EFA SK16-8D, SK18-8D, SK16-8DR Operating Instructions Manual

Originalbetriebsanleitung
Translation of the original Operating Instructions
Rippensäge
Rib Saw
EFA SK16-8D / SK16-8DR / SK18-8D
EFA SK16-8D EFA SK16-8DR EFA SK18-8D
Diese Anleitung unbedingt dem Bedienpersonal
Please forward these operating instructions to your
Schmid & Wezel GmbH & Co. Maschinenfabrik Maybachstraße 2 D-75433 Maulbronn
Schmid & Wezel 75433 Maulbronn
Germany
Wichtige Informationen:
aushändigen!
Important Information:
operating personnel!
Tel.: +49(0)7043 / 102-0 Fax: +49(0)7043 / 102-78 E-Mail: efa-verkauf@efa-germany.de Internet: www.efa-germany.de
Betriebsanleitungsnummer
Manual Number
001 580 430
02 / 2011
Inhaltsverzeichnis
1. Verwendung, Lieferumfang, Zubehör .................................................................. 4
1.1 Symbole in dieser Anleitung ........................................................................ 4
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................. 4
1.3 Restgefahren ............................................................................................... 4
1.4 Wer darf die Rippensäge bedienen? ........................................................... 4
1.5 Umbauten und Veränderungen an der Rippensäge .................................... 4
1.6 Lieferumfang ................................................................................................ 5
1.7 Zubehör ....................................................................................................... 5
2. Sicherheitshinweise ............................................................................................. 5
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................. 5
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz ............................................................................ 5
3. Inbetriebnahme und Betriebssicherheit ............................................................... 6
3.1 Arbeitsplatz .................................................................................................. 6
3.2 Installation ................................................................................................... 6
4. Handhabung ........................................................................................................ 7
4.1 Einschalten .................................................................................................. 7
4.2 Ausschalten ................................................................................................. 7
4.3 Arbeitsgang ................................................................................................. 8
5. Montage .............................................................................................................. 8
5.1 Sägeblattwechsel ......................................................................................... 8
5.2 Rotorschieberwechsel ................................................................................. 9
5.3 Getriebekopfwartung ................................................................................... 9
5.4 Einstellung des Federzuges ........................................................................ 9
6. Reinigung und Wartung ..................................................................................... 10
6.1 Tägliche Reinigung .................................................................................... 10
6.2 Tägliche Wartung ....................................................................................... 11
6.3 Erweiterte Wartung (nach ca. 50 Betriebsstunden) ................................... 11
6.4 Wartungseinheit ......................................................................................... 11
7. Instandsetzung und Fehlerbehebung ................................................................ 12
7.1 Störungsliste .............................................................................................. 12
7.2 Reparatur durch den Kundendienst ........................................................... 12
8. Transport und Lagerung .................................................................................... 13
9. Rücknahme ....................................................................................................... 13
10. Technische Daten ............................................................................................. 14
Schmid & Wezel Seite / Page
2 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
11. Maßskizze ......................................................................................................... 14
11.1 Rippensäge EFA SK16-8D ........................................................................ 14
11.2 Rippensäge EFA SK16-8DR ..................................................................... 15
11.3 Rippensäge EFA SK18-8D ........................................................................ 15
12. Liste der Ersatz- und Verschleißteile ................................................................. 16
12.1 Explosionsdarstellung - EFA SK16-8D (110890510) ................................. 16
12.2 Ersatz- und Verschleißteilliste - EFA SK16-8D (110890510) ..................... 17
12.3 Explosionsdarstellung EFA SK16-8DR (110890515) ................................. 18
12.4 Ersatz- und Verschleißteilliste - EFA SK16-8DR (110890515) .................. 19
12.5 Explosionsdarstellung EFA SK18-8D (110885360) ................................... 20
12.6 Ersatz- und Verschleißteilliste - EFA SK18-8D (110885360) ..................... 21
12.7 Ersatz- und Verschleißteilliste Druckluftmotor kpl. ..................................... 22
12.8 Ersatz- und Verschleißteilliste Druckluftmotor vst. ..................................... 23
12.9 Ersatz- und Verschleißteilliste Ventilgehäuse vst. (007010871) ................ 24
12.10 Ersatz- und Verschleißteilliste Schlaucheinheit vst. (001366512) ........... 25
12.11 Zubehör und Montagewerkzeug ............................................................. 26
13. Konformitätserklärung ....................................................................................... 27
Schmid & Wezel Seite / Page
3 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
1. Verwendung, Lieferumfang, Zubehör
Hinweise, unbedingt lesen!
Diese Anleitung richtet sich an den Maschinen­bediener. Bewahren Sie sie gut auf!
Die Rippensäge darf nur betrieben werden:
in technisch einwandfreiem Zustand
bestimmungsgemäß sowie sicherheits- und gefahrenbewußt,
mit allen angebauten Sicherheits-
einrichtungen,
gemäß den Sicherheitshinweisen,
nachdem das Bedienpersonal diese
Anleitung, insbesondere Kapitel 2 "Sicherheitshinweise" und Kapitel 3 "Inbetriebnahme und Betriebssicherheit" gelesen und verstanden hat.
1.1 Symbole in dieser Anleitung
Gefahrensymbol:
Hier ist äußerste Vorsicht und Umsicht geboten. Bei Fehlverhalten besteht direkte Verletzungsgefahr für das Bedienpersonal oder Dritte. Außerdem kann die Maschine Schaden nehmen.
Informationssymbol:
Mit diesem Symbol versehene Textpassagen geben Ihnen wich­tige Informationen und nützliche Tipps.
1.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Rippensäge ist für leichte Zerlegearbeiten ausgelegt, insbesondere zum Sägen von Rippen bei Schweinen sowie zum Zerlegen von Kälbern und Wild.
Rippensägen von Schmid & Wezel (S&W) entsprechen den einschlägigen Sicherheits­bestimmungen.
Schmid & Wezel Seite / Page
1.2.1 Unvorschriftsmäßiger Gebrauch
Die Maschine ist für eine andere Nutzung nicht ausgerüstet. Sollte eine anderweitige Nutzung vom Bediener gewünscht sein, bitte unbedingt vorher Rücksprache mit der Firma Schmid & Wezel GmbH & Co. (S&W) halten.
Bei allen anderen Anwendungen muss auf Unfallgefahr bzw. erhöhten Verschleiß hinge­wiesen werden. Bei Zuwiderhandlung haftet allein der Benutzer.
Die Rippensäge kann eine Gefährdung dar­stellen, wenn sie durch ungeschultes Personal auf unsachgemäße Weise oder für unvor­schriftsmäßige Zwecke eingesetzt wird.
1.3 Restgefahren
Da die Rippensäge für den industriellen Einsatz an Tierkörpern vorgesehen ist, besteht die Möglichkeit sich zu verletzen bzw. bei grobem Missbrauch jemanden zu töten. Somit ist bei missbräuchlichem Umgang mit der Mög­lichkeit des direkten Todes bzw. des Todes durch Verbluten zu rechnen. Deswegen muss immer auf den richtigen Umgang mit der Maschine geachtet werden.
1.4 Wer darf die Rippensäge bedienen?
Die Rippensäge darf ausschließlich von gut ausgebildeten, eingearbeiteten und damit beauftragten Personen über 16 Jahre bedient werden. Die Befugnisse während der Bedie­nung sind klar festzulegen und zu befolgen.
Die Rippensäge darf nicht von Personen bedient werden, die unter Alkohol-, Medika­menten- oder Drogeneinfluss stehen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten erfordern besondere Kenntnisse und dürfen daher nur von geschultem und fachkundigem Personal durchgeführt werden.
1.5 Umbauten und Veränderungen an der Rippensäge
Eigenmächtig durchgeführte Änderungen an der Rippensäge sind aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
Ersatz- und Zubehörteile wurden speziell für die Rippensägen entwickelt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir nicht von uns gelieferte Ersatzteile und Sonderausführungen nicht anerkennen.
4 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
Montage und/oder Gebrauch solcher Produkte können sich negativ auf die aktive und passive Sicherheit auswirken.
Bei Schäden, die durch die Verwendung nicht originaler Ersatzteile oder Sonderausführung­en zurückzuführen sind, entfällt jeglicher Haftungsanspruch von Schmid & Wezel GmbH & Co.
1.6 Lieferumfang
Rippensäge
Sägeblatt
Betriebsanleitung
1.7 Zubehör
Sägeblattwechsel sowie Installations-, War-
tungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur bei vom Betriebsnetz abgetrennten Geräten durchgeführt werden.
Für die Bedienung wird vorausgesetzt, dass
das Bedienpersonal ausreichende Kennt­nisse für Arbeiten mit Rippensägen hat.
Einweisung erfolgt durch Fachpersonal von
Schmid & Wezel.
Installations-, Wartungs- und Reparatur-
arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Wahl der persönlichen Schutzausrüstung
entsprechend der betrieblichen Vorgaben und den geltenden Sicherheits-Richtlinien.
Die Bestellnummern sowohl für im Lieferum­fang enthaltene Teile wie für Zubehör finden Sie im Kapitel „Liste der Ersatz-und Ver­schleißteile“
2. Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Befolgen Sie beim Gebrauch der Rippen­säge unbedingt nachfolgende Sicherheits­maßnahmen.
Verletzungsgefahr!
Greifen Sie im Betrieb niemals in den Bereich des Sägeblattes!
