Diese Anleitung richtet sich an den Maschinenbediener. Bewahren Sie sie gut auf!
Der Handabschwarter darf nur betrieben
werden:
vorher Rücksprache mit der Firma Schmid &
Wezel GmbH & Co. (S&W) halten.
Bei allen anderen Anwendungen muss auf
Unfallgefahr bzw. erhöhten Verschleiß
hingewiesen werden. Bei Zuwiderhandlung
haftet allein der Benutzer.
Der Handabschwarter kann eine Gefährdung
darstellen, wenn er durch ungeschultes
Personal auf unsachgemäße Weise oder für
unvorschriftsmäßige Zwecke eingesetzt wird.
in technisch einwandfreiem Zustand
bestimmungsgemäß sowie sicherheits- und
gefahrenbewußt,
mit allen angebauten Sicherheits-
einrichtungen,
gemäß den Sicherheitshinweisen,
1.3 Restgefahren
Durch die Entschwartungswalze und die
scharfe Messerklinge des Handabschwarters
besteht Verletzungsgefahr. Arbeiten Sie
konzentriert und umsichtig. Tragen Sie die
persönliche Schutzausrüstung.
nachdem das Bedienpersonal diese
Anleitung, insbesondere Kapitel 2
"Sicherheitshinweise" und Kapitel 3
"Anschluss und Inbetriebnahme" gelesen
und verstanden hat.
1.1 Symbole in dieser Anleitung
Gefahrensymbol:
Hier ist äußerste Vorsicht und
Umsicht geboten.
Bei Fehlverhalten besteht direkte
Verletzungsgefahr für das
Bedienpersonal oder Dritte.
Außerdem kann die Maschine
Schaden nehmen.
Informationssymbol:
Mit diesem Symbol versehene
Textpassagen geben Ihnen
wichtige Informationen und
nützliche Tipps.
1.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Handabschwarter wird zum Abschwarten
von Schinken und Schweinehälften eingesetzt.
Handabschwarter von Schmid & Wezel (S&W)
entsprechen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
1.2.1 Unvorschriftsmäßiger Gebrauch
Die Maschine ist für eine andere Nutzung nicht
ausgerüstet. Sollte eine anderweitige Nutzung
vom Bediener gewünscht sein, bitte unbedingt
Schmid & Wezel Seite / Page
1.4 Wer darf den Handabschwarter
bedienen?
Der Handabschwarter darf ausschließlich von
gut ausgebildeten, eingearbeiteten und damit
beauftragten Personen über 16 Jahre bedient
werden. Die Befugnisse während der Bedienung sind klar festzulegen und zu befolgen.
Der Handabschwarter darf nicht von Personen
bedient werden, die unter Alkohol-, Medikamenten- oder Drogeneinfluss stehen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten erfordern
besondere Kenntnisse und dürfen daher nur
von geschultem und fachkundigem Personal
durchgeführt werden.
1.5 Umbauten und Veränderungen
am Handabschwarter
Eigenmächtig durchgeführte Änderungen am
Handabschwarter sind aus Sicherheitsgründen
nicht erlaubt.
Ersatz- und Zubehörteile wurden speziell für
diesen Handabschwarter entwickelt. Wir
weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir nicht
von uns gelieferte Ersatzteile und Sonderausführungen nicht anerkennen.
Montage und/oder Gebrauch solcher Produkte
können sich negativ auf die aktive und passive
Sicherheit auswirken.
Bei Schäden, die durch die Verwendung nicht
originaler Ersatzteile oder Sonderausführungen zurückzuführen sind, entfällt jeglicher
Haftungsanspruch von Schmid & Wezel GmbH
& Co.
Die Bestellnummern sowohl für im Lieferumfang enthaltene Teile wie für Zubehör finden
Sie in Anhang „Liste der Ersatz-und Verschleißteile“
2. Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Befolgen Sie beim Gebrauch des Handabschwarteres unbedingt nachfolgende
Sicherheitsmaßnahmen.
Verletzungsgefahr!
Greifen Sie im Betrieb
niemals in den Bereich der
Walze!
Unsachgemäßer Gebrauch
der Maschine, kann zur
Beschädigung von Teilen
führen!
Nur die Verwendung von
EFA-Originalersatzteilen
garantiert eine einwandfreie
Funktion der Maschine!
Installations-, Wartungs- und Reparatur-
arbeiten dürfen nur bei vom Betriebsnetz
abgetrennten Geräten durchgeführt
werden.
Für die Bedienung wird vorausgesetzt, dass
das Bedienpersonal ausreichende Kenntnisse zum Gebrauch des Gerätes besitzt.
Einweisung erfolgt durch Fachpersonal von
Schmid & Wezel.
