effeff 495-107, 495-117, 495-108, 495-118 Operating Instructions Manual

Auf ca. 145 - 150 mm Breite abschneiden
DIN / EN / ISO 9001 DIN / EN / ISO 9001
SICHERHEIT UND PRÄZISION
Türöffner-Systeme Türsteuerungs-Systeme
D00122
BEDIENUNGS-ANLEITUNG
Codeschloß Seite 2 495-107 / 495-117 495-108 / 495-118
OPERATING INSTRUCTIONS
Code lock Page 7 495-107 / 495-117 495-108 / 495-118
MODE ''EMPLOI
Serrure à combinaison digitale Page 12 495-107 / 495-117 495-108 / 495-118
ISTRUZIONI PER ´´USO
serratura a combinazione digitale
Pag. 17 495-107 / 495-117
495-108 / 495-118
2
Lieber effeff-Kunde, wir beglückwünschen Sie zu Ihrem Codeschloß und danken Ihnen für
das Vertrauen, das Sie mit Ihrer Wahl dem Fabrikat effeff Fritz Fuss entgegenbringen. Wir sind überzeugt, daß dieses Codeschloß Ihre Erwartungen erfüllen wird. Bitte lesen Sie unbedingt vor der Montage bzw. Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise, damit Sie sich mit der Handhabung des effeff­Codeschlosses vertraut machen können. Richtige Handhabung und sachgemäße Pflege sind die Voraussetzung für die hohe Lebensdauer und ständige Betriebsbereitschaft des Gerätes.
Vorbereitung für die Codeschloßmontage
Da die Länge des Schließzylinders im vorhandenen Türschloß für diesen Codeschloßbeschlag nicht mehr ausreicht, muß in der ersten Umbauphase zunächst ein passender Schließzylinder eingebaut werden. Um die Schließzylinderlänge zu bestimmen, haben wir auf Seite 22 eine Hilfsskizze abgebildet. Diese Schließzylinder (nicht im Lieferumfang enthalten), lassen sich durch den örtlichen Fachhandel besorgen.
Der Codeschloß-Drückervierkant ist für Standard-Türschlösser mit einer Türdrückernuß von 7mm (Modell 495-107 / 495-117) oder 8 mm (Modell 495-108 / 495-118) vorgesehen. Beim Modell 495-108 und 495-118 liegen für die Türdrückernuß-Maße 8,5 mm und 9 mm spezielle Reduzierungshülsen bei.
Umrüstung an bestehenden Türen
Der Codeschloßbeschlag ist nur an Türen montierbar, deren Schlösser ein Dornmaß von mindestens 55 mm aufweisen (Seite 23). Vorhandene Beschlägegarnitur, Drückervierkant und Zylinder ab- bzw. ausbauen. Neuen Schließzylinder ausmessen und einbauen (Skizze Seite 22).
Montage an neuen Türen
Standard-Türschloß mit einem Entfernungsmaß von 72 mm und einem Dornmaß nicht unter 55 mm einbauen. Lauten die Bestellangaben über ein anderes Entfernungsmaß, so liegen dem Montagezubehör entsprechende Rosetten bei.
Neuen Schließzylinder ausmessen und einbauen. Das Codeschloß wird zunächst auf der, der endgültigen Montageseite
gegenüberliegenden Türblattseite, aufgesteckt (Innenseite). Bohrschablone an der Außenseite der Tür aufsetzen und durch Zylinder und Drückervierkant ausrichten. Eine weitere Fixiermöglichkeit ist das Ausrichten durch die auf der Schablone aufgedruckte Dornmaßeinteilung. Dadurch kann die Schablone exakt auf der Tür ausgerichtet und mit Klebestreifen befestigt werden. Bei überfälzten Türen muß die Breite des Überschlages beachtet werden.
3
Holztüren
Bohrpunkte markieren und danach Bohrschablone und Codeschloß von der Tür entfernen. Direktes Durchbohren der Tür mittels Holzbohrer i 10 mm für Codeschloßbefestigungs-schrauben M 5 und i 16 mm für das Batterieanschlußkabel (Seite 23).
Metalltüren
Bohrpunkte markieren und danach Bohrschablone und Codeschloß von der Tür entfernen. Direktes Durchbohren der Tür mittels Metallbohrer i 6 mm (lange Metallbohrer verwenden, Seite 23).
Mit Aufschälbohrer an der Außenseite der Tür Codeschloßbefestigungsbohrungen auf i 10 mm aufweiten. Die Bohrung für das Batterieanschlußkabel muß an der Türinnenseite sowie an der Türaußenseite auf i 16 mm aufgeweitet werden.
