649 Brunnthal-Nord
erklärt, dass die EFOY Comfort 80, EFOY Comfort 140 und EFOY Comfort
210 den Bestimmungen der EG-Richtlinie über die elektromagnetische
Verträglichkeit 2004/108/EG entsprechen. Folgende harmonisierte
Normen wurden angewandt:
DIN EN 55022, DIN EN 55024
Prüfzeichen
Die Geräte wurden gemäß der ECE-Regelung Nr.10 auf
elektromagnetische Verträglichkeit geprüft und für den Betrieb in
Kraftfahrzeugen genehmigt.
Nummer der Genehmigung: E24 10R-020234
Sicherheitshinweise
Die Geräte wurden auf freiwilliger Basis von der TÜV SÜD AG auf die
Einhaltung der grundlegenden Anforderungen der IEC 62282-5 geprüft und
mit dem Prüfzeichen für Produktsicherheit ausgezeichnet.
2.6 Garantie
Die Garantiezeit beginnt mit dem Neukauf des Gerätes. Diesen Zeitpunkt
können Sie durch den Kaufbeleg nachweisen. Bewahren Sie diese
Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantieleistung richtet sich nach
den Garantiebedingungen der SFC Energy AG, die zum Zeitpunkt des
Kaufes für das jeweilige Land gültig waren. Bitte beachten Sie die
beiliegenden Garantiebedingungen.
Deutsch
Service
Für technische Fragen zu den EFOY-Brennstoffzellen steht unser EFOYHotline zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie im Kapitel 1.2
„Kontakt“ auf Seite 3.
EFOY Garantiezertifikat
Mit dem EFOY Garantiezertifikat entscheiden Sie sich für maximale
Sicherheit und zuverlässigen Service. Gegen Zahlung einer einmaligen
Pauschale erhalten Sie das EFOY Garantiezertifikat für eine 5-jährige
Herstellergarantie.
Das EFOY Garantiezertifikat bekommen Sie direkt bei der SFC Energy AG,
dem Hersteller der EFOY-Brennstoffzellen.
Einfach unter http://garantie.efoy.com das Formular ausfüllen oder bei der
Hotline nähere Informationen erhalten. Die Kontaktdaten finden Sie im
Kapitel 1.2 „Kontakt“ auf Seite 3.
Seite 9
2.7 Entsorgung
Verpackung
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch eine Verpackung
Deutsch
geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und
wieder verwertbar.
Wir empfehlen, die Verpackung für eine eventuelle Winterlagerung
aufzubewahren.
Sollten Sie die Verpackung dennoch entsorgen wollen, helfen Sie bitte mit
und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht entsprechend den
örtlichen Bestimmungen.
WARNUNG!
Erstickungsgefahr durch Folien und Faltkarton!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen.
Tankpatronen
Vollständig entleerte Tankpatronen sind Kunststoffabfall. Tankpatronen
mit Restinhalt sind wie Lösungsmittel oder Farbreste als Sonderabfall zu
entsorgen.
Sicherheitshinweise
Seite 10
Altgeräte
Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung
können wertvolle Rohstoffe wieder verwendet und die Umwelt geschont
werden.
Elektronische Altgeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen.
Über die Rücknahme von Altgeräten informiert Sie die EFOY-Hotline. Die
Kontaktdaten finden Sie im Kapitel 1.2 „Kontakt“ auf Seite 3.
Betrieb
3 Betrieb
3.1 Kurzeinführung
Deutsch
ja
ja
nein
ja
nein
Seite 11
3.2 Inbetriebnahme
3.2.1 Werkzeug
Betrieb
Deutsch
• Kreuzschlitzschraubendreher (Pozidriv PZ1)
3.2.2 Anschlüsse
햴
햳
Data
Remote
Interface
Control
햲
햷
햶
햵
3.2.3 EFOY-Brennstoffzelle einsetzen
VORSICHT!
Wurde die EFOY-Brennstoffzelle Temperaturen unter 1°C ohne
angeschlossene Batterie und ausreichend gefüllte EFOY-Tankpatrone
(Frostschutz) ausgesetzt, muss sie vor Betrieb für ca. 24 Stunden bei
Zimmertemperatur aufgetaut werden.
1. Anschluss Ladekabel
2. Anschluss Bedienpanel
3. Anschluss Datenschnittstelle
4. Anschluss für EFOY-Tankpatrone
5. Anschluss für Abgasschlauch und
햸
Einfüllöffnung für Service Fluid
6. Lufteinlass für Kühlluft (Rückseite)
7. Luftauslass für erwärmte Kühlluft
und Anschluss für Abwärmeführung
Seite 12
1. Stellen Sie das Gerät auf die
Montageplatte.
Betrieb
3.2.4 Tankpatrone anschließen
2. Fädeln Sie den Gurt ein.
3. Ziehen Sie den Gurt so fest, dass das
Gerät fest auf der Montageplatte steht.
4. Fixieren Sie das Gurtende auf dem
Klettverschluss.
Deutsch
Die Beschreibung zum Einbau der EFOY-Tankpatrone finden Sie im Kapitel
4.1.2 „Tankpatrone einsetzen” auf Seite 35.
3.2.5 Abgasschlauch und Abwärmerohr anschließen
1. Stecken Sie den Abgasschlauch auf.
2. Setzen Sie das Abwärmerohr oder den
Abwärmebogen ein.
3. Wenn der Abwärmebogen verwendet
wird: befestigen Sie Abwärmebogen
mit den beiden Schrauben.
Seite 13
4. Setzen Sie dann das Abwärmerohr ein.
Deutsch
3.2.6 Ladekabel und Datenleitung anschließen
Betrieb
햲
Data
Remote
Interface
Control
햳
3.2.7 Bedienung über das Bedienpanel
햲
menu
햳
햴
햵
햶
ok
햷
!
햸
1. Stecken Sie den Stecker der
Datenleitung (1) in den Anschluss
„Remote Control“ der EFOYBrennstoffzelle.
2. Stecken Sie den Stecker des
Ladekabels (2) in den Anschluss auf
dem Anschlussfeld der EFOYBrennstoffzelle.
INFO:
Sobald das Ladekabel gesteckt ist
und die EFOY Brennstoffzelle mit
der Batterie verbunden ist, schaltet
sich das Gerät ein.
1. Ein/Aus
2. Menü
3. Zurück
4. Menüführung nach oben blättern
5. Menüführung nach unten blättern
6. Bestätigung/OK
7. Rote LED leuchtet bei Störung
Seite 14
Betrieb
Einschalten
menu
Sprache wählen
menu
menu
Tankpatrone wählen
1. Nach kurzer Zeit erscheint der Introschirm auf dem Display.
ok
!
Deutsch
1. Drücken Sie [ok].
Beim ersten Anschließen des
Bedienpanels erscheint die
ok
!
Sprachauswahl auf dem Display.
2. Wählen Sie mit [S][T] die
gewünschte Sprache aus.
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit [ok].
ok
!
1. Wählen Sie mit [S][T] die
menu
ok
!
eingebaute Tankpatrone.
2. Bestätigen Sie die Auswahl mit [ok].
INFO:
Deaktivieren Sie die
Füllstandsanzeige, wenn Sie eine
teilentleerte Tankpatrone
einsetzen.
Informationen anzeigen
Seite 15
Betrieb
Die erste Zeile zeigt den ausgewählten
menu
!
Deutsch
Betriebsmodus z.B. „Automatik“ (siehe
Kapitel 3.4 „Betriebsmodi“ auf Seite 20)
ok
an.
Die zweite Zeile zeigt den Betriebszustand
an (siehe Abschnitt Betriebszustände auf
Seite 17).
zeigt die aktuelle Spannung der
Batterie an.
zeigt den aktuellen Ladestrom der
EFOY Comfort an
informiert über den Füllstand der
Tankpatrone.
Seite 16
Betrieb
Weitere Schritte
menu
Sie können jetzt z.B. den Betriebsmodus
ändern
1. Drücken Sie [menu].
ok
!
Es erscheint das Hauptmenü auf dem
Deutsch
Display.
Weiter Informationen finden Sie im Kapitel
3.5 „Menüführung des Bedienpanels“ auf
Seite 25.
Betriebszustände
Startphase Die Brennstoffzelle durchläuft eine Startphase von
bis zu 20 Minuten. Danach erreicht sie ihre volle
Nennleistung.
Ladebetrieb Die Brennstoffzelle lädt die Bordbatterie.
Standby Solange die Batterie ausreichend geladen ist
befindet sich die EFOY-Brennstoffzelle im StandbyModus und überwacht die Batteriespannung.
Abschaltvorgang Die Brennstoffzelle beendet den Ladebetrieb. Um
die Bauteile zu schonen kann dieser Vorgang einige
Minuten dauern.
Frostschutz Die Brennstoffzelle ist aktiv, um sich vor dem
Einfrieren zu schützen.
Batterieschutz Die Brennstoffzelle lädt die Batterie automatisch,
um eine Tiefentladung der Batterie zu verhindern.
Unterbrechung Der Betrieb ist unterbrochen, da die
Umgebungstemperatur zu hoch ist. Die
Brennstoffzelle schaltet sich automatisch wieder
ein, sobald der Betrieb wieder möglich ist.
Störung Eine Störung liegt vor, entsprechende Hinweise
werden angezeigt. Weitere Informationen finden Sie
in Kapitel 5 „Störungen und Lösungen“ auf Seite 40.
Seite 17
INFO:
Im normalen Betrieb unterbricht die EFOY-Brennstoffzelle einige Male
pro Stunde die Stromerzeugung. Dabei wird ein Ladestrom von 0,0 A
angezeigt.
Deutsch
3.3 Stilllegen und Ausbau
3.3.1 Ausschalten
Betrieb
menu
!
menu
!
3.3.2 EFOY-Tankpatrone ausbauen
Die Beschreibung zum Ausbau der EFOY-Tankpatrone finden Sie im
Kapitel 4.1.1 „Tankpatrone ausbauen” auf Seite 34.
1. Drücken Sie die Taste auf dem
Bedienpanel.
ok
2. Wählen Sie „Manuell Aus“ aus.
3. Betätigen Sie die Auswahl mit [ok].
4. Warten Sie, bis der Abschaltvorgang
ok
beendet ist und der Text
„Abschaltvorgang“ erlischt (dauert
bis zu 30 Minuten).
Seite 18
Betrieb
3.3.3 Ladekabel und Datenleitung lösen
1. Ziehen Sie das Ladekabel (2) und das
햲
Data
Remote
Interface
Control
햳
3.3.4 Abgasschlauch und Abwärmerohr lösen
햲
햲
햵
1. Lösen Sie die Schrauben (1) am
2. Ziehen Sie das Abwärmerohr (2) oder
햴
3. Ziehen Sie den Abgasschlauch (4) ab.
햳
4. Lösen Sie den Gurt mit der die EFOY-
Datenkabel (1) für das Bedienpanel
von der EFOY-Brennstoffzelle ab.