Installations-, Wartungs- und Reparatur-
arbeiten dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
Wahl der persönlichen Schutzausrüstung
entsprechend der betrieblichen Vorgaben
und den geltenden Sicherheits-Richtlinien.
2.2 Verhalten am Arbeitsplatz
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz in Ordnung.
Unordnung kann zu Unfällen führen.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung (min. 500
Lux).
Halten Sie andere Personen von Ihrem
Arbeitsplatz fern. Arbeiten Sie konzentriert
und mit Vernunft. Benutzen Sie den Handabschwarter nicht, wenn Sie unkonzentriert
sind und/ oder müde.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, diese können von beweglichen
Teilen erfasst werden. Tragen Sie beim
Arbeiten festes Schuhwerk. Tragen Sie
generell ein Haarnetz!
Vermeiden Sie eine nicht normale Körper-
haltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Bewahren Sie den Handabschwarter sicher
auf. Unbenutzte Geräte an einem trockenen
Ort aufbewahren.
Tragen Sie die empfohlene
persönliche Schutzausrüstung!
Schmid & Wezel Seite / Page
Verwenden Sie nur EFA-Originalzubehör.
Bei Missachtung erlischt die Gewährleistung. Ein Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge oder Zubehör kann zudem verletzungsgefährdend für Sie sein.
4 / 31
Ausführung / Version
10 / 201
5
3. Anschluss und
Inbetriebnahme
3.1 Installation
Den Handabschwarter nur im
ausgeschalteten Zustand an
an das Drucknetz anschliessen.
Vorsicht!
Stolpergefahr!
Druckluftleitungen außerhalb
des Verkehrsbereichs
verlegen.
Der Handabschwarter ist ab Werk im einsatzbereiten Zustand. Er wird mit Druckluft
betrieben.
Betreiben Sie den Handabschwarter nur mit
sauberer, wasserfreier und geölter Luft!
Dazu schließen Sie das Gerät an eine Wartungseinheit mit Filterdruckminderer, Wasserabscheider und Öler an.
Der Filterdruckminderer sollte möglichst nahe
am Handabschwarter installiert sein.
Druckschlauch vor dem Anschlu ss durch-
blasen, um Verunreinigungen zu entfernen!
Am Filterdruckminderer einen
Betriebsdruck von max. 6 bar einstellen.
Abb. 1 Anschluss der Zuluftleitung
Die Wartungseinheit ist so einzustellen, dass
der Luft pro Minute 1-2 Tropfen Öl zugeführt
werden.
Alternativ kann nach 20 Arbeitsgängen 1
Tropfen Öl aufgegeben werden.
3.1.2 Filterdruckminderer
Die Luft aus Druckluftanlagen ist meist verunreinigt und mit Feuchtigkeit angereichert.
Zwischen Druckluftanlage und Werkzeug sollte
deshalb ein Filterdruckminderer mit Wasserabscheider geschaltet sein. Dieser regelt nicht
nur den Betriebsdruck, sondern reinigt und
entwässert zudem die Druckluft. Der Nutzen
und die Lebensdauer des Handabschwarters
wird somit wesentlich erhöht.
Einen geeigneten Filterdruckminderer können
Sie auf Nachfrage, über unseren Vertrieb, bei
Schmid & Wezel erwerben.
Wesentliche Informationen,
z. B. technische Datenblätter,
Zeichnungen und Stücklisten
finden Sie im Anhang .
3.1.1 Anschluss der Zuluftleitung
Der Druckluftschlauch des Handabschwarters
wird mit einer Kupplung (1) an die Wartungseinheit (Filterdruckmminderer) (2) angeschlossen. Dabei ist zu beachten, dass die
Wartungseinheit in der Reihenfolge: Wasserabscheider (3), Druckmanometer (4), Ölnebler
(5) montiert wird.
Schmid & Wezel Seite / Page
3.1.3 Federzug
Der Handabschwarter kann optional mit
Federzug betrieben werden. Den geeigneten
Federzug können Sie bei S&W erwerben.
4. Handhabung
Der Handabschwarter wird mit einer Hand auf
die Schwarte des Schinkens oder der
Schweinehälfe aufgesetzt, gestartet und mit
leichtem Druck über die Schwarte geschoben.
Dabei krallt sich die drehende Entschwartungswalze in die Schwarte und zieht sie über die
Klinge. Der abgeschnittene Schwartenstreifen
wird dabei hinten aus dem Handabschwarter
herausgeschoben.
5 / 31
Ausführung / Version
10 / 201
5
Verletzungsgefahr!
Halten Sie bei Arbeiten mit
dem Handabschwarter die
Finger vom Gefahrenbereich
der rotierenden Walze im
Gerätekopf fern!