Bei Blechtüren dürfen die Verbindungsschrauben M 5 nicht zu fest angezogen werden, da sich sonst die Tür im Schloßbereich verformen kann.
Fertigmontage
Aufsetzen des Codeschloß-Außenbeschlages Aufsetzen des Codeschloß-Innenbeschlages Verschrauben der Codeschloßbeschläge:
Jeder Verpackungseinheit liegen 4 x 2 Codeschloß­Beschlägeschrauben bei. Die Länge der Befestigungsschrauben orientiert sich nach der Türblattstärke und nach dem bestellten Codeschloß-Typ.
Codeschloß Bestell Nr. 495-107 / -108 495-117 / -118 Türblattstärke 38-50 mm 50-70 mm
Beschlag oben 2 St. M 5 x 55 2 St. M 5 x 80 Beschlag unten 2 St. M 5 x 45 2 St. M 5 x 65
Aufstecken und Verschrauben der Türdrücker
Bevor die beiliegenden 4 Kunstsstoffabdeckhüllen für die Codeschloß­Montagebohrungen aufgesteckt werden, sollte das Codeschloß in Betrieb genommen werden
(siehe Inbetriebnahme und
Programmierung).
Inbetriebnahme und Programmierung
Vor der Erstinbetriebnahme des elektrischen Codeschlosses muß ein 9 Volt Batterieblock in das Codeschloß eingesetzt werden. Hierzu muß das Batteriefach seitlich am Innenschild des Codeschlosses mit einem Schraubendreher geöffnet werden, um die Batterie auf den Anschlußclip zu stecken. Der Batterieblock ist nicht im Lieferumfang des Codeschlosses enthalten.
4
Batterien die zur Auswahl stehen:
9 Volt Lithium-Batterieblock (Betriebszeit ca. 2 Jahre, bei
täglich ca. 15 Betätigungen)
9 Volt Standard-Batterieblock (Betriebszeit ca. 1 Jahr, bei
täglich ca. 15 Betätigungen)
9 Volt Akku-Block
Funktionsprüfung
LLEinschalten der Betriebsbereitschaft durch Betätigung der Taste “
E
auf der Folientastatur. Die grüne LED-Anzeige blinkt zweimal kurz auf als Eingabebereitschaftsanzeige.
LLInitialisierungscode “
0" eingeben (werkseitige Grund-einstellung, auch
nach Geräte-Reset). LLDie Tür bzw. der Türdrücker wird für 3 Sek. zur Betätigung (zum Öffnen der Tür) angekoppelt. Während der Türentriegelungszeit kann der Türdrücker nur einmal betätigt werden. Ist die Türentriegelungszeit von 3 Sek. abgelaufen, ohne daß die Tür geöffnet wurde, so wird der Türdrücker wieder abgekoppelt, ist also freilaufend. LLSollte das Codeschloß nach der Programmierung oder dem Batteriewechsel nicht ordnungsgemäß funktionieren, so muß der Batterieclip nochmals kurzzeitig von der Batterie abgezogen werden (kurzzeitige Trennung der Stromversorgung). Führt dies nicht zum Erfolg, siehe unter
Störung-Reset.
Programmierung mit Eingabezeitlimit
Bei der Programmierung ist unbedingt darauf zu achten, daß nach jeder Betätigung einer Taste auf der Folientastatur nicht länger als 5 Sek. verweilt
werden darf.
Erstprogrammierung des Änderungscodes bzw. Neufestlegung des Änderungscodes nach einem Reset
LLEinschalten der Betriebsbereitschaft durch Betätigung der Taste “
E
auf der Folientastatur. Die grüne LED-Anzeige blinkt zweimal kurz auf als Eingabebereitschaftsanzeige.
LLInitialisierungscode “
O” eingeben.
LLDurch Drücken der Taste “
P” Programmiermodus einschalten.
LLGewünschten Änderungscode über die Folientastatur eingeben. Zur Auswahl steht eine beliebige Codezahl von mind. 2 bis max. 6 Codeziffern.
LLDurch Drücken der Taste “
P” Eingabe bestätigen.
Beispiel:
E O P 1234 P
= Änderungscode E 1234
5
Neufestlegung des Änderungscodes
LLEinschalten der Betriebsbereitschaft durch Betätigung der Taste “
E
auf der Folientastatur. LLDie grüne LED-Anzeige blinkt zweimal kurz auf als Eingabebereitschaftsanzeige. Aktuellen Änderungscode eingeben.
