Edimax IC-5170SC Service Manual [de]

Page 1
IC-5170SC
Benutzerhandbuch
09-2016 / v1.0
Page 2
Notice According to GNU General Public License Version 2
Certain Edimax products include software code developed by third parties, software code is subject to the GNU General Public License ("GPL") or GNU Lesser General Public License ("LGPL"). Please see the
GNU (www.gnu.org) and LPGL (www.gnu.org) Websites to view the terms of each license.
The GPL Code and LGPL Code used in Edimax products are distributed without any warranty and are subject to the copyrights of their authors. For details, see the GPL Code and LGPL Code licenses. You can download the firmware-files at http://www.edimax.com under "Download" page.
Copyright Edimax Technology Co., Ltd. all rights reserved. No part of this publication may be reproduced, transmitted, transcribed, stored in a retrieval system, or translated into any language or computer language, in any form or by any means, electronic, mechanical, magnetic, optical, chemical, manual or otherwise, without the prior written permission from Edimax Technology Co., Ltd.
Edimax Technology Co., Ltd. makes no representations or warranties, either expressed or implied, with respect to the contents hereof and specifically disclaims any warranties, merchantability, or fitness for any particular purpose. Any software described in this manual is sold or licensed as is. Should the programs prove defective following their purchase, the buyer (and not this company, its distributor, or its dealer) assumes the entire cost of all necessary servicing, repair, and any incidental or consequential damages resulting from any defect in the software. Edimax Technology Co., Ltd. reserves the right to revise this publication and to make changes from time to time in the contents hereof without the obligation to notify any person of such revision or changes.
The product you have purchased and the setup screen may appear slightly different from those shown in this QIG. For more information about this product, please refer to the user manual on the CD-ROM. The software and specifications are subject to change without notice. Please visit our website www.edimax.com for updates. All brand and product names mentioned in this manual are trademarks and/or registered trademarks of their respective holders.
Edimax Technology Co., Ltd.
Add: No. 3, Wu-Chuan 3rd Rd., Wu-Ku Industrial Park, New Taipei City, Taiwan Tel: +886-2-77396888 Email: sales@edimax.com.tw
2
Page 3
I. Produktinformationen ........................................................................... 6
I-1. Verpackungsinhalt ................................................................................................................... 6
I-3. LED-Status ............................................................................................................................... 8
I-4. Produkt-Aufkleber .................................................................................................................. 9
I-5. Reset ..................................................................................................................................... 10
II. Kameraeinrichtung ............................................................................... 11
II-1. EdiLife App ............................................................................................................................ 11
II-2. Smart-Sensoren .................................................................................................................... 17
II-2-1. Smart-Sensoren: EdiLife App ................................................................................................ 19
II-3. EdiView Finder ...................................................................................................................... 23
II-3-1. Windows ............................................................................................................................... 23
II-3-2. Mac ....................................................................................................................................... 29
II-2-3. Verwenden von EdiView Finder............................................................................................ 33
II-3. WPS (Wi-Fi Protected Setup) ................................................................................................ 35
III. Web-basierte Verwaltungsschnittstelle ................................................ 36
IV-1. Grundlagen ........................................................................................................................... 40
IV-1-1. Netzwerk ............................................................................................................................... 41
IV-1-2. Drahtlos ................................................................................................................................. 42
IV-1-2-1. Smartphone ................................................................................................................ 43
IV-1-2-2. Computer .................................................................................................................... 46
IV-1-2-3. WPS ............................................................................................................................. 47
IV-1-3. Dynamischer DNS ................................................................................................................. 48
IV-1-4. RTSP ...................................................................................................................................... 49
IV-1-5. Datum & Uhrzeit ................................................................................................................... 50
IV-1-6. Benutzer ................................................................................................................................ 51
IV-1-7. UPnP ...................................................................................................................................... 53
IV-1-8. Bonjour ................................................................................................................................. 54
IV-2. Video ..................................................................................................................................... 55
IV-2-1. Videoeinstellungen ............................................................................................................... 56
IV-2-2. Aussehen des Bildes .............................................................................................................. 59
IV-2-3. Privacy Protector .................................................................................................................. 60
IV-3. Ereignisse .............................................................................................................................. 61
IV-3-1. Bewegungserkennung .......................................................................................................... 61
IV-3-1-1. Bewegungserkennung ................................................................................................ 61
IV-3-1-2. Erkennungsbereich ..................................................................................................... 64
IV-3-1-3. Zeitplan-Einstellungen ................................................................................................ 66
IV-3-2. Tonerkennung ....................................................................................................................... 68
3
Page 4
IV-3-2-1. Tonerkennung ............................................................................................................. 68
IV-3-2-2. Zeitplan-Einstellungen ................................................................................................ 71
IV-3-3. Benachrichtigung .................................................................................................................. 73
IV-3-3-1. Mail-Einstellungen ...................................................................................................... 73
IV-3-3-2. FTP ............................................................................................................................... 76
IV-3-3-3. Push ............................................................................................................................. 77
IV-3-3-4. HTTP Benachrichtigung ............................................................................................... 78
IV-3-4. Sensorerkennung .................................................................................................................. 79
IV-3-4-1. Sensor ......................................................................................................................... 79
IV-4. Speichereinstellungen .......................................................................................................... 82
IV-4-1. Speicherverzeichnis .............................................................................................................. 82
IV-4-2. Zeitplan-Einstellungen .......................................................................................................... 83
IV-4-3. NAS-Einstellungen ................................................................................................................. 84
IV-4-4. SD-Karten-Einstellungen ....................................................................................................... 85
IV-4-5. Dateimanagement ................................................................................................................ 87
IV-4-6. Cloud-Einstellung .................................................................................................................. 89
IV-5. Schwenken & Neigen ............................................................................................................ 91
IV-5-1. Voreingestellt ........................................................................................................................ 91
IV-5-2. Startposition ......................................................................................................................... 92
IV-6. System ................................................................................................................................... 93
IV-6-1. Grundlagen ........................................................................................................................... 93
IV-6-2. Advanced .............................................................................................................................. 94
IV-6-3. Cloud-Service ........................................................................................................................ 96
IV-7. Status .................................................................................................................................... 97
IV-7-1. Systeminformationen ........................................................................................................... 98
IV-7-2. Systemprotokoll .................................................................................................................... 99
IV. Myedimax.com .................................................................................. 100
V. 16-Kanalbetrachter für Windows ........................................................ 104
VI-1. Installation ..........................................................................................................................104
VI-2. Verwendung des 16-Kanalbetrachters ...............................................................................108
VI-3. Konfigurieren des 16-Kanalbetrachters ..............................................................................111
VI-3-1. Kamera/Kamerakonfiguration hinzufügen .........................................................................111
VI-3-1-1. Kamera ......................................................................................................................112
VI-3-1-2. Aufnahme nach Zeitplan ...........................................................................................114
VI-3-1-3. Audio .........................................................................................................................118
VI-3-1-4. Bewegungsaufnahme ...............................................................................................119
VI-3-2. Allgemeine Optionen ..........................................................................................................121
VI-3-2-1. Allgemein ..................................................................................................................121
VI-3-2-2. E-Mail-Einstellungen .................................................................................................124
4
Page 5
VI-3-2-3. Sicherheit ..................................................................................................................126
VI-3-2-4. Ü ber ..........................................................................................................................128
VI-4. Ändern des Display-Layouts................................................................................................129
VI-5. Vollbildmodus .....................................................................................................................132
VI-6. Scan (Suchen) ......................................................................................................................133
VI-7. Ein-/Auszoomen ..................................................................................................................134
VI-8. Schwenken & Neigen ..........................................................................................................135
VI-9. Snapshot (Schnappschuss) ..................................................................................................136
VI-10. Aufnehmen .........................................................................................................................137
VI-11. Video Playback (Videowiedergabe) ....................................................................................138
VI. FAQs .................................................................................................. 140
5
Page 6
I. Produktinformationen
CD-ROM
Netzadapter
Ethernet-
kabel
Schrauben IC-5170SC
Temperatur-
&
Luftfeuchtigk
eitssensor
USB-Sensor-
Dongle
PIR-Sensor
Tür-
/Fenstersensor
x2
Schnell­installations­anleitung
Battery
I-1. Verpackungsinhalt
6
Page 7
I-2. Systemanforderungen
- Intel Pentium 4 2,4 GHz (höher oder entsprechend)
- VGA-Karte (1024*768 oder höher)
- CD-ROM-Laufwerk
- Mindestens 128 MB freie Festplatte (256 MB empfohlen)
- Windows XP, Vista, 7 oder 8, Mac OS X oder höher
- Web-Browser (Internet Explorer 7.0, Firefox 3.6, Chrome 10, Opera 11,
Safari 5 oder höher)
7
Page 8
I-3. LED-Status
IC-5170SC
LED
LED-Farbe
LED-Status
Beschreibung
Leistung
Grün
An
Netzwerkkamera ist an und mit dem Cloud-Server verbunden.
Schnell blinkend
Netzwerkkamera wird neu gestartet.
Langsam blinkend (1 x
pro Sekunde)
Netzwerkkamera wird gestartet oder Netzwerkkamera ist nicht mit dem Cloud-Server verbunden.
LAN
Grün
An
Netzwerkkamera ist mit dem lokalen Netzwerk verbunden.
Schnell blinkend
LAN-Aktivität (Daten werden übertragen).
Langsam blinkend (1 x
pro Sekunde)
WPS ist aktiv.
Internet
Orange
An
Verbindung mit dem Internet.
Schnell blinkend
Netzwerkkamera wird neu gestartet.