Tragen Sie über der stützenden Hand (die den Schinken
hält) einen schnittfesten
Kettenhandschuh!
4.1 Einschalten
Stellen Sie sicher, dass der Handabschwar-
ter an das örtliche Druckluftnetz (Versorgungsdruck 6 bar) angeschlossen ist.
Führen Sie vor Arbeitsbeginn einen
Funktionstest durch.
Gerät am Handgriff (1) sicher halten.
Feststeckgefahr!
Handabschwarter während
des Abschwartungsvorgangs
nicht stoppen.
Sollte die Walze blockieren
oder der Schwartenstreifen
verklemmen, das Gerät hinten
leicht anheben, und auf der
Rückseite des Walzengehäuses den Schwartenstreifen mit der freien Hand
über das Messer nach hinten
ziehen, bis er sich aus dem
Gerät löst.
Unsachgemäße Handhabung
hat erhöhten Verschleiß zur
Folge!
Gehörschädigung!
Im Dauerbetrieb wird
Gehörschutz empfohlen!
Abb. 2 Schalterbetätigung
Zum Einschalten den Schalterhebel (2) mit
Zeige- und Mittelfinger betätigen (siehe
Abb.).
Nach dem Einschalten den Handabschwar-
ter zügig über die Schwarte schieben.
Der Handabschwarter schlägt
beim Start drehmomentbedingt leicht aus.
Achten Sie auf festen Halt!
Am Ende eine Arbeitsschrittes den Hand-
abschwarter so nach oben drücken, dass
das Messer den Schwartenstreifen abschneidet.
Ein Arbeitsabschnitt muss bis zum Ende
durchgeführt werden, bis sich das abgeschnittene Schwartenstück von selbst vom
Handabschwarter löst.
4.2 Ausschalten
Zeige- und Mittelfinger vom Schalterhebel
Die Walze des Handabschwarters läuft nach
dem Abschalten nicht nach.
5. Montage
5.1 Walzenwechsel
lösen.
Der Schalter schaltet durch Rückstellfeder
automatisch aus und wird gesichert.
Vor Montagearbeiten ist der
Handabschwarter vom Druckluftnetz zu trennen!
Nur Original - EFA –
Ersatzteile verwenden!
Schmid & Wezel Seite / Page
6 / 31
Ausführung / Version
10 / 201
5
5.1.1 Entschwartungswalze
Die Entschwartungswalze besteht aus zwei
Teilen, die von dem antreibenden Schneckenrad in der Mitte getrennt werden.
Um Schnittverletzungen zu vermeiden, ist es
ratsam, vor dem Walzenwechsel den Messerhalter zu entfernen.(siehe 6.1 Messerwechsel)
(5) und Abdeckkappe (7) wieder in den
Gerätekopf schieben und Walzenachse (1)
einschrauben.
Achten Sie auf die korrekte
Richtung der Walzenzähne!
Bei falschem Walzeneinsatz ist
die Funktion der Entschwartungswalze eingeschränkt.
Abb. 3 Wechsel Walze (1)
Seitlich am Gerätekopf über den
Walzenachsenschlitz die Walzenachse (1)
lösen und gegen den Uhrzeigersinn
ausschrauben.
Entschwartungswalze (2) lösen und aus
Gerätekopf herausziehen.
6
3
4
Abb. 4 Wechsel Walze (2)
5
3
7
Abdeckkappe (Gleitlager kurz) (7) entfernen
Die zwei Teile der Entschwartungswalze (3)
und das Schneckenrad (5) entgegengesetzt
vom Gleitlager (4) in eine Richtung
demontieren.
Ggf. Schneckenrad (5) ersetzen. (siehe
5.1.2 Schneckenrad)
Entschwartungswalzenteile auf Gleitlager
(4) aufschieben. Dabei auf die korrekte
Lage der Passfedern (6) achten.
Anschließend Abdeckkappe (7) montieren.
Abb. 5 Schnitt durch Walze, Zahnrichtung
5.1.2 Schneckenrad
Das Schneckenrad ist über eine Schnecke mit
dem Antrieb im Griff des Handabschwarters
verbunden. So wird die Kraft des Antriebs auf
die Entschwartungswalze übertragen. Das
Schneckenrad sorgt so für den Vortrieb des
Handabschwarters.
Es ist verstärktem Verschleiß ausgesetzt und
muss deshalb 1x täglich per Sichtprüfung
kontrolliert werden. Bei Feststellung einer
Fehlfunktion des Schneckenrades, ist dies
durch ein funktionsfähiges Schneckenrad zu
ersetzen.
Vorgehensweise siehe oben.
Gleitlager (4) mit Walzen (3), Schneckenrad
Schmid & Wezel Seite / Page
7 / 31
Ausführung / Version
10 / 201
5
6. Wartung
Ersatzklinge auf Messerhalter schrauben
Schrauben (4) an Messerniederhalter (5)
lösen (nicht ausschrauben!).
