![](/html/7f/7f10/7f10d0bc0ac9eca322e3c0021d13a70878721fdf4c15676349720f271830de10/bg1.png)
Kompaktverriegelung
Cabinet Locks
1049.10RR
Montage- und Installationsanleitung
Mounting and Installation Instructions (page 9)
1049.10
D0019604
![](/html/7f/7f10/7f10d0bc0ac9eca322e3c0021d13a70878721fdf4c15676349720f271830de10/bg3.png)
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Besc hreibung 3
Funktionsprinzip
Bedeutung von Ruhe- und Arbeitsstrom 3
Einstellen der Betriebs ar t Ruhe- oder Arbe its s trom 4
Montage
Maßzeichnung 4
Montagehinweise 5
Positionierung von Kompaktverriegelung und Rosette 5
Montagebeispiele 6
An einer Schublade 6
An einem Einbauschrank 6
Elektrischer Anschluß
Anschlußplan 7
Technische Daten 7
3
![](/html/7f/7f10/7f10d0bc0ac9eca322e3c0021d13a70878721fdf4c15676349720f271830de10/bg4.png)
Allgemeine Beschreibung
Die Kompaktverriegelungen 1049.10 bzw. 1049.10 RR wurden speziell zur
Verriegelung von Möbeln entwickelt. Sie können anstelle der bisher üblichen
mechanischen Verriegelungen oder zusätzlich als elektrische Zugangskontrolle eingesetzt werd en. Damit kann verhind ert werden, daß Person en unberechtigt Zugang zu W ertsachen oder zu sicherheitsr elevanten Unterlagen haben.
Das Einsatzge biet erstr eckt s ich dabei von Ak tensc hränken, E inbauschränken
oder Schubladen bis hin zu Sch li eßfächern, Briefkästen und Vitrinen.
Die Zugangskontrolle kann im einfachsten Fall über einen Schlüsselschalter
erfolgen. Soll die Zugangskontrolle elektronisch gesteuert, protokolliert und
überwacht werden, k ann die Kom paktverriegelu ng mit einem Code- oder Kartenlesesystem kombiniert werden. Die RR-Version besitzt dazu einen potentialfreien Wechselkontakt, der den Öffnungszustand der Tür überwacht.
Um den vielfält igen E insat zmöglichk eiten Rechnung zu tra gen, kann d ie Kompaktverriegelung sowohl in der Betriebsart Ruhestrom als auch in der Betriebsart Arbeitsstrom betrieben werden. Die Umstellung zwischen den Betriebsarten erfolgt beim Einbau durch die entsprechende Positionierung der
Rosette.
Durch die integrierte Zuhaltung der Kompaktverriegelung wird z. B. die Tür
eines Aktenschranks auch im entriegelten Zustand zugehalten. Zusätzliche
Zuhaltungen wie Magnetschnapper können somit entfallen.
Bedeutung von Ruhe- und Arbeitsstrom:
Der Unterschied zwischen der Betriebsart Ruhe- und Arbeitsstrom besteht
darin, daß die Ruhestromausführung zum Verriegeln und die Arbeitsstromausführung zum Entriegeln bestromt werden muß.
Hinweis:
Bei einem Ausfall der Stromversorgung ist in der Betriebsart Arbeitsstrom eine Entriegelung und damit ein Öffnen der Tür nicht möglich.
Funktionsprinzip:
Die Kompaktverr iegelung 1049.10/ 1049.10 RR bes teht aus zwei T eilen. Tei l 1
ist das Verriegelungselement, das z. B. am Seitenteil eines Schließfachs befestigt wird. Teil 2 ist die Rosette, die an der Tür befestigt wird.
Wird nun die Tür geschlossen, greift der
Verriegelun gsbolzen der Rosette in d as Verriegelungselement ein und das Schließfach
wird verriege lt. Soll das Sch ließfach geöffnet
werden, muß zuerst das Verriegelungselement elektrisch entriegelt werden.
Je nach Anwendungsfall kann die Kompaktverriegelung so montiert werden, daß die
Rosette entweder an der Stirnse ite oder von
oben in das Verriegelungselement eingreift
(siehe Bild 1).
Verriegelungselement Rosette
Bild 1: Verriegelungsprinzip
4
![](/html/7f/7f10/7f10d0bc0ac9eca322e3c0021d13a70878721fdf4c15676349720f271830de10/bg5.png)
Einstellen der Betriebsart Ruhe- oder Arbeitsstrom
Auf der Rosette si nd die be iden Piktogram me für Ruhe- und Arbeits strom auf gedruckt (siehe Bi ld 2) . F ür d ie Betri ebs art R uhes tr om muß die Mark ier ung a uf
dem Verriegelungselement auf das Ruhestrompiktogramm der Rosette zeigen.
Entsprechendes gilt für die Betriebsart Arbeitsstrom, bei der die Markierung
auf das Arbeitsstrompiktogramm zeigen muß.
Montage
Montage- und Einstellarbeiten dürfen nur in der Rosettenausrichtung
Ruhestrom durchgeführt werden, falls die Kompaktverriegelung noch
nicht elektrisch entriegelbar ist. Die Tür oder die Schublade könnte
sonst nach dem Schließen nicht mehr geöffnet werden.
Das Verriegelungselement und die Rosette besitzen zur Befestigung jeweils
vier zylindrisch gesenkte Befestigungslöcher. Der Abstand entspricht dem
Möbelraster 32mm. Somit können die bestehenden Bohrungen, die für die
Fachmontage vorgesehen sind, für die Befestigung des Verriegelungselements verwendet werden. Reduzierhülsen, Schrauben und Unterlegscheiben
finden Sie beim mitgeli eferten Befestigungs material.
Die beiden Unterlegscheib en aus Edelstahl sind vor d em Festschrauben
unbedingt in die Langlöcher des Verriegelungselements einzulegen.
Maßzeichnung:
!
Markierung
Ruhestrom
Kompaktverriegelung
Rosette
Bild 3: Maßzeichnung
(Maße in mm)
Bild 2: Rosettenausrichtung
5