Unsachgemäßer Gebrauch der Maschine, kann zur Beschädigung von Teilen führen!
Nur die Verwendung von EFA-Originalersatzteilen garantiert eine einwandfreie Funktion der Maschine!
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung.
Unordnung kann zu Unfällen führen.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung (min. 500 Lux).
Halten Sie andere Personen von Ihrem
Arbeitsplatz fern. Arbeiten Sie konzentriert und mit Vernunft. Benutzen Sie die Rippen­säge nicht, wenn Sie unkonzentriert sind und/ oder müde.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, diese können von beweglichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie beim Arbeiten festes Schuhwerk. Tragen Sie generell ein Haarnetz!
Vermeiden Sie eine nicht normale Körper-
haltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.
Verwenden Sie nur scharfe und unbeschä­digte Sägeblätter, damit Sie besser und sicherer Arbeiten können.
Verwenden Sie nur EFA-Originalsäge-
blätter. Befolgen Sie die unter Wechsel des Sägeblattes aufgeführten Vorschriften (siehe Kapitel „Sägeblattwechsel“).
Tragen Sie die empfohlene persönliche Schutzaus­rüstung!
Schmid & Wezel Seite / Page
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel
stecken. Überprüfen Sie vor dem Einschal­ten, ob alle Schlüssel entfernt sind.
Bewahren Sie die Rippensäge sicher auf.
Unbenutzte Geräte an einem trockenen Ort aufbewahren.
5 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
Verwenden Sie nur EFA-Originalzubehör.
Bei Missachtung erlischt die Gewährleis­tung. Ein Gebrauch anderer Einsatzwerk­zeuge oder Zubehör kann zudem verlet­zungsgefährdend für Sie sein.
Veränderungen und Umbauten an der
Maschine sind nicht zulässig und entbinden S&W von jeglicher Gewährleistung und Haftung.
3. Inbetriebnahme und
Betriebssicherheit
3.1 Arbeitsplatz
Der Stellplatz für den Bediener sollte mindes­tens 1,5 qm groß sein. In diesen Bereich sollte kein anderer Arbeitsplatz hineinragen, da sonst auf Grund der Bewegungen mit der Rippen­säge Verletzungsgefahren entstehen könnten.
Am Filterdruckminderer einen
Betriebsdruck von max. 7 bar einstellen.
Wesentliche Informationen, z. B. technische Datenblätter, Zeichnungen und Stücklisten finden Sie im Anhang .
3.2.1 Anschluss der Zuluftleitung
Der Druckluftschlauch der Rippensäge wird mit einem Gewindenippel (1) an die Wartungseinheit (Filterdruckmminderer) (2) angeschlossen. Dabei ist zu beachten, dass die Wartungseinheit in der Reihenfolge: Wasserabscheider (3), Druckmanometer (4), Ölnebler (5) montiert wird.
1
4
2
3.2 Installation
Die Rippensäge nur im ausge­schalteten Zustand an das Betriebsnetz anschließen.
Vorsicht!
Stolpergefahr! Druckluftleitungen außerhalb des Verkehrsbereichs verlegen.
Die Rippensäge ist ab Werk im einsatzberei­ten Zustand. Sie wird mit Druckluft betrieben.
Betreiben Sie die Rippensäge nur mit sauberer, wasserfreier und geölter Luft!
Dazu schließen Sie das Gerät an eine War­tungseinheit mit Filterdruckminderer, Wasserabscheider und Öler an.
Die Versorgungsleitung für den Anschluss einer Maschine muss mind. 3/4“ haben.
Die Luftzufuhr von der Wartungseinheit muss mit dem Druckluftschlauch (lichte Weite mind. 13 mm) von oben erfolgen.
Der Filterdruckminderer sollte möglichst nahe an der Rippensäge installiert sein.
Druckschlauch vor dem Anschlu ss durch-
blasen, um Verunreinigungen zu entfernen!
Schmid & Wezel Seite / Page
Abb. 1 Anschluss der Zuluftleitung
Die Wartungseinheit muss auf 1-2 Tropfen Öl pro Minute (oder ein Tropfen Öl bei ca. 15 Schnitten) eingestellt sein, damit die Schmie­rung des Druckluftmotors gewährleistet ist.
3.2.2 Filterdruckminderer
Die Luft aus Druckluftanlagen ist meist verun­reinigt und mit Feuchtigkeit angereichert. Zwischen Druckluftanlage und Werkzeug sollte deshalb ein Filterdruckminderer mit Wasser­abscheider geschaltet sein. Dieser regelt nicht nur den Betriebsdruck, sondern reinigt und entwässert zudem die Druckluft. Der Nutzen und die Lebensdauer der Rippensäge wird somit wesentlich erhöht.
Einen geeigneten Filterdruckminderer können Sie auf Nachfrage, über unseren Vertrieb, bei Schmid & Wezel erwerben.
3.2.3 Federzug
Die Maschine muss immer in Kombination mit einer Gewichtsentlastung (Federzug) betrieben werden. Bringen Sie diese mit einer Schiebe­laufkatze an einem höher gelegenen Element über dem Arbeitplatz oder an der Decke an.
6 / 53
5
Ausführung / Version
3
02 / 2011
Informationen zur Feinabstimmung des Feder­zuges finden Sie im Kapitel "Einstellung des Federzuges".
Die Rippensäge möglichst kopflastig auf­hängen. Die Senkrechte kann bei Bedarf nach justiert werden.
Auf Grund des Gewichts von ca. 3 kg kann es beim Befestigen oder Lösen der Gewichts­entlastung zu einer Gefährdung durch Abrutschen oder Herunterfallen der Maschine kommen. Achten Sie auch darauf, dass sich die Maschine weder am Karabinerhaken noch am Haken der Rippensäge verklemmt. Seien Sie umsichtig!
Verletzungsgefahr!
Bei der Verwendung bzw. Justierung eines Federzugs in Kombination mit der Rippensäge!
4.1 Einschalten
Stellen Sie sicher, dass die Rippensäge an
das örtliche Druckluftnetz (Versor­gungsdruck 7 bar) angeschlossen ist.
Führen Sie vor Arbeitsbeginn einen
Funktionstest durch.
Gerät am Handgriff (1) sicher halten.
1
2
Wenn die Rippensäge nicht benutzt wird, ist diese so abzulegen, dass es nicht zu unbeab­sichtigtem Kontakt mit dem scharfen Sägeblatt kommen kann.
4. Handhabung
Verletzungsgefahr!
Greifen Sie niemals in das laufende Sägeblatt. Sie könn­ten sich sonst Körperglied­maßen abtrennen!
Tragen Sie beim Arbeiten einen Augenschutz bzw. eine Schutzbrille!
Abb. 2 Schalterbetätigung
Zum Einschalten den Schalterhebel (2) mit
Zeige- und Mittelfinger betätigen (siehe Abb.).
Unsachgemäße Handhabung hat erhöhten Verschleiß zur Folge!
Gehörschädigung!
Im Dauerbetrieb wird Gehörschutz empfohlen!
4.2 Ausschalten
Zeige- und Mittelfinger vom Schalterhebel
lösen. Der Schalter schaltet durch Rückstellfeder
automatisch aus.
Das Sägeblatt kann jederzeit ein- und ausge­schaltet werden.
Schmid & Wezel Seite / Page
7 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
4.3 Arbeitsgang
Vor dem Einsatz sind die Betriebsdaten von Druckluftversorgung und Gerät auf Überein­stimmung zu prüfen.
Schnitttiefe mittels Anschlag einstellen (falls
vorhanden)
Rippensäge an beiden Griffen sicher halten
und einschalten
im laufenden Zustand in Fleischstück füh-
ren. Nur im laufenden Zustand aus Fleisch­stück nehmen und erst dann abschalten.
4.3.1 Betriebssicherheit
Maschine an beiden Handgriffen sicher
halten
im eingeschalteten Zustand besonders um-
sichtig handeln
Sägeblatt nicht verkanten oder verklemmen
Schutzvorrichtungen an der Sage dürfen
zum Zerlegen nicht entfernt werden
nach dem Abschalten kommt das Sägeblatt
innerhalb von 2 s zum Stillstand, erst dann Griffe loslassen
zur sichereren Handhabung (Führung)
sollte die Rippensäge an einem Federzug aufgehängt werden.
5. Montage
Vor Montagearbeiten ist die Rippensäge vom Druckluft­netz zu trennen!
Flügelmutter (1) abschrauben und Tiefen-
anschlag (2) abnehmen (falls vorhanden).
Abb. 3 Sägeblattwechsel (1)
1
2
Sägeblatt (3) mittels Haltestift arretieren
und Spannmutter (4) mit Einmaulschlüssel SW36 abschrauben (Rechtsgewinde).
ACHTUNG: SK16-8DR => Linksgewinde!
3
4
5
Abb. 4 Sägeblattwechsel (2)
Das Sägeblatt (3) kann jetzt entnommen
werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Dichtscheibe (5) nicht mit dem Sägeblatt (3) entfernt wird. Dichtscheibe (5) kann an Sägeblatt (3) haften und ist evtl. vom Sägeblatt (3) zu lösen.
Dichtscheibe (5) unterlegen und neues
Sägeblatt (3) auf Vierkant (6) der Abtriebsspindel aufsetzen.
5 4 3
6
Die zur Montage notwendigen Illustrationen finden Sie in den jeweiligen Schnitt- bzw. Explosionszeichnungen der Maschinen.