INFO:
Lagern Sie die Stecker und Kabel
kühl und trocken.
Abwärmebogen.
den Abwärmebogen (3) ab.
Schützen Sie ihn vor
Verunreinigungen und verschließen
Sie die Abgasöffnung mit der
Schutzkappe.
Brennstoffzelle befestigt ist und
heben Sie die EFOY-Brennstoffzelle
von der Montageplatte.
Deutsch
VORSICHT!
Lagern Sie die EFOY-Brennstoffzelle kühl, jedoch über 1°C. (Siehe auch
Lagertemperatur im Kapitel 6 „Technische Daten“ auf Seite 44.
Seite 19
INFO:
Verwenden Sie für die Lagerung der EFOY-Brennstoffzelle einen
geeigneten Karton, z.B. den Originalkarton. Die EFOY-Brennstoffzelle nur
aufrecht stehend lagern.
Deutsch
3.4 Betriebsmodi
Für den Aufruf des Menüs „Betriebsmodus“ stehen Ihnen 2 Möglichkeiten
zur Verfügung:
• Direkter Aufruf
• Aufruf über das Haupmenü
Auswahl des Betriebsmodus über den direkten Aufruf
menu
menu
Betrieb
1. Drücken Sie die Taste auf dem
Bedienpanel.
ok
!
2. Wählen Sie dann im Menü
„Betriebsmodus“ den gewünschten
Betriebsmodus aus.
ok
!
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit [ok].
Seite 20
Aufwahl des Betriebsmodus über das Haupmenü
1. Drücken Sie [menu] um ins
Haupmenü zu kommen.
menu
!
2. Bestätigen Sie den Menüpunkt mit
ok
[ok].
3. Wählen Sie den Menüpunkt
„Betriebsmodus“ aus.
menu
!
4. Bestätigen Sie die Auswahl mit [ok].
ok
Betrieb
5. Wählen Sie dann im Menü
menu
ok
!
„Betriebsmodus“ den gewünschten
Betriebsmodus aus.
6. Bestätigen Sie die Auswahl mit [ok].
3.4.1 Automatikbetrieb
Sobald Sie das Gerät an das Bordnetz anschließen, startet der
Automatikbetrieb. Das Gerät überwacht die Batteriespannung
selbstständig.
Die Brennstoffzelle schaltet sich automatisch ein, wenn die Spannung der
Batterie unter 12,3 V sinkt. Die Batterie wird dann bis zum Erreichen der
Ausschaltschwelle 14,2 V geladen.
Beim Starten durchläuft das Gerät eine Startphase von bis zu 20 Minuten.
Erst danach erreicht es seine volle Nennleistung.
INFO:
Falls das Gerät nicht startet ist, vielleicht noch der Verschlussdeckel auf
dem Abgasschlauchstutzen. Entfernen Sie den Verschlussdeckel.
INFO:
Damit Ihre Batterie optimal gepflegt wird, ist es wichtig, dass bei
Erreichen der Ausschaltschwelle der Ladestrom nicht abrupt gestoppt
wird. Darum wird die EFOY nach Erreichen der eingestellten
Ausschaltschwelle (werksseitig 14,2 Volt voreingestellt) bis max. 3 h mit
reduziertem Strom weiter laden. Die Dauer des Nachladens ist abhängig
von der Batteriespannung und dem Stromverbrauch.
Deutsch
INFO:
Im normalen Betrieb unterbricht die EFOY-Brennstoffzelle einige Male
pro Stunde die Stromerzeugung. Dabei wird ein Ladestrom von 0,0 A
angezeigt.
Seite 21
3.4.2 Manuell einschalten
Sie können das Gerät manuell, unabhängig von der Batteriespannung,
einschalten. Das Gerät befindet sich nach der Startphase im
Betriebsmodus „Ladebetrieb“.
Betrieb
Deutsch
INFO:
Falls das Gerät nicht startet ist vielleicht noch der Verschlussdeckel auf
dem Abgasschlauchstutzen. Entfernen Sie den Verschlussdeckel.
INFO:
Das Gerät läuft unabhängig von der Batteriespannung an und lädt die
Batterie bis zum Erreichen der Ausschaltschwelle
(U
>14,2 V und I
batt
Bitte beachten Sie: Die Brennstoffzelle kann nur starten, wenn sie an eine
intakte Batterie und gefüllte Tankpatrone angeschlossen ist. Bei
geschädigter oder tiefentladener Batterie schaltet sich die
Brennstoffzelle nicht ein.
menu
3.4.3 Manuell ausschalten
< 2,0 A (4 A bei EFOY Comfort 210).
Aus
1. Drücken Sie auf dem
Bedienpanel einmal, falls das Gerät
ausgeschaltet ist, bzw. zweimal, falls
ok
!
es im Automatikbetrieb ist.
Seite 22
INFO:
Um die Bauteile zu schonen, ist vor dem Abschalten eine Mindestlaufzeit
von 30 Minuten ab Start nötig. Wird das Gerät vorher abgeschaltet, läuft
es noch die entsprechende Zeit nach. Im Display erscheint die Meldung
„Abschaltvorgang“. Lassen Sie während des Abschaltvorgangs die
Tankpatrone sowie die Batterie angeschlossen.
Betrieb
INFO:
Der Batterieschutz sowie die Frostschutzautomatik bleiben nach dem
Ausschalten aktiv.
menu
3.4.4 Batterieschutz
menu
1. Drücken Sie auf dem
Bedienpanel.
2. Wählen Sie den Betriebsmodus
ok
!
„Manuell aus“ aus.
Deutsch
3. Bestätigen Sie die Auswahl mit [ok].
Nach dem Drücken von [ok] schaltet sich
die EFOY-Brennstoffzelle kontrolliert ab.
Dies kann einige Zeit dauern damit alle
Schutzfunktionen durchlaufen werden
können.
Die EFOY-Brennstoffzelle besitzt eine
integrierte Batterieschutzfunktion. Diese
Funktion verhindert, dass sich die Batterie
ok
!
tiefentlädt wenn der Betriebsmodus „Aus“
eingestellt wurde.
Der Batterieschutz wird automatisch
aktiviert, wenn die Batteriespannung
länger als 15 Minuten 11,2 V
unterschreitet. Der Lademodus
„Batterieschutz“ endet wenn eine
Spannung von 12,8 V erreicht wird.
Diese Funktion ist ausschließlich ein
Schutz für die Batterie und übernimmt
nicht die Ladefunktion.
Seite 23
Betrieb
Wenn Sie die Brennstoffzelle nach Anlauf
menu
!
Deutsch
VORSICHT!
Beenden Sie die Schutzladung manuell, ist der Batterieschutz bis zum
nächsten Start der Brennstoffzelle deaktiviert. Ihre Batterie kann durch
Tiefentladen geschädigt werden.
INFO:
Wenn die Brennstoffzelle wiederholt in Batterieschutz wechselt,
überprüfen Sie bitte Ihre Anlage. Entweder ist die Batterie bereits
beschädigt oder es wird zu viel Energie entnommen.
INFO:
Der Batterieschutz funktioniert nur wenn eine gefüllte EFOY-Tankpatrone
angeschlossen ist.
der Batterieschutzfunktion ausschalten
möchten, drücken Sie . Die Funktion ist
ok
automatisch wieder aktiv, wenn das Gerät
eingeschaltet wird oder im
Automatikmodus betrieben wird.
3.4.5 Frostschutz-Automatik
menu
Seite 24
Das Gerät besitzt eine intelligente
Frostschutz-Automatik. Dieser Modus
stellt sich automatisch ein, sobald die
ok
!
Temperatur unter 3°C sinkt. So wird ein
Einfrieren des Geräts verhindert. Befindet
sich das Gerät im Frostschutzbetrieb, so
erscheint in der zweiten Zeile die
Textmeldung „Frostschutz“. In der ersten
Zeile erscheint der aktuelle
Betriebsmodus z.B. „Aus“.
Betrieb
VORSICHT!
Die Frostschutz-Automatik funktioniert nur, solange eine gefüllte EFOY-
Tankpatrone und eine intakte Batterie angeschlossen sind.
Für eine fünfmonatige Winterperiode in Mitteleuropa benötigt das Gerät
im Frostschutzbetrieb ca. 10 Liter Methanol.
Das Gerät kann nicht mehr starten wenn die Spannung der
angeschlossenen Batterie unter 9 V fällt. Beachten Sie, dass das
ausgeschaltete Gerät die Batterie nicht wieder auflädt, wenn die
Spannung unter 9 V sinkt.
3.5 Menüführung des Bedienpanels
3.5.1 Infoschirm
menu
!
• Mit gelangen Sie in den
Betriebsmodus.
• Mit [menu] gelangen Sie ins
ok
Hauptmenü.
• Mit[T] gelangen Sie zu den
Systeminformationen.
Deutsch
Betriebsmodus
• Wählen Sie mit[S][T] den
menu
ok
!
Betriebsmodus aus.
• Mit [ok] bestätigen Sie den
Betriebsmodus.
Seite 25
Systeminformationen
Deutsch
3.5.2 Hauptmenü
menu
menu
menu
menu
Betrieb
• Wählen Sie mit[S][T] den unteren
Bereich des Schirms aus.
• Mit [2] gelangen Sie den Infoschirm.
ok
!
ok
!
Im Hauptmenü können Sie folgende
Menüpunkte auswählen:
- Wählen Sie Ihren Betriebsmodus wie in
ok
!
Kapitel 3.4 „Betriebsmodi“ auf Seite
20.
- Wählen Sie die eingebaute
Tankpatrone aus.
- Rufen Sie die Systeminformationen ab.
ok
!
- Wählen Sie die Sprache aus.
- Führen Sie einen Neustart des
Systems aus.
• Mit [ok] gelangen Sie in das
ausgewählte Untermenü.
• Mit [2] gelangen Sie auf den
Infoschirm.
Seite 26
Betrieb
Betriebsmodus
menu
Tankpatrone
menu
Systeminformationen
menu
• Wählen Sie mit[S][T] den
Betriebsmodus aus.
• Mit [ok] bestätigen Sie den
ok
!
Betriebsmodus.
Deutsch
• Mit [2] gelangen Sie ins Hauptmenü.
• Wählen Sie mit[S][T] die eingebaute
Tankpatrone aus.
• Mit [ok] bestätigen Sie die
ok
!
Tankpatrone.
• Mit [2] gelangen Sie ins Hauptmenü.
• Wählen Sie mit[S][T] den unteren
Bereich des Schirms aus.
• Mit [2] gelangen Sie wieder ins
ok
!
