1.2.) Relevante identifizierte
Verwendungen des Stoffs oder
Gemischs und Verwendungen, von
denen abgeraten wird
Verwendung des Stoffs/Gemischs:
Relevante identifizierte
Verwendungen
Verwendungsbereiche [SU]:
Produktkategorien [PC]:
Erzeugniskategorien [AC]:
Verwendungen von denen
abgeraten wird
Verwendungsbereiche [SU]:
1.3.) Einzelheiten zum Lieferanten, der
das Sicherheitsdatenblatt
bereitstellt
Lieferant (Hersteller/Importeur/
Alleinvertreter (nachgeschalteter
Anwender/Händler):
Firmenbezeichnung
Lieferant:
Anschrift:
Auskunftsgebender Bereich:
Notfallauskunft:
Lotpaste CR44
Der Stoff ist gemäß (REACH) nicht registrierungspflichtig
Verarbeitung zum Löten. Das Produkt ist für den berufsmäßigen
Verwender bestimmt.
SU 3Industrielle Verwendungen: Verwendungen von Stoffen als solche oder in Zubereitungen an Industriestandorten
SU 16Herstellung von Computern, elektronischen und optischen Erzeugnissen, elektrischen Ausrüstungen
SU 17Allgemeine Herstellung, z. B. Maschinen, Ausrüstungen, Fahrzeuge, sonstige Transportausrüstung
PC 38Schweiß- und Lötprodukte (mit Flussmittelumhüllungen und Flussmittelseelen), Flussmittel
PC 38Schweiß- und Lötprodukte (mit Flussmittelumhüllungen und Flussmittelseelen), Flussmittel
AC 1 Fahrzeuge
AC 2 Maschinen, mechanische Vorrichtungen, elektrische/
elektronische Erzeugnisse
AC 9 Photo- und Kopierartikel: Photoapparate, Videokameras
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H360 Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im
Mutterleib schädigen.
H373Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
H400 Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen.
P272 Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich,
Betriebsanweisung oder Sicherheitsdatenblatt vorzeigen).
Verunglückten aus der Gefahrenzone entfernen. Betroffenen nicht
unbeaufsichtigt lassen. Ersthelfer: Auf Selbstschutz achten!
Nach Einatmen von Zersetzungsprodukten, den Betroffenen an die frische
Luft bringen und ruhig lagern. Bei unregelmäßiger Atmung oder
Atemstillstand künstliche Beatmung einleiten und Arzt hinzuziehen.
Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel warmen Wasser
und Seife. Bei Hautreizungen Arzt aufsuchen.
Vorsichtsmaßnahmen,
Schutzausrüstungen und in Notfällen
anzuwendende Verfahren
6.1.1.) Nicht für Notfälle geschultes Personal
Schutzausrüstung:
Notfallpläne:
6.1.2.) Einsatzkräfte
Persönliche Schutzausrüstung:
6.2.) Umweltschutzmaßnahmen
Kontaktlinsen entfernen. Bei Berührung mit den Augen sofort bei
geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen.
Anschließend Augenarzt aufsuchen.
Nach Verschlucken den Mund mit reichlich Wasser ausspülen (nur wenn
die Person bei Bewusstsein ist) und sofort medizinische Hilfe holen. Sofort
Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken.
Bisher keine Symptome bekannt.
Symptomatische Behandlung.
Kohlendioxid (CO2), Schaum, Löschpulver,
Wasser
Das Produkt selbst brennt nicht.
Im Brandfall können entstehen: Kohlenmonoxid, Kohlendioxid (CO2).
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät und
Chemikalienschutzanzug tragen.