führen eines "Code-Resets" . Der CodeReset wird durch Betätigen des Tasters
bzw. durch kurzzeitiges Überbrücken
der Kontaktstifte ausgelöst.
DIP-Schalterblock zur A uswah l de r B etriebsart sowie zur Ein st el l u ng
der Teilnehmeradresse in der Betriebsart Busteilnehm er.
Einzelgerät --> DIP-Schalter 8 in Stellung OFFBusteilnehmer --> DIP-Schalter 8 in Stellung ON
Teilnehmeradresse --> Einzustellen mit den DIP-Schalter 1-7
D00157-G0000100
Modell
421-41
421-43
123456789
ON
12345678
JP 2
Technische Daten
Betriebsnennspannung 12 V DC
Eingangsspannungsbereich 8 - 20 V DC 50% Restwelligkeit
Betriebsnennspannung 12 V DC; +/-15%
Stromaufnahme des Gerätes 15 mA typisch bei Nennspannung
Nennstromaufnahme 15 mA (typ.)
Stromaufnahme des Gerätes
bei aktivem Relais 50 mA bei Nennspannung
Netzteilempfehlung effeff Bestell-Nr.: 1001-12-1
Kontaktbelastbarkeit max.1 A 24V DC ohmsche oder
Kontaktbelastbarkeit 24 V DC/1 A
induktive Last
Betriebstemperaturbereich 421-40/421-42-10: 0 °C bis +40 °C
50 mA (Relais angezogen)
421-41/421-43: -15 °C bis +40 °C
0
Betriebstemperatur Modelle 421-40/42-10 0
C - 400 C IP 30
2
Beschreibung
Das Mini-Türcodegerät bietet die
Möglichkeit, mit geringem Aufwand eine Zutrittskontrolle für zu
sichernde Bereiche aufzubauen.
Die Mini-Türcodegeräte können
als Einzelgeräte oder in Verbindung mit der effeff-Bus- zentrale 900-10 als Busteilnehmer betrieben werden. Wird das
Mini-Türcodegerät als Einzelge-
rät verwendet, erfolgt die Bedienung sowie die Programmierung der Codes am MiniTürcodegerät. Bei der Verwendung als Busteilnehmer, erfolgt
die Programmierung ausschließ-
lich durch die Buszentrale.
Installation
Alle Anschlußarbeiten am Gerät
und Verriegelungselement müs-
sen gemäß Anschl ußplan durchgeführt werden. Die Stromversorgung für das Mini-Türcode-
gerät und das Verriegelungselement muß durch ein Gleichrichtergerät mit einer Ausgangsspannung von 12 VDC oder
durch die Buszentrale erfolgen.
Für die Installation sollten nur
abgeschirmte Leitungen mit einem geeigneten Leitungsquerschnitt verwendet werden.
Das Gerät muß an dem dafür
vorgesehenen Erdungsbolzen
geerdet und die Leitungsschirme
daran angeschlossen werden.
Störungen
Die Mini-Türcodegeräte sind gegen externe Störeinflüsse ge-
schützt. Um die Betriebssicherheit noch weiter zu erhöhen,
sollte das Gerät nicht extremen
Störfeldern ausgesetzt werden.
Sollte das Gerät infolge starker
Störungen dennoch nicht mehr
funktionieren, so ist dieses für
ca. 30 Sekunden von der
Versorgungsspannung zu trennen und anschließend wieder
einzuschalten.
Verriegelungsteile
Das Mini-Türcodegerät stellt einen potentialfreien Relaiskontakt
zur Ansteuerung eines Verbrauchers zu Verfügung. Für den
Standartbetrieb sind folgende
Verriegelungselemente vorgesehen.
Arbeitstromöffner
1405 und 1705 100% ED
Nennspannung 12 V(Spannungsbereich 11 - 13 V-)
Stromaufnahme: 1405 -> 200mA
1705 -> 230mA
Ruhestromöffner
3405 und 3705 100% ED
Nennspannung 12 V(Spannungsbereich 11 - 13 V-)
Stromaufnahme: 3405 -> 200mA
3705 -> 230mA
Diese Türöffnertypen sind mit
Freilaufdioden ausgestattet, die
Stör- und Abschaltspitzen kurzschließen. Werden andere Verbraucher als die oben aufgeführten angesteuert, sind diese
ebenfalls durch eine Freilaufdiode bzw. durch andere geeignete Maßnahmen zu entstören.