Langsam blinkend (1 x
pro Sekunde)
Nicht mit Internet verbunden.
Sensor
LED
LED-Farbe
LED-Status
Beschreibung
Status
Rot
Schnell blinkend
Kopplung aktiv oder LAN-Aktivität (Datenübertragung).
Sensor-
Hub
LED
LED-Farbe
LED-Status
Beschreibung
Status
Rot
Schnell blinkend
Kopplung aktiv oder LAN-Aktivität (Datenübertragung).
8
Page 9
I-4. Produkt-Aufkleber
Der Produkt-Aufkleber an der Unterseite der Netzwerkkamera zeigt die Seriennummer, MAC-Adresse, die Cloud-ID und die Setup-SSID Ihrer Netzwerkkamera.
Die MAC-Adresse und Cloud-ID sind der Einfachheit halber die gleichen.
Mit der Cloud-ID können Sie einen Live-Stream von Ihrer Netzwerkkamera per Fernzugriff (von jedem Internet-Anschluss) ansehen, wie später beschrieben in V. Myedimax.com.
9
Page 10
I-5. Reset
Wenn Sie mit Ihrer Netzwerkkamera auf Probleme stoßen, können Sie die Netzwerkkamera auf die Werksstandardeinstellungen zurücksetzen. Damit werden alle Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt.
1. Halten Sie die WPS/Reset-Taste an der Seitenwand mindestens 10
Sekunden lang gedrückt.
2. Lassen Sie die Taste los, wenn die orange Internet-LED schnell blinkt.
3. Warten Sie, bis die Netzwerkkamera
neu gestartet wird. Die Kamera ist bereit, wenn die grüne Netz-LED langsam blinkt.
Nach dem Setup zeigt die grüne Netz-LED "on" (ein) an, um eine erfolgreiche Verbindung zum Cloud-Server anzuzeigen.
10
Page 11
II. Kameraeinrichtung
II-1. EdiLife App
Folgen Sie den Anweisungen zur Verbindung Ihrer Netzwerkkamera über WLAN mit Ihrer EdiLife Smartphone-App. Beachten Sie dann das folgende Kapitel Smart-Sensoren, um Ihre Smart-Sensoren einzurichten.
Die eindeutige SSID Ihrer Netzwerkkamera finden Sie auf dem Etikett an der Netzwerkkamera, und sie besteht aus EdiView.Setup**, wobei die letzten beiden Stellen die eindeutige MAC-Adresse der Kamera angeben.
1. Schließen Sie die Netzwerkkamera
mit dem mitgelieferten Netzteil an eine Stromversorgung an.
2. Warten Sie einen Augenblick, bis
sich die Kamera einschaltet. Die grüne Netz-LED blinkt langsam, wenn sie bereit ist.
11
Page 12
3. Verwenden Sie ein Smartphone oder Tablet, um die EdiLife-App bei Google
Play oder im Apple App Store zu suchen, sie herunterzuladen und zu installieren.
4. iOS-Nutzer gehen zu den WLAN-Einstellungen Ihres iPhones und stellen
eine Verbindung zur SSID ihrer Netzwerkkamera (EdiView.Setup **) her, bevor sie die EdiLife-App öffnen. Gehen Sie zu Schritt 7.
5. Android-Nutzer öffnen die EdiLife-App und tippen in der oberen rechten
Ecke des Fensters auf das Symbol +.
12
Page 13
6. Android-Nutzer wählen ihre Kamera aus der Liste der verfügbaren
Drahtlosgeräte aus und warten einen Augenblick, bis die App die
Verbindung hergestellt hat.
Tippen Sie in der oberen rechten Ecke auf
"Aktualisieren", falls Ihre Kamera nicht
aufgeführt wird.
7. Um die Sicherheit zu erhöhen, geben Sie einen neuen Gerätenamen und
ein neues Kennwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Tippen Sie zum Fortfahren auf Fertig.
13
Page 14
8. Wählen Sie aus der Liste Ihr WLAN aus und geben Sie Ihr WLAN-Kennwort
ein. Tippen Sie zum Fortfahren auf OK.
Tippen Sie in der oberen rechten Ecke auf
"Aktualisieren", falls Ihr WLAN nicht
aufgeführt wird.
9. Bitte warten Sie einen Moment, während die Kamera eine Verbindung zu
Ihrem WLAN herstellt. Wenn Sie den Bildschirm Setup abgeschlossen
14
Page 15
sehen, klicken Sie zum Fortfahren auf das LIVE-Symbol oder tippen Sie auf den Pfeil.
10. Das Setup ist abgeschlossen. Die grüne Netz-LED & die orange Internet-
LED müssen an sein. Ihre Kamera sollte auf dem EdiLife-Startbildschirm aufgeführt werden. Tippen Sie auf Ihre Kamera, um einen Livestream zu sehen, der immer dann angezeigt werden kann, wenn Sie mit dem Internet verbunden sind.
15
Page 16
Sie können die Einstellungen und Funktionen der Kamera über die Symbole unter dem Livebild konfigurieren.
11. Wenn Sie eine microSD-Karte haben, stecken Sie diese in den
microSD-Slot an der Rückseite der Netzwerkkamera.
16
Page 17
II-2. Smart-Sensoren
Ihr IC-5170SC umfasst verschiedene Smart-Sensoren, die über die EdiLife-App Warnungen und Benachrichtigungen ausgeben und mit Smart Rules interagieren können.
Jeder Tür-/Fenstersensor besteht aus zwei Teilen (der größeren Sensoreinheit und einem kleineren Magnetkontakt) und kann überwachen, ob eine Tür oder ein Fenster geöffnet wird. Der PIR-Sensor ist ein auf Wärme reagierender Bewegungsdetektor, und der Temperatur- & Luftfeuchtigkeitssensor kann die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten melden.
1. Verbinden Sie den USB-Sensor-Hub mit Ihrer IC-5170SC Kamera.
2. Nehmen Sie an jedem Smart-Sensor die Abdeckung an der Rückseite ab
und setzen Sie die mitgelieferten AAA-Batterien ein.
3. Sie müssen für jeden Sensor eine Kopplung mit dem Sensor-Hub
vornehmen. Drücken Sie dazu den kleinen Knopf am Sensor-Hub. Die grüne LED beginnt zu blinken.
17
Page 18
4. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden für zwei Sekunden mit einem
Bleistift oder einem ähnlichen Gegenstand auf den kleinen Knopf an der Vorderseite des Sensors.
5. Der Sensor-Hub führt daraufhin die Kopplung mit dem Sensor durch. Die
Sensor-LED leuchtet einige Sekunden lang rot, um die erfolgreiche Kopplung anzuzeigen. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden Sensor.
6. Befestigen Sie Ihre Sensoren mit dem hochfesten Klebestreifen an der
Rückseite jedes Sensors an der gewünschten Stelle.
7. Bringen Sie bei den zweiteiligen Tür-/Fenstersensoren die größere
Sensoreinheit in einer geeigneten Höhe an der Wand neben der Tür und nah am Türrahmen an.
8. Bringen Sie den kleinen Magnetkontaktsensor in der gleichen Höhe und auf
der gleichen Seite der Tür wie die Sensoreinheit an.
18
Page 19
II-2-1. Smart-Sensoren: EdiLife App
Mit der EdiLife-App können Sie den Status aller Sensoren überwachen, Ihre Benachrichtigungen und Smart Rules festlegen oder bei Bedarf auch Sensoren deaktivieren. Die Nutzung dieser App ist einfach und intuitiv, Sie können sich aber auch an dieser Anleitung orientieren:
1. Markieren Sie Ihre IC-5170SC und tippen Sie in der oberen rechten Ecke auf
das Symbol Einstellungen.
2. Tippen Sie in der Liste auf Sensoren und wählen Sie einen beliebigen Ihrer
Sensoren aus. Wenn einer Ihrer Sensoren nicht angezeigt wird, versuchen Sie, wie im vorherigen Kapitel beschrieben eine erneute Kopplung durchzuführen.
19
Page 20
20
Page 21
3. Passen Sie die Einstellungen für jeden Sensor nach Bedarf an und tippen Sie
zur Bestätigung auf das Häkchen in der oberen rechten Ecke.
4. Zum Festlegen von Smart Rules gehen Sie zum Startbildschirm zurück,
tippen Sie auf das Menü-Symbol in der oberen linken Ecke und wählen Sie dann Smart Rules.
21
Page 22
5. Smart Rules werden hier angezeigt, nachdem Sie sie erstellt haben. Tippen
Sie auf das +, um eine neue Regel zu erstellen, und wählen Sie den zu verwendenden Sensor aus.
6. Legen Sie fest, welches Gerät durch das Ereignis Ihres Sensors ausgelöst
werden soll. (Für den Temperatur-/Luftfeuchtigkeitssensor können Sie auch die Stufe angeben, bei der die Regel ausgelöst wird, z.B. ober- oder unterhalb eines bestimmten Temperatur-/Luftfeuchtigkeitswerts.)
22
Page 23
II-3. EdiView Finder
Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer mit einem Ethernetkabel mit demselben Router wie die Netzwerkkamera verbunden wird.
II-3-1. Windows
1. Legen Sie die mitgelieferte CD in das CD-ROM-Laufwerk ein, und wenn das
Setup-Programm nicht automatisch geöffnet wird, suchen Sie es bitte auf der CD und öffnen Sie die Datei "Autorun.exe" im Ordner "Autorun".
2. Klicken Sie auf Setup Utility, um das Dienstprogramm EdiView Finder zu
installieren.