LLDurch Drücken der Taste “
P” Programmiermodus einschalten.
LLGewünschten neuen Änderungscode über die Folientastatur eingeben. Zur Auswahl steht eine beliebige Codezahl von min. 2 bis max. 6 Codeziffern.
LLDurch Drücken der Taste “
P” Eingabe bestätigen.
Beispiel:
E 1234 P 4321 P
= neuer Änderungscode E 4321
Programmierung der Benutzercode
Zur Bedienung des Codeschlosses stehen 3 freiprogrammierbare Benutzercodes zur Verfügung. Die Festlegung erfolgt durch die Plazierungsangabe 1, 2 oder 3 (sehen Sie hierzu unser Beispiel). Die 1. Codeziffer der zu programmierenden Benutzercodes darf auf keinen Fall mit der 1. Codeziffer des Änderungscodes übereinstimmend programmiert werden.
LLEinschalten der Betriebsbereitschaft durch Betätigung der Taste “E” auf der Folientastatur. Die grüne LED-Anzeige blinkt zweimal kurz auf als Eingabebereitschaftsanzeige.
LLAktuellen Änderungscode eingeben. LLDurch Drücken der Taste “
P” Programmiermodus einschalten.
LLGewünschte Plazierung des Benutzercodes eingeben (Ziffer 1 = Erster Benutzercode).
LLDurch Drücken der Taste “
P” Eingabe bestätigen.
LLGewünschten Benutzercode eingeben. Zur Auswahl steht eine beliebige Codezahl bis max. 6 Codeziffern.
LLDurch Drücken der Taste “
P” Eingabe bestätigen.
Die Programmierung eines evtl. zweiten oder dritten Benutzercodes muß nach dem vorgenannten Prinzip erfolgen (sehen Sie hierzu unser Beispiel).
Beisp.:
E 4321 P 1 P 78493 P
= 1. Benutzercode E 78493
E 4321 P 2 P 539 P
= 2. Benutzercode E 539
E 4321 P 3 P 7431 P
= 3. Benutzercode E 7431
Bedienung des Codeschlosses (max. Eingabezeit 13 Sek.)
LLEinschalten der Betriebsbereitschaft durch Betätigung der Taste “
E
auf der Folientastatur. Die grüne LED-Anzeige blinkt zweimal kurz auf als Eingabebereitschaftsanzeige. LLAktuellen Benutzercode eingeben (eine der drei programmierten Benutzercodes). LLDie Tür bzw. der Türdrücker wird für 3 Sek. zur Betätigung (zum Öffnen der Tür) angekoppelt. Während der Türentriegelungszeit kann der Türdrücker nur einmal betätigt werden. Ist die Türentriegelungszeit von 3 Sek. abgelaufen, ohne daß die Tür geöffnet wurde, so wird der Türdrücker wieder abgekoppelt, ist also freilaufend.
6
Falscheingaben von Codezahlen - Sperrzeit 13 Sek.
Wird eine falsche Codezahl eingegeben, erfolgt keine Freigabe der Tür. Desweiteren wird die Folientastatur für 13 Sek. elektronisch gesperrt (Sperrzeit). Erst nach Ablauf dieser Sperrzeit ist wieder eine komplett neue Eingabe möglich
(siehe Bedienung des Codeschlosses).
Batteriewechsel
Bei weitgehend verbrauchter Batteriekapazität (noch ca. 50 Betätigungen möglich), blinkt während der Türentriegelungszeit von 3 Sek. eine rote LED-Anzeige auf der Folientastatur auf. Diese Anzeige weist den Nutzer/Betreiber auf die Notwendigkeit eines umgehenden Batteriewechsels hin. Die gespeicherte aktuelle Codezahl bleibt während des Batteriewechselvorgangs erhalten.
Störung-Reset
Für den Gerätestörfall oder bei Verlust der Codezahl besteht die Möglichkeit eines Geräte-Resets (beachten Sie Seite 22). Hierzu muß der äußere Codeschloßbeschlag abmontiert werden, um auf der Codeschloß-Rückseite (Außenschild) einen Reset-Taster bedienen zu können. Zunächst muß (bei angeschlossener Batterie) auf der Tastatur die E Taste gedrückt werden und anschließend innerhalb von 13 Sek. der vorgenannte Reset-Taster. Nach diesem Vorgang muß das Codeschloß wieder montiert werden. Durch diesen Reset-Vorgang ist das Codeschloß wieder auf die werkseitige Grundeinstellung programmiert. Die weitere Bedienung wird im Abschnitt
Funktionsprüfung
erklärt.
