Spannung 42 V ~ Spannung 230 V ~
Motorleistung 1020 W Motorleistung 1020 W
Sägeblatt 200 mm
Standardausführung)
Sägeblatt 200 mm
Standardausführun
Sägeblatt 300 mm Sägeblatt 300 mm
Schnitte 9000 / min Schnitte 9000 / min
Hublänge 25 mm Hublänge 25 mm
Gewicht 6,4 kg Gewicht 6,4 kg
5. Technical Data
Voltage 42 V
Voltage 230 V
Motor Output 1020 W Motor Output 1020 W
Saw blade 200 mm (Standard) Saw blade 200 mm (Standard)
Sawblade 300 mm Sawblade 300 mm
Cutting 9000/min Cutting 9000/min
Stroke length 25 mm Stroke length 25 mm
Weight 6,4 kg Weight 6,4 kg
- 5 -
Printed in Federal Republic of Germany 12.2001 Änderung en vorbehalten Copyright by EFA
Nur gültig für Reparatur-Fachpersonal.
Laie darf keine Reparatur ausführen,
1. Anschluß und Inbetriebnahme
Die Stichsäge muß entsprechend den Vorschriften von VDE und der Örtlichen EVU durch
einen anerkannten Elektrotechniker angeschlossen werden. Vor dem Einsatz sind Betriebsdaten
von Betriebsnetz und Gerät auf Übereinstimmung zu prüfen. Die Stichsäge ist serienmäßig mit 4
m Kabel und einer Steckvorrichtung versehen.
2. Bestimmungsgemäßer Einsatz
2.1 Einsatzgebiet
Für den rationellen Schlacht- und Zerlegebetrieb, zum Zerlegen von Rindern, Kälbern un d
Schweinen. Einsatz ´in Mittel- und Großbetrieben. Besonders vorteilhaft für Abvierteln von
Rinderhälften - Abtrennen des Lappen vom Hinterviertel -und Abvierteln von ganzen Kälbern.
2.2 Arbeitsganq
- Stichsäge einschalten
- im laufenden Zustand in Tierkörper führen
- im laufenden Zustand Stichsäge aus Tierkörper nehmen und dann erst
Achtung!
sonst Unfallgefahr!
abschalten.
2.3 Betriebssicherheit
Zur sicheren Handhabung Führung) sollte die Stichsäge an einem Federzug aufgehängt sein.
Maschine an beiden Handgriffen (33+75) führen. Im eingeschalteten Zustand besonders
umsichtig handeln. Sägeblatt (77) nicht verkannten oder verklemmen. Maschine vor
Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten vom Stromnetz trennen.
Die Luftschlitze beiderseitig am Motor sind von Schmutz freizuhalten - der Motor darf nicht in
Wasser getaucht werden, da sonst Unfallgefahr durch elektrische Einwirkung !
Die Stichsäge ist nach Schutzklasse II Schutzart IP 24 (Spritzwasser geschützt) gebaut.
Das Motorgehäuse (1) darf (z.B. zum Anbringen von Schildern) nicht angebohrt
werden, da hierdurch die Wirksamkeit der Schutzisolierung aufgehoben werden könnte.
Handgeführte elektrische Maschinen müssen zur Erhöhung der Sicherheit mit einem
Personenschutzstecker (Fi- Sch u t zschalter 30 mA) ausgerüstet werden
(Bestell-Nr. 001 603 511). Maschinen mit Kleinspannung sind davon ausgenommen.
Achtung!
Bei Werkzeugwechsel und vor Reinigungs-
Wartungs- oder Reparaturarbeiten
Maschine vom Netzbetrieb trennen
3. Wartung
Maschine vom Netz trennen.
Nach dem Einsatz muß die Stichsäge einwandfrei gereinigt werden, damit diese den
hygienischen Anforderungen genügt.
Die Dichtung (49) am Handgriff und die Schalterabdeckkappe (42) sind bei jeder
Wartung auf Funktion zu prüfen.
Die Maschine muß alle 50 Betriebsstunden durch die Schmiernippel (61) mit 3
Stößen aus der Fettpresse gewartet werden.
Printed in Federal Republic of Germany 12.2001 Änderungen vorbehalten Copyright by EFA
Sägeblattwechsel:
Stecker aus Steckdose ziehen, beide Skt.-Muttern (82) mit Ring-Gabelschlüssel
abschrauben und Sechskantschrauben (84) mit Spannplatte (83) und Sägeblatt (77)
abnehmen. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
4. Kohlebürstenwechsel
4.1 Abschaltautomatik
Wenn die Kohlebürsten (28) abgenutzt sind, unterbricht die Abschaltautomatik die
Stromzufuhr und die Maschine bleibt stehen. Dadurch entfällt die laufende Kontrolle
der Kohlebürsten (28) und der Kollektor des Ankers (15) kann nicht durch die
Bürstenfedern beschädigt werden,
4.2 Hinweise
ACHTUNG! Zuerst den Stecker aus der Steckdose ziehen. Die Kohlebürsten (28)
müssen paarweise ausgetauscht werden.