5.1 Sägeblattwechsel
Abb. 5 Sägeblattwechsel (3)
Nur Original - EFA – Ersatzteile verwenden!
Schmid & Wezel Seite / Page
Spannmutter (4) mit Aussparung gegen das
Sägeblatt (3) einschrauben und anziehen (Rechtsgewinde).
ACHTUNG: SK16-8DR => Linksgewinde!
8 / 53
Aussparung
Ausführung / Version
02 / 2011
5.2 Rotorschieberwechsel
Illustration siehe Explosionsdarstellung Druckluftmotor vst. unter Kapitel „Ersatz- und Verschleißteile“.
Spannring lösen, SW 41 (Rechtsgewinde);
ACHTUNG: SK16-8DR => Linksgewinde und Ventilgehäuse vst. abschrauben.
Druckluftmotor aus Hülse vst. entnehmen,
Hinterplatte vst. in Abziehwerkzeug spannen und Rotorspindel auspressen.
Teile reinigen und mit Spezialöl leicht
einölen
neuen Rotorschieber einlegen
Montage in umgekehrter Reihenfolge
Kugellager mit Montagedorn einpressen.
Druckluftmotor in Hülse vst. einschieben. Hebelstellung beachten.
Anzugsmoment Spannring = 30 Nm
5.3 Getriebekopfwartung
Illustration siehe diverse Explosions­darstellungen unter Kapitel „Ersatz- und Verschleißteile“.
5.4 Einstellung des Federzuges
Die Feinabstimmung des Federzuges erfolgt über die Stellschraube (2) am Gehäuse (siehe Abb.).
Vor dem Einstellen der Trag­last die Last, bei voll eingezo­genem Seil, anhängen. Die Verstellung in Richtung „Plus“ (+) erhöht die Traglast. Die Verstellung in Richtung „Minus“ (-) verringert die Traglast. Die korrekte Einstellung ist erreicht, wenn sich die angehängte Last leicht in die gewünschte Position ziehen lässt und nach dem Loslassen wieder in ihre Ausgangs­stellung zurückkehrt.
1
Sägeblatt und Schutzhaube komplett
abnehmen
3 Schrauben ausschrauben
Werkzeugspindel kpl. durch leichte Schläge
mit Plastikhammer aus Getriebegehäuse demontieren
Teile reinigen und mit Spezialfett leicht
einfetten
Getriebe in Waschbenzin reinigen und mit
Spezialfett leicht einfetten
Nadellager und Dichtscheiben auf
Verschleiß überprüfen, wenn erforderlich, durch Originalteile auswechseln
Montage in umgekehrter Reihenfolge
Achtung:
Bei der Montage die Passscheiben nicht vergessen!
2
Abb. 6 Federzug
Den Innensechskantschlüssel in die Stellschraube (2) einsetzen. Mittels Innensechskantschlüssel die gewünschte Einstellung innerhalb des zulässigen Verstellbereiches vornehmen. Die Stellschraube (2) wirkt auf die Federraste (1), die an der Außenseite mit einer Markierung versehen ist. An dieser Markierung kann die Verstellung beobachtet werden.
Schmid & Wezel Seite / Page
9 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
6. Reinigung und Wartung
Vor allen Wartungsarbeiten das Gerät vom Betriebsnetz trennen!
6.1 Tägliche Reinigung
Nach Beendigung der Schlachtungen ist die Rippensäge zu reinigen.
Ein störungsfreier Dauerbetrieb ist nur dann gewährleistet, wenn die Rippensäge ständig hygienisch einwandfrei sauber gehalten wird.
Üblicherweise sollte das Gerät vor jeder Reinigung desinfiziert werden.
Beachten Sie dazu die geltenden Sicherheits­und Hygieneanforderungen (DIN EN 1672)!
Desinfektionsmittel dürfen weder direkt noch indirekt mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Spülen Sie das Gerät daher nach der Desinfektion mit klarem Wasser ab.
Materialschäden!
Keine scharfen Lösungsmittel zusetzen! Keinen Dampf- bzw. Hochdruckstrahler verwen­den! Gerät nicht in Wasser tauchen!
6.1.1 Desinfektion
Das Gerät während des Betriebes nach jedem Schnitt mit heißem Wasser (82 °C) desinfizie­ren.
6.1.2 Reinigung der Rippensäge
Zur Reinigung das Gerät nach den Arbeitsein­satz mit Lappen, Bürste und warmen Wasser (40 - 55°C) reinigen. Hartnäckige oder verkrus­tete Verschmutzungen müssen eingeweicht werden.
Reinigen Sie dazu mit einem Reinigungsmittel, wenn möglich als Schaum, das Sie auf die zu reinigende Fläche verteilen und 15 - 20 min. einwirken lassen. Anschließend gelösten Schmutz mit warmen Wasser manuell ab­waschen.
Empfohlene Reinigungsmittel
Diversey Lever Tego 2000:
Oberflächenaktives Desinfektionsmittel Diversey Lever GmbH Mallaufstr. 50-56,
68219 Mannheim
P3-topax 91: Oberflächenaktives
Desinfektionsmittel Henkel-Ecolab Deutschland GmbHPostfach
13 04 06, 40554 Düsseldorf
Einen Reinigungsplan und weitere Einzelheiten erhalten Sie unter o.g. Adressen.
Die o.g. Reinigungsmittel sind nur eine Emp­fehlung. Bei Verwendung von anderen Reini­gungsmitteln müssen Materialverträglichkeit sowie Hygienevorschriften kundenseitig geprüft werden.
6.1.3 Schmiermittel
Das Schmierfett sowie das Schmieröl unterliegen den im Lebensmittelbereich notwendigen Vorschriften (DIN EN 1672-2).
Bitte verwenden Sie nur Schmierstoffe die den deutschen lebensmittelrechtlichen Bestimmun­gen (DIN EN ISO 21469) und den Richtlinien der FDA entsprechen.
Die DIN EN ISO 21469 (Sicherheit von Maschinen – Schmierstoffe mit nicht vorhersehbarem Produktkontakt – Hygieneanforderungen) beschreibt die Definition und Hygieneanforderungen für die Zusammensetzung, Herstellung und Verwendung spezieller Schmierstoffe, die in Maschinen und Anlagen der Lebensmittel­industrie eingesetzt werden dürfen. Hier geht es um den unbeabsichtigten Kontakt mit dem verarbeiteten Produkt (Lebensmittel), der nicht mit Sicherheit auszuschließen ist.
Des Weiteren sollten Sie nur Schmiermittel verwenden die das Branchenspezifische Zertifikat der NSF H1-Registrierung vorweisen können.
Das geeignete Schmierfett und –öl für ihre Maschine, welches den Normen und Richtlinien entspricht, können Sie bei Schmid & Wezel über unseren Vertrieb erwerben.
Schmid & Wezel Seite / Page
10 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
6.2 Tägliche Wartung
6.2.1 Schmierung
Nach jeder Reinigung das Sägeblatt mit säurefreiem EFA-Spezialöl leicht einölen.
6.2.2 Sägeblatt
Regelmäßig das Sägeblatt überprüfen. Ist die Selbstsicherung der Sechskantmutter nicht mehr gewährleistet, muss diese unverzüglich ausgetauscht werden.
6.3 Erweiterte Wartung (nach ca. 50 Betriebsstunden)
6.3.1 Rippensäge
Die Maschine muss durch die Schmierfett­nippel mit der Fettpresse 1 - 2 Stöße gefettet werden.
Dadurch wird die Schmierung der Kugellager und des Getriebes gewährleistet (siehe diverse Illustrationen unter Kapitel „Ersatz- und Verschleißteile“).
Bei nachlassender Leistung oder ca. 400 Betriebsstunden sind die Rotorschieber des Druckluftmotors auf Verschleiß zu prüfen und gegebenenfalls auszutauschen (siehe Kapitel "Rotorschieberwechsel").
Verschmutzte Dämpfung reinigen bzw. auswechseln.
Keine Gewalt anwenden, da Teile beschädigt werden könnten! Verwenden Sie ausschließlich EFA­Originalersatzteile!
6.4 Wartungseinheit
Für eine einwandfreie Funktion und zur Einhaltung der angemessenen Lebensdauer der Rippensäge, sollte die Wartungseinheit (Filterdruckminderer) in regelmäßigen Abständen überprüft werden.
Entfernen Sie dabei vorhandenes Kondens-
wasser und füllen Sie gegebenenfalls Spezialöl nach (bei S&W erhältlich).
prüfen Sie den Betriebsdruck (max. 7 bar)
in regelmäßigen Abständen.
6.3.2 Schärfen des Sägeblattes
Nicht richtig nachgeschärfte Sägeblätter bringen Produktionseinbußen bzw. erhebliche Gefährdung für den Benutzer.
Wir haben für Sie in unserer Service-Abteilung einen Schärf­dienst eingerichtet. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die nächstgelegene Vertragswerk­statt oder direkt an unser Stamm­haus.
Das Schärfen kann auch auf handelsüblichen Kreissägeblatt-Schärfautomaten ausgeführt werden.
Detailliertere Information zum Schärfen des Sägeblattes bezüglich den verschiedenen Sägeblattgeometrien (Zahnformen), können Sie auf Nachfrage bei unserer Service­Abteilung erhalten.