Hauptmenü.
menu
ok
!
Seite 27
Betrieb
Spracheinstellung
• Wählen Sie mit[S][T] die Sprache aus.
menu
Deutsch
menu
!
!
Reset
• Mit [ok] bestätigen Sie die Sprache.
• Mit [2] gelangen Sie wieder ins
ok
Hauptmenü.
ok
• Mit [ok] bestätigen Sie den Neustart.
menu
!
• Mit [2] brechen Sie den Neustart ab
ok
und gelangen wieder ins Haupmenü.
3.5.3 Expertenmenü
menu
menu
Seite 28
• Mit [ok][menu] (2 Sekunden
gleichzeitig drücken) gelangen Sie ins
Expertenmenü.
ok
!
Im Expertenmenü können Sie folgende
Menüpunkte auswählen:
- Batterieparameter
ok
!
- Batterieschutz
- Werkseinstellungen
Sie setzen hier alle Einstellungen im
Expertenmenü zurück. Bestätigung mit
[ok] oder Abbruch mit [2].
Betrieb
Batterieparameter
Im Menü „Batterieparameter“ können Sie
folgende Menüpunkte auswählen:
menu
!
- Einschaltverzögerung
ok
- Einschaltspannung
- Abschaltspannung
menu
!
- Abschaltstrom
- Absorptionszeit
ok
- Werkseinstellungen
Sie setzen hier alle Einstellungen der
Batterieparameter zurück. Bestätigung
mit [ok] oder Abbruch mit [2].
• Mit [ok] gelangen Sie in die jeweiligen
Menüs.
VORSICHT!
Bei falschen Einstellungen der Betriebsparameter kann das Gerät
beschädigt werden. Die Garantie kann verfallen.
Beachten Sie genau die zulässigen Werte für die Batterieparameter und
den Batterieschutz.
Deutsch
Seite 29
Betrieb
Batterieparameter Funktion
EinschaltverzögerungDie EFOY-Brennstoffzelle startet nicht sofort,
wenn die Einschaltspannung nur kurzzeitig
unterschritten wird. Erst wenn die
Einschaltspannung nach der
Deutsch
Einschaltspannung Bei der eingestellten Spannung schaltet die
Einschaltverzögerung von 60 Sekunden noch
immer unterschritten wird, startet das Gerät
automatisch. Zum Beispiel muss bei der
Werkseinstellung die Einschaltspannung von
12,3 V für mindestens 60 Sekunden
unterschritten werden, bis die EFOYBrennstoffzelle startet.
Werden kurzzeitig Verbraucher mit hohem
Stromverbrauch betrieben, sollte dieser Wert
mit den Betriebszeiten der Verbraucher
abgestimmt sein.
EFOY-Brennstoffzelle ein und lädt die Batterie.
Eine zu hoch eingestellte Einschaltspannung
führt zu häufigen Starts der EFOYBrennstoffzelle. Eine zu niedrig eingestellte
Spannung führt zur Schädigung der Batterie.
12,3 V ist der Standardwert und entspricht ca.
50% Ladezustand der Batterie.
Seite 30
Abschaltstrom Wird der eingestellte Abschaltstrom
unterschritten, schaltet die EFOYBrennstoffzelle ab.
Wenn Sie lediglich die Batteriespannung als
Abschaltparameter zulassen möchten, dann
stellen Sie den Maximalwert ein, da dieser bei
den EFOY-Brennstoffzellen immer
unterschritten wird.
Betrieb
Batterieparameter Funktion
Abschaltspannung Wird die eingestellte Spannung an der Batterie
erreicht, schaltet die EFOY-Brennstoffzelle aus,
sofern der Parameter „Abschaltstrom“ auch
erfüllt ist.
Bitte beachten Sie die Ladeschlussspannung
Ihrer Batterie. Beachten Sie die
Ladeempfehlungen des Batterieherstellers.
Absorptionszeit Diese Funktion ist ein zusätzliches
Ausschaltkriterium für die EFOYBrennstoffzelle wenn der Abschaltstrom in der
eingestellten Zeit nicht erreicht wird.
Standardmäßig ist die Zeit auf 3 Stunden
eingestellt und kann zwischen 0 und 5 Stunden
verändert werden.
INFO:
Das Abschalten der EFOY-Brennstoffzelle erfolgt vollautomatisch und
wird durch die zwei Betriebsparameter Batteriespannung und Ladestrom
gesteuert. Damit die EFOY-Brennstoffzellen abschalten, muss die
eingestellte Abschaltspannung überschritten und der Abschaltstrom
unterschritten werden. Bei der Werkseinstellung sind eine
Abschaltspannung von 14,2 V und ein Abschaltstrom von 2,0 A (4,0 A bei
der EFOY Comfort 210) eingestellt. Diese bedeutet, dass die EFOYBrennstoffzelle abschaltet sobald an der Batterie eine Spannung von
14,2 V erreicht wird und gleichzeitig der Ladestrom von 2,0 A
unterschritten wird.
Deutsch
Seite 31
Zulässige Bereiche
der
Werkseinstellung
Min. Max. Eigener
Batterieparameter
Einschaltspannung 12,3 V 11 V 13 V
Betrieb
Wert:
Deutsch
Abschaltspannung 14,2 V 13,5 V 14,7 V
Abschaltstrom 2 A (4 A EFOY
1 A 10 A
Comfort 210)
Startverzögerung 60 s 2 s 300 s
Absorptionszeit 180 min 0 min 300 min
Batterieschutz
Im Menü „Batterieschutz“ können Sie
folgende Menüpunkte auswählen:
menu
!
- Einschaltschwelle
ok
- Aktivieren
- Werkseinstellungen
Sie setzen hier alle Einstellungen des
Batterieschutzes zurück. Bestätigung
mit [ok] oder Abbruch mit [2].
• Mit [ok] gelangen Sie in die jeweiligen
Menüs.
VORSICHT!
Bei falschen Einstellungen der Betriebsparameter kann das Gerät
beschädigt werden. Die Garantie kann verfallen.
Beachten Sie genau die zulässigen Werte für die Batterieparameter und
den Batterieschutz.
Seite 32
VORSICHT!
Beenden Sie die Schutzladung manuell, ist der Batterieschutz bis zum
nächsten Start der Brennstoffzelle deaktiviert. Ihre Batterie kann durch
Tiefentladen geschädigt werden.
Betrieb
Batterieschutz Die EFOY-Brennstoffzelle verfügt über einen
automatischen Batterieschutz, auch wenn die
EFOY-Brennstoffzelle ausgeschaltet ist.
Standardmäßig schaltet der Batterieschutz sich
ein, wenn die Spannung der Batterie unter
11,2 V sinkt (min. 60 Sekunden).
Der Batterieschutz dient als Tiefentladeschutz
für die Batterie, auch wenn die Brennstoffzelle
ausgeschaltet ist und die Ladefunktion nicht
übernimmt.
Zulässige Bereiche
des
Werkseinstellung
Min. Max. Eigener Wert:
Batterieschutzes
Batterieschutz 11,2 V 10,5 V 12 V
Deutsch
Seite 33
4 Wartung und Service
VORSICHT
Deutsch
Das Gerät ist nicht wasserdicht. Achten Sie darauf, dass keine
Feuchtigkeit in das Gerät eindringen kann.
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und ziehen Sie das
Ladekabel ab.
Wartung und Service
VORSICHT!
Die EFOY-Brennstoffzelle nicht öffnen! Unbefugtes Öffnen gefährdet den
sicheren Betrieb und führt zum Erlöschen der Gewährleistung und der
Garantie. Die EFOY-Brennstoffzelle enthält keine Teile, die Sie selber
warten oder reparieren können.
INFO:
Bei normalen Einsatzbedingungen ist die EFOY-Brennstoffzelle
wartungsfrei.
4.1 Tankpatrone wechseln
4.1.1 Tankpatrone ausbauen
GEFAHR!
Durch austretende Methanoldämpfe besteht Brandgefahr.
Beim Wechseln der EFOY-Tankpatrone nicht rauchen und sonstige
Zündquellen fernhalten! EFOY-Tankpatronen vor Temperaturen über
45°C schützen.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Methanol im Kapitel 2.3
„Sicherheitshinweise Methanol“ auf Seite 6.
Seite 34
Wartung und Service
EFOY-Brennstoffzelle und EFOY-Tankpatronen – auch leere bzw.
teilentleerte Tankpatronen - von Kindern fernhalten.
4.1.2 Tankpatrone einsetzen
GEFAHR!
Durch austretende Methanoldämpfe besteht Brandgefahr.
Beim Wechseln der EFOY-Tankpatrone nicht rauchen und sonstige
Zündquellen fernhalten! EFOY-Tankpatronen vor Temperaturen über
45°C schützen.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Methanol im Kapitel
Sicherheitshinweise.
1. Schrauben Sie den
Tankpatronenanschluss von der
leeren EFOY-Tankpatrone ab.
2. Öffnen Sie den Gurt.
3. Entnehmen Sie die leere EFOYTankpatrone.
4. Verschließen Sie jede EFOYTankpatrone nach Gebrauch fest mit
der Verschlusskappe.
Deutsch
VORSICHT!
Verunreinigung im Methanol!
Die Original EFOY-Tankpatronen enthalten Methanol, das von SFC
zugelassen worden ist. Bereits geringfügige Verunreinigungen oder
fremde Bestandteile in handelsüblichem Methanol können die EFOYBrennstoffzelle irreversibel schädigen und zum Verlust der
Gewährleistung oder Garantie führen.
Verwenden Sie nur Original EFOY-Tankpatronen.
EFOY-Brennstoffzelle und EFOY-Tankpatronen – auch leere bzw.
teilentleerte Tankpatronen - von Kindern fernhalten.
Seite 35
Wartung und Service
1. Setzen Sie eine neue, voll
verschlossene Original EFOY-
Deutsch
Tankpatrone in den
Tankpatronenhalter ein.
INFO:
Stellen Sie die Tankpatrone
immer mit dem Anschluss nach
oben in den Tankpatronenhalter.
2. Verschließen Sie den Gurt der
Tankpatronenhalterung. An die
EFOY-Brennstoffzelle dürfen nur
EFOY-Tankpatronen angeschlossen
werden, die von einer
Tankpatronenhalterung gesichert
sind.
3. Entfernen Sie die kindersichere
Verschlusskappe erst, wenn die neue
EFOY-Tankpatrone in die
Tankpatronenhalterung eingesetzt
ist (3).
INFO:
Heben Sie die Verschlusskappe
auf.
Seite 36
Wartung und Service
4. Schrauben Sie den
Tankpatronenanschluss auf die neue
EFOY-Tankpatrone.