3. Klicken Sie auf "Weiter", und folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm, um das Dienstprogramm EdiView Finder zu installieren.
23
Page 24
4. Wenn die Installation abgeschlossen ist, wählen Sie "Launch EdiView
Finder Utility" bevor Sie auf "Fertigstellen" klicken. Oder doppelklicken Sie auf das Symbol "EdiView Finder Utility" auf dem Desktop, um EdiView Finder zu starten.
24
Page 25
5. Der EdiView Finder listet alle Kameras auf, die in Ihrem lokalen Netzwerk
gefunden wurden, und den Namen der Kamera, das Modell, die IP-Adresse und die MAC-Adresse.
Klicken Sie auf das Suchen-Symbol, um die Suche zu aktualisieren, wenn Ihre Kamera nicht angezeigt wird.
Die IP-Adresse der Netzwerkkamera wird auf diesem Bildschirm angezeigt. Nach der Einrichtung können Sie diese IP-Adresse in
25
Page 26
die URL-Leiste eines Web-Browsers im gleichen lokalen Netzwerk eingeben, um auf die Web-basierte Konfigurationsoberfläche Ihrer Netzwerkkamera zugreifen zu können.
6. Doppelklicken Sie auf Ihre Kamera und wählen Sie dann "Ja" oder "Nein",
wenn Sie eine Drahtlos-Verbindung herstellen möchten. Wenn Sie Nein wählen, gehen Sie bitte zu Schritt 10.
Die IC-5170SC ist eine drahtlose Kamera, Sie können Ja" wählen, um Ihre Drahtlos-Verbindung herzustellen.
7. Wählen Sie Ihr Drahtlos-Netzwerk aus der Liste aus und geben Sie das
richtige Passwort in das Feld "Passwort" ein, bevor Sie auf "OK" klicken. Dies ist das Drahtlos-Netzwerk, mit dem sich Ihre Kamera verbindet.
26
Page 27
8. Ziehen Sie das Ethernetkabel von Ihrer Netzwerkkamera ab und klicken Sie
auf "Weiter". Warten Sie bitte einen Augenblick, bis die Kamera die Verbindung erkannt hat.
9. Wenn die Verbindung wie unten dargestellt erkannt wurde, klicken Sie auf
"Weiter".
10. Geben Sie einen Namen und ein Passwort für Ihre Kamera ein. Das
Passwort wird später verwendet, um sich bei Ihrer Kamera aus der Ferne über ihre Cloud-ID, Web-Interface oder über die EdiView II Smartphone­App anzumelden. Klicken Sie auf OK, um fortzufahren.
27
Page 28
11. Der nächste Bildschirm zeigt an, dass das Setup abgeschlossen ist. Die
Kamera funktioniert und ist anwendungsbereit. Klicken Sie auf "OK" oder auf die URL, woraufhin sich ein Vorschaufenster mit einem Live-Stream von Ihrer Kamera öffnet.
28
Page 29
II-3-2. Mac
EdiView Finder für Mac richtet nicht die Drahtlosverbindung Ihrer Netzwerkkamera ein. Gehen Sie nach diesem Kapitel zu IV-1-2. Drahtlos, um die Drahtlosverbindung Ihrer Netzwerkkamera einzurichten.
1. Legen Sie die beigefügte CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk und navigieren Sie
zum Ordner Mac.
2. Kopieren Sie die Datei EdiView Finderauf Ihren Desktop und klicken Sie
doppelt auf das Symbol, um EdiView Finder zu öffnen.
EdiView Finder steht auch als Download auf der Edimax-Website bereit:
http://www.edimax.com/EdiViewFinder.htm
29
Page 30
3. Der EdiView Finder listet alle Kameras auf, die in Ihrem lokalen Netzwerk
gefunden wurden, und den Namen der Kamera, das Modell, die IP-Adresse und die MAC-Adresse.
Klicken Sie auf das Suchen-Symbol, um die Suche zu aktualisieren, wenn Ihre Kamera nicht angezeigt wird.
Die IP-Adresse der Netzwerkkamera wird auf diesem Bildschirm angezeigt. Nach der Einrichtung können Sie diese IP-Adresse in die URL-Leiste eines Web-Browsers im gleichen lokalen Netzwerk eingeben, um auf die Web-basierte Konfigurationsoberfläche Ihrer Netzwerkkamera zugreifen zu können.
4. Doppelklicken Sie auf Ihre Netzwerkkamera und warten Sie einen Moment,
bis die Netzwerkkamera eine IP-Adresse erhalten und die Verbindung zur Cloud getestet hat. EdiView sollte wie abgebildet Success (Erfolg)" anzeigen.
30
Page 31
5. Geben Sie einen Namen und ein Passwort für Ihre Kamera ein. Das
Passwort wird später verwendet, um sich bei Ihrer Kamera aus der Ferne über ihre Cloud-ID, Web-Interface oder über die EdiView II Smartphone­App anzumelden. Klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren.
6. Der nächste Bildschirm zeigt an, dass das Setup abgeschlossen ist. Die
Kamera ist betriebsbereit und kann für eine Drahtlosverbindung konfiguriert werden. Klicken Sie auf "Finish (Fertigstellen)", woraufhin sich ein Vorschaufenster mit einem Live-Stream von Ihrer Kamera öffnet.
31
Page 32
7. Zum Einrichten der Drahtlosverbindung Ihrer Netzwerkkamera gehen Sie
bitte vor wie in IV-1-2. Drahtlos.
32
Page 33
II-2-3. Verwenden von EdiView Finder
Sie können EdiView Finder auch verwenden, um die IP-Adresse Ihrer Netzwerkkamera zu finden, einen Live-Stream anzusehen oder die IP-Adresse der Netzwerkkamera zu ändern. Doppelklicken Sie auf das TV-Symbol auf der rechten Seite, um einen Live-Stream in einem Popup-Fenster anzuzeigen, oder klicken Sie auf das Schraubenschlüssel-Symbol, um ein neues Fenster mit den Einstellungen der IP-Adresse der Netzwerkkamera zu öffnen:
33
Page 34
EdiView Finder wird Ihre Netzwerkkamera finden, sofern Sie sich in dem gleichen lokalen Netzwerk befinden. Benutzer mit statischer IP, die möglicherweise ein anderes IP-Adresse-Subnetz für die Netzwerkkamera verwenden, sollten dennoch in der Lage sein, die Netzwerkkamera mit EdiView Finder zu lokalisieren. Wenn Sie auf Schwierigkeiten stoßen, ist es empfehlenswert, dass Sie einen DHCP-Server verwenden – auch wenn Sie die IP-Adresse der Netzwerkkamera manuell mit EdiView Finder (oben) oder über die Web-basierte Konfigurationsoberfläche festgelegt haben (siehe IV-1-1. Netzwerk), falls erforderlich.
34
Page 35
II-3. WPS (Wi-Fi Protected Setup)
Die Schaltfläche WPS (Wi-Fi Protected Setup) ist eine schnelle und einfache Alternative, um eine sichere Verbindung zwischen Ihrer Netzwerkkamera und Ihrem drahtlosen Router/Access Point aufzubauen.
1. Halten Sie die WPS-Taste auf Ihrem drahtlosen Router /Access Point die
richtige Zeit lang gedrückt, um sein WPS zu aktivieren.
Schauen Sie bitte in der Anleitung für Ihren drahtlosen Router/Access Point nach, wie lange Sie die WPS-Taste gedrückt halten müssen, um WPS zu aktivieren.
2. Drücken Sie innerhalb von zwei Minuten für 2 - 5 Sekunden die
WPS/Reset-Taste an der Netzwerkkamera, um WPS zu aktivieren. Die
grüne LAN-LED blinkt langsam, um anzuzeigen, dass WPS aktiv ist.
Achten Sie darauf, die WPS/Reset-Taste nicht zu lange gedrückt zu halten, da sonst die Einstellungen Ihrer Netzwerkkamera zurückgesetzt werden.
3. Die Geräte stellen eine sichere
Drahtlosverbindung her. Die grüne LAN-LED blinkt zwei Minuten lang schnell, um eine erfolgreiche WPS­Verbindung anzuzeigen.
35
Page 36
III. Web-basierte Verwaltungsschnittstelle
Wenn Sie das gleiche lokale lokale Netzwerk wie das Ihrer Kamera nutzen, können Sie die Web-basierte Management-Schnittstelle verwenden, um die Kamera anzuzeigen oder zu konfigurieren und die Kamerafunktionen zu nutzen.
Sie können mit einem Internet-Browser auf einem Smartphone oder Computer auf die webbasierte Managementschnittstelle zugreifen. Für Smartphone-Nutzer sieht die Schnittstelle etwas anders aus als hier gezeigt, auch wenn die Menüfunktionen, die später in IV-1. Grundlagen beschrieben werden, die gleichen sind.
1. Geben Sie die IP-Adresse der Netzwerkkamera in die URL-Leiste eines
Web-Browsers ein. Die IP-Adresse der Kamera finden Sie wie abgebildet durch Ö ffnen von EdiView Finder:
Internet Explorer wird empfohlen.
36
Page 37
2. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, die Ausführung eines Java-Add-
ons zu erlauben. Bitte klicken Sie in der Meldung auf "hier klicken" und dann auf "Run Add-on".
Wenn andere Sicherheitswarnungen/Anweisungen erscheinen, wählen Sie bitte "Run" oder "Zulassen" oder ähnlich, je nach Browser.
3. Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für Ihre
Netzwerkkamera ein (Standardbenutzername: admin Standardpasswort:
1234). Die Web-basierte Management-Schnittstelle der Netzwerkkamera
wird dann in Ihrem Browser angezeigt.