Schmid & Wezel Seite / Page
11 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
7. Instandsetzung und Fehlerbehebung
7.1 Störungsliste
Störung Ursache Behebung
Luftfilter an Wartungseinheit verschmutzt
Schlauchanschluß lose
Bei Betätigen des Schalterhebels läuft Gerät nicht
Schalterhebel lässt sich schwer oder nicht drücken
Handgriff vereist Luftdruck zu hoch eingestellt Luftdruck regulieren auf 7 bar
Tab. 1: Störungsliste
Motor- oder Getriebeteile defekt Rotorschieber defekt Rotorschieber austauschen
Geräteteile verrostet, da Wasser in Zuleitung oder Wartungseinheit defekt
Ventilfeder gebrochen Ventil austauschen Ventil durch Verschmutzung blockiert Ventil reinigen
Luftfilter wechseln korrekten Anschluss des Schlauches
überprüfen Verschleißteile prüfen und ggf.
austauschen
Teile bzw. Wartungseinheit prüfen und ggf. austauschen
Während des Betriebes kann die Funktion ge­stört sein, die Fehlerbehebung ist in den meis­ten Fällen aber relativ einfach. In der Störungsliste sind diverse Störungen mit möglichen Ursachen und resultierenden Behebungsmöglichkeiten aufgeführt.
7.2 Reparatur durch den Kundendienst
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachkräften vorgenommen werden.
Defekte Geräte sollten grundsätzlich nicht vor Ort repariert werden, da norma­lerweise das notwendige Werkzeug, sowie die notwen­dige Sauberkeit nicht gege­ben ist. Dies gilt insbeson­dere dann, wenn das defekte Gerät in unmittelbarer räum­licher Umgebung zur Lebens­mittelverarbeitung steht.
Für Reparaturen steht Ihnen unsere
Serviceabteilung zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich im Falle einer Repa­ratur an die nächstgelegene Fachwerkstatt oder direkt an unser Stammhaus.
Auf Wunsch können für die Reparatur-
werkstatt mit Fachkräften Ersatzteillisten nachgereicht werden.
Nach Reparaturen müssen die Getriebe
jedes Mal erneut dauergeschmiert werden!
Schmid & Wezel Seite / Page
Grundsätzlich sollte das Gerät bei nicht ein­deutig lokalisierbaren Fehlern unter Angabe der Störungssymptome an S&W zur Reparatur geschickt werden.
12 / 53
Vor allen Instandsetzungs­arbeiten das Gerät vom Betriebsnetz trennen!
Ausführung / Version
02 / 2011
8. Transport und Lagerung
Die Maschine muss in einem trockenen, gelüfteten Raum gelagert werden.
Die Maschine ist wie im Kapitel „Reinigung und Wartung“ beschrieben zu reinigen und in trockenem Zustand zu transportieren.
Es ist darauf zu achten, dass die Maschine beim Transport nicht beschädigt wird.
9. Rücknahme
Geben Sie Altgeräte zum Entsorgen an das Stammhaus zurück.
Schmid & Wezel Seite / Page
13 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
10. Technische Daten
Bezeichnung Einheit Leistungsmerkmale
EFA SK16-8D/ SK16-8DR EFA SK18-8D Leistung W 790 790
Betriebsdruck bar 7 7 Luftverbrauch L/min 900 900 Drehzahl (Sägeblatt) min-1 2000 2000 Sägeblatt mm 160 180 Schnitttiefe mm 15 - 45 (einstellbar) 60 Schalldruckpegel (EN ISO 11688-1) dB(A) > 85 möglich > 85 möglich Hand-Arm Vibration (EN 28662) m/s2 < 2,5 < 2,5 Gewicht kg 2,7 3,1 Anschluss der Wartungseinheit Zoll R 3/8“ R 3/8“ Schlauchlänge m 5 5
Tab. 2: Technische Daten
11. Maßskizze
11.1 Rippensäge EFA SK16-8D
324
166
220
Ø46
97
165
371
Abb. 7 Maßskizze EFA SK16-8D
Schmid & Wezel Seite / Page
14 / 53
19,5
68
Ausführung / Version
02 / 2011
11.2 Rippensäge EFA SK16-8DR
172
Ø46
97
167
373
Abb. 8 Maßskizze EFA SK16-8DR
11.3 Rippensäge EFA SK18-8D
66,5
18
Abb. 9 Maßskizze EFA SK18-8D
Schmid & Wezel Seite / Page
15 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12. Liste der Ersatz- und Verschleißteile
12.1 Explosionsdarstellung - EFA SK16-8D (110890510)
geklebt
15
24
6
4
22
8
16
17
20
14
21
23
7
28
28.1
28.2
9 5
26
19 2
11
3
12
27
Abb. 10 Explosionsdarstellung EFA SK16-8D
26.1
29
35Nm
18
30Nm
abgedichtet mit
13
Teflonband
10
25
1
Schmid & Wezel Seite / Page
16 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.2 Ersatz- und Verschleißteilliste - EFA SK16-8D (110890510)
POS-NR. BENENNUNG ARTIKRLNUMMER MENGE
1 Sechskantmutter 001304508 1 2 Passfeder 001305410 1 3 Passcheibe (nach Bedarf) 001315212 3 4 Tellerfeder 001315805 1 5 Federring 001317001 3 6 Federring 001317003 2 7 Sechskantschraube 001325903 2 8 Sechskantschraube 001325914 1
9 Zylinderschraube 001326005 3 10 Zylinderschraube 001326124 1 11 Kugellager 001340106 1 12 Nadellager 001341204 1
/ Schlaucheinheit vst. 001366512 1 13 Gewindenippel 001367102 1 14 Flügelmutter 002000203 1 15 Kegelgriff 002000303 1 16 Mutter 003000875 1 17 Sägeblatt 003001572 1 18 Ventilhebel 003001575 1 19 Abtriebsspindel 003003853 1 20 Dichtscheibe 003003856 1 21 Schraube 003003860 1 22 Schutzhaube 003006864 1 23 Tiefenanschlag 003006865 1 24 Bolzen 003009745 1 25 Bügel 003010873 1 26 Lagerdeckel vst. (incl. Dichtring) 007003884 1
26.1 Dichtring 001344340 1 27 Getriebegehäuse vst. 007006853 1 28 Zubehör (incl. Einmaulschlüssel & Haltestift) 007899876 1
28.1 Einmaulschlüssel 001365818 1
28.2 Haltestift 002000071 1 29 Druckluftmotor kpl. 008010861 1
Tab. 3: Ersatz- und Verschleißteilliste EFA SK16-8D
Schmid & Wezel Seite / Page
17 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.3 Explosionsdarstellung EFA SK16-8DR (110890515)
5
15
16
11
13
6 4
18
17
2
18.1
21
35Nm
30Nm
12
20
20.1
20.2
10
abgedichtet mit Teflonband
7
14
8
3
9
19
Abb. 11 Explosionsdarstellung EFA SK16-8DR
Schmid & Wezel Seite / Page
18 / 53
1
Ausführung / Version
02 / 2011
12.4 Ersatz- und Verschleißteilliste - EFA SK16-8DR (110890515)
POS-NR. BENENNUNG ARTIKELNUMMER MENGE
1 Sechskantmutter 001304508 1 2 Passfeder 001305410 1 3 Passcheibe (nach Bedarf) 001315212 1 4 Federring 001317001 3 5 Sechskantschraube 001325903 2 6 Zylinderschraube 001326005 3 7 Zylinderschraube 001326124 1 8 Kugellager 001340106 1 9 Nadellager 001341204 1
/ Schlaucheinheit vst. 001366512 1 10 Gewindenippel 001367102 1 11 Sägeblatt 003001572 1 12 Ventilhebel 003001575 1 13 Dichtscheibe 003003856 1 14 Bügel 003010873 1 15 Schutzhaube 003011138 1 16 Mutter 003011139 1 17 Abtriebsspindel 003011140 1 18 Lagerdeckel vst. (incl. Dichtring) 007003884 1
18.1 Dichtring 001344340 1 19 Getriebegehäuse vst. 007006853 1 20 Zubehör (incl. Einmaulschlüssel & Haltestift) 007899876 1
20.1 Einmaulschlüssel 001365818 1
20.2 Haltestift 002000071 1 21 Druckluftmotor kpl. 008011126 1
Tab. 4: Ersatz- und Verschleißteilliste EFA SK16-8DR
Schmid & Wezel Seite / Page
19 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.5 Explosionsdarstellung EFA SK18-8D (110885360)
30Nm
35Nm
abgedichtet mit Teflonband
Abb. 12 Explosionsdarstellung EFA SK18-8D
Schmid & Wezel Seite / Page
20 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.6 Ersatz- und Verschleißteilliste - EFA SK18-8D (110885360)
POS-NR. BENENNUNG ARTIKELNUMMER MENGE
1 Sechskantmutter 001304503 2 2 Passfeder 001305410 1
3 Passscheibe (nach Bedarf) 001315212 3 4 Federring 001317001 3 5 O-Ring 001317779 1 6 Ringschraube 001324411 1 7 Sechskantschraube 001325903 3 8 Zylinderschraube 001326005 3
9 Zylinderschraube 001326125 2 10 Rillenkugellager 001340106 1 11 Nadellager 001341204 1 12 Gewindenippel 001367102 1 13 Schlaucheinheit vst. 001367500 1 14 Mutter 003000875 1 15 Ventilhebel 003001575 1 16 Abtriebsspindel 003003853 1 17 Dichtscheibe 003003856 1 18 Sägeblatt 003005185 1 19 Bügel 003010873 1 20 Handgriff 003010916 1 21 Dämpfung 003011857 1 22 Gehäuse 003011858 1 23 Schutzhaube 003011943 1 24 Lagerbolzen 003012811 1 25 Lagerdeckel vst. (incl. Dichtring) 007003884 1
25.1 Dichtring 001344340 1 26 Getriebegehäuse vst. 007006853 1 27 Zubehör (incl. Einmaulschlüssel & Haltestift) 007899876 1
27.1 Einmaulschlüssel 001365818
27.2 Haltestift 002000071 28 Druckluftmotor kpl. 008010861 1
Tab. 5: Ersatz- und Verschleißteilliste EFA SK18-8D
Schmid & Wezel Seite / Page
21 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.7 Ersatz- und Verschleißteilliste Druckluftmotor kpl.