Deutsch
menu
4.2 Service-Fluid
Falls Service-Fluid fehlt, leuchtet die rote Leuchte und das Display das
Bedinepanel meldet: „Bitte Service Fluid nachfüllen“.
INFO:
Bei der Erstinbetriebnahme darf kein Service-Fluid nachgefüllt werden.
Service-Fluid darf nur bei entsprechender Anzeige in dem Bedienpanel
nachgefüllt werden.
Verwenden Sie zum Nachfüllen nur Original EFOY-Service-Fluid.
Schalten Sie die EFOY-Brennstoffzelle vor dem Nachfüllen des Service-
Fluid aus. Ziehen Sie das Ladekabel ab.
Achten Sie darauf, dass kein Schmutz und keine Fremdkörper in die
Einfüllöffnung eindringen.
5. Wählen Sie mit [S][T] auf dem
Bedienpanel die eingebaute
Tankpatrone aus.
ok
!
6. Bestätigen Sie die Auswahl mit [ok].
Seite 37
Wartung und Service
Deutsch
1. Entfernen Sie die Spitze der Flasche
mit einer sauberen Schere.
INFO :
Die Flasche mit dem Service-Fluid
ist nur zur einmaligen Verwendung
bestimmt.
2. Ziehen Sie den Abgasschlauch von
der EFOY-Brennstoffzelle ab.
3. Führen Sie die Spitze der Flasche in
den Anschlussstutzen der Geräts und
drücken Sie den kompletten Inhalt
langsam in die Öffnung.
INFO:
Füllen Sie nie mehr als eine
Flasche Service-Fluid auf einmal
nach.
4. Sollte Service-Fluid überlaufen,
kann dies mit einem Tuch abgewischt
werden.
5. Stecken Sie den Abgasschlauch
wieder auf.
6. Schließen Sie das Ladekabel wieder
an der EFOY-Brennstoffzelle an.
7. Drücken Sie nach dem Befüllen die
Taste [ok].
Die Meldung wird gelöscht und die
EFOY-Brennstoffzelle geht in den
vorherigen Betriebszustand, z.B.
Automatikbetrieb zurück.
Seite 38
Wartung und Service
4.3 Firmware updaten
8. Besorgen Sie sich rechtzeitig EFOYService-Fluid bei Ihrem Fachhändler.
INFO:
Bitte informieren Sie sich regelmäßig (mind. einmal jährlich) über
Aktualisierungen der Firmware.
Informationen zur aktuellen Firmware erhalten Sie im Internet unter
www.efoy.com
Deutsch
Seite 39
5 Störungen und Lösungen
5.1 Störungsmeldung im Display
Störungen und Lösungen
Deutsch
Das Bedienpanel warnt bei Unterbrechungen und Störungen bei einer
Meldung auf dem Display, mit Fehlercode und Hinweisen, wie die Störung
behoben werden kann.
Mit Hilfe der Anweisungen können Sie die Ursache für die Störung
teilweise schnell und einfach selbst beheben.
Störungsmeldung im
Display
Serviceeingriff ist
notwendig. Gerät vor
Frost schützen! Bitte
EFOY Hotline, oder
hotline@efoy.com
kontaktieren.
Fehler
Code
1
10
15
31
76
83
Lösung
Bitte nehmen Sie Kontakt mit der
Hotline auf. Kontaktdaten siehe
Kapitel 1.2 „Kontakt“ auf Seite 3.
86
Ein Neustart ist
erforderlich. Bei
erneutem Auftreten der
Störung, bitte EFOY
Hotline, oder
hotline@efoy.com
kontaktieren. Für
Neustart OK drücken.
13
14
17
70
73
75
80
84
Starten Sie das Gerät über den
Haupmenüpunkt Systemreset neu
(maximal 2-mal). Sollte die Störung
weiterhin auftreten ,kontaktieren
Sie bitte die Hotline. Kontaktdaten
siehe Kapitel 1.2 „Kontakt“ auf
Seite 3.
Seite 40
Bitte stellen Sie sicher,
dass der Abgasschlauch
nicht verstopft, geknickt
oder eingefroren ist.
Für Neustart OK
drücken.
11
18
Bitte die Installation des
Abgasschlauchs überprüfen und
diesen so verlegen, dass sich kein
Kondenswasser sammeln kann.
Abgasschlauch nicht knicken. Ggfs.
Abgasschlauch reinigen und
Öffnung gegen Verschmutzen
sichern. Abgasschlauch kürzen,
falls sich Kondenswasser sammelt.
Störungen und Lösungen
Störungsmeldung im
Display
Fehler
Code
Lösung
Tankpatrone leer.
Bitte wechseln Sie die
Tankpatrone und
bestätigen Sie mit OK.
Bitte Service Fluid
nachfüllen. Für
Neustart OK drücken.
Unterbrechung:
Kühlluft unzureichend.
Bitte Einbausituation
und Zuluft prüfen!
Unterbrechung:
Gerät ist eingefroren.
Bitte mindestens 24h
bei Zimmertemperatur
schonend auftauen.
20
22
Siehe Kapitel 4.1 „Tankpatrone
wechseln“ auf Seite 34.
30 Stellen Sie sicher, dass die
Abwärme ungehindert evakuiert
wird und dass die
Umgebungstemperatur unter 40°C
liegt. Sehen Sie beim Einbau in
geschlossenen Kammern eine
Öffnung mit einem Querschnitt von
mindestens 10 cm für die Zuluft
vor. Füllen Sie anschliessend das
Service-Fluid nach, siehe Kapitel
4.2 „Service-Fluid“ auf Seite 37.
32 Die Kühlluft ist unzureichend oder
die Umgebungsluft zu warm. Bitte
überprüfen Sie ob genügend Zuluft
im Einbauraum vorhanden ist, oder
ob die Zuluftöffnungen der EFOY
Comfort blockiert sind.
40 Das Gerät wurde Temperaturen
unter 1°C ohne angeschlossene
Batterie und/oder ausreichend
gefüllte EFOY-Tankpatrone
ausgesetzt. Es muss vor Betrieb für
ca. 24 Stunden bei
Zimmertemperatur aufgetaut
werden.
Deutsch
Unterbrechung:
Umgebung zu warm.
Bitte warten bis
Temperatur gesunken
41 Die Umgebungstemperatur ist zu
warm. Das Gerät startet
automatisch, sobald die
Temperatur unter 40°C gefallen ist.
ist.
Seite 41
Störungsmeldung im
Display
Fehler
Code
Störungen und Lösungen
Lösung
Batteriespannung zu
niedrig. Bitte Batterie
50
52
und Anschlüsse prüfen.
Deutsch
Batterie extern laden.
Bitte überprüfen Sie die
Verkabelung und ob eine geeignete
Batterie angeschlossen ist.
Überprüfen Sie die
Batteriespannung. Ist diese zu
niedrig, laden Sie die Batterie bitte
mit einem Batterieladegerät. Bitte
überprüfen Sie auch andere
Ladegeräte, z. B. Lichtmaschine
oder Laderegler, auf Defekte.
Batteriespannung zu
hoch. Bitte externe
Ladegeräte prüfen.
Bitte Tankpatronenanschluss abschrauben,
Tankpatrone schütteln
und wieder anschließen.
Gerät max. 2x neu
starten. Für Neustart
OK drücken.
51
53
72 Tankpatronenanschlussschlauch
Bitte überprüfen Sie die
Verkabelung und ob eine geeignete
Batterie angeschlossen ist. Bitte
überprüfen Sie auch andere
Ladegeräte, z. B. Lichtmaschine
oder Laderegler, auf Defekte.
überprüfen, ggfs. auf
Verunreinigungen prüfen und diese
entfernen. Danach bitte einen
Systemreset (maximal 2-mal)
durchführen. Sollte die Störung
weiterhin auftreten, kontaktieren
Sie bitte die Hotline. Kontaktdaten
siehe Kapitel 1.2 „Kontakt“ auf
Seite 3.
Seite 42
Störungen und Lösungen
5.2 Störungen ohne Displaymeldungen
Beschreibung Ursache Lösung
Das Gerät reagiert
nicht und zeigt nichts
am Display des
Bedienpanels an.
Bedienpanel nicht
oder falsch
angeschlossen.
Anschluss des
Bedienpanels
überprüfen (siehe
Kapitel 3.2.6
„Ladekabel und
Datenleitung
anschließen“ auf Seite
14).
Keine Batterie
angeschlossen,
Batterie falsch
angeschlossen oder
tiefentladen.
Kontakte, Polung und
Kabel prüfen (siehe
Kapitel 4.7).
Anschließen einer
geladenen Batterie
zum Start des Geräts.
Kurzschlusssicherung
hat angesprochen.
Sicherstellen, dass
keine falsche Polung
des Ladekabels
vorliegt.
Gerät ausschalten,
Ursache für
Kurzschluss oder
Überlast prüfen und
beheben.
Deutsch
Bei wiederholtem
Auftreten:
Bitte nehmen Sie
Kontakt mit der
Hotline auf.
Freecall: 00800 / 732
762 78*
Hotline: +49 89 / 673
5920
sales@efoy.com
www.efoy.com
Seite 43
6 Technische Daten
Leistungsdaten
Technische Daten
Deutsch
80
Max. Ladekapazität 960 Wh/Tag
80 Ah/Tag
Produkt EFOY Comfort
Max. Ausgangs-
40 W 72 W 105 W
EFOY Comfort
140
1728Wh/Tag
144 Ah/Tag
EFOY Comfort
210
2520 Wh/Tag
210 Ah/Tag
leistung
Max. Ladestrom bei
3,3 A 6,0 A 8,75 A
12 V
Nennspannung 12 V
Einschaltschwelle* < 12,3 V
Ausschaltschwelle* > 14,2 V
Erforderliche
>9 V
Startspannung
Ruhestromverbrauch15 mA
Methanolverbrauch 0,9 l/kWh
Empfohlene
Batterien**
12 V Blei-Akkumulatoren
(Blei-Säure, Blei-Gel oder AGM)
40 - 160 Ah 60 - 250 Ah 80 - 350 Ah
Seite 44
* Werkseinstellung – mit dem Bedienpanel (Expertenmodus) veränderbar
** Die Standardwerte sind für die angegebenen Batteriegrößen optimal ab Werk
eingestellt. Bei stark abweichenden Batteriekapazitäten wenden Sie sich bitte an
Ihren Fachhändler.