LL
Bitte beachten Sie: Während der Codeeingabe darf der Türdrücker des Codeschlosses nicht betätigt werden. Die Folientastatur des Codeschlosses darf ausschließlich manuell betätigt werden (auf keinen Fall mit Gegenständen wie z.B. Schlüssel, Schreibstiften etc.)
LL
Pflegehinweise: Das Codeschloß darf nur mit einem feuchten Lappen und mit nichtkratzenden, milden Putzmitteln gereinigt werden. Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit in die Codeschloßbeschläge.
Technische Änderungen
vorbehalten.
7
Dear
effeff client,
May we congratulate you on your code lock and thank your for the trust you have placed in effeff Fritz Fuss in selecting this brand. We are convinced that this code lock will meet your expectations. It is essential that you read the general instructions prior to initial operation, in order that you are able to familiarize yourself with the handling of the effeff code lock. Correct handling and proper care are prerequisites for a long service life and the constant operational readiness of the equipment.
Preparations prior to fitting the code lock
As the length of the lock cylinder in the existing door lock is no longer sufficient for the code lock,s hardware, the first conversion step must be to install a suitable lock cylinder. As an aid there is a sketch on page 22 for the purpose of determining the lock cylinder,s length. These lock cylinders (not supplied by us) are obtainable from your local lock smith shop.
The code lock,s spindle for the handle is envisaged for standard door locks with a follower width of 7 mm (model 495-107 / 495-117) or 8mm (model 495-108 / 495-118) . Special reduction bushes are enclosed to model 495-108 and 495-118 with the installation accessoires for a follower width of 8.5 mm or 9 mm.
In order to fit two cylinder plates to the code lock 8 countersunk head screws M 4x8 mm are included with the installation accessoires.
Conversion of existing doors
The code lock hardware is only fittable to doors whose locks have a backset of at least 55 mm (
see page 23 for further details).
Remove the existing hardware set, handle and cylinder. Gauge and fit the new lock cylinders
(see page 22).
Fitting to new doors
Fit a standard door lock with CTC-distance (center to center) of 72 mm and a backset of not less than 55 mm. If the ordering data specify a different CTC-distance, appropriate cylinder plates are included with the installation accessoires.
Gauge and fit the new lock cylinder
(see sketch).
Initially place the keyboard furniture on the inside of the door and place the drilling template on the outside of the door, in order to align it by using the spindle of the handle and cylinder holes. Another method of fixture is alignment using the backset chart printed on the template. Using this select the correct backset chart is suitable for your lock. Then cut the template to this line. By doing this, the template is alignable precisely with the door and lock and fixable by means of adhesive tapes (see sketch). Should the doors be rebated doors the width of the rebate or shiplap has to be taken into consideration.
8
Wooden doors
Mark the drilling points and then remove the drilling template and the code lock from the door. Use wood drills of 10 mm dia. for the M 5 fixture screws and of 16 mm dia. for the battery connection cable
(see
page 23 for further details).
Sheet metal and metal doors
Mark the drilling points and then remove the drilling template and the code lock from the door. Use metal drills of 6 mm dia.
(see page 23 for
further details).
Widen the fixture borings to 10 mm in diameter on the outside of the door using a centre bit. The boring for the battery connection cable has to be widened on the inside and outside of the door to a diameter of 16 mm.
In the case of sheet metal doors the M 5 joining screws may not be overtightened, otherwise the door may be deformed in the area of the lock.
Finished assembly
Fitting of the code lock,s outer furniture Fitting of the code lock
,
s inner furniture
Screw connection of the code lock furnitures: Each packing unit includes 4 x 2 hardware screws. The length of the fixture screws in determined by the door leaf thickness and the code lock type ordered.
Code lock ordering off 495-107 / -108 495-117 / -118 door leaf thickness 38-50 mm 50-70 mm
Furniture top 2 pcs. M 5 x 55 2 pcs. M 5 x 80 Furniture bottom 2 pcs. M 5 x 45 2 pcs. M 5 x 65
Press-fit and screw connection of door handles
The code lock should be put into operation before the 4 plastic cover bushes supplied for the installation borings are pressed on
(see initial
operation and programming).
Initial operation and programming
Prior to initial operation of the electronic code lock a 9 volt battery block has to be inserted into the code lock. For this purpose the battery compartment on the side of the inner furniture of the code lock has to be opened using a screwdriver, in order to plug in the battery via the connection clip. The battery block is not supplied by us.
Loading...
+ 16 hidden pages