5.4
5.7
4
5.1
2
5.3
5.5
5.6
5.2
5
3
12,5Nm
1
Abb. 13 Explosionsdarstellung Druckluftmotor kpl.
ARTIKELNUMMER
POS-NR. BENENNUNG
SK 16-8D SK 18-8D
SK 16-8DR
/ Druckluftmotor kpl. 008010861 008011126 1
1 Kegelradpaar vst. 007006858 007011134 1 2 Druckluftmotor vst. 007010860 007011125 1 3 Hülse vst. 007010862 007010862 1 4 Ventilgehäuse vst. 007010871 007010871 1 5 Getriebe vst. 007012756 / 1
5.1 Zylinderstift 001306432 001306432 4
5.2 Kugellager 001340226 001340226 1
5.3 Nadellager 001341109 001341109 1
5.4 Nadelkranz 001341805 001341805 4
5.5 Abtriebsarm 003006857 003011137 1
5.6 Hohlradhülse 003006860 003006860 1
5.7 Planetenrad 003006861 003006861 4
MENGE
Tab. 6: Ersatz- und Verschleißteilliste Druckluftmotor kpl.
Schmid & Wezel Seite / Page
22 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.8 Ersatz- und Verschleißteilliste Druckluftmotor vst.
4
3
6
7
9
1
10
3Nm
8
2
12Nm
5
Abb. 14 Explosionsdarstellung Druckluftmotor vst.
ARTIKELNUMMER
POS-NR. BENENNUNG
/ Druckluftmotor vst. 007010860 007011125 1
1 Kugellager 001340647 001340647 1 2 Kugellager 001342956 001342956 1 3 Hülse 003010863 003010863 1 4 Rotorspindel 003010866 003011131 1 5 Zahnrad 003010867 003011132 1 6 Stator 003010868 003011133 1 7 Rotorschieber 003010869 003010869 3 8 Vorderplatte vst. 007010864 007011129 1 9 Hinterplatte vst. 007010865 007011130 1
10 Fliehkraftregler vst. 007010899 007011127 1
SK 16-8D SK 18-8D
SK 16-8DR
MENGE
Tab. 7: Ersatz- und Verschleißteilliste Druckluftmotor vst.
Schmid & Wezel Seite / Page
23 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.9 Ersatz- und Verschleißteilliste Ventilgehäuse vst. (007010871)
1
11
14
9
12
13
30Nm
7
2
6
4
10
3
gedichtet
8
5
Abb. 15 Explosiionsdarstellung Ventilgehäuse vst.
POS-NR. BENENNUNG ARTIKELNUMMER MENGE
1 O-Ring 001312626 2 2 Sprengring 001313025 1 3 O-Ring 001317748 1 4 O-Ring 001317755 1 5 O-Ring 001317756 1 6 Kegelfeder 003001445 1 7 Spannring 003004514 1 8 Ventilbüchse 003010870 1
9 Ventilgehäuse 003010871 1 10 Ventilbolzen 003010872 1 11 Druckfeder 003010905 1 12 Lochblech 003010910 1 13 Adapter vst. 007010911 1 14 Hülse vst. 007010914 1
Tab. 8: Ersatz- und Verschleißteilliste Ventilgehäuse vst.
Schmid & Wezel Seite / Page
24 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.10 Ersatz- und Verschleißteilliste Schlaucheinheit vst. (001366512)
10
9
3
8
5
2
1
4
2
5
6
7
6
Abb. 16 Explosionsdarstellung Schlaucheinheit vst.
POS-NR. BENENNUNG ARTIKELNUMMER MENGE
1 Abluftschlauch 001331183 1
2 Aufschraubtülle 001366108 2
3 Druckschlauch 001366316 1
4 Gewindenippel 001367102 1
5 Schlauchklemme 001369402 2
6 Gewindeschelle 001371924 2
7 Ring 003011219 1
8 Gehäuse 003011291 1
9 Scheibe 003011292 1 10 Ring 003011293 1
Tab. 9: Ersatz- und Verschleißteilliste Schlaucheinheit vst.
Schmid & Wezel Seite / Page
25 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.11 Zubehör und Montagewerkzeug
BENENNUNG ARTIKELNUMMER MENGE
Zubehör
Wartungseinheit 001367045 1 Federzug 001620065 1 Schiebelaufkatze 001950252 1 Fettpresse 001365401 1 EFA-Spezialfett 001365618 1 EFA Spezialöl 001365612 1 Einmaulschlüssel SW 41 001369002 1
Montagewerkzeug
Montagedorn 003004653 1 Abziehwerkzeug vst. 777000050 1
Tab. 10: Zubehör und Montageset
Schmid & Wezel Seite / Page
26 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
13. Konformitätserklärung
Schmid & Wezel Seite / Page
27 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
Contents
1. Operation, Scope of Supply, Accessories ......................................................... 30
1.1 Symbols in this manual .............................................................................. 30
1.2 Intended use .............................................................................................. 30
1.3 Residual risks ............................................................................................ 30
1.4 Who is authorised to use the rib saw? ....................................................... 30
1.5 Reconstructions and modifications to the rib saw ...................................... 30
1.6 Scope of delivery ....................................................................................... 31
1.7 Accessories ............................................................................................... 31
2. Safety Instructions ............................................................................................. 31
2.1 General safety precautions ........................................................................ 31
2.2 Behaviour at the place of work................................................................... 31
3. Starting Up and Operating Safety ...................................................................... 32
3.1 Place of work ............................................................................................. 32
3.2 Installation ................................................................................................. 32
4. Handling ............................................................................................................ 33
4.1 Switching on .............................................................................................. 33
4.2 Switching off .............................................................................................. 33
4.3 Working procedure .................................................................................... 34
5. Assembly ........................................................................................................... 34
5.1 Changing the saw blade ............................................................................ 34
5.2 Changing the rotor blades ......................................................................... 35
5.3 Gear head maintenance ............................................................................ 35
5.4 Adjusting the spring balancer .................................................................... 35
6. Cleaning and Maintenance ................................................................................ 36
6.1 Daily cleaning ............................................................................................ 36
6.2 Daily maintenance ..................................................................................... 37
6.3 Extended maintenance (after approx. 50 operating hours) ........................ 37
6.4 Maintenance unit ....................................................................................... 37
7. Repairs and Troubleshooting ............................................................................ 38
7.1 List of faults ............................................................................................... 38
7.2 Repair by after-sales service ..................................................................... 38
8. Transport and Storage ....................................................................................... 39
9. Returning Products ............................................................................................ 39
10. Technical Data .................................................................................................. 40
Schmid & Wezel Seite / Page
28 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
11. Dimensional Drawing ......................................................................................... 40
11.1 Rib saw EFA SK16-8D .............................................................................. 40
11.2 Rib saw, EFA SK16-8DR ........................................................................... 41
11.3 Rib saw, EFA SK18-8D ............................................................................. 41
12. List of Spare and Wear Parts ............................................................................ 42
12.1 Explosion drawing, EFA SK16-8D (110890510) ........................................ 42
12.2 Spare and wear parts list - EFA SK16-8D (110890510) ............................ 43
12.3 Explosion drawing, EFA SK16-8DR (110890515) ..................................... 44
12.4 Spare and wear parts list - EFA SK16-8DR (110890515) .......................... 45
12.5 Explosion drawing, EFA SK18-8D (110885360) ........................................ 46
12.6 Spare and wear parts list - EFA SK18-8D (110885360) ............................ 47
12.7 Spare and wear parts list, compressed air motor, complete ...................... 48
12.8 Spare and wear parts list, compressed air motor, complete ...................... 49
12.9 Spare and wear parts list, valve housing, complete (007010871).............. 50
12.10 Spare and wear parts list, hose unit, complete (001366512) .................. 51
12.11 Accessories and assembly tools ............................................................. 52
13. Declaration of Conformity .................................................................................. 53
Schmid & Wezel Seite / Page
29 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
1. Operation, Scope of Supply, Accessories
Note, read carefully!
This manual is intended for the unit operator. Keep it in a safe place!
The rib saw may only be operated:
when in a technically safe condition, for its
intended use and in accordance with the applicable safety and accident prevention regulations,
with all the safety devices attached,
in accordance with the safety precautions,
and
Use in any other way may result in a risk of accidents and increased wear to the blade. The user alone is liable for the consequences of any other form of use.
The saw can represent a hazard if used by untrained personnel in an improper way or for unintended purposes.