Vor allen Wartungsarbeiten
das Gerät vom Betriebsnetz
trennen!
6.1 Messerwechsel
Schnittgefahr!
Tragen Sie schnittfeste
Sicherheitshandschuhe!
Alte Klinge (3) vorsichtig nach vorne aus
der Halterung (2) ziehen. Die alte Klinge (3)
kann entsorgt werden.
Neue Klinge bis zum Anschlag mittig in
Halterung (2) einlegen.
Abb. 6 Messerwechsel
Innensechskantschrauben (1) lösen.
(Die Schrauben sind selbstsichernd).
Der Messerhalter (2) fällt nach unten aus
dem Gerätekopf (Wenn das lösen des
Messerhalters schwergängig ist, muss der
Messerhalter mit einem geeigneten
Werkzeug leicht nach unten gedrückt
werden!).
Walze und Innenraum des Gerätekopfes
mit klarem, warmem Wasser reinigen.
Abb. 7 Einlegepositionen
Dies ist auf 2 Arten möglich:
- Schneide nach oben – Standard.
Schwarte wird dünn abgeschnitten.
- Schneide nach unten – Schwarte wird
dicker abgeschnitten.
Schrauben (4) am Messerniederhalter (5)
wieder anziehen.
Es ist sinnvoll einen vorbereiteten 2. Messerhalter mit
scharfer Klinge bereitzuhalten.
Dies erleichtert und beschleunigt den Messerwechsel.
Messerhalter (2) in Gerätekopf einlegen
und über Innensechskantschrauben (1)
wieder festschrauben.
Schmid & Wezel Seite / Page
8 / 31
Ausführung / Version
10 / 201
5
6.2 Wartungseinheit
Für eine einwandfreie Funktion des Handabschwarters sollte die Wartungseinheit in
regelmäßigen Abständen überprüft werden.
Entfernen Sie dabei vorhandenes Kondens-
wasser und füllen Sie gegebenenfalls
Spezialöl nach (bei S&W erhältlich).
6.2.1 Überprüfung des Filterdruck-
minderers
Eine regelmäßige Durchführung der Wartungsarbeiten verlängert die Lebensdauer des
Handabschwarters erheblich.
Beschädigungen an Kugellagern, Motorteilen
und Rotor durch Schmutz oder Rostpartikel
werden dadurch vermieden.
Hierzu
entfernen Sie das Kondenswasser und
mit klarem, warmem Wasser abspülen.
Die Walze unter einem starken Wasser-
strahl mit einer Bürste säubern.
Bei Verwendung von Reinigungsmitteln
müssen Materialverträglichkeit und Hygienevorschriften kundenseitig geprüft werden.
6.3.2 Zerlegung des Gerätekopfes zur
Tiefenreinigung
prüfen Sie den Betriebsdruck (max. 6 bar)
in regelmäßigen Abständen.
6.3 Reinigung
Vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten das Gerät
vom Druckluftnetz trennen!
Keine scharfen Lösungsmittel
zusetzen!
Keinen Dampf- bzw. Hochdruckstrahler verwenden!
Gerät nicht in Wasser tauchen!
Das Gerät ist nach Gebrauch zu reinigen und
auf Verschleiß zu kontrollieren. Verschlissene
Geräte oder Komponenten müssen rechtzeitig
ausgetauscht werden.
Das Gerät muss nicht geschmiert werden.
Zur Grobreinigung wird der Gerätekopf unter
einem starken Strahl warmem Wasser ausgespült.
6.3.1 Tägliche Reinigung
Nach jeder Schicht ist das Gerät mit Bürste
und warmem Wasser (40 - 55°C) zu reinigen.
Hartnäckige oder verkrustete Verschmutzungen müssen eingeweicht werden.
Reinigen Sie dazu mit einem Reinigungsmittel,
wenn möglich als Schaum, das Sie auf der zu
reinigenden Fläche verteilen und 15 – 20 min
einwirken lassen. Anschließend spülen Sie den
Schmutz mit warmem Wasser manuell ab.
Abb. 8 Ausbau Reinigungskralle
Messerhalterung (1) ausbauen (s. oben).
Walze (2) ausbauen (s. oben).
Reinigungskralle (4) entnehmen.
Gehäuse (3) des Gerätekopfes mit
scharfem, warmem Wasserstrahl aus- und
abspülen. Anschließend Gehäuse
desinfizieren.
Walze (2) und Messerhalterung (1) wieder
einbauen.
Walze entnehmen (s. Kap. 5.1.1).