37
Page 38
4. Für Computer-Anwender wird wie unten dargestellt der "Live View"-
Bildschirm angezeigt. In der Live View-Ansicht können Sie einen Live­Stream von der Kamera sehen und die Symbole auf der linken Seite nutzen, um die Anzeige zu neigen, zu schwenken oder um Schnappschüsse oder andere Aufnahmen zu machen.
5. Wählen Sie oben in der Mitte "Setup" aus und verwenden Sie das Menü
auf der linken Seite, um zu verschiedenen Einstellungen der
38
Page 39
Netzwerkkamera zu navigieren. Jeder Menüpunkt wird in den folgenden Kapiteln beschrieben.
6. Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf
"Einstellungen speichern", um die Einstellungen zu speichern und die Änderungen zu übernehmen.
39
Page 40
IV-1. Grundlagen
Das Menü "Grundlagen" öffnet ein Untermenü mit acht Kategorien von Einstellungen für den grundlegenden Betrieb Ihrer Netzwerkkamera. Wählen Sie eine Kategorie aus und beachten Sie das entsprechende Kapitel.
40
Page 41
IV-1-1. Netzwerk
Netzwerktyp
Wählen Sie "DHCP", um Ihrer Netzwerkkamera automatisch eine IP-Adresse von Ihrem Router zuzuweisen, oder "Statische IP", um manuell eine statische IP-Adresse festzulegen, indem sie die nachstehenden Felder verwenden.
IP-Adresse
Nutzer von statischen IPs geben hier eine IP­Adresse an, die zur IP-Adresse Ihrer Netzwerkkamera wird.
Subnetzmaske
Geben Sie die Subnetzmaske der IP-Adresse ein.
Gateway
Gateway-Adresse Ihres Netzwerks eingeben.
Primärer DNS
Tragen Sie die IP-Adresse Ihres primären DNS­Servers ein.
Sekundärer DNS
Tragen Sie die IP-Adresse Ihres sekundären DNS-Servers ein (optional).
HTTP-Port
Sie können die HTTP-Portnummer auf einen Wert zwischen 1024 – 65535 festlegen. Der Standardwert ist 80.
Auf dieser Seite werden, wie unten dargestellt, lokale Netzwerkeinstellungen angezeigt. Sie können Ihre Netzwerkkamera konfigurieren, um dynamisch eine lokale IP-Adresse von einem DHCP-Server Ihres Routers zu erhalten oder Sie können eine lokale statische IP-Adresse für Ihre Netzwerkkamera angeben.
41
Page 42
IV-1-2. Drahtlos
Auf der Drahtlos-Seite können Sie die Einstellungen für die drahtlose Verbindung Ihrer Netzwerkkamera konfigurieren. Bei Windows-Benutzern sollte die WLAN-Verbindung bereits mit EdiView Finder eingestellt worden sein, aber Sie können diese Seite immer noch verwenden, um die Einstellungen bei Bedarf zu überarbeiten.
Mac-Nutzer müssen diese Einstellungen manuell konfigurieren, da EdiView Finder auf Mac keine Drahtlosverbindung der Kamera einstellt. Unten finden Sie eine kurze Anleitung, um die drahtlose Verbindung Ihrer Netzwerkkamera mit einem Smartphone oder einem Computer einzurichten.
Mac-Benutzer, die zum ersten Mal die Drahtlosverbindung ihrer Netzwerkkamera einrichten, stellen bitte sicher, dass ihre Netzwerkkamera über ein Ethernet-Kabel an den Router/Access Point/Switch angeschlossen ist.
Sie können auch die "Drahtlos"-Seite für Wi-Fi Protected Setup (WPS) verwenden: Aktivieren Sie entweder die WPS-Taste (das hat den gleichen Effekt wie das physische Drücken der Hardware-WPS-Taste, die in die Kamera integriert ist) oder den WPS mit PIN-Code (Verwendung eines PIN-Codes für die Ü berprüfung zwischen den beiden Drahtlosgeräten für zusätzliche Sicherheit.)
42
Page 43
IV-1-2-1. Smartphone
1. Wählen Sie im Menü links Basic (Basis)und dann Wireless (Drahtlos).
2. Konfigurieren Sie die Drahtloseinstellungen A – E gemäß der Tabelle unten:
43
Page 44
A B C D E
44
Page 45
A
WLAN-Verbindung
Markieren Sie Enable (Aktivieren), um die Drahtlosverbindung zu aktivieren.
B
Verfügbares
Netzwerk (1)
Klicken Sie auf Refresh (Aktualisieren), um alle verfügbaren WLAN-Netzwerke anzuzeigen.
C
Verfügbares
Netzwerk (2)
Wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus der Liste aus. Dies ist das Drahtlos-Netzwerk, mit dem sich Ihre Kamera verbindet.
D
WPA Pre Shared-
Schlüssel
Geben Sie Ihr WLAN-Passwort ein.
E
Einstellungen
speichern
Klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um Ihre Einstellungen zu speichern.
3. Entfernen Sie nach dem Speichern der Einstellungen das Ethernet-Kabel
von Ihrer Netzwerkkamera. Ihre Kamera sollte jetzt mit Ihrem WLAN verbunden sein.
45
Page 46
IV-1-2-2. Computer
A
WLAN-Verbindung
Markieren Sie Enable (Aktivieren), um die Drahtlosverbindung zu aktivieren.
B
Verfügbares
Netzwerk
Klicken Sie auf Refresh (Aktualisieren), um alle verfügbaren WLAN-Netzwerke anzuzeigen.
C
Verbunden
Wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus der Liste aus. Dies ist das Drahtlos-Netzwerk, mit dem sich Ihre Kamera verbindet.
D
WPA Pre Shared-
Schlüssel
Geben Sie Ihr WLAN-Passwort ein.
E
Einstellungen
speichern
Klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um Ihre Einstellungen zu speichern.
A
C
D
E
B
1. Konfigurieren Sie die Drahtloseinstellungen A – E gemäß der Tabelle unten:
46
Page 47
2. Entfernen Sie nach dem Speichern der Einstellungen das Ethernet-Kabel
Self PinCode
Hier wird der WPS-PIN-Code Ihrer Netzwerkkamera aufgeführt.
Zugriff auf PBC­Modus
Klicken Sie auf "Start PBC", um die WPS-Taste an Ihrer Netzwerkkamera zu aktivieren. Dies hat den gleichen Effekt wie das physische Drücken der integrierten Hardware-WPS­Taste.
Ü ber PinCode konfigurieren
Geben Sie die SSID ein, mit der Sie sich verbinden wollen, und klicken Sie auf "Start­PIN", um den WPS-PIN-Code zu aktivieren. Sie müssen dann den "Self PinCode" der Netzwerkkamera in die Web-UI Ihres WLAN­Routers eingeben und WPS-PIN-Code Ihres Routers aktivieren.
von Ihrer Netzwerkkamera. Ihre Kamera sollte jetzt mit Ihrem WLAN verbunden sein.
IV-1-2-3. WPS
WPS (Wi-Fi Protected Setup) ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, zwischen kompatiblen Geräten drahtlose Verbindungen einzurichten. Verwenden Sie die Taste "Start PBC" oder "Start-PIN", um WPS auf der Netzwerkkamera zu aktivieren. Der WPS-PIN-Code Ihrer Netzwerkkamera ist auch neben "Self PinCode" aufgeführt.
Bitte beachten Sie die Anweisungen Ihres Drahtlos-Routers für den Zugriff auf seine Web-basierte Schnittstelle und die Aktivierung von WPS.
47
Page 48
IV-1-3. Dynamischer DNS
DDNS aktivieren
Wählen Sie "Aktivieren", um die DDNS­Funktion zu aktivieren, oder wählen Sie "Deaktivieren", um die DDNS-Funktionalität zu deaktivieren.
Provider
Wählen Sie Ihren Anbieter für dynamische DNS-Dienste aus dem Dropdown-Menü aus.
Hostname
Geben Sie den Hostnamen an, mit dem der DDNS-Dienstanbieter registriert ist.
Benutzername
Geben Sie den Benutzernamen an, mit dem der DDNS-Dienstanbieter registriert ist.
Passwort
Geben Sie das Passwort an, mit dem der DDNS-Dienstanbieter registriert ist.
Dynamic DNS (DDNS) ist ein Dienst, der einen Hostnamen-zu-IP-Service für Benutzer einer dynamischen IP bereitstellt. Wenn Ihr Internet-Dienstanbieter keine feste IP-Adresse erteilt hat, können Sie eine Drittanbieter für dynamische DNS nutzen, um Ihre aktuelle IP-Adresse einer festen IP-Adresse zuzuordnen. Mehrere kostenlose oder gebührenpflichtige DDNS-Dienste sind online verfügbar; nutzen Sie bitte die Informationen Ihres DDNS-Providers, um die Einstellungen auf dieser Seite zu konfigurieren.
48
Page 49
IV-1-4. RTSP
RTSP-Port
RTSP-Port eingeben.
H.264 RTSP-Pfad (HD)
Geben Sie den H.264 RTSP-Pfad ein.
H.264 RTSP-Pfad (Mobil)
Geben Sie den H.264 Mobile RTSP-Pfad ein.
RTP-Portbereich
Geben Sie den RTP-Portbereich ein.
Verifizierung
Wählen Sie einen Bestätigungstyp aus dem Dropdown-Menü aus.