1.3 Residual risks
Since the Rib saw is intended for industrial use on animal carcasses, there is a risk of injuring yourself and, in the case of extreme misuse, of fatally injuring others. Improper use could thus lead to instant death or to death by bleeding. Therefore, be sure to always use the machine in the proper manner.
after the operating personnel have read and
understood these instructions, especially Chapter 2 "Safety Instructions" and Chapter 3 "Inbetriebnahme und Betriebssicherheit".
1.1 Symbols in this manual
Hazard symbol:
The greatest care and attention must be taken here. Lack of attention can result in an immediate risk of injury for operating personnel or third parties. Furthermore, the unit may be damaged.
Information symbol:
Texts marked with this symbol contain important information and useful tips.
1.2 Intended use
The rib saw is intended for light dismembering work, particularly for sawing pork ribs as well as dismembering calves and game.
Rib saws from Schmid & Wezel (S&W) comply to all the applicable safety regulations.
1.2.1 Unintended use
The unit is not equipped for any other form of use. Should the operator wish to use the unit in some other way, please consult Schmid & Wezel GmbH & Co. (S&W) beforehand.
1.4 Who is authorised to use the rib saw?
The Rib saw may only be used by personnel who are over 16 years of age, have received the necessary training and have the required skills to be assigned such work. Authorisation regarding operation must be clearly defined and followed.
The saw must not be used by persons suffering from the effects of alcohol, medication or drugs.
Maintenance and repair work requires special knowledge and may, therefore, only be carried out by trained, expert personnel.
1.5 Reconstructions and modifications to the rib saw
For reasons of safety, unauthorised modifications to the saw are not permitted.
Spare parts and accessories have been specially developed for the rib saws. We make explicit reference to the fact that we do not approve spare parts and special equipment not supplied by us.
The assembly and/or use of such products may have a negative effect on the active and passive safety of the product.
Schmidt & Wezel are not liable for any claims under the terms of warranty in the case of damage resulting from the use of non­authorised spare parts and special models.
Schmid & Wezel Seite / Page
30 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
1.6 Scope of delivery
Rib saw
Saw blade
Operating manual
1.7 Accessories
The order numbers both for the parts contained in the scope of delivery as well as for accessory parts are provided in Chapter “List of spare and wear parts”.
2. Safety Instructions
2.1 General safety precautions
It is essential to follow the safety precautions when using the rib saw.
Risk of injury!
When in operation, never reach into the area of the saw blade!
Improper use of the unit can lead to parts being damaged!
Only use original spare parts from EFA to guarantee the unit functions perfectly!
Always wear the personal protective equipment recommended!
Always disconnect the equipment from the
power supply before changing the saw blade or starting any installation, maintenance and repair work.
It is assumed that all work involving
operation of the rib saw is always completed by adequately skilled operating personnel.
Training is provided by personnel from
Schmid & Wezel.
Installation, maintenance and repair work
may only be carried out by authorised and qualified personnel
Select personal protection equipment
according to the regulations applicable on the premises and to the accident prevention regulations in force.
2.2 Behaviour at the place of work
Keep your place of work tidy. Untidiness
can lead to accidents.
Take environmental influences into
account. Ensure good lighting (min. 500 lux).
Keep other people away from your place of
work. Work in a concentrated and sensible manner. Do not use the rib saw if you are unconcentrated and/or tired.
Do not wear loose clothing or jewellery as
these could become tangled up in moving parts. Wear solid shoes when working. Wear a hair net as a general rule!
Avoid abnormal body postures. Ensure a
safe working position and keep your balance at all times.
Service your tools with care. Use only sharp
and undamaged saw blades so that you can work better and safer.
Only use original EFA saw blades. Always
follow the regulations provided when changing the saw blade (refer to Chapter “Changing the saw blade”).
Do not leave wrenches on the machine.
Check that all wrenches have been removed before starting the machine.
Keep the rib saw in a safe place. Store the
unit in a dry place when not in use.
Use only original EFA accessories. Use of
other accessories will void the warranty. Furthermore, use of other tools or
Schmid & Wezel Seite / Page
31 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
accessories may also be potentially injurious.
Modifications and changes to the machine
are not permitted and exonerate S&W of any warranty and liability.
Important information, e.g. technical data sheets, drawings and parts lists can be found in annex.
3. Starting Up and Operating Safety
3.1 Place of work
The operator requires a working space of at least 1.5 sq. m. No other working location should overlap into this area, otherwise a risk of injury could ensue due to movements of the rib saw.
3.2 Installation
Only connect the rib saw to the power supply when switched off.
Caution!
Trip hazard! Lay compressed air lines outside of the working area.
The rib saw leaves the factory ready to operate. It is powered by compressed air.
Only operate the rib saw with clean, anhydrous, oiled air!
To do this, connect the device to a maintenance unit equipped with filter pressure reducer, water separator and oiler.
The supply line for connection of a machine must be min. ¾“.
The air supply from the maintenance unit must be fed via the compressed air hose (min. clear width 13 mm) from the top.
The filter pressure reducer should be installed near the rib saw where possible.
Blow through the pressure hose prior to
connection to clear any dirt!
3.2.1 Connecting to the air supply duct
The compressed air hose of the rib saw is connected to the maintenance unit (filter pressure reducer) (2) by means of a threaded fitting (1). In this case, pay attention that the maintenance unit is assembled in the following sequence: water separator (3), pressure manometer (4), oil mister (5).
2
5
4
3
1
Fig. 1: Connecting to the air supply duct
The maintenance unit must be set to 1-2 drops of oil per minute (or one drop of oil per approx. 15 cuts) to ensure correct lubrication of the compressed air motor.
3.2.2 Filter pressure reducer
The air from compressed air systems is usually contaminated and has accumulated moisture. Therefore, install a filter pressure reducer equipped with water separator between the compressed air system and tool. This not only controls the operating pressure but cleans and drains the compressed air. This improves the use and increases the service life of the rib saw considerably.
You can purchase a suitable filter pressure reducer on request from our sales department at Schmid & Wezel.
Set an operating pressure of max. 7 bar at
the filter pressure reducer.
Schmid & Wezel Seite / Page
32 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
3.2.3 Spring balancer
The machine must always be operated in combination with a weight relief system (spring balancer). Install this with a sliding crane trolley above the working area on an element assembled higher or on the ceiling. Information on fine adjustment of the spring balancer is provided in Chapter "Einstellung des Federzuges".
Suspend the rib saw top-heavy, if possible. The vertical position can be adjusted, if necessary.
Due to the weight of approx. 3 kg, there is a risk of injury through the unit slipping or falling down when fixing or loosening the weight relief system. Pay attention that the device does not catch on the snap hooks or hooks in the rib saw. Work cautiously!
Risk of injury!
When using or adjusting a spring balancer in combination with the rib saw!
4.1 Switching on
Ensure that the rib saw is connected to the
local compressed air supply (supply pressure of 7 bar).
Carry out a function test before starting
work.
Hold the unit firmly by the handle (1).
1
2
Fig. 2: Switch operation
Press the switch lever (2) with your index
and middle finger to switch on the unit (see Fig. 2).
When the rib saw is not being used, it must be set down so that there is no risk of unintentional contact with the sharp saw blade.
4. Handling
Risk of injury!
Never reach in near the saw blade when in operation. Otherwise, limbs may be cut or severed!
Wear eye protection or safety goggles when completing work!
Improper use will result in increased wear!
Hearing impairment!
Ear protection is recommended when used in continuous operation!
4.2 Switching off
Remove your index and middle finger from
the switch lever. The switch is automatically switched off by
means of the return spring.
The saw blade can be switched on and off at any time.
Schmid & Wezel Seite / Page
33 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
4.3 Working procedure
Before putting the device into operation, check the operating data of the compressed air supply and of the device coincide.
Set the cutting depth using the stop (if
available).
Hold the rib saw firmly by both handles and
switch it on.
Move the saw into the meat while in
operation. Remove the saw from the meat while it is still running and then turn it off.
4.3.1 Operating safety
Hold the machine firmly with both handles.
Work particularly carefully when the saw is
switched on.
Do not tilt or twist the saw blade.
Protective equipment on the saw must not
be removed to complete cutting.
After switching off, the saw blade comes to
a stop within 2 sec.; only then should you release your grip.
Unscrew the wing nut (1) and remove the
depth stop (2) (if installed).
1
2
Fig. 3: Changing the saw blade (1)
Lock the saw blade (3) with the locking pin
and unscrew the clamping nut (4) using a single open-end wrench a/f 36 (right-hand thread).
ATTENTION: SK16-8DR => Left-hand thread!
3
4
To aid safe handling (guidance), the rib saw
should be hung on a spring balancer.
5. Assembly
Before starting any assembly work, the rib saw must be disconnected from the compressed air supply!
The illustrations required for assembly are provided in the respective section and explosion drawings.
Fig. 4: Changing the saw blade (2)
The saw blade (3) can now be removed.
Pay attention that the sealing shim (5) is not removed with the saw blade (3). The sealing shim (5) can adhere to the saw blade (3) and may need to be detached from the saw blade (3).
Insert a sealing shim (5) and then a new
saw blade (3) on the square (6) of the drive spindle.
5.1 Changing the saw blade
Only use original EFA spare parts!
Fig. 5: Changing the saw blade (3)
Screw in the clamping nut (4) with the
recess against the saw blade (3) and tighten (right-hand thread).
ATTENTION: SK16-8DR => Left-hand thread!
Schmid & Wezel Seite / Page
34 / 53
5
5 4 3
6
Recess
Ausführung / Version
02 / 2011
5.2 Changing the rotor blades
For illustrations, refer to the compressed air motor explosion drawing in Chapter "List of spare and wear parts“.