Innenraum des Gerätekopfes und Walze
Schmid & Wezel Seite / Page
9 / 31
Ausführung / Version
10 / 201
5
7. Instandsetzung und Fehlerbehebung
7.1 Störungsliste
Störung Ursache Behebung
Luftfilter an Wartungseinheit
verschmutzt
Bei Betätigen des
Schalterhebels läuft Gerät
nicht
Schalterhebel lässt sich
schwer oder nicht drücken
Handgriff vereist Luftdruck zu hoch eingestellt Luftdruck regulieren auf 6 - 8 bar
Laufgeräusche
Entschwartungswalze hat
keine Durchzugskraft (läuft
schwergängig)
Tab. 1: Störungsliste
Schlauchkupplung lose
Motor- oder Getriebeteile defekt
Geräteteile verrostet, da Wasser in
Zuleitung oder Wartungseinheit defekt
Ventilfeder gebrochen Ventil austauschen
Ventil durch Verschmutzung blockiert Ventil reinigen
Getriebe defekt/ verschlissen oder zu
wenig Schmiermittel im Getriebe
Verschmutzungen im Walzengehäuse
(besonders bei antreibenden oder
rotierenden Maschinenteile)
Luftfilter wechseln
korrekten Anschluss des Schlauches
überprüfen
Verschleißteile prüfen und ggf.
austauschen
Teile bzw. Wartungseinheit prüfen und
ggf. austauschen
Öler Wartungseinheit auf vorgeschriebene Ölmenge prüfen ggf. korrigieren
Getriebe kpl. und alle Lager prüfen,
reinigen und vor Montage leicht fetten
ggf. fehlerhafte Teile auswechseln
Verschmutzungen beseitigen
(antreibende oder rotierende Teile auf
Leichtgängigkeit prüfen)
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachkräften vorgenommen werden. Für Reparaturen steht Ihnen unsere Serviceabteilung zur
Verfügung. Bitte wenden Sie sich im Falle
einer Reparatur an die nächstgelegene
Fachwerkstatt oder direkt an unser
Stammhaus.
Auf Wunsch können für die Reparaturwerkstatt
mit Fachkräften Ersatzteillisten nachgereicht
werden.
Defekte Geräte sollten
grundsätzlich nicht vor Ort
repariert werden, da normalerweise das notwendige
Grundsätzlich sollte das Gerät bei nicht eindeutig lokalisierbaren Fehlern unter Angabe
der Störungssymptome an S&W zur Reparatur
geschickt werden.
Für andere mögliche Fehler, welche vom Anlagenbetreiber behoben werden können, gibt
möglicherweise die Störungsliste Aufschluss
über Ursache und Behebung der Störung.
Werkzeug, sowie die notwendige Sauberkeit nicht gegeben sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn das defekte
Gerät in unmittelbarer räumlicher Umgebung zur Lebensmittelverarbeitung steht.
Schmid & Wezel Seite / Page
10 / 31
Vor allen Instandsetzungsarbeiten das Gerät vom
Betriebsnetz trennen!
Ausführung / Version
10 / 201
5
8. Transport und Lagerung
Die Maschine muss in einem trockenen,
gelüfteten Raum gelagert werden.
Die Maschine ist nach Kapitel 6.3 zu reinigen
und in trockenem Zustand zu transportieren.
Es ist darauf zu achten, dass die Maschine
beim Transport nicht beschädigt wird.
9. Rücknahme
Geben Sie Altgeräte zum Entsorgen an das
Stammhaus zurück.
12. List of spare and wear parts .............................................................................. 28
13. Declaration of conformity ................................................................................... 31
Schmid & Wezel Seite / Page
17 / 31
Ausführung / Version
10 / 201
5
1. Operation, Scope of Supply,
Accessories
Note, read carefully!
This manual is intended for the unit operator.
Keep it in a safe place!
The derinder may only be operated:
in a technically safe condition, for its
intended use and in accordance with the
applicable safety and accident prevention
regulations,
with all the safety devices attached,
in accordance with the safety precautions,
and
after the operating personnel have read and
understood these instructions, especially
Chapter 2 "Safety instructions" and Chapter
3 "Connecting and Starting up".
1.1 Symbols in this manual
1.2 Intended use
The derinder is used to derind ham and pork
sides.
Manual derinders from Schmid & Wezel (S&W)
comply to the relevant safety regulations.
Hazard symbol:
The greatest care and attention
must be taken here.
Lack of attention can result in an
immediate risk of injury for
operating personnel or third
parties. Furthermore, the unit
may be damaged.
Information symbol:
Texts marked with this symbol
contain important information
and useful tips.
consequences of any other form of use.
The derinder may be hazardous when
operated by untrained personnel in an
improper manner or for unintended purposes.