6. Montageanleitung
Maschine von Betriebsnetz trennen,
6.1 Demontage Getriebekopf kpl.
6.1.1 Skt.-Mutter (82) ausschrauben. Spannplatte (83) und Sägeblatt (77)
abnehmen. Schrauben (98+73) ausschrauben, Getriebekopf kpl. von Motor kpl.
trennen und Deckel vst. (86) abnehmen.
6.1.2 Taumelwelle (76) an Vierkant halten und Skt.-Mutter (64) auf der Motorseite
ausschrauben (SW 19, Linksgewinde). Stirnrad (62) mittels Abziehwerkzeug (B)
abziehen. Dazu die beiden äußeren Zyl.-Schrauben in Stirnrad (62), und die
mittlere Zyl.-Schraube gegen den Lagerzapfen einschrauben.
6.1.3 Zyl.-Schrauben (66), Fettkammerblech (65) und Sicherungsring (93)
demontieren.
6.1.4 Schraube M6 in Pleuel (95) schrauben, mit Gummihammer abwechselnd auf
beide Seiten des Pleuels (95) leichte Schläge ausführen und Pleuel (95)
mittels Schraube abziehen.
6.1.5 Sprengringe (94) mit spitzem Gegenstand demontieren. Gelenklager (91) und
Nadelhülse (60) mit Montagedorn (A) auspressen.
6.1.6 Senkschrauben (78) ausschrauben und Flanschlager (87) ausbauen. Paßfeder
(63) demontieren. Taumelwelle (76) verbunden mit Hubspindel (85) und
Pendelhülse (92) aus Gehäuse (97) auspressen.
6.1.7 Sicherungsring (67) demontieren und .Schrägkugellager (69) samt Paßscheibe
(68) mittels Montagedorn (A) auspressen
6.1.8 Skt.-Mutter (64) ausschrauben (Linksgewinde) und Sicherungsring (74)
demontieren. Taumelwelle (76) aus Schrägkugellager (71) und dieses mittels
Montagedorn (A) auspressen. Dichtringe (80+81) mit spitzem Gegenstand
demontieren und gemeinsam austauschen.
6.2 Demontage Motor kpl.
- 7 -
Printed in Federal Republic of Germany 12.2001 Änderungen vorbehalten Copyright by EFA
Der Motor kpl. ist mit werkstattüblichen Werkzeugen zu zerlegen. Vor dem Ausbau des
Ankers (5 ) sind unbedingt zuerst die 2 x Deckel (17) und Kohlebürsten ( 15) auszubauen, um
eine Zerstörung derselben zu vermeiden.
6.4 Montage Getriebekopf
- erfolgt in umgekehrter Reihenfolge von P. 6.1
Hinweis:
Dichtringe (80+81) von Hand einbauen. Schrägkugellager (71+69), Gelenklager (91)
und Nadelhülse (60) mit Montagedorn (A) einpressen.
Taumelglocke (70), Pendelhülse (92) und Hubspindel (85) zusammengesteckt in
Gehäuse vst. (97) einbauen.
- erfolgt in umgekehrter Reihenfolge von P. 6.2
Stellung der Tellerfedern (31) beachten (siehe Expl. Zn.). 2 x Deckel (17) und
Kohlebürsten (15) erst nach Montage des Ankers ( 5) einbauen
- 8 -
Printed in Federal Republic of Germany 12.2001 Änderungen vorbehalten Copyright by EFA
Instruction Manual EFA SL24 WB
Only valid for specia lists in repairs
Laymen should not carry out any repairs
otherwise danger of accidents
1. Connection and Initial Operation
The saw must be connected by a reputable electrician in accordance with the regulations of
the VDE and the local EVU. Before use, the operating data, power supply and works
equipment must be checked for conformity. The saw is equipped with a 4 m cable, plug and
socket as Standard.
2. Intended Use
2.1 Field of Application
For efficient use in the slaughtering and carving trade - for carving up cattle, calves and pigs.
Application in middle-sized and large-sized companies. In particular, advantageo us for
quartering cattle halves - removal of thin flank from hindquarter and quartering of calves.
Warning!
2.2 Operation
• Switch on saw
• Whilst saw is running place on carcass
• Whilst still running remove the saw from the carcass and then switch off.