Loosen the clamping ring, a/f 41 (right-hand
thread); ATTENTION: SK16-8DR => Left­hand thread and unscrew the valve housing.
Remove the compressed air motor from the
sleeve, clamp the rear plate in the extractor tool and force out the rotor spindle.
Clean the parts and apply a little special oil.
Insert the new rotor blades.
Assemble in the reverse sequence.
Force in the axle bearing with an assembly
plug. Slide the compressed air motor in the sleeve. Pay attention to the position of the lever.
Clamping ring tightening torque = 30 Nm
5.3 Gear head maintenance
5.4 Adjusting the spring balancer
The spring balancers can be finely adjusted using the adjusting screw (2) on the housing (see Fig.).
Before adjusting the bearing load, attach the load with the rope fully pulled in. Adjustment in direction "Plus" (+) increases the bearing load. Adjustment in direction "Minus" (-) reduces the bearing load. The correct setting is achieved when the attached load can be pulled easily to the required position and, on releasing it, returns to its initial position.
1
For illustrations, refer to the various explosion drawings in Chapter "Spare and wear parts".
Remove the saw blade and protective
guard completely.
Remove the 3 screws.
Disassemble the tool spindle assembly out
of the gearbox by tapping lightly with a plastic mallet.
Clean the parts and apply a little special
grease.
Clean the gear with petroleum ether and
apply a little special grease.
Check the needle bearing and sealing
shims for signs of wear; replace them with original parts, if necessary.
Assemble in the reverse sequence.
Caution:
Do not forget the adjusting washers during assembly!
2
Fig. 6: Spring balancer
Insert the Allen key in the adjusting screw (2). Use the Allen key to set the required setting within the permissible adjusting range. The adjusting screw (2) acts on the spring catch (1) which is provided with a marking on the outside. The adjustment can be observed according to this marking.
Schmid & Wezel Seite / Page
35 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
6. Cleaning and Maintenance
Disconnect the unit from the works mains before starting any maintenance work!
6.1 Daily cleaning
The rib saw must be cleaned after completing the butchering work.
Trouble-free, continual operation can only be ensured when the rib saw is permanently kept in a clean, hygienic condition.
The machine should normally be disinfected before each cleaning.
Observe the applicable safety and hygiene regulations (EN 1672)!
Disinfectants must not be allowed to come into direct or indirect contact with foodstuffs. Rinse the machine with clear water after disinfection.
Material damage!
Do not use aggressive solvents! Do not use steam or high-pressure cleaners! Do not immerse the unit in water!
6.1.1 Disinfection
Disinfect the machine during operation after every cut with hot water (82° C).
6.1.2 Cleaning the rib saw
Clean the device after use with cloths, brush and warm water (40 - 55 °C). Stubborn or encrusted dirt and residue must be soaked beforehand.
Clean using a cleaning agent, preferably as a foam, that is applied to the surface to be cleaned and allowed to work in for 15 - 20 minutes. Subsequently wash off the dissolved soiling manually with warm water.
Recommended cleaning agents
Diversey Lever Tego 2000: Surface-active
disinfectant Diversey Lever GmbH Mallaufstr. 50-56,
68219 Mannheim
P3-topax 91: Surface-active disinfectant
Henkel-Ecolab Deutschland GmbH Postfach 13 04 06, 40554 Düsseldorf
A cleaning plan and further details can be obtained from the above addresses.
The above mentioned cleaning agents are only recommendations. If other cleaning agents are used, the customer should examine the material compatibility and compliance with the hygiene regulations.
6.1.3 Lubricants
The lubrication greases and oils are subject to the applicable foodstuffs regulations (EN 1672-
2).
Please be sure only to use lubricants which conform to the German food laws and hygiene requirements (EN ISO 21469) and FDA directives.
The EN ISO 21469 (Safety of machinery ­Lubricants with incidental product contact ­Hygiene requirements) describes the definition and hygiene requirements for the composition, production and use of special lubricants which may be used in machines and systems in the food industry. It relates to the incidental contact with the processed product (food) which cannot be fully ruled out.
Furthermore, you may only use lubricants awarded the registered NSF H1 certificate for this specific industrial sector.
The appropriate lubrication greases and oil required for your device, which complies with the applicable standards and directives, can be ordered from Schmid & Wezel, Sales Dept.
Schmid & Wezel Seite / Page
36 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
6.2 Daily maintenance
6.2.1 Lubrication
Each time the saw blade is cleaned, apply a little acid-free, EFA special oil.
6.2.2 Saw blade
Inspect the saw blade at regular intervals. If the self-locking effect of the hex. nut is no longer assured, it must be replaced without delay.
6.3 Extended maintenance (after approx. 50 operating hours)
6.3.1 Rib saw
Grease must be applied to the device through the lubrication nipple with 1 - 2 presses of the grease gun.
This ensures the axle bearing and gear are lubricated (refer to various illustrations in Chapter "Spare and wear parts").
In the event of reduced performance or approx. 400 operating hours, check the rotor blades of the compressed air motor for signs of wear and replace them, if necessary (refer to Chapter "Changing the rotor blades").
Clean or replace soiled shock absorbers.
Do not use force as parts could be damaged! Only use original EFA spare parts!
6.4 Maintenance unit
In order to keep the rib saw working properly and to maintain its expected service life, the maintenance unit (filter pressure reducer) should be checked at regular intervals.
Drain off any condensation and, if
necessary, fill up the special oil (available from S&W).
Check the operating pressure (max. 7 bar)
at regular intervals.
6.3.2 Sharpening the saw blade
Incorrectly resharpened saw blades reduce productivity and also constitute considerable risks for the user.
We have set up a sharpening service for you in our Service department. In such cases, please contact your nearest service centre or our head office directly.
Sharpening can also be carried out on commercially available automatic circular saw blade sharpening machines.
Detailed information on sharpening the saw blade with regard to the various saw blade geometries (teeth shapes) can be obtained from our Service department.
Schmid & Wezel Seite / Page
37 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
7. Repairs and Troubleshooting
7.1 List of faults
Malfunction Cause Solution
Air filter on maintenance unit clogged Replace air filter Loose hose connection Check correct hose connection
The unit does not start when the trigger handle is pressed
The switch lever can not be pressed, or only with difficulty
Handle iced Air pressure set too high Regulate the air pressure to 7 bar
Motor or gear box parts defective Rotor slide defective Replace rotor slide
Parts of the unit are rusty, because there is water in the supply line or the maintenance unit is defective
Valve spring broken Replace valve Valve jammed due to soiling Clean valve
Inspect wearing parts, replace if necessary
Check the parts or the maintenance unit and replace if necessary
Tab. 1: List of faults
Faults can occur during operation but the solutions are, in most cases, relatively simple. The list of faults contains various faults together with their possible causes and related corrective measures.
7.2 Repair by after-sales service
Repairs may only be carried out by authorised specialists.
Our Service department is at your disposal
for all repair work. In the event of a repair, please contact your nearest service centre or our parent company directly.
On request, spare parts lists can be
supplied to the repair workshop with qualified specialist staff.
After every repair, the gear units must be
repacked with grease!
Defective devices should never be repaired on site because, in most cases, the necessary tools and levels of cleanliness are not available. This is particularly the case when the defective device is in the direct vicinity of food processing areas.
Disconnect the unit from the mains power supply before starting any repair work!
Basically, when the fault in the device cannot be explicitly localised, it should be sent to S&W for repair with the relevant information on the fault symptoms.
Schmid & Wezel Seite / Page
38 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
8. Transport and Storage
The unit must be stored in a dry, well­ventilated room.
The device must be cleaned as described in Chapter "Cleaning and Maintenance" and transported when dry.
Ensure that the device is not damaged during transport.
9. Returning Products
At the end of their useful service life, return old units to the parent company for disposal.