1.3 Residual risks
There is a risk of injury from the derinding roller
and the sharp blade. Concentrate and be
careful when working. Wear personal
protective equipment.
1.4 Who is permitted to operate
the manual derinder?
The manual derinder may only be operated by
well-trained, experienced and therefore
authorised persons over 16 years of age.
Responsibilities during operation must be
clearly designated and observed.
The manual derinder must not be operated by
persons under the influence of alcohol,
medicine or drugs.
Maintenance and repair work requires special
knowledge and may therefore only be carried
out by trained, expert personnel.
1.5 Changes and manipulations to
the manual derinder
Unauthorised changes to the manual derinder
are forbidden for safety reasons.
Spare parts and accessories have been
specially developed for this manual derinder.
We explicitly draw your attention to the fact
that we do not recognise any spare parts or
special models that have been delivered by us.
The assembly and/or use of such products
may have a negative effect on the active and
passive safety of the product.
Any and all warranty provided by Schmid &
Wezel GmbH & Co lapses in case of damages
resulting from the use of non-authorised spare
parts and special models.
1.6 Scope of delivery
1.2.1 Unintended use
The unit is not equipped for any other form of
use. Should the operator wish to use the unit in
some other way, please consult Schmid &
Wezel GmbH & Co. (S&W) beforehand.
Use in any other way may result in a risk of
accidents and increased wear to the blade.
The user alone bears the liability for the
The order numbers for both parts delivered, as
well as spare parts, are contained in annex
"List of spare parts and wearing parts"
2. Safety Instructions
2.1 General safety precautions
Be sure to observe the following safety
measures when working with the manual
derinder.
Risk of injury!
Never reach into the area of
the roller while it is in
operation!
Improper use of the unit can
lead to parts being damaged!
Only use original spare parts
from EFA to guarantee the
unit functions perfectly!
2.2 Behaviour at the place of work
Keep your place of work tidy. Untidiness
can lead to accidents.
Give consideration to environmental
influences. Ensure good lighting (min. 500
lux).
Keep other people away from your place of
work. Work in a concentrated and sensible
manner. Do not use the manual derinder
when you are unconcentrated and/or tired.
Do not wear loose clothing or jewellery as
these could become tangled up in moving
parts. Wear solid shoes when working.
Wear a hair net as a general rule!
Avoid abnormal body postures. Ensure a
safe working position and keep your
balance at all times.
Store the manual derinder in a safe place.
Store the unit in a dry place when not in
use.
Use only original EFA accessories. Use of
other accessories will void the warranty.
Furthermore, use of other tools or
accessories may also be potentially
injurious.
Wear the recommended
personal protective
equipment!
3. Connecting and Starting Up
3.1 Installation
Installation, repair and maintenance work
may only be carried out when units are
separated from their power supplies.
Operation presupposes that the operating
personnel has sufficient knowledge on the
use of the unit.
Training is provided by personnel from
Schmid & Wezel.
Installation, maintenance and repair work
may only be carried out by authorised and
qualified personnel
Select personal protection equipment
according to the regulations applicable on
the premises and to the accident prevention
regulations in force.
Schmid & Wezel Seite / Page
The manual derinder is delivered ex works in a
condition ready for operation. It is operated
with compressed air.
Only operate the manual derinder with clean,
anhydrous and oiled air!
To do this, connect the unit to a maintenance
unit with filter pressure reducer, water
separator and oiler.
19 / 31
Only connect the manual
derinder to the pressure
network when it is switched
off.
Caution!
Trip hazard!
Lay compressed air lines
outside of the working area.
Ausführung / Version
10 / 201
5
The filter pressure reducer should be installed
as near to the manual derinder as possible.
Prior to connection, blow through the
pressure hose to clear any soiling.
Set an operating pressure of max. 6 bar at
the filter pressure reducer.
Important information, e.g.
technical data sheets,
drawings and parts lists can
be found in annex .
3.1.1 Connecting to the air supply
duct
3.1.2 Filter pressure reducer
The air from compressed-air systems is usually
contaminated and has accumulated moisture.
A filter pressure reducer with water separator
should therefore be connected between the
compressed air system and the tool. This not
only controls the operating pressure but cleans
and drains the compressed air. This thereby
increases the benefit and lifetime of the
manual derinder.
You can purchase a suitable filter pressure
reducer on request from our sales department
at Schmid & Wezel.
The compressed air hose of the manual
derinder is connected by a coupling (1) to the
maintenance unit (filter pressure reducer) (2).
Make sure the maintenance unit is installed in
the following order: water separator (3),
pressure manometer (4), oil mister (5).
Fig. 1: Connecting to the air supply duct
Adjust the maintenance unit so that 1-2 drops
of oil per minute are added to the air.
Alternatively, 1 drop of oil can be added after
every 20 operating cycles.