Real Time Streaming Protocol (RTSP) ermöglicht es, dass die Netzwerkkamera mit einem Streaming-Media-Server verwendet wird. Geben Sie die erforderlichen RTSP-Einstellungen ein.
49
Page 50
IV-1-5. Datum & Uhrzeit
Modus
Wählen Sie "NTP" oder "Manuelle Einstellung". NTP (Network Time Protocol) kann Zeit und Datum automatisch über einen NTP-Server im lokalen Netzwerk einstellen und erhalten, falls verfügbar.
Zeit & Datum manuell eingeben
Im manuellen Einstellungsmodus geben Sie die korrekte Uhrzeit und das Datum in folgendem Format ein: JJJJ/MM/TT HH:MM:SS
Mit PC-Zeit synchronisieren
Klicken Sie hier, um automatisch die gleiche Uhrzeit und Datum wie auf Ihrem Computer einzustellen.
NTP-Server
Für NTP-Modus geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des NTP-Servers ein.
Zeitzone
Auswahl der korrekten Zeitzone.
Sommerzeit
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Sommerzeit entsprechend Ihrer Zeitzone.
Auf dieser Seite können Sie die Systemzeit und das Datum der einstellen und anpassen. Die Aufrechterhaltung einer korrekten Systemzeit ist für die Organisation/Wiedergabe von aufgezeichneten Videos besonders wichtig.
50
Page 51
IV-1-6. Benutzer
Benutzerliste
Hier werden bereits vorhandene Benutzer aufgelistet. Wählen Sie hier einen Benutzer aus, um dessen Einstellungen zu ändern.
Benutzername
Geben Sie hier den Namen des Benutzers ein.
Passwort
Geben Sie hier das Passwort des Benutzers ein.
Zusätzlich zu dem Standardkonto des Administrators können Sie mehrere verschiedene Anmeldekonten für die Netzwerkkamera konfigurieren, wobei zwei verschiedene Zugriffsebenen zur Verfügung stehen – Betreiber und Gast.
Betreiber-Konten können einige Funktionen der Netzwerkkamera auf ähnliche Weise wie das Administratorkonto konfigurieren, während Gast-Konten nur das Bild der Kamera ansehen können.
51
Page 52
Passwort bestätigen
Geben Sie hier das Passwort des Benutzers zur Bestätigung erneut ein.
Befugnis
Wählen Sie die Befugnis des Benutzers: Betreiber können Videos anzeigen und einige Einstellungen konfigurieren, während Gäste nur Videos ansehen können.
Hinzufügen
Neuen Benutzer hinzufügen.
Ändern
Speichern Sie Änderungen an einem vorhandenen, ausgewählten Benutzer.
Entfernen
Ausgewählten Benutzer entfernen.
Anonyme Anmeldung
Aktivieren oder deaktivieren Sie die anonyme Anmeldung. Die anonyme Anmeldung erlaubt es jedem, sich bei der Netzwerkkamera einzuloggen und Bilder anzusehen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie einen Remote­Video-Server einrichten wollen.
52
Page 53
IV-1-7. UPnP
Aktivieren/Deaktivieren
UPnP aktivieren oder deaktivieren.
IGD Aktivieren (UPnP Port weiterleiten)
Internet Gateway Device (IGD) aktivieren oder deaktivieren.
IGD Konfiguration (Externer Port)
Wählen Sie vollautomatisches oder halbautomatisches IGD.
Externer HTTP-Port
Geben Sie einen externen HTTP-Port an.
Externer RTSP-Port
Geben Sie einen externen RTSP-Port an.
Universal-Plug-and-Play (UPnP) ist eine Reihe von Netzwerkprotokollen, die es Netzwerkgeräten ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und automatisch Arbeitskonfigurationen herzustellen. Wenn aktiviert, können Windows-Computer die Netzwerkkamera im lokalen Netzwerk automatisch erkennen. Die Netzwerkkamera unterstützt auch IGD.
53
Page 54
IV-1-8. Bonjour
Bonjour ist eine Funktion von Mac-Computern, die es dem Safari-Webbrowser ermöglicht, Geräte und Dienstleistungen im lokalen Netzwerk zu entdecken und eine Abkürzung für den Zugang zu bieten. Wenn aktiviert, können Safari­Benutzer im lokalen Netzwerk unter dem Safari-Menü "Bonjour" eine Verknüpfung zur Netzwerkkamera finden. Wählen Sie "Aktivieren" oder "Deaktivieren".
54
Page 55
IV-2. Video
Das Menü "Video" besteht aus drei Kategorien für
die Konfiguration von Videoeinstellungen der Netzwerkkamera. Wählen Sie ein Element aus dem Untermenü aus und beachten Sie das entsprechende folgende Kapitel.
55
Page 56
IV-2-1. Videoeinstellungen
H264
H264-Auflösung
Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die Videoauflösung H264. Eine höhere Auflösung bietet detailliertere Videos, es wird aber mehr Bandbreite benötigt.
Maximale Bildfolgefrequenz
Wählen Sie die maximale Bildfolgefrequenz für Videos. Eine höhere Bildrate bietet glattere Videos, es wird aber mehr Bandbreite benötigt.
H264 Maximale Bitrate
Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü eine maximale Bitrate für H264-Videos. Eine höhere Bitrate bietet detailliertere Videos, es wird aber mehr Bandbreite benötigt. Die Bitrate liegt genau bei ±20%.
Auf der Seite "Videoeinstellungen" können Sie Auflösung und Framerate­Einstellungen der Netzwerkkamera für verschiedene Formate ändern: H264 und MJPEG, sowie spezifische Einstellungen für die Anzeige auf einem Smartphone konfigurieren.
56
Page 57
MJPEG
MJPEG-Auflösung
Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü eine MJPEG-Videoauflösung. Eine höhere Auflösung bietet detailliertere Videos, es wird aber mehr Bandbreite benötigt.
Maximale Bildfolgefrequenz
Wählen Sie die maximale Bildfolgefrequenz für Videos. Eine höhere Bildrate bietet glattere Videos, es wird aber mehr Bandbreite benötigt.
MJPEG-Qualität
Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü eine Qualitätsstufe für MJPEG-Videos. Höhere Qualität erfordert mehr Bandbreite.
Für Smartphones
H264-Auflösung
Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die Videoauflösung H264. Eine höhere Auflösung bietet detailliertere Videos, es wird aber mehr Bandbreite benötigt.
Maximale Bildfolgefrequenz
Wählen Sie die maximale Bildfolgefrequenz für Videos. Eine höhere Bildrate bietet glattere Videos, es wird aber mehr Bandbreite benötigt.
H264 Maximale Bitrate
Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü eine maximale Bitrate für H264-Videos. Eine höhere Bitrate bietet detailliertere Videos, es wird aber mehr Bandbreite benötigt. Die Bitrate liegt genau bei ±20%.
Netzfrequenz
Stellen Sie die Netzfrequenz je nach Region auf 50 Hz oder 60 Hz Frequenz, um Flimmern zu reduzieren/die Wiedergabe von Videos zu verbessern.
Bild drehen
Drehen Sie die Bilder der Kamera um den angegebenen Winkel.
OSD
Legen Sie das On-Screen Display(OSD) der Netzwerkkamera fest, das aus Uhrzeit und Datum, das für alle Live-Videos und Live­Videoaufzeichnungen ein oder ausgeschaltet werden kann.
57
Page 58
WDR
Aktivieren oder deaktivieren Sie für Bilder mit hohem Dynamikumfang (HDRI) die Funktion
Wide Dynamic Range“.
58
Page 59
IV-2-2. Aussehen des Bildes
Helligkeit/ Kontrast/ Sättigung/ Schärfe/
Klicken und ziehen Sie den blauen Hebel, um den Wert jeder Kategorie nach Wunsch zu ändern.
Standardeinstellungen wiederherstellen
Klicken Sie, um alle Einstellungen auf den Standardwert 50 zurückzusetzen.
Wert speichern
Speichert die Änderungen.
Auf der Seite "Aussehen des Bildes" können Sie mit den unten gezeigten Schiebereglern verschiedene Parameter bezüglich des Bildes der Netzwerkkamera anpassen.
59
Page 60
IV-2-3. Privacy Protector
Privacy Protector ist eine Funktion, welche die Live-Ansicht der Kamera als schwarzen Bildschirm anzeigt. Das kann nützlich sein, wenn die Betreiber zu Hause sind, und aufgrund von Netzwerkeindringlingen Bedenken bezüglich des Datenschutzes bestehen.
60
Page 61
IV-3. Ereignisse
Wählen Sie ein Element aus dem Menü "Ereignisse" und beachten Sie das entsprechende folgende Kapitel. Sie können die Einstellungen für Bewegungserkennung, Zeitplanung, SMTP und FTP konfigurieren.
IV-3-1. Bewegungserkennung
IV-3-1-1. Bewegungserkennung
Die Netzwerkkamera verfügt über eine Bewegungserkennung und verschiedene Optionen für die Benachrichtigung bei (Bewegungserkennung) Ereignissen. Wenn Bewegung erkannt wird, wird diese als ein "Ereignis" erkannt und die Kamera zeichnet für einen bestimmten Zeitraum auf. Sie können die Kamera festlegen, um diese Aufzeichnung als Benachrichtigung über E-Mail oder FTP zu senden und/oder an den lokalen Speicher, wie NAS oder microSD-Karte im Inneren der Kamera.
Sie können die Kamera auch so einstellen, dass eine Push-Benachrichtigung für jedes Ereignis an ein Smartphone gesendet wird, auf dem EdiView II oder EdiLife installiert ist. Sie können eine zehnsekündige Aufzeichnung des Ereignisses ansehen, die vom App-Menü "Ereignisse" aus automatisch im Speicher der Netzwerkkamera gespeichert wird.