3
Montage
Bei Aufputzgeräten muß zuerst
der Gehäuseboden an einer geeigneten Stelle, vorzugsweise
neben dem Türrahmen, befestigt
werden. Wird die Unterputzausführung verwendet, so ist zunächst die Kunststoff-uP-Dose in
der Wand zu befestigen und
einzuputzen sowie die Zuleitungen durch die Kabeldurchführ-
ungen zu führen. Anschließend
ist der Blendrahmen und der
Montageset 41412-1:
Bestehend aus Einputzdose und Blendrahmen.
Wird bei den Unterputzgeräten 421-42-10
und 421-43 mitgeliefert.
Geräteboden mit der KunststoffuP-Dose zu verschrauben.
Beachten Sie, daß bei der Montage keine Leitungen oder Rohre
in der Wand beschädigt werden.
Außerdem ist darauf zu achten,
daß das Gehäuse sowie die Befestigungsschrauben keine Verbindung zu leitenden Teilen in
der Baukonstruktion haben, um
Störeinflüsse zu vermeiden.
Modelle 421-41/43
D00157-G0000200
4
Modelle 421-40/42-10
Freigabekontakt
Wird das Mini-Türcodegerät als
Einzelgerät betrieben, kann an
den Klemmen 6 und 7 ein Kontakt angeschlossen werden, mit
dem die Tür für die Freigabezeit
(Taster) bzw. für die Dauer der
Ansteuerung (Schalter) entriegelt
werden kann.
Inbetriebnahme
als Einzelgerät
Nachdem alle Montage- und Anschlußarbeiten durchgeführt wurden, kann das Gerät in Betrieb
genommen werden. Gehen Sie
dabei wie folgt vor:
Schalten Sie die Stromversorgung für das Gerät ein.
Führen Sie einen Code-Reset
durch, um alle eventuell programmierten Codes zu löschen
und den Änderungscode auf die
Werkseinstellung 0 0 0 0 einzustellen.
Anschlußplan
Verriegelungsteil
+
Spannungs-versorgung
230 VAC
12 VDC
_
+
1234
potentialfreierWechselkontakt(Freigaberelais)
D00157-A0000100
_
D0V
Rückmeldekontakt
bei Busbetrieb
Türöffnertaster bzw.
Arbeitstromöffner
Ruhestromöffner
6
5
Busleitung
789
Überprüfen Sie die Funktion des
Gerätes und des angeschlossenen Verriegelungsteils durch
die Eingabe des Änderungs-
codes 0 0 0 0.
Verwendung am TS-Bus
Das Mini-Türcodegerät kann als
Busteilnehmer am TS-Bus betrieben werden. Dazu muß der
DIP-Schalter 8 in Stellung ON
gebracht und mit den DIPSchaltern 1-7 die Teilnehmer-
adresse des Gerätes eingestellt
werden. Zusätzlich muß an den
Klemmen 8 und 9 die Busleitung
zur Zentrale angeschlossen
werden.
Beim Anschluß der Busleitung ist
unbedingt auf die richtige Polarität zu achten.
Bei der Verwendung als Busteilnehmer muß an den Klemmen 6 und 7 ein Rückmeldekon-
takt angeschlossen werden. Mit
diesem Kontakt wird überwacht,
ob die Tür geschlossen ist (Tür
geschlossen - Kontakt geschlossen). Steht kein Kontakt zur
Verfügung, müssen die Klemmen 6 und 7 verbunden werden.
Zusätzliche Hinweise zur Installation und zum Betrieb am TSBus sowie zur Einstellung der
Teilnehmeradresse entnehmen
Sie bitte der Bedienungsanleitung, die der Buszentrale beiliegt.
5
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.