3.1.3 Spring balancer
The manual derinder can optionally be
operated using a spring balancer. You can
purchase the appropriate spring balancer from
S&W.
4. Handling
The manual derinder is placed by hand on the
rind of the ham or the pork side, is then started
and pushed over the rind while applying light
pressure.
The rotating derinder thereby claws onto the
rind and pulls it over the blade. The strip of rind
that is cut off is then pushed out of the rear of
the manual derinder.
Risk of injury!
Keep your fingers away from
the hazard area of the rotating
roller in the unit head when
working with the manual
derinder!
Wear a cut-resistant chain link
glove on the hand holding the
ham!
Schmid & Wezel Seite / Page
20 / 31
Ausführung / Version
10 / 201
5
4.1 Switching on
Make sure that the manual derinder is
connected to the local compressed air
supply (supply pressure: 6 bar).
Improper use will result in
increased wear!
Carry out a function test before starting
work.
Hold the unit firmly at the handle (1).
Fig. 2: Switch operation
Press the switch lever (2) with your index
and middle finger to switch on the unit (see
Fig.).
After switching on, push the manual
derinder quickly over the rind.
Due to the torque, the manual
derinder kicks out slightly
when switching on.
Ensure you hold it firmly!
Hearing impairment!
Ear protection is
recommended when used in
continuous operation!
4.2 Switching off
Remove your index and middle finger from
the switch lever.
The switch goes off automatically due to the
return spring and then locks.
The manual derinder roller stops rolling after
switching off.
5. Assembly
Disconnect the manual
derinder from the
compressed-air network
before installing!
5.1 Changing the roller
After a work cycle, press the manual
derinder upwards until the blade severs the
rind strip from the ham.
A work cycle must be completed to the end
until the severed piece of rind drops off the
manual derinder.
Risk of pinning/blocking!
Do not stop the manual
derinder during the derinding
procedure.
If the roller blocks or the strips
of rind get stuck then lift the
unit slightly backwards and
then, using your free hand,
pull the rind strip at the rear of
the roller housing over the
blade until it releases from the
unit.
Schmid & Wezel Seite / Page
5.1.1 Derinding roller
The derinding roller is comprised of two parts,
separated in the middle by the worm gear
drive.
To prevent cutting injuries, it is advisable to
remove the blade holder before replacing the
roller (see 6.1 Replacing the blade).
21 / 31
Use only original EFA spare
parts!
Ausführung / Version
10 / 201
5
Fig. 3: Replace roller (1)
On the side of the unit head above the roller
axle slot, release roller axle (1) and
unscrew counterclockwise.
Release the derinding roller (2) and pull it
out of the unit head.
6
3
4
Fig. 4: Replace roller (2)
5
3
7
Remove the cover cap (short slide bearing)
(7)
Dismount the two parts of the derinding
roller (3) and the worm gear (5) in one
direction opposite that of the slide bearing
(4).
Replace the worm gear (5) if necessary.
(see 5.1.2 Worm gear)
Push the parts of the derinding roller onto
the slide bearing (4). When doing so,
observe correct position of the parallel keys
(6). Finally, mount the cover cap (7).
Fig. 5: Sectional drawing through the roller, direction
of teeth
5.1.2 Worm gear
The worm gear is connected by a worm to the
drive in the handle of the manual derinder. The
power from the drive is thereby transmitted to
the derinding roller. The worm gear thus
ensures that the manual derinder moves
forward.
It is subjected to increased wear and must
therefore be checked visually 1x per day. If
you discover a malfunction to the worm gear
then it must be replaced by a correctly
functioning one.
Procedure, see above.
6. Maintenance
6.1 Blade changing
Disconnect the unit from the
works mains before starting
any maintenance work!
Push the slide bearing (4) with rollers (3),
worm gear (5) and cover cap (7) back into
the unit head and screw on the roller axle
(1).
Make sure the roller teeth are
pointing in the right direction!
If the roller is inserted incorrectly
then the function of the derinding
roller is impaired.
Schmid & Wezel Seite / Page
22 / 31
Risk of being cut!
Wear cut-resistant safety
gloves!
Ausführung / Version
10 / 201
5
Fig. 6: Blade changing
Release socket screws (1).
(the screws are self-locking).
The blade holder (2) falls downwards out of
the unit head.
Clean the roller and the inside of the unit
head with clear, warm water.
Screw a replacement blade onto the blade
holder
Cutter upwards!
Fig. 7: Insertion position
There are two ways of doing this:
- cutter upwards – standard. The rind is cut
thin.
- cutter downwards – rind is cut thicker.
Cutter downwards!
Release the screws (4) on the blade press
pad (5) do not fully unscrew!).