Die in der Netzwerkkamera automatisch gespeicherten Aufzeichnungen sind auf 10 Sekunden begrenzt und es kann nur eine begrenzte Menge gespeichert werden. Diese Aufzeichnungen sind von allen im lokalen Speicher oder über E-Mail/FTP gespeicherten Aufzeichnungen getrennt und werden bei der Erstellung neuer Aufzeichnungen überschrieben.
61
Page 62
Bewegungserkennung
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Bewegungserkennung der Netzwerkkamera.
Intervalldauer zum Erkennen
Nachdem eine Bewegung erkannt wurde, erkennt die Netzwerkkamera für diese Zeitspanne keine erneute Bewegung. Eine "Intervalldauer zum Erkennen" von 20 Sekunden bedeutet beispielsweise, dass die Kamera nach der Erkennung einer Bewegung für 20 Sekunden keine weitere Bewegung erkennen wird. Nach 20 Sekunden wird die Kamera dann wieder Bewegungen erfassen.
Ereignisdatei auf FTP hochladen
Eine Video-Aufzeichnung zu einem erkannten Ereignis kann an einen dazu bestimmten FTP­Server gesendet werden. Wählen Sie für diese Funktion "Aktivieren" oder "Deaktivieren". Wenn aktiviert, müssen Sie die Angaben zum FTP-Server über die Seite "FTP" des Menüs "Ereignis -Benachrichtigungkonfigurieren.
62
Page 63
Ereignisdatei an E­Mail senden
Eine Video-Aufzeichnung zu einem erkannten Ereignis kann an einen dazu bestimmten E­Mail-Empfänger gesendet werden. Wählen Sie für diese Funktion "Aktivieren" oder "Deaktivieren". Wenn aktiviert, müssen Sie die E-Mail-Einstellungen im Menü Ereignis
-Benachrichtigung Mail-Einstellungen konfigurieren.
Videoaufnahmezeit
Geben Sie die Dauer für die E-Mail oder FTP­Videoaufzeichnung hier an.
Ereignisdateien auf NAS oder SD speichern
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion der Kamera, Videodateien auf NAS oder der microSD-Karte zu speichern. Wenn aktiviert, müssen Sie die Einstellungen im Menü "Speichereinstellungen" konfigurieren.
Videoaufnahmezeit
Geben Sie die Dauer für die NAS- oder microSD-Videoaufzeichnung hier an.
63
Page 64
IV-3-1-2. Erkennungsbereich
Region 1 / Region 2 / Region 3
Kreuzen Sie das Feld an, um bis zu drei Bereiche für die Bewegungserkennung zu aktivieren. Auf der Videoanzeige wird für jede aktivierte Region ein farblich kodiertes Rechteck angezeigt. Passen Sie die Größe und Position der einzelnen Felder nach Wunsch durch Klicken und Ziehen in der Box
Bei der Verwendung der Bewegungserkennungsfunktion der Netzwerkkamera können Sie die Bereiche in dem Video festlegen, in denen die Netzwerkkamera auf Bewegung empfindlich reagieren soll. Bewegungen außerhalb der Erkennungsbereiche werden von der Netzwerkkamera ignoriert. Dies ist nützlich, um Fehlalarme zu vermeiden.
64
Page 65
(verschieben) oder an den Kanten (Größe ändern) an.
Empfindlichkeit
Stellen Sie die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung für die Regionen ein. Bei einem höheren Wert wird der Alarm bei geringfügigen Bewegung im Video ausgelöst, und umgekehrt. Sie können die Empfindlichkeit reduzieren, wenn Sie unnötige Ereignisbenachrichtigungen erhalten.
Schwellenwert
Stellen Sie einen Schwellenwert für die Bewegungserkennung ein. Ein höherer Wert löst den Alarm für große Objekte im Video aus, während ein niedrigerer Wert den Alarm für kleinere Objekte auslöst.
Speichern
Speichern Sie Ihre Einstellungen.
65
Page 66
IV-3-1-3. Zeitplan-Einstellungen
Die Bewegungserkennungsfunktion der Netzwerkkamera kann so geplant werden, dass sie sich zu festgelegten Zeiten und Tagen einschaltet. Wählen Sie "Aktivieren", um diese Funktion zu aktivieren, und definieren Sie dann mit der Tabelle unten, zu welchen Zeiten die Bewegungserkennung der Netzwerkkamera aktiv sein soll.
Für tägliche Aufnahmen klicken und ziehen Sie die Zeitachse auf die Zeiten, zu denen die Bewegungserkennung aktiv sein soll. Ein blauer Kasten zeigt eine geplante Aufnahme an. Im Beispiel unten ist die Bewegungserkennung von Montag bis Samstag von 8 Uhr bis 18 Uhr geplant.
Standardmäßig kann der Plan voll sein. Löschen Sie bei Bedarf bestehende Einträge. Für eine geplante Aufnahme siehe Speichereinstellungen Zeitplan-Einstellungen.
66
Page 67
Löschen
Löschen Sie den markierten blauen Aufzeichnungsblock auf der Zeitachse.
Alle löschen
Löschen Sie alle blauen Aufzeichnungsblöcke auf der Zeitachse.
Alle auswählen
Markieren Sie alle blauen Aufzeichnungsblöcke.
Speichern
Speichern Sie die Aufnahmeeinstellungen auf der Zeitachse.
67
Page 68
IV-3-2. Tonerkennung
IV-3-2-1. Tonerkennung
Die Netzwerkkamera verfügt über eine Tonerkennungsfunktion und verschiedene Optionen für die Benachrichtigung bei (Tonerkennung) Ereignissen. Wenn Ton erkannt wird, wird diese als ein "Ereignis" erkannt und die Kamera zeichnet für einen bestimmten Zeitraum auf. Sie können die Kamera festlegen, um diese Aufzeichnung als Benachrichtigung über E-Mail oder FTP zu senden und/oder an den lokalen Speicher, wie NAS oder microSD­Karte im Inneren der Kamera.
Sie können die Kamera auch so einstellen, dass eine Push-Benachrichtigung für jedes Ereignis an ein Smartphone gesendet wird, auf dem EdiView II oder EdiLife installiert ist. Sie können eine zehnsekündige Aufzeichnung des Ereignisses ansehen, die vom App-Menü "Ereignisse" aus automatisch im Speicher der Netzwerkkamera gespeichert wird.
Die in der Netzwerkkamera automatisch gespeicherten Aufzeichnungen sind auf 10 Sekunden begrenzt und es kann nur eine begrenzte Menge gespeichert werden. Diese Aufzeichnungen sind von allen im lokalen Speicher oder über E-Mail/FTP gespeicherten Aufzeichnungen getrennt und werden bei der Erstellung neuer Aufzeichnungen überschrieben.
68
Page 69
69
Page 70
Tonerkennung
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Tonerkennung der Netzwerkkamera.
Intervalldauer zum Erkennen
Nachdem Ton erkannt wurde, erkennt die Netzwerkkamera für diese Zeitspanne keinen erneuten Ton mehr. Eine "Intervalldauer zum Erkennen" von 20 Sekunden bedeutet beispielsweise, dass die Kamera nach der Erkennung eines Tons für 20 Sekunden keinen weiteren Ton erkennen wird. Nach 20 Sekunden wird die Kamera dann wieder Töne erfassen.
Ereignisdatei auf FTP hochladen
Eine Video-Aufzeichnung zu einem erkannten Ereignis kann an einen dazu bestimmten FTP­Server gesendet werden. Wählen Sie für diese Funktion "Aktivieren" oder "Deaktivieren". Wenn aktiviert, müssen Sie die Angaben zum FTP-Server über die Seite "FTP" des Menüs "Ereignis -Benachrichtigungkonfigurieren.
Ereignisdatei an E­Mail senden
Eine Video-Aufzeichnung zu einem erkannten Ereignis kann an einen dazu bestimmten E­Mail-Empfänger gesendet werden. Wählen Sie für diese Funktion "Aktivieren" oder "Deaktivieren". Wenn aktiviert, müssen Sie die Angaben zum SMTP-Server über die Seite "SMTP" des Menüs "Ereignis ­Benachrichtigungkonfigurieren.
Videoaufnahmezeit
Geben Sie die Dauer für die E-Mail oder FTP­Videoaufzeichnung hier an.
Ereignisdateien auf NAS oder SD speichern
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion der Kamera, Videodateien auf NAS oder der microSD-Karte zu speichern. Wenn aktiviert, müssen Sie die Einstellungen im Menü "Speichereinstellungen" konfigurieren.
Videoaufnahmezeit
Geben Sie die Dauer für die NAS- oder microSD-Videoaufzeichnung hier an.
Schallpegel
Legen Sie den Schallpegel fest, der ein
70
Page 71
Erkennungsereignis auslösen wird. Justieren Sie den Schieber auf-/abwärts auf Ihr gewünschtes Klangniveau. Das vertikale Display links am Schieber weist auf das aktuelle Klangniveau hin, das von dem in der Kamera integrierten Mikrofon aufgefangen wird.
IV-3-2-2. Zeitplan-Einstellungen
Die Tonerkennungsfunktion der Netzwerkkamera kann so geplant werden, dass sie sich zu festgelegten Zeiten und Tagen ein-/ausschaltet. Wählen Sie "Aktivieren", um diese Funktion zu aktivieren, und definieren Sie dann mit der Tabelle unten, zu welchen Zeiten die Bewegungserkennung der Netzwerkkamera aktiv sein soll.