Technische Daten
Allgemeine Daten
Produkt EFOY Comfort
80
Schalldruckpegel in
EFOY Comfort
140
25 dB(A)
EFOY Comfort
210
7 m Abstand
Gewicht 7,0 kg 7,5 kg 8,2 kg
Abmessungen 44,3 x 20,2 x 28,8 cm
Einbaubedingungen
Einbauraum (LxBxH) 68 x 38 x 34 cm (minimal)
Neigung um
Längsachse
Neigung um
Kontinuierlich: 35°
Temporär (<10 Minuten): 45°
Kontinuierlich: 20°
Querachse
Betriebstemperatur -20 bis +40°C
Starttemperatur +5 bis +40°C
Lagertemperatur +1 bis +45°C
Ausstattung
Deutsch
Bedienung Über Bedienpanel mit sechs Tasten und
mehrsprachigem Textdisplay
Elektrische
Schnittstelle
MNL-Stecker 4-polig
Typ Tyco Electronics AMP Universal Mate-N-Lok
(Herstl.-Nr. 350779)
*Calls can be placed free of charge from Germany, Belgium, Denmark, France, Great
Britain, Italy, the Netherlands, Norway, Austria, Sweden, Switzerland and Spain.
Page 49
2 Safety Information
2.1 Explanation of safety alert signal words
DANGER!
Indicates an imminently hazardous situation, which, if not avoided, poses
a high risk of death or serious physical injury.
Safety Information
English
English
WARNING!
Indicates a potentially hazardous situation, which, if not avoided, poses a
medium risk of death or serious physical injury.
CAUTION!
Indicates a hazardous situation, which, if not avoided, poses a slight risk
of mild or moderate physical injury or damage to property.
INFO:
Important information for the operator or user of the system.
2.2 General safety instructions
Read the user manual before commissioning the fuel cell, and keep the
user manual close to the device at all times.
Follow all of the instructions in this user manual.
The EFOY fuel cell must not be opened.
The EFOY fuel cartridge must not be opened or refilled using excessive
force.
Modifications to the device constitute a safety hazard and may result in the
loss of your operating licence and nullify your warranty and guarantee.
Use original EFOY accessories only.
Page 50
Safety Information
EFOY fuel cells and EFOY fuel cartridges must not be stored at
temperatures over 45°C and must not be operated at temperatures over
40°C.
Protect from heat and direct sunlight.
Operate the EFOY fuel cell only as specified in the installation
instructions, and in a well-ventilated space.
Keep EFOY fuel cells that have been switched off in frost-free storage or
use the automatic antifreeze feature.
Do not smoke in the vicinity of the EFOY fuel cell or EFOY fuel cartridge.
Protect from heat and ignition sources. Methanol is highly flammable!
A methanol spillage (e.g. after an accident or in the event of damage to the
EFOY fuel cell or EFOY fuel cartridge) poses a fire hazard. Keep away from
ignition sources and ensure good ventilation.
Leakage of a small quantity of methanol will evaporate, leaving no
residue.
Keep all EFOY fuel cells and EFOY fuel cartridges out of reach of children,
even when empty or only partly full.
WARNING!
Methanol is toxic when inhaled, swallowed or allowed to come into
contact with the skin. Inhaling and swallowing methanol or allowing it to
come into contact with your skin carries a serious risk of irreversible
damage.
Call a doctor immediately if you have direct physical contact with the
substance, in the event of an accident, or if you feel unwell, and show the
doctor the fuel cartridge label, the methanol safety data sheet or the user
manual.
English
WARNING!
In exceptional cases, the waste gases emitted by the device may contain
substances that are harmful to health!
Do not inhale waste gases directly for prolonged periods. Instead, use the
exhaust tube provided to route the waste gas into the open air.
Page 51
Safety Information
WARNING!
Damage in the event of an accident; risk of injury!
EFOY fuel cells and EFOY fuel cartridges must be securely fastened to
prevent damage in the event of an accident.
CAUTION!
The fuel cell is not water-tight!
Ensure that no water can enter the fuel cell.
2.3 Safety instructions for methanol
English
DANGER!
Leakage of methanol fumes poses a fire hazard!
Do not smoke when replacing the EFOY fuel cartridge and do not expose it
to other ignition sources! Protect EFOY fuel cartridges from temperatures
exceeding 45°C.
WARNING!
Methanol is highly flammable!
You receive methanol in safe, tested EFOY fuel cartridges, which prevent
the contents from escaping if used correctly.
The storage and transport of methanol may be subject to statutory
regulations.
Fore more information, refer to the safety sheet on methanol, available on
our website at http://www.efoy.com
Page 52
Safety Information
WARNING!
Methanol is toxic when inhaled, swallowed or allowed to come into
contact with the skin. Inhaling and swallowing methanol or allowing it to
come into contact with your skin carries a serious risk of irreversible
damage.
You receive methanol in safe, tested EFOY fuel cartridges, which prevent
you from coming into contact with the contents if used correctly.
Call a doctor immediately if you have direct physical contact with the
substance, in the event of an accident, or if you feel unwell, and show the
doctor the fuel cartridge label, the methanol safety data sheet or the user
manual.
CAUTION!
Impurities in methanol!
Original EFOY fuel cartridges contain methanol that has been approved by
SFC. Even slight impurities or foreign particles in commercially available
methanol may cause irreversible damage to the device, and may nullify
the warranty or guarantee.
Use only original EFOY fuel cartridges!
2.4 Correct use
The EFOY devices produced by SFC Energy AG are automatic charging
devices for 12 V lead accumulators (batteries). Please note the following:
• The devices must only be used to charge lead accumulators (batteries)
that conform to the technical specifications in chapter Technical Details
"Technical Details" on page 90.
• The devices must only be operated with original EFOY fuel cartridges.
• The devices are not intended to be used as an emergency power supply
for medical, life-sustaining or agricultural systems.
• Devices with a defective or damaged housing must not be operated.
• The devices are not intended for industrial use.
English
Page 53
2.5 Certification
Declaration of conformity
SFC Energy AG, Eugen-Sänger-Ring 7, 85649 Brunnthal-Nord, Germany,
hereby declares that the EFOY Comfort 80, EFOY Comfort 140 and EFOY
Comfort 210 conform to the provisions of the EC Directive on electromagnetic compatibility (2004/108/EC). The following harmonised norms
apply:
DIN EN 55022, DIN EN 55024
Approval mark
Safety Information
English
E 24
The devices have been tested for electro-magnetic compatibility in
accordance with ECE Regulation No. 10, and have been approved for use in
motor vehicles.
Approval number: E24 10R-020234
The devices were voluntarily submitted for testing by TÜV SÜD AG for
conformity with the basic requirements of IEC 62282-5, and were awarded
the seal of approval for product safety.
2.6 Warranty
The warranty period begins with the purchase of a new device. You can use
your sales receipt as proof of this date. Please keep these documents safe.
Our warranty services are based on the warranty conditions of SFC Energy
AG that are valid for the relevant country at the time of purchase. Please
note the attached conditions of warranty.
Service
Please contact our EFOY helpline in relation to any technical questions
about EFOY fuel cells. The contact details are provided in chapter 1.2
"Contact details" on page 49.
EFOY certificate of warranty
Page 54
The EFOY certificate of warranty gives you maximum security and
reliability of service. You pay a one-off fee and receive the EFOY certificate
of warranty for a five-year manufacturer's warranty period.
Safety Information
The EFOY certificate of warranty is available directly from SFC Energy AG,
which manufactures the EFOY fuel cells.
Simply fill in the form at http://garantie.efoy.com, or contact our hotline for
more information. The contact details are provided in chapter 1.2 "Contact
details" on page 49.
2.7 Waste disposal
Packaging
Your new device was packaged to ensure that it reached you safely. All
materials used in the packaging are environmentally friendly and can be
re-used.
We recommend that you keep the packaging in case it is needed for winter
storage.
However, if you wish to dispose of the packaging, please help our planet by
disposing of it in an environmentally responsible way and in accordance
with the applicable local regulations.
WARNING!
Plastic wrapping and cardboard boxes pose a risk of suffocation!
Please keep all packaging out of reach of children.
English
Fuel cartridges
Completely empty fuel cartridges can be disposed of with your plastic
waste. Dispose of partly full fuel tanks in the same way as other hazardous
waste, such as solvents and paint.
Page 55
Safety Information
Old devices
Old devices are more than just worthless rubbish! Environmentally
responsible disposal can reclaim valuable raw materials, while protecting
the environment.
English
Old electronic devices must not be disposed of in your household rubbish.
Observe the local regulations.
For advice on returning old devices, please contact the EFOY hotline. The
contact details are provided in chapter 1.2 "Contact details" on page 49.
Page 56
Operation
3 Operation
3.1 Quick overview
Start
You're ready to perform
the initial start-up!
yes
English
The device has
been installed?
no
The device is
new and never
installed?
no
Please proceed to
chapter 3.2
"Commissioning".
End
yes
yes
Then proceed to chapter
3.2.7 "operating panel".
Please refer to the
mounting instructions for
details of how to install the
mounting plate, the fuel
cartridge holder and the
cable.
Page 57
3.2 Commissioning
3.2.1 WTools
Operation
• Crosstip screwdriver (Pozidriv PZ1)
3.2.2 Connections
햴
햳
Data
Remote
Interface
Control
English
햵
3.2.3 Securing the EFOY fuel cell
CAUTION!
If the EFOY fuel cell is exposed to temperatures below 1°C without a
battery connection and without a sufficient level of fuel in the EFOY fuel
cylinder (antifreeze), it must be allowed to defreeze for approx. 24 hours
at room temperature before use.
햲
햷
햶
1. Connection for charge line
2. Connection for operating panel
3. Connection for data interface
4. Connection for EFOY fuel cartridge
5. Connection for exhaust hose and fill
햸
opening for Service Fluid
6. Air intake for cool air (rear)
7. Air outlet for warmed air and
connection for off-heat duct
Page 58
1. Place the device on the mounting
plate.
Operation
2. Thread the belt along the groove
provided.
3. Tighten the belt so that the device is
standing securely on the mounting
plate.
4. Fasten the end of the belt using the
hook and loop fastener.
3.2.4 Connecting the fuel cartridge
For information about installing the EFOY fuel cartridge, see chapter 4.1.2
"Inserting fuel cartridges" on page 81.
3.2.5 Connecting the exhaust hose and off-heat duct
1. Attach the exhaust hose.
English
2. Insert the off-heat tube or off-heat
bow.
3. If you use the off-heat bow, use both
screws to secure it in place.
Page 59
4. Next, insert the off-heat tube.
3.2.6 Connecting the charge line and data line
Operation
English
3.2.7 Operating panel
햲
menu
햳
햴
Remote
Control
햲
Data
Interface
1. Insert the plug on the data line (1)
into the connection socket marked "
operating panel " on the EFOY fuel
cell.
2. Insert the plug on the loading cable
(2) into the socket connection
provided on the EFOY fuel cell.
INFO:
The device switches on as soon as
햳
the battery charge line is plugged
in and the EFOY fuel cell is
connected to the battery.
1. On/Off
햵
햶
2. Menu
ok
햷
!