2.3 Operational Safety
For safe handling (control), the saw should be suspended by a sprung-tensile force. Hold the
machine with both handles (33 + 75). When the machine is switched on be extremely careful.
Do not twist or jam saw blade. Disconnect machine from the mains before cleaning and
carrying out maintenance and repair work.
The air slit on both sides of the motor must be free from dirt - the motor must not be dipped in
water due to possible electrical dangers!
The saw is constructed in compliance with protection class II, international protection lP 24
(splash proof).
The motor casing (1) should not be drilled into (e.g. when affixing plates), äs the
effectiveness of the protective Isolation could be offset.
Hand held electrical machinery must be equipped with a protection cover (residual curre nt
operated-device circuit breaker 30 mA) to increase safety (order No. 001 603 511 ). Machi nes
with extra-low voltage are exempt.
- 9 -
Printed in Federal Republic of Germany 12.2001 Änderungen vorbehalten Copyright by EFA
When changing tools and before cleaning
or carrying out maintenan ce and repair w ork
disconnect from the mains
3. Maintenance
Disconnect machine from the mains. After use, the saw must be fully rinsed, in order to satisfy
the hygienic requirements.
During every maintenance check, the seal (49) on the handle and switch plate (42) must be
examined to see if they function properly.
Every 50 hour of Operation the machine must be maintained by lubricant (61) and with 3
squirts from the grease gun.
Lubricant: EFA special grease (0.8 kg). Order No. 001 365 613.
Changing of Saw Blades:
Disconnect plug from socket, unscrew both hexagon nuts (82) with ring open-end wrench,
remove hexagon screws (84) and saw blade (77) with Z-clamp (83). Assembly proceeds in
the reverse order.
Warning!
4. Changing of Carbon Brush
4.1 Automatic Cut Off
If the carbon brushes (28) are worn out, the automatic cut off breaks the power supply and the
machine comes to a standstill. Through this the runnihg control of the carbon brushes (28) is
cancelled and the collector of the armature can not be damaged by the brush spring.
4.2 Note
WARNING! First pull the plug out of the socket. The carbon brushes (28) may only be
changed in pairs.
- 10 -
Printed in Federal Republic of Germany 12.2001 Änderungen vorbehalten Copyright by EFA
(98 + 73), remove complete gear head from complete motor coupling and cover
completely. (86).
6.1.2 Place wobble shaft (76) on shank and unscrew hexagon nut (64) on the motor side, (SW
19, left hand thread). Take out spur gear (62) with dismantling tool (B). As a result both
external cheese head screws are screwed into the spur gear (62) and the middle
cheese heads screws driven home to the bearing Journal.
6.1.3 Dismantle cheese head screw (66), Grease chamber plate (65) and circlip (93).
6.1.4 Drive home screw M6 into connecting rod (95), With rubber mallet lightly hit the
connecting rod (95) alternating from side to side and remove connecting rod (95) by
means of the screws.
6.1.5 Carefully dismantle retaining rings (94). Force out pivot bearing (91) and needle bush
(60) with mounting rod (A).
6.1.6 Unscrew flat head screws (78) and dismount flange bearing (87). Dismantle adjusting
spring (63). Force out wobble shaft connected to lifting spindle (85) and floating adapter
(92) from casing (97):
6.1.7 Dismantle circlip (67), angular ball bearing (69) and all shims (68) by means of mounting
rod (A).
6.1.8 Unscrew hexagon nut (64) (left hand thread) and dismount circlip (74). Via the mounting
rod (A) force out the wobble shaft (76) from the angular ball bearing (71). Carefully
dismantle sealing rings (80 + 81) and replace them together.
6.2 Dismantling of complete motor
The complete motor must be dismantled with Standard workshop tools. Before dismantling
the armatures (5), 2 x cover (17) and carbon brushes (15) must be removed to avoid the
motor from being ruined.
6.4 Assembly of the gear head
Instructions on p. 6.1 are carried out in the reverse order
Note:
Install sealing rings (80 + 81) by hand. Press in angular ball bearing (71 + 69), pivot bearing
(91) and needle bush (60) with mounting rod (A).
Fit together wobble bell (70), floating adapter (92) and lifting spindle (85) and completely
install in casing (97).
- 11 -
Printed in Federal Republic of Germany 12.2001 Änderungen vorbehalten Copyright by EFA
- Instructions on p. 6.2 are carried out in the reverse order Pay attention when positioning the
disk spring (31), (see example drawing). After mounting the armature (5) install 2 x cover (1 7)
and carbon brushes (15).
Maybachstrasse 2
D-75433 Maulbronn • Deutschland
Telefon 07043/102-81/82 • Fax 07043/10278
- 12 -
Printed in Federal Republic of Germany 12.2001 Änderungen vorbehalten Copyright by EFA
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.