Für tägliche Aufnahmen klicken und ziehen Sie die Zeitachse auf die Zeiten, zu denen die Bewegungserkennung aktiv sein soll. Ein blauer Kasten zeigt eine geplante Aufnahme an. Im Beispiel unten ist die Bewegungserkennung von Montag bis Samstag von 8 Uhr bis 18 Uhr geplant.
Standardmäßig kann der Plan voll sein. Löschen Sie bei Bedarf bestehende Einträge. Für eine geplante Aufnahme siehe Speichereinstellungen Zeitplan-Einstellungen.
71
Page 72
Löschen
Löschen Sie den markierten blauen Aufzeichnungsblock auf der Zeitachse.
Alle löschen
Löschen Sie alle blauen Aufzeichnungsblöcke auf der Zeitachse.
Alle auswählen
Markieren Sie alle blauen Aufzeichnungsblöcke.
Speichern
Speichern Sie die Aufnahmeeinstellungen auf der Zeitachse.
72
Page 73
IV-3-3. Benachrichtigung
E-Mail­Diensteanbieter
Wählen Sie "Manuelle Einstellungen", um die Informationen manuell einzugeben, oder wählen Sie einen E-Mail-Anbieter, um einige der Informationen automatisch einzugeben.
SMTP-Server
Geben Sie den Host-Namen oder die IP­Adresse des SMTP-Servers für den E-Mail­Absender ein. Diese Informationen erhalten Sie von Ihrem E-Mail-Diensteanbieter.
SMTP-Port
Geben Sie die SMTP Portnummer für den E­Mail-Absender ein. Die meisten SMTP-Server verwenden die Portnummer 25, während manche SMTP-Server verschlüsselte
IV-3-3-1. Mail-Einstellungen
Ereignisaufzeichnungen (Bewegung oder Ton erkannt) können an einen bezeichneten E-Mail-Empfänger gesendet werden. Diese Funktion muss in den Einstellungen "Bewegungserkennung" oder "Tonerkennung" im Menü "Ereignisse" aktiviert werden. Tragen Sie die erforderlichen Angaben zur Ihrem E-Mail-Absender- und Empfängerkonten ein, wie unten dargestellt.
73
Page 74
Verbindungen mit der Portnummer 465 verwenden. Diese Informationen erhalten Sie von Ihrem E-Mail-Diensteanbieter.
Recipient E-Mail Address (E-Mail­Adresse des Empfängers)
Geben Sie hier die E-Mail-Adresse des E-Mail­Empfängers ein.
Sender E-Mail­Address (E-Mail­Adresse des Absenders)
Geben Sie hier die E-Mail-Adresse des Absenders ein, um Probleme mit dem Spam­Filter zu vermeiden.
SSL/TLS
Wählen Sie SSL oder TLSwenn Ihr SMTP­Server eine Verschlüsselung erfordert.
Wenden Sie sich bei Zweifeln an Ihren Server­Administrator.
SMTP­Authentifizierung
Wählen Sie Aktivieren, wenn Ihr SMTP­Server Authentifizierung erfordert. Diese Informationen erhalten Sie von Ihrem E-Mail­Diensteanbieter.
Konto
Geben Sie den Namen des SMTP-Kontos ein, wenn Ihr SMTP-Server authentifiziert werden werden muss. Diese Informationen erhalten Sie von Ihrem E-Mail-Diensteanbieter.
Passwort
Geben Sie das zur SMTP­Serverauthentifizierung verwendete Passwort ein.
Test-E-Mail senden
Klicken Sie hier, um eine Test-E-Mail mit den aktuellen Einstellungen zu senden.
Nutzer von Google Mail sollten darauf achten, dass "Weniger sichere Apps zulassen" in den "Sicherheitseinstellungen" ihres Google-Kontos aktiviert ist, da sonst ihr E-Mail-Passwort abgelehnt werden könnte.
74
Page 75
75
Page 76
IV-3-3-2. FTP
FTP-Server
Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des FTP-Servers ein.
Benutzername
Geben Sie den für den FTP-Server erforderlichen Benutzernamen ein.
Passwort
Geben Sie das Passwort des FTP-Servers ein.
Port
Geben Sie die Portnummer des FTP-Servers ein. Dieser Wert sollte eine ganze Zahl zwischen 1 und 65535 sein. Bitte ändern Sie diesen Wert nicht, es sei denn, es wurde vom Administrator des FTP-Server empfohlen.
Pfad
Geben Sie einen Pfad (Ordner) an, auf dem Dateien auf dem FTP-Server gespeichert werden sollen. Wenn das Feld leer gelassen wird, werden die Dateien im Standard-Root­Ordner des FTP-Servers gespeichert.
Passiver Modus
Aktivieren oder deaktivieren Sie den passiven Modus gemäß Ihrem FTP-Server.
Ereignisaufzeichnungen (Bewegung oder Ton erkannt) können an einen bezeichneten FTP-Server gesendet werden. Diese Funktion muss in den Einstellungen "Bewegungserkennung" oder "Tonerkennung" im Menü "Ereignisse" aktiviert werden. Geben Sie die erforderlichen Informationen zu Ihrem FTP-Server ein, wie unten dargestellt.
76
Page 77
IV-3-3-3. Push
Push­Benachrichtigung
Aktivieren oder deaktivieren Sie alle Push­Benachrichtigungen.
Akustisches Warnsignal
Schalten Sie Push-Benachrichtigungen für akustische Warnsignale ein oder aus.
Warnsignal für Video-/menschliche Bewegung
Schalten Sie Push-Benachrichtigungen für Bewegungserkennungsereignisse ein oder aus.
Warnsignal für Wiederverbindung mit dem Internet
Schalten Sie Push-Benachrichtigungen für die Wiederverbindung mit dem Internet ein oder aus.
Die Netzwerkkamera kann Push-Benachrichtigungen an Ihre Smartphone senden, wenn Sie die EdiView II- oder EdiLife-App installiert haben. Push­Benachrichtigungen können basierend auf Bewegungserkennungs- und Tonerkennungsereignissen gesendet werden und auch, wenn Ihre Kamera sich nach einer Verbindungsunterbrechung wieder mit dem Internet verbindet.
Wiederverbindungswarnungen werden versendet, wenn sich die Kamera tatsächlich wieder mit dem Internet verbindet, nicht wenn eine Trennung erfolgt.
77
Page 78
IV-3-3-4. HTTP Benachrichtigung
Benachrichtigung
Aktivieren oder deaktivieren Sie die HTTP­Benachrichtigungen.
URL
Geben Sie die URL des HTTP-Servers mit der Portnummer ein.
Methode
Wählen Sie, ob die GET- oder die POST­Methode für Ihren HTTP-Server verwendet werden soll.
Authentifizierung
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Authentifizierung am HTTP-Server.
Benutzername
Wenn die Authentifizierung aktiviert ist, geben Sie den Benutzernamen ein.
Passwort
Wenn die Authentifizierung aktiviert ist, geben Sie das Passwort ein.
Zeitüberschreitung
Stellen Sie ein Zeitüberschreitungsintervall in Sekunden.
Die Netzwerkkamera kann Benachrichtigungen an einen HTTP-Server senden, der zum Zuhören konfiguriert ist. Der Zielserver muss konfiguriert werden. Die Einstellungen für HTTP-Benachrichtigung der Kamera werden über das Menü unten konfiguriert. Benachrichtigungen können auf Basis von Geräuscherkennungsereignissen gesendet werden. Wählen Sie zum Beginnen aus der Liste "Bewegungs- oder Geräuscherkennung" aus.
78
Page 79
IV-3-4. Sensorerkennung
IV-3-4-1. Sensor
Ihre IC-5170SC umfasst verschiedene Smart-Sensoren, die benutzerdefinierte Benachrichtigungen senden und einen niedrigen Batteriestand melden können. Diese Sensoren können auch gemeinsam oder einzeln deaktiviert werden. Der Tür-/Fenstersensor kann überwachen, ob eine Tür oder ein Fenster geöffnet wird. Der PIR-Sensor ist ein auf Wärme reagierender Bewegungsdetektor, und der Temperatur- & Luftfeuchtigkeitssensor kann die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten melden.
Wählen Sie Ihren Sensor im Drop-down-Menü Sensor-Auswahl aus und passen Sie die Einstellungen entsprechend an.
79
Page 80
Sensorerkennung
Aktivieren oder deaktivieren Sie alle Ihre Sensoren.
Alarm niedriger Batteriestand
Aktivieren oder deaktivieren Sie Handy­Benachrichtigungen, wenn in einem Ihrer Sensoren der Batteriestand sinkt.
Sensorname
Geben Sie dem Sensor einen eindeutigen Namen.
Kopplung aufheben
Heben Sie die Kopplung des ausgewählten Sensors mit Ihrer IC-5170SC auf. Sie können den Sensor erst wieder verwenden, wenn eine erneute Kopplung erfolgt ist.
80
Page 81
PIR:
Warnsignal des Türsensors
Aktivieren oder deaktivieren Sie Handy­Benachrichtigungen des Türsensors.
Türerkennung
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Erkennung des Türsensors.
Warnsignal des Umgebungssensors
Aktivieren oder deaktivieren Sie Handy­Benachrichtigungen des Umgebungssensors.
Ereignisdatei an E­Mail senden
Bei Ereignissen können Sie Informationen darüber automatisch als E-Mail verschicken. Aktivieren Sie und konfigurieren Sie E-Mail­Einstellungen unter Benachrichtigung > Mail­Einstellungen.