햸
3. Back
4. Scroll up through menu
5. Scroll down through menu
6. Confirmation/OK
7. Red LED lights up to indicate a fault
Page 60
Operation
Switch on
menu
!
Choosing a language
menu
!
menu
!
Selecting a fuel cylinder
1. After a short wait, the intro screen
appears on the display.
ok
1. Press [ok].
The language selection setting is
shown in the display panel the first
ok
time you connect the device to the
operating panel.
2. Use [S][T] to select the required
language.
3. Press [ok] to confirm your selection.
ok
English
1. Use [S][T] to select the installed
menu
ok
!
fuel cartridge.
2. Press [ok] to confirm your selection.
INFO:
Disable the fill level display if you
are using a partially empty fuel
cylinder.
Page 61
Operation
Displaying information
The first line indicates the operating mode
menu
!
English
Further steps
menu
!
selected, e.g., "Automatic" (see chapter 3.4
"Operating modes" on page 66).
ok
The second line indicates the operating
status (see chapter Operating statuses on
page 62).
indicates the current battery
voltage
indicates the current charging
current of the EFOY Comfort
indicates the fill level of the fuel
cartridge.
You can now change the operating mode,
for example.
1. Press [menu].
ok
The main menu is displayed.
For more information, see chapter 3.5
"Operating panel menu" on page 71.
Page 62
Operating statuses
Start phase The fuel cell undergoes a start phase lasting up to 20
minutes. At the end of this phase, it has reached its
full rated output.
Charging mode The fuel cell charges the vehicle's battery.
Standby The EFOY fuel cell remains in standby mode and
monitors the battery voltage until the vehicle's
battery has been charged to a sufficient degree.
Operation
Shutdown
procedure
The fuel cell shuts down charging mode. To protect
the components in the device, this procedure may
take several minutes to complete.
Antifreeze The fuel cell remains active to protect itself from the
effects of freezing.
Battery protectionThe fuel cell charges the battery automatically in
order to prevent deep discharge of the battery.
Interruption Operation is interrupted because the ambient
temperature is too high. The fuel cell switches on
again automatically as soon as operation can be
resumed.
Error An error has been detected, and corresponding
messages are displayed. For more information, see
chapter 5 "Errors and Solutions" on page 86.
INFO:
During normal operation, the EFOY fuel cell briefly interrupts power
generation several times each hour. A charging power of 0.0 A is
displayed when this occurs.
English
3.3 Shutdown and dismantling
3.3.1 Switching off the fuel cell
menu
1. Press the button on the operating
panel.
ok
!
Page 63
2. Choose "Manual Off".
menu
!
3. Press [ok] to confirm your selection.
4. Wait until the shutdown procedure
ok
3.3.2 Removing the EFOY fuel cartridge
For information about removing the EFOY fuel cartridge, see chapter 4.1.1
"Removing fuel cartridges" on page 80.
English
3.3.3 Detaching the charge line and data line
1. Disconnect the charge line (2) and
Operation
has finished and "Shutdown
procedure" is no longer displayed
(this takes up to 30 minutes).
the data line (1) for the operating
panel from the EFOY fuel cell.
Page 64
햲
Data
Remote
Interface
Control
햳
INFO:
Store the plugs and cables in a
cool, dry place.
Operation
3.3.4 Detaching the exhaust hose and off-heat pipe
햲
햲
햵
CAUTION!
Store the EFOY fuel cell in a cool place, but at a temperature over 1°C.
(See also the information on storage temperature in chapter 6 "Technical
Details" on page 90).
INFO:
Use a suitable box for storing the EFOY fuel cell, e.g., the box in which it
was delivered. The EFOY fuel cell must be stored in an upright position.
1. Loosen the screws (1) on the off-heat
bow.
2. Remove the off-heat pipe (2) or off-
햴
heat bow (3).
3. Disconnect the exhaust hose (4).
Protect it from impurities and seal
the exhaust outlet with the protective
햳
cap.
4. Loosen the belt holding the EFOY
fuel cell in place, and lift the EFOY
fuel cell off the mounting plate.
English
Page 65
3.4 Operating modes
There are two ways to access the "Operating mode" menu:
• Direct access
• Access from the main menu
Selecting an operating mode via direct access
menu
English
menu
Selecting the operating mode from the main menu
Operation
1. Press the button on the operating
panel.
ok
!
2. Select the required operating mode
in the "Operating mode" menu.
3. Press [ok] to confirm your selection.
ok
!
Page 66
1. Press [menu] to access the main
menu.
menu
!
2. Press [ok] to confirm your menu
ok
option selection.
3. Select the "Operating mode" menu
option.
menu
!
4. Press [ok] to confirm your selection.
ok
5. Select the required operating mode
in the "Operating mode" menu.
menu
!
6. Press [ok] to confirm your selection.
ok
Operation
3.4.1 Automatic mode
Automatic mode starts as soon as you connect the device to the vehicle's
power supply. The device monitors the battery voltage independently.
The fuel cell switches on automatically if the battery voltage drops below
12.3 V. The battery is then charged until the cut-off threshold of 14.2 V is
reached.
When the device is started, it goes through a start phase, which may last up
to 20 minutes. It only reaches its full rated output after this phase.
INFO:
If the device fails to start, check that the cover lid is not still attached to
the exhaust hose connector. Remove the cover lid.
INFO:
To ensure optimal battery maintenance, it is important that the charging
current is not abruptly stopped when the cut-off threshold is reached. For
this reason, the EFOY continues charging the battery for up to three hours
at a reduced current after the configured cut-off threshold is reached
(factory default = 14.2 volts). The length of the recharging period depends
on the battery voltage and power consumption.
English
INFO:
During normal operation, the EFOY fuel cell briefly interrupts power
generation several times each hour. A charging power of 0.0 A is
displayed when this occurs.
3.4.2 Switching on the fuel cell manually
You can switch on the device manually, regardless of the battery voltage.
After the start phase, the device is then in "charging mode".
INFO:
If the device fails to start, check that the cover lid is not still attached to
the exhaust hose connector. Remove the cover lid.
Page 67
INFO:
The device operates independently of the battery voltage, and charges the
battery until the cut-off threshold is reached.
(U
>14.2 V and I
batt
Please note: The fuel cell can only start if it is connected to an intact
< 2.0 A (4 A for EFOY Comfort 210).
Out
battery and a filled fuel cartridge. The fuel cell does not switch on if the
battery is damaged or has been deeply discharged.
menu
English
ok
!
3.4.3 Switching off the fuel cell manually
INFO:
To protect the components in the device, it should not be switched off until
it has been running for at least 30 minutes since it was started. If the
device is switched off before this period has elapsed, it will continue
running for the remainder of the required running time. The message
"Shutdown procedure" is shown in the display. Do not disconnect the fuel
cartridge or battery during the shutdown procedure.
Operation
1. Press once on the operating
panel if the device is switched off, or
twice if the device is in automatic
mode.
Page 68
INFO:
The battery protection and automatic antifreeze functions remain active
after the device is switched off.
Operation
menu
3.4.4 Battery protection
1. Press on the operating panel.
2. Select "Manual Off" operating mode.
!
The EFOY fuel cell shuts down gracefully
3. Press [ok] to confirm your selection.
ok
after you press [ok]. This may take some
time, to ensure that all protective features
are applied.
The EFOY fuel cell has an integrated
menu
!
battery protection function. This function
prevents deep discharge of the battery
ok
when the "Off" operating mode is selected.
Battery protection is activated
automatically if the battery voltage drops
below 11.2 V for more than 15 minutes.
The "Battery protection" charging mode
ends as soon as voltage reaches 12.8 V.
This function serves only to protect the
battery, and does not charge it.
If you want to switch off the fuel cell after
menu
!
the battery protection function has started,
press . The function is re-enabled
ok
automatically when the device is switched
on or is operated in automatic mode.
CAUTION!
If you stop protective charging manually, battery protection is disabled
until the next time the fuel cell is started. Deep discharge may damage
your battery.
English
Page 69
INFO:
Please check your system if the fuel cell repeatedly switches back to
battery protection. Either the battery has already been damaged or too
much energy has been discharged.
Operation
INFO:
Battery protection only works if a full EFOY fuel cartridge is connected.
3.4.5 Automatic antifreeze feature
English
menu
!
CAUTION!
The automatic antifreeze feature only works when the fuel cell is
connected to a filled EFOY fuel cartridge and an intact battery.
For a five-month winter period in Central Europe, the device requires
approx. 10 litres of methanol in antifreeze mode.
The device cannot be started if the voltage of the connected battery drops
below 9 V. Please note that, after you switch off the device, it will not
recharge the battery if the voltage drops below 9 V.
The device has an intelligent automatic
antifreeze feature. This mode switches on
automatically as soon as the temperature
ok
drops below 3°C. This prevents the device
from freezing. If the device is operating in
antifreeze mode, the message "Antifreeze"
is shown in the second line in the display.
The first line shows the current operating
mode, e.g. "Off".
Page 70
Operation
3.5 Operating panel menu
3.5.1 Info screen
menu
Operating mode
menu
System information
menu
menu
• Press to access the operating mode
setting.
• Press [menu] to access the main menu.
ok
!
• Press [T] to access the system
information.
English
• Press [S][T] to select an operating
mode.
• Press [ok] to confirm the operating
ok
!
mode.
• Press [S][T] to select the lower
screen area.
• Press [2] to access the info screen.
ok
!
ok
!
Page 71
3.5.2 Main menu
English
Operating mode
menu
menu
menu
Operation
You can select the following menu options
in the main menu:
- Select an operating mode as described
ok
!
in chapter 3.4 "Operating modes" on
page 66.
- Select the installed fuel cartridge.
- Access the system information.
ok
!
- Select the language.
- Restart the system.
•Press [ok] to access the selected
submenu.
• Press [2] to access the info screen.
• Press [S][T] to select an operating
mode.
• Press [ok] to confirm the operating
ok
!
mode.
• Press [2] to access the main menu.
Page 72
Fuel cartridge
menu
• Press [S][T] to select the installed
fuel cartridge.
• Press [ok] to confirm the fuel cartridge.
ok
!
• Press [2] to access the main menu.
Operation
System information
menu
menu
• Press [S][T] to select the lower
screen area.
• Press [2] to go back to the main menu.
ok
!
ok
!
Language setting
menu
menu
English
• Press [S][T] to select the language.
• Press [ok] to confirm the language.
• Press [2] to go back to the main menu.
ok
!
ok
!
Page 73
Reset
Operation
• Press [ok] to confirm the restart.
menu
3.5.3 Expert menu
English
menu
menu
• Press [2] to cancel the restart and
ok
!
return to the main menu.
• Click on [ok] [menu] (press and hold at
the same time for two seconds) to
access the expert menu.
ok
!