Pull the old blade (3) carefully out of the
holder (2). The old blade (3) can be
disposed of.
Place the new blade into the middle of the
holder (2) up to the stop.
Retighten the screws (4) on the blade press
pad (5).
It is useful to have a 2nd blade
holder with a sharp blade at
the ready.
This makes it easier and faster
to replace the blade.
Insert the blade holder (2) into the unit head
and retighten using the socket screws (1).
Schmid & Wezel Seite / Page
23 / 31
Ausführung / Version
10 / 201
5
6.2 Maintenance unit
To ensure perfect function of the manual
derinder, the maintenance unit should be
checked at regular intervals.
Replace any condensate and refill with
special oil as required (available from
S&W).
6.2.1 Checking the filter pressure
reducer
Regular maintenance work considerably
increases the lifetime of the manual derinder.
This prevents damage to the ball bearings,
motor parts and rotor being caused by dirt or
particles of rust.
To do this,
Remove the roller (see Chap. 5.1.1).
Clean the roller and the inside of the unit
head with clear, warm water.
Clean the roller under a high-pressure
water stream with a brush .
If cleaning agents are used, the customer
should examine the material compatibility and
compliance with the hygiene regulations.
6.3.2 Disassembling the unit head for
deep cleaning
remove the condensation and
check the operating pressure (max. 6 bar)
at regular intervals.
6.3 Cleaning
Disconnect the unit from the
compressed-air network
before all cleaning and
maintenance work!
Do not use aggressive
solvents!
Do not use steam or highpressure cleaners!
Do not immerse the unit in
water!
The unit must be cleaned after being used and
also checked for signs of wear. Worn units or
components must be replaced in a timely
fashion.
The unit does not require lubrication.
For primary cleaning, rinse the unit head over
a high-pressure stream of warm water.
Fig. 8: Removing the cleaning claw
Remove the blade holder (1) (see above).
Remove the roller (2) (see above).
Remove the cleaning claw (4).
Rinse out the housing (3) of the unit head
with high-pressure, warm water. Finally,
disinfect the housing.
Reinstall the roller (2) and blade holder (1).
6.3.1 Daily cleaning
Clean the unit with a brush and warm water
(40 - 55°C) after each shift. Stubborn or
encrusted dirt and residue must be soaked
beforehand.
Clean using a cleaning agent, preferably as a
foam, that is applied to the surface to be
cleaned and allowed to work in for 15 - 20
minutes. Then rinse the dirt off manually with
warm water.
Schmid & Wezel Seite / Page
24 / 31
Ausführung / Version
10 / 201
5
7. Repairs and troubleshooting
7.1 List of faults
Malfunction Cause Remedy
Air filter on air conditioner clogged Replace air filter
Hose coupling loose Check correct hose connection
The unit does not start
when the trigger handle is
pressed
The switch lever can not
be pressed, or only with
difficulty
Handle iced Air pressure set too high Adjust air pressure to 6 - 8 bar
Running noises
Derinding roller has no
pulling power (sluggish)
Motor or gear box parts defective
Parts of the unit are rusty, because
there is water in the supply line or the
maintenance unit is defective
Valve spring broken Replace valve
Valve jammed due to soiling Clean valve
Defective/worn gear or not enough
grease in the gear
Dirt in the roller housing (especially at
driving or rotating machine parts)
Inspect wearing parts, replace if
necessary
Check the parts or the maintenance
unit and replace if necessary
Check maintenance unit oiler for
stipulated quantity of oil and correct if
necessary.
Check the complete gear and all
bearings, clean and slightly grease
before assembling; replace faulty
parts if necessary
Remove the dirt (check driving or
rotating parts for smooth running)
Tab. 1: List of faults
Repairs may only be carried out by authorised
specialists. Our Service department is at your
disposal for all repair work. In the event of a
repair, please contact your nearest service
center or our parent company directly.
On request, spare parts lists can be supplied to
the repair workshop with qualified specialist
staff.
Defective units should never
be repaired on site because
this neither has the required
tools nor the required level of
cleanliness. This applies in
particular when the defective
unit is in the immediate
vicinity of food processing.
Disconnect the unit from the
works mains before starting
any repair work!
If the cause of the fault can not be localised
then the unit should always be returned to
S&W for repairs.
Information on the cause and remedy of other
possible faults that can be remedied by the
operator of the system might be included in the
list of faults.
Schmid & Wezel Seite / Page
25 / 31
Ausführung / Version
10 / 201
5
8. Transport and Storage
The unit must be stored in a dry, wellventilated room.
The unit must be cleaned as described in
Chapter 6.3 and transported in a dry
condition.
Ensure that the unit is not damaged during
transport.
9. Returning Products
At the end of their useful service life, return
old units to the parent company for disposal.