Temperatursensor
Legen Sie die Bedingungen fest, die ein Ereignis auslösen: oberhalb oder unterhalb einer bestimmten Temperatur.
Feuchtigkeitssensor
Legen Sie die Bedingungen fest, die ein Ereignis auslösen: oberhalb oder unterhalb einer bestimmten relativen Feuchtigkeit.
Diese Einstellungen sind die gleichen wie die Bewegungserkennungs- und Speichereinstellungen Ihrer Kamera. Siehe IV-3-1-1. Bewegungserkennung und IV-4. Speichereinstellungen.
Tür:
Diese Speichereinstellungen sind die gleichen wie diejenigen Ihrer Kamera. Siehe IV-4. Speichereinstellungen.
Temperatur/Luftfeuchtigkeit:
81
Page 82
IV-4. Speichereinstellungen
Das Menü Speichereinstellungen ermöglicht Ihnen die Konfiguration der Einstellungen für den lokalen Speicher von Bewegungs- oder Tonerkennungsereignissen/-aufzeichnungen. Sie könne außerdem die geplante Aufzeichnung konfigurieren.
IV-4-1. Speicherverzeichnis
Die Netzwerkkamera kann Aufzeichnungen von Bewegungsereignissen im lokalen Speicher speichern: NAS oder MicroSD. Wählen Sie Ihren Speicherort und klicken Sie auf "Einstellungen speichern".
Zur Nutzung dieser Funktion muss eine MicroSD-Karte in die Netzwerkkamera eingesetzt werden.
Konfigurieren Sie die Einstellungen für Ihren NAS oder Ihre MicroSD-Karte jeweils im Menü NAS-Einstellungenoder SD- Karteneinstellungen.
82
Page 83
IV-4-2. Zeitplan-Einstellungen
Die Netzwerkkamera kann zeitlich so geplant werden, dass sie automatisch zu/an festgelegten Zeiten und Tagen aufzeichnet. Wählen Sie "Aktivieren", um diese Funktion zu aktivieren, und definieren Sie dann mit der Tabelle unten, zu welchen Zeiten die Netzwerkkamera aufzeichnen soll.
Für tägliche Aufnahmen klicken und ziehen Sie die Zeitachse auf die Zeiten, zu denen Sie aufnehmen möchten. Ein blauer Kasten zeigt eine geplante Aufnahme an. Im Beispiel unten ist die Aufnahme von Montag bis Samstag von 8 Uhr bis 18 Uhr geplant.
Standardmäßig kann der Plan voll sein. Löschen Sie bei Bedarf bestehende Einträge.
Um die Grenze für individuelle Dateigrößen für geplante Aufzeichnungen festzulegen, gehen Sie je nach Speicherort auf
Speichereinstellungen  NAS-Einstellungen oder SD­Karteneinstellungen.
83
Page 84
IV-4-3. NAS-Einstellungen
Wenn Sie einen NAS-Server zum lokalen Speichern verwenden, dann konfigurieren Sie die Einstellungen auf dieser Seite entsprechend Ihrem NAS.
84
Page 85
Status
Zeigt den Status (verbunden oder getrennt) Ihrer Netzwerkkamera und Ihres NAS-Servers an.
NAS IP & Sharing Resource
Geben Sie die lokale IP-Adresse Ihres NAS und den Pfad eines freigegebenen Ordners an, um die Aufzeichnungen Ihrer Netzwerkkamera zu speichern.
Benachrichtigung über vollen Speicher
E-Mail-Benachrichtigungen aktivieren oder deaktivieren, wenn Ihr Speicherplatz voll ist.
Zyklusaufzeichnung (geplant& manuell) (Ereignis)
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Zyklusaufzeichnung entweder für geplante und manuelle Aufzeichnungen oder für die Aufzeichnung von Ereignissen. Wenn aktiviert, überschreibt die Zyklusaufzeichnung die frühesten Aufzeichnungen, wenn der Speicherplatz ausgeht. Wenn deaktiviert, stoppt die Aufzeichnung, wenn der Speicher voll ist.
Max. Aufnahmezeit der Datei
Legen Sie die maximale Aufzeichnungszeit für jede Datei fest. Dies gilt nur für geplante Aufzeichnungen. Beziehen Sie sich bei den Dateiaufzeichnungszeiten für Bewegungs­oder Tonerkennung auf Ereignisse Bewegungs-/Tonerkennung.
Authentifizierung
Wählen Sie "Konto" aus und geben Sie den Benutzernamen und das Passwort in die Felder unten ein, wenn Ihr NAS-Server eine Authentifizierung erfordert. Wählen Sie "Anonym" aus, wenn keine Authentifizierung erforderlich ist.
Benutzername
Geben Sie den Benutzernamen ein, wenn oben "Konto" ausgewählt wird.
Passwort
Geben Sie das Passwort ein, wenn oben "Konto" ausgewählt wird.
IV-4-4. SD-Karten-Einstellungen
85
Page 86
Status
Zeigt den Status der MicroSD-Karte Ihrer Netzwerkkamera an: verfügbar oder nicht verfügbar.
Vorhandener Speicherplatz
Zeigt den verfügbaren Speicherplatz auf der MicroSD-Karte in Ihrer Netzwerkkamera an.
Benachrichtigen, wenn Speicher nicht ausreicht
E-Mail-Benachrichtigungen aktivieren oder deaktivieren, wenn Ihr Speicherplatz voll ist.
Zyklusaufzeichnung (geplant& manuell) (Ereignis)
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Zyklusaufzeichnung für geplante und manuelle Aufzeichnungen oder für die Aufzeichnung von Ereignissen. Wenn aktiviert, überschreibt die Zyklusaufzeichnung die frühesten Aufzeichnungen, wenn der Speicherplatz ausgeht. Wenn deaktiviert, stoppt die Aufzeichnung, wenn der Speicher voll ist.
Max. Aufnahmezeit der Datei
Legen Sie die maximale Aufzeichnungszeit für jede Datei fest. Dies gilt nur für geplante Aufzeichnungen. Beziehen Sie sich bei den Dateiaufzeichnungszeiten für Bewegungs­oder Tonerkennung auf Ereignisse
Entfernen Sie Ihre MicroSD-Karte mit der "Entfernen"-Taste, bevor Sie die Karte aus Ihrer Netzwerkkamera herausnehmen.
86
Page 87
Bewegungs-/Tonerkennung.
SD-Karte formatieren
Klicken, um Ihre MicroSD-Karte zu formatieren. Dadurch werden alle Daten auf Ihrer MicroSD-Karte gelöscht.
Entfernen
Klicken, um Ihre MicroSD-Karte aus der Netzwerkkamera zu entfernen. Dies wird vor der Entfernung der MicroSD-Karte aus der Kamera empfohlen.
IV-4-5. Dateimanagement
Das Dateimanagement-Tool ermöglicht Ihnen die Suche, das Herunterladen und Löschen von Aufnahmedateien auf Ihrer MicroSD-Karte. Dateien werden entsprechend der folgenden Kategorien gruppiert:
Ereignis: Aufzeichnungen oder Bilder von
Bewegungserkennungsereignissen werden hier angezeigt.
Zeitplan: Aufzeichnungen von geplanten Aufnahmen werden hier angezeigt. Handbuch: Hier werden manuelle Aufnahmen angezeigt.
Wählen Sie Ereignis, Zeitplan oder Manuell aus und verwenden Sie den Datei­Browser zum Navigieren. Ordner werden nach Datum organisiert und dann chronologisch beginnend mit 001 gruppiert. Einzelne Dateinamen bestehen aus dem Datum und der Uhrzeit der Aufnahme.
87
Page 88
Zurück
Gehen Sie zur vorherigen Seite im Datei­Browser zurück.
Erste Seite
Gehen Sie zur ersten Seite im Datei-Browser.
Vorige Seite
Gehen Sie zur vorherigen Seite im Datei­Browser zurück.
Nächste Seite
Gehen Sie zur nächsten Seite im Datei­Browser.
Letzte Seite
Gehen Sie zur letzten Seite im Datei-Browser.
Alle auswählen
Wählen Sie alle Dateien oder Ordner aus, die im Datei-Browser sichtbar sind.
Nichts auswählen
Alle ausgewählten Dateien oder Ordner abwählen.
Löschen
Ausgewählte Dateien oder Ordner löschen.
88
Page 89
IV-4-6. Cloud-Einstellung
Status
Zeigt den Status der Cloud-Speicherfunktion an.
Cloud-Einstellung
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Cloud­Speicherfunktion.
Serviceprovider
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste einen Anbieter aus, wenn Sie für Ihre Kamera die Verbindung Ihres Kontos mit der Cloud­Speicherung aufheben möchten.
Speicherort
Zeigt den Speicherort des Ordners an, wo Aufzeichnungen Ihres Kontos gespeichert werden.
Zyklische Aufnahme
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Zyklusaufzeichnung. Wenn aktiviert, überschreibt die Zyklusaufzeichnung die frühesten Aufzeichnungen, wenn der Speicherplatz ausgeht, oder nach der angegebenen Anzahl von Tagen (siehe unten). Wenn deaktiviert, stoppt die Aufzeichnung,
Die Netzwerkkamera kann Aufzeichnungen von Bewegungs- und Tonerkennungsereignissen online bei Cloud-Speicherdiensten speichern, z.B. Dropbox.
Richten Sie Ihr Dropbox-Konto über die EdiView II App ein: gehen Sie zu EinstellungenErweitertCloud-Speicherung.
89
Page 90
wenn der Speicher voll ist.
Benachrichtigung über Zyklusaufzeichnung