You can select the following menu options
in the expert menu:
- Battery parameters
ok
!
- Battery protection
- Factory defaults
This option allows you to undo all of the
settings made in the expert menu.
Press [ok] to confirm or [2] to cancel.
Page 74
Operation
Battery parameters
You can select the following menu options
in the "Battery parameters" menu:
menu
!
- Switch-on delay
ok
- Switch-on voltage
- Switch-off voltage
menu
!
- Switch-off current
- Absorption time
ok
- Factory defaults
This option allows you to undo all of the
battery parameter settings. Press [ok]
to confirm or [2] to cancel.
• Press [ok] to access each menu.
CAUTION!
Incorrectly set operating parameters may damage the device. This may
nullify your warranty.
Please only use the precise values permitted for the battery parameters
and battery protection settings.
English
Battery parameters Function
Switch-on delay The EFOY fuel cell does not start immediately if
the switch-on voltage only drops below the set
threshold level temporarily. The device only
starts automatically if the switch-on voltage is
still below this threshold level after the switchon delay of 60 seconds. For example, with the
factory default of 12.3 V, the switch-on voltage
must drop below 12.3 V for at least 60 seconds
in order for the EFOY fuel cell to start.
If power consumers with a high rate of power
consumption are operated temporarily, this
value must be set in accordance with the
operating times of these consumers.
Page 75
Operation
Battery parameters Function
Switch-on voltage The EFOY fuel cell switches on at the set voltage
and charges the battery.
Setting too high a value for the switch-on
Switch-off current The EFOY fuel cell switches off if the current
English
Switch-off voltage If the battery voltage reaches the set level, the
voltage results in frequent starting of the EFOY
fuel cell. Setting too low a value for the switchon voltage results in damage to the battery. The
default value is 12.3 V, which corresponds to
approx. 50% of the battery charge condition.
drops below the set switch-off current.
If you want the battery voltage to serve as the
only switch-off parameter, please set the
maximum value, as the current is always below
this value in EFOY fuel cells.
EFOY fuel cell switches off, provided that the
value set for the "Switch-off current" parameter
has also been reached.
Please note your battery's end-of-charging
voltage. Please note the charging
recommendations provided by the battery
manufacturer.
Page 76
Absorption time This function serves as an additional switch-off
criterion for EFOY fuel cells if the switch-off
current level is not reached within the set time
period.
This period is set by default to 3 hours, but can
be changed to any value between 0 and 5 hours.
Operation
INFO:
The EFOY fuel cell switches off automatically. This fully-automatic switch-
off function is controlled by the two operating parameters of battery
voltage and charging current. In order for the EFOY fuel cell to switch off,
the voltage must drop below the set switch-off voltage level, and the
current must drop below the set switch-off current. The factory defaults
are a switch-off voltage of 14.2 V and a switch-off current of 2.0 A (4.0 A
for the EFOY Comfort 210). This means that the EFOY fuel cell switches off
as soon as the battery reaches a voltage of 14.2 V and the charging current
simultaneously drops below 2.0 A.
English
Page 77
Operation
Permitted value
ranges for battery
Factory
defaults
parameters
Switch-on voltage 12.3 V 11 V 13 V
Switch-off voltage 14.2 V 13.5 V 14.7 V
Min. Max. User-
defined
value:
Switch-off current 2 A (4 A EFOY
1 A 10 A
Comfort 210)
Switch-on delay 60 s 2 s 300 s
Absorption time 180 min 0 min 300 min
English
Battery protection
You can select the following menu options
in the "Battery protection" menu:
menu
!
- Switch-on voltage
ok
- Enable
- Factory defaults
This option allows you to undo all battery
protection settings. Press [ok] to confirm
or [2] to cancel.
• Press [ok] to access each menu.
CAUTION!
Incorrectly set operating parameters may damage the device. This may
nullify your warranty.
Please only use the precise values permitted for the battery parameter
and battery protection settings.
Page 78
CAUTION!
If you stop protective charging manually, battery protection is disabled
until the next time the fuel cell is started. Deep discharge may damage
your battery.
Operation
Battery protection The EFOY fuel cell has automatic battery
protection, even when the EFOY fuel cell is
switched off. By default, battery protection
switches on when the battery voltage drops
below 11.2 V (for min. 60 seconds).
The battery protection function provides deep
discharge protection for the battery, even when
the fuel cell is switched off and the charging
function does not take over.
Permitted value
ranges for battery
Factory
defaults
Min. Max. User-defined
value:
protection
Battery protection 11.2 V 10.5 V 12 V
English
Page 79
4 Maintenance and Service
CAUTION!
English
The device is not water-tight. Please ensure that no moisture can enter
the device.
Switch the device off and disconnect the charge line before cleaning.
CAUTION!
Do NOT open the EFOY fuel cell. Opening the EFOY fuel cell interferes with
safe operation of the device and nullifies the warranty and guarantee. The
EFOY fuel cell does not contain any parts that you can maintain or repair
yourself.
INFO:
Under normal operating conditions, the EFOY fuel cell is maintenance-
free.
Maintenance and Service
4.1 Replacing fuel cartridges
4.1.1 Removing fuel cartridges
DANGER!
Leakage of methanol fumes poses a fire hazard!
Do not smoke when replacing the EFOY fuel cartridge and do not expose it
to other ignition sources! Protect EFOY fuel cartridges from temperatures
exceeding 45°C.
Please refer to the information about methanol provided in chapter 2.3
"Safety instructions for methanol" on page 52.
Page 80
Maintenance and Service
Keep all EFOY fuel cells and EFOY fuel cartridges out of reach of children,
even when empty.
1. Unscrew the fuel cartridge
connection from the empty EFOY fuel
cartridge.
2. Open the belt.
3. Remove the empty EFOY fuel
cartridge.
4. Use the screw cap to seal each EFOY
fuel cartridge securely after use.
4.1.2 Inserting fuel cartridges
DANGER!
Leakage of methanol fumes poses a fire hazard!
Do not smoke when replacing the EFOY fuel cartridge and do not expose it
to other ignition sources! Protect EFOY fuel cartridges from temperatures
exceeding 45°C.
Please refer to the information about methanol provided in the "Safety
Information" chapter.
CAUTION!
Impurities in methanol!
Original EFOY fuel cartridges contain methanol that has been approved by
SFC. Even slight impurities or foreign particles in commercially available
methanol may cause irreversible damage to the EFOY fuell cell, and may
render the warranty or guarantee null and void.
Use only original EFOY fuel cartridges.
Keep all EFOY fuel cells and EFOY fuel cartridges out of reach of children,
even when empty or only partly full.
English
Page 81
Maintenance and Service
1. Insert a new, fully sealed original
EFOY fuel cartridge into the fuel
cartridge holder.
INFO:
Always place the fuel cartridge in
the fuel cartridge holder with the
connection facing upwards.
English
2. Fasten the belt on the fuel cartridge
holder. Only connect EFOY fuel
cartridges to the EFOY fuel cell if
they are secured with a fuel cartridge
holder.
3. Do not remove the child-proof screw
cap until the new EFOY fuel cartridge
has been inserted into the fuel
cartridge holder (3).
INFO:
Keep the screw cap.
Page 82
Maintenance and Service
4. Screw the fuel cartridge connection
onto the new EFOY fuel cartridge.
menu
4.2 Service Fluid
If the Service Fluid level is low, the red light comes on and the message
"Please refill Service Fluid" is displayed on the operating panel.
INFO:
Service Fluid must not be refilled until the device is commissioned.
Service Fluid must only be refilled if the relevant message is displayed on
the operating panel.
Use original EFOY Service Fluid only.
Swtich off the EFOY fuel cell before refilling with Service Fluid.
Disconnect the charge line.
Please ensure that no dirt or foreign bodies enter the fill opening.
5. Press [S][T] on the operating panel
to select the installed fuel cartridge.
6. Press [ok] to confirm your selection.
ok
!
English
Page 83
Maintenance and Service
English
1. Use a clean scissors to cut off the tip
of the bottle.
INFO:
The bottle containing the Service
Fluid is designed to be used once
only.
2. Disconnect the exhaust hose from
the EFOY fuel cell.
3. Insert the tip of the bottle into the
connection nozzle on the device and
slowly squeeze the entire contents
into the opening.
Page 84
INFO:
Never refill the fuel cell with more
than one bottle of Service Fluid at a
time.
Maintenance and Service
4.3 Firmware updates
INFO:
Be sure to check on a regular basis (at least once a year) which updates
are available for your firmware.
For information about the current firmware, go to www.efoy.com
4. Use a cloth to wipe away any excess
Service Fluid that may spill over.
5. Reattach the exhaust hose.
6. Reconnect the charge line to the
EFOY fuel cell.
7. When you have finished filling the
device, press [ok].
The message is deleted and the EFOY
fuel cell returns to its previous
operating status, e.g. automatic
mode.
8. Be sure to order your next refill of
EFOY Service Fluid from your
specialist dealer in plenty of time.
English
Page 85
5 Errors and Solutions
5.1 Error messages in the display
In the event of interruptions and errors, the operating panel displays
warning messages in the display panel, including an error code and
instructions for eliminating the error.
By following these instructions, you can quickly and easily eliminate some
of the errors that may occur.
Errors and Solutions
Error message in the
English
display
Service is required.
Protect device against
frost! Please contact
EFOY hotline or
hotline@efoy.com.
Error
code
1
10
15
31
76
Solution
Please contact the hotline. Contact
details are provided in chapter 1.2
"Contact details" on page 49.
83
86
A restart is required. If
the error occurs again
please contact EFOY
hotline or
hotline@efoy.com. To
restart press OK.
13
14
17
70
73
75
80
Select the "System reset" option in
the main menu to restart the device
(max. two times). If the error still
occurs, please contact the hotline.
Contact details are provided in
chapter 1.2 "Contact details" on
page 49.
84
Please make sure the
exhaust hose is not
clogged, bent or frozen.
To restart press OK.
11
18
Please check the installation of the
exhaust hose and position it so that
no condensation can gather. Do not
bend the exhaust hose. If
necessary, clean the exhaust hose
and protect the opening from
becoming clogged. Shorten the
exhaust hose if condensation is
gathering in it.
Page 86
Errors and Solutions
Error message in the
display
Error
code
Solution
Fuel cartridge empty
Please replace the fuel
cartridge, and press OK.
Please refill Service
Fluid. To restart press
OK.
Interruption:
Cooling insufficient.
Please check
installation and air
supply!
Interruption:
Device frozen. Please
defrost device slowly for
at least 24h at room
temperature.
20
22
See chapter 4.1 "Replacing fuel
cartridges" on page 80.