Schmid & Wezel Seite / Page
39 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
10. Technical Data
Name Unit Features
EFA SK16-8D/ SK16-8DR EFA SK18-8D Power output W 790 790
Working pressure bar 7 7 Air consumption l/min 900 900 Speed (saw blade) min-1 2000 2000 Saw blade mm 160 180 Cutting depth mm 15 - 45 (adjustable) 60 Sound pressure level (EN ISO 11688-1) dB(A) > 85 possible > 85 possible Hand-arm vibration (EN 28662) m/s2 < 2.5 < 2.5 Weight kg 2,7 3,1 Connections on the maintenance unit Inches R 3/8“ R 3/8“ Hose length m 5 5
Tab. 2: Technical Data
11. Dimensional Drawing
11.1 Rib saw EFA SK16-8D
324
166
220
Ø46
97
165
371
Fig. 7: Dimensional drawing, EFA SK16-8D
Schmid & Wezel Seite / Page
40 / 53
19,5
68
Ausführung / Version
02 / 2011
11.2 Rib saw, EFA SK16-8DR
172
Ø46
97
167
Fig. 8: Dimensional drawing, EFA SK16-8DR
11.3 Rib saw, EFA SK18-8D
373
66,5
18
Fig. 9: Dimensional drawing, EFA SK18-8D
Schmid & Wezel Seite / Page
41 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12. List of Spare and Wear Parts
12.1 Explosion drawing, EFA SK16-8D (110890510)
Adhered
15
24
6
4
22
8
16
17
20
14
21
23
7
28
28.1
28.2
9 5
26
19 2
11
3
12
27
Fig. 10: Explosion drawing, EFA SK16-8D
26.1
29
35Nm
18
30Nm
13
10
Sealed with Teflon tape
25
1
Schmid & Wezel Seite / Page
42 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.2 Spare and wear parts list - EFA SK16-8D (110890510)
Item No. Designation Article No. Quantity
1 Hex. nut 001304508 1 2 Parallel key 001305410 1 3 Adjusting washer (as required ) 001315212 3 4 Cup spring 001315805 1 5 Spring washer 001317001 3 6 Spring washer 001317003 2 7 Hex. head bolt 001325903 2 8 Hex. head bolt 001325914 1
9 Cylinder screw 001326005 3 10 Cylinder screw 001326124 1 11 Axle bearing 001340106 1 12 Needle bearing 001341204 1
/ Hose unit, complete 001366512 1 13 Threaded fitting 001367102 1 14 Wing nut 002000203 1 15 Tapered handle 002000303 1 16 Nut 003000875 1 17 Saw blade 003001572 1 18 Valve lever 003001575 1 19 Drive spindle 003003853 1 20 Sealing washer 003003856 1 21 Bolt 003003860 1 22 Safety guard 003006864 1 23 Depth stop 003006865 1 24 Bolt 003009745 1 25 Bar 003010873 1 26 Bearing cap, complete, (incl. sealing ring) 007003884 1
26.1 Seal ring 001344340 1 27 Gearbox housing, complete 007006853 1 28 Accessories (incl. single open-end wrench & locking pin) 007899876 1
28.1 Single-head wrench 001365818 1
28.2 Retention pin 002000071 1 29 Compressed air motor, complete 008010861 1
Tab. 3: Spare and wear parts list, EFA SK16-8D
Schmid & Wezel Seite / Page
43 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.3 Explosion drawing, EFA SK16-8DR (110890515)
5
15
16
11
13
6 4
18
17
2
18.1
21
35Nm
30Nm
12
20
20.1
20.2
10
Sealed with Teflon tape
7
14
8
3
9
19
Fig. 11: Explosion drawing, EFA SK16-8DR
Schmid & Wezel Seite / Page
44 / 53
1
Ausführung / Version
02 / 2011
12.4 Spare and wear parts list - EFA SK16-8DR (110890515)
Item No. Designation Article No. Quantity
1 Hex. nut 001304508 1 2 Parallel key 001305410 1 3 Adjusting washer (as required ) 001315212 1 4 Spring washer 001317001 3 5 Hex. head bolt 001325903 2 6 Cylinder screw 001326005 3 7 Cylinder screw 001326124 1 8 Axle bearing 001340106 1 9 Needle bearing 001341204 1
/ Hose unit, complete 001366512 1 10 Threaded fitting 001367102 1 11 Saw blade 003001572 1 12 Valve lever 003001575 1 13 Sealing washer 003003856 1 14 Bar 003010873 1 15 Safety guard 003011138 1 16 Nut 003011139 1 17 Drive spindle 003011140 1 18 Bearing cap, complete, (incl. sealing ring) 007003884 1
18.1 Seal ring 001344340 1 19 Gearbox housing, complete 007006853 1 20 Accessories (incl. single open-end wrench & locking pin) 007899876 1
20.1 Single-head wrench 001365818 1
20.2 Retention pin 002000071 1 21 Compressed air motor, complete 008011126 1
Tab. 4: Spare and wear parts list, EFA SK16-8DR
Schmid & Wezel Seite / Page
45 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.5 Explosion drawing, EFA SK18-8D (110885360)
30Nm
35Nm
Sealed with Teflon tape
Fig. 12: Explosion drawing, EFA SK18-8D
Schmid & Wezel Seite / Page
46 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.6 Spare and wear parts list - EFA SK18-8D (110885360)
Item No. Designation Article No. Quantity
1 Hex. nut 001304503 2 2 Parallel key 001305410 1
3 Adjustable washer (as required) 001315212 3 4 Spring washer 001317001 3 5 O-ring 001317779 1 6 Eyebolt 001324411 1 7 Hex. head bolt 001325903 3 8 Cylinder screw 001326005 3
9 Cylinder screw 001326125 2 10 Deep-groove ball bearing 001340106 1 11 Needle bearing 001341204 1 12 Threaded fitting 001367102 1 13 Hose unit, complete 001367500 1 14 Nut 003000875 1 15 Valve lever 003001575 1 16 Drive spindle 003003853 1 17 Sealing washer 003003856 1 18 Saw blade 003005185 1 19 Bar 003010873 1 20 Handle 003010916 1 21 Damping 003011857 1 22 Housing 003011858 1 23 Safety guard 003011943 1 24 Bearing bolt 003012811 1 25 Bearing cap, complete, (incl. sealing ring) 007003884 1
25.1 Seal ring 001344340 1 26 Gearbox housing, complete 007006853 1 27 Accessories (incl. single open-end wrench & locking pin) 007899876 1
27.1 Single-head wrench 001365818
27.2 Retention pin 002000071 28 Compressed air motor, complete 008010861 1
Tab. 5: Spare and wear parts list, EFA SK18-8D
Schmid & Wezel Seite / Page
47 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.7 Spare and wear parts list, compressed air motor, complete
5.4
5.7
4
5.1
2
5.3
5.5
5.6
5.2
5
3
12.5Nm
1
Fig. 13: Explosion drawing, compressed air motor, complete
Article No.
Item No. Designation
SK 16-8D SK 18-8D
SK 16-8DR
/ Compressed air motor, complete 008010861 008011126 1
1 Pair of bevel wheels, complete 007006858 007011134 1 2 Compressed air motor, complete 007010860 007011125 1 3 Sleeve, complete 007010862 007010862 1 4 Valve housing, complete 007010871 007010871 1 5 Gear, complete 007012756 / 1
5.1 Cylinder pin 001306432 001306432 4
5.2 Axle bearing 001340226 001340226 1
5.3 Needle bearing 001341109 001341109 1
5.4 Needle cage 001341805 001341805 4
5.5 Drive arm 003006857 003011137 1
5.6 Ring gear sleeve 003006860 003006860 1
5.7 Planet gear 003006861 003006861 4
Quantity
Tab. 6: Spare and wear parts list, compressed air motor, complete
Schmid & Wezel Seite / Page
48 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.8 Spare and wear parts list, compressed air motor, complete
7
4
3
6
9
1
10
3Nm
8
2
12Nm
5
Fig. 14: Explosion drawing, compressed air motor, complete
Article No.
Item No. Designation
/ Compressed air motor, complete 007010860 007011125 1
1 Axle bearing 001340647 001340647 1 2 Axle bearing 001342956 001342956 1 3 Socket 003010863 003010863 1 4 Rotor spindle 003010866 003011131 1 5 Gear wheel 003010867 003011132 1 6 Stator 003010868 003011133 1 7 Rotor blades 003010869 003010869 3 8 Front plate, complete 007010864 007011129 1 9 Rear plate, complete 007010865 007011130 1
10 Centrifugal force governor, complete 007010899 007011127 1
SK 16-8D SK 18-8D
SK 16-8DR
Quantity
Tab. 7: Spare and wear parts list, compressed air motor, complete
Schmid & Wezel Seite / Page
49 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.9 Spare and wear parts list, valve housi ng, complete (007010871)
12
1
11
14
9
13
30Nm
7
2
6
4
10
3
Sealed
8
5
Fig. 15: Explosion drawing, valve housing, complete
Item No. Designation Article No. Quantity
1 O-ring 001312626 2 2 Circlip 001313025 1 3 O-ring 001317748 1 4 O-ring 001317755 1 5 O-ring 001317756 1 6 Conical spring 003001445 1 7 Clamping ring 003004514 1 8 Valve liner 003010870 1
9 Valve housing 003010871 1 10 Valve pin 003010872 1 11 Pressure spring 003010905 1 12 Perforated plate 003010910 1 13 Adapter, complete 007010911 1 14 Sleeve, complete 007010914 1
Tab. 8: Spare and wear parts list, valve housing, complete
Schmid & Wezel Seite / Page
50 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.10 Spare and wear parts list, hose unit, complete (001366512)
9
3
8
5
2
1
4
2
5
10
6
7
6
Fig. 16: Explosion drawing, hose unit, complete
Item No. Designation Article No. Quantity
1 Exhaust air hose 001331183 1
2 Screw-on nozzle 001366108 2
3 Pressure hose 001366316 1
4 Threaded fitting 001367102 1
5 Hose clamp 001369402 2
6 Screw clip 001371924 2
7 Ring 003011219 1
8 Housing 003011291 1
9 Disc 003011292 1 10 Ring 003011293 1
Tab. 9: Spare and wear parts list, hose unit, complete
Schmid & Wezel Seite / Page
51 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
12.11 Accessories and assembly tools
Designation Article No. Quantity
Accessories
Maintenance unit 001367045 1 Spring balancer 001620065 1 Sliding crane trolley 001950252 1 Grease gun 001365401 1 EFA special grease 001365618 1 EFA special oil 001365612 1 Single open-end wrench, a/f 41 001369002 1
Assembly tools
Assembly plug 003004653 1 Extractor tool, complete 777000050 1
Tab. 10: Accessories and assembly kit
Schmid & Wezel Seite / Page
52 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
13. Declaration of Conformity
Schmid & Wezel Seite / Page
53 / 53
Ausführung / Version
02 / 2011
Loading...