30 Make sure that the waste heat can
escape without obstruction and that
the ambient temperature is below
40°C. If the fuel cell is installed
within a sealed container, please
ensure that the opening for supply
air is at least 10 cm squared. Then
refill the fuel cell with Service Fluid
(see chapter 4.2 "Service Fluid" on
page 83).
32 The cooling air is insufficient or the
ambient air is too warm. Please
check whether the room in which
the fuel cell is installed has
sufficient ventilation, or whether
the openings for the air supply in
the EFOY Comfort are blocked.
40 The device was exposed to
temperatures below 1°C without a
connected battery and/or an EFOY
fuel cartridge that was not filled
sufficiently. It must be allowed to
defreeze for approx. 24 hours at
room temperature.
English
Interruption:
Surroundings too warm.
Please wait for the
device to cool down.
41 The ambient temperature is too
high. The device will start
automatically if the temperature
drops to below 40°C.
Page 87
Error message in the
display
Error
code
Errors and Solutions
Solution
Battery voltage low.
Please check battery
50
52
connection and charge
battery.
Please check the cabling and check
whether a suitable battery is
connected. Check the battery
voltage. If it is too low, please load
the battery with a battery charger.
Please check other loading devices
for defects also, e.g. alternator or
charge controller).
Battery voltage high.
If applicable, please
English
check additional
51
53
charging devices.
Please check the cabling and check
whether a suitable battery is
connected. Please check other
loading devices for defects also,
e.g. alternator or charge
controller.
Please disconnect fuel
cartridge, shake
cartridge firmly and
reconnect. Restart
device at most 2 times.
Press OK for restart.
72 Check the fuel cartridge connection
and, if necessary, check for any
contamination and remove it. Then
please perform a system reset
(max. two times). If the error still
occurs, please contact the hotline.
Contact details are provided in
chapter 1.2 "Contact details" on
page 49.
Page 88
Errors and Solutions
5.2 Errors without display messages
Description Cause Solution
The device is
unresponsive and
nothing is displayed
The operating panel is
not connected or is not
properly connected.
on the display panel
on the operating
panel.
No battery is
connected, the battery
has not been properly
connected, or a deep
discharge has
occurred.
Short-circuit
has occurred.
Check the connection
to the operating panel
(see chapter 3.2.6
"Connecting the
charge line and data
line" on page 60).
Check the pins,
polarity and cables
(see chapter 4.7).
Connect a charged
battery in order to
start the device.
Ensure that the
polarity of the charge
line is correct.
Switch off the device,
check the cause of the
short circuit or
overload, and
eliminate the error.
If the problem recurs: Please contact the
hotline.
Freecall: 00800 / 732
762 78*
Hotline: +49 89 / 673
5920
sales@efoy.com
www.efoy.com
English
Page 89
6 Technical Details
Performance
Technical Details
Product EFOY Comfort
80
Max. Charge capacity 960 Wh/day
80 Ah/day
EFOY Comfort
140
1728 Wh/day
144 Ah/day
EFOY Comfort
210
2520 Wh/day
210 Ah/day
Max. power output 40 W 72 W 105 W
English
current at 12 V
Max. charging
3.3 A 6.0 A 8.75 A
Nominal voltage 12 V
Switch-on voltage* < 12.3 V
Switch-off voltage* > 14.2 V
Required starting
9 V
voltage
Quiescent power
15 mA
consumption
Methanol
0.9 l/kWh
consumption
Recommended
batteries**
12 V lead batteries
(lead acid, lead gel or AGM)
40 - 160 Ah 60 - 250 Ah 80 - 350 Ah
Page 90
* Factory default – can be changed with the operating panel (expert mode)
** The default values are the optimal values preset ex works. If the battery
capacities differ significantly, please contact your specialist dealer.
Technical Details
General data
Product EFOY Comfort
80
Sound pressure level
EFOY Comfort
140
25 dB(A)
EFOY Comfort
210
at a distance of 7 m
Weight 7.0 kg 7.5 kg 8.2 kg
Dimensions 44.3 x 20.2 x 28.8 cm
Installation requirements
Space requirement
68 x 38 x 34 cm (min.)
(LxWxH)
Inclination along the
direct axis
Inclination along the
Temporary (<10 minutes): 45°
Continual: 35°
Continual: 20°
quadrature axis
Operating
-20 to +40°C
temperature
Starting temperature+5 to +40°C
Storage temperature +1 to +45°C
English
Equipment
Operation By operating panel with six buttons and multi-
language text display
Electrical interface MNL plug, 4-prong
Type Tyco Electronics AMP Universal Mate-N-Lok
(mfr, no. 350779)
Nous vous remercions d’avoir choisi une pile à combustible EFOY de la société SFC Energy AG. Nous espérons que cette nouvelle source
d’alimentation va vous donner entière satisfaction.
Avant de mettre l’appareil en service pour la première fois, veuillez lire le
présent manuel d’utilisation et respecter les conseils d’installation qui y
figurent.
Si vous vous posez encore des questions sur son utilisation ou son installation après votre lecture, n’hésitez pas à contacter l’assistance téléphonique EFOY.
Copyright by SFC Energy AG 2011. Tous droits réservés. Sous réserve de
modifications sans préavis.
1.2 Contact
Français
SFC Energy AG
Eugen-Sänger-Ring 7
D-85649 Brunnthal-Nord
Allemagne
Asssistance : +49 89 / 673 5920
N° gratuit* : 00800 / 732 762 78
E-mail : sales@efoy.com
Web : www.efoy.com
*Le numéro d’appel gratuit est disponible à partir des pays suivants : Allemagne,
Belgique, Danemark, France, Grande-Bretagne, Italie, Pays-Bas, Norvège, Autriche,
Suède, Suisse et Espagne.
Page 95
2 Consignes de sécurité
2.1 Avertissements et signification
DANGER !
Avertissement signalant la forte probabilité d’un danger immédiat, susceptible d’entraîner la mort ou des blessures graves, s’il est négligé.
AVERTISSEMENT !
Avertissement signalant la probabilité d’un danger éventuel, susceptible
d’entraîner la mort ou des blessures graves, s’il est négligé.
PRUDENCE !
Français
Avertissement signalant la faible probabilité d’un danger, susceptible
d’entraîner des blessures mineures ou des dommages matériels, s’il est
négligé.
Consignes de sécurité
Page 96
INFO :
Informations importantes pour l’exploitant ou l’utilisateur de
l’installation.
Consignes de sécurité
2.2 Consignes générales de sécurité
Veuillez lire ce manuel d’utilisation avant procéder à la mise en service et
le conserver à proximité de l’appareil.
Respectez toutes les consignes figurant dans ce manuel d’utilisation.
Il est strictement interdit d’ouvrir la pile à combustible EFOY.
La cartouche de combustible EFOY ne doit pas être ouverte de force, ni
remplie après usage.
Toute modification compromet la sécurité et entraîne l’annulation de
l’homologation d’exploitation ainsi que l’extinction de la garantie.
Utilisez uniquement des accessoires EFOY d’origine.
N’entreposez pas les piles et les cartouches de combustible EFOY à des
températures supérieures à 45°C. De même, ne les utilisez pas si la température excède 40°C.
Protégez l’appareil de la chaleur et des rayons du soleil.
Faites fonctionner les piles à combustible EFOY conformément aux in-
structions d’installation et dans un endroit bien aéré.
Stockez les piles à combustible EFOY éteintes à l’abri du gel ou utilisez la
protection antigel automatique.
Français
Ne fumez pas à proximité des piles ou des cartouches de combustible
EFOY. Maintenez à distance des sources de chaleur et d’inflammation. Le
méthanol s’enflamme facilement !
Une fuite de méthanol peut provoquer un risque d’incendie (par exemple,
suite à un accident ou si la pile ou la cartouche de combustible EFOY a été
endommagée). Éloignez tout produit présentant un risque d’inflammation
du méthanol et aérez bien.
Si le méthanol s’écoule en faible quantité, il s’évapore sans laisser de
résidus.
Tenez les piles et les cartouches de combustible EFOY hors de portée des
enfants, même si elles sont vides ou entamées.
Page 97
Consignes de sécurité
AVERTISSEMENT !
Le méthanol est toxique en cas d’inhalation, d’ingestion et de contact avec
la peau. L’inhalation, le contact avec la peau et l’ingestion peuvent
présenter un grave danger de lésions irréversibles.
En cas de contact direct, d’accident ou de malaise, consultez immédiate-
Français
ment un médecin et montrez-lui l’étiquette de la cartouche de combustible, la fiche de données de sécurité du méthanol ou ce manuel
d’utilisation.
AVERTISSEMENT !
Dans certaines situations exceptionnelles, les rejets gazeux de l’appareil
peuvent contenir des composants dangereux pour la santé !
Veillez à ne pas inhaler ces rejets gazeux directement ou de manière prolongée, mais plutôt à les évacuer vers l’extérieur à l’aide du tuyau
d’évacuation fourni.
AVERTISSEMENT !
Dommage en cas d’accident : risque de blessure !
Si les piles et les cartouches de combustible EFOY sont utilisées dans des
véhicules, elles doivent absolument être fixées avec un système de
prévention des accidents.
Page 98
ATTENTION !
La pile à combustible n’est pas étanche à l’eau !
Faites en sorte d’empêcher toute infiltration d’eau.
Consignes de sécurité
2.3 Consignes de sécurité relatives au méthanol
DANGER !
Les émanations de vapeurs de méthanol risquent de provoquer un
incendie !
Lors du remplacement de la cartouche de combustible EFOY, ne fumez
pas et éloignez toutes les sources d’inflammation éventuelles ! Protégez
les cartouches de combustible EFOY contre les températures supérieures
à 45°C.
AVERTISSEMENT !
Le méthanol s’enflamme facilement !
Le méthanol vous est fourni sous forme de cartouches de combustible
EFOY sécurisées et ayant fait l’objet de contrôles, qui vous protègent contre toute fuite de leur contenu dans le cadre d’un usage conforme normal.
Le stockage et le transport de méthanol peuvent être soumis à diverses
dispositions légales.
Pour plus d’informations, consultez la fiche de données de sécurité du
méthanol disponible sur notre site web : http://www.efoy.com
Français
AVERTISSEMENT !
Le méthanol est toxique en cas d’inhalation, d’ingestion et de contact avec
la peau. L’inhalation, le contact avec la peau et l’ingestion peuvent
présenter un grave danger de lésions irréversibles.
Le méthanol vous est fourni sous forme de cartouches de combustible
EFOY sécurisées et ayant fait l’objet de contrôles, qui vous prémunissent
contre tout contact direct dans le cadre d’un usage conforme normal.
En cas de contact direct, d’accident ou de malaise, consultez immédiatement un médecin et montrez-lui l’étiquette de la cartouche de combustible, la fiche de données de sécurité du méthanol ou ce manuel
d’utilisation.
Page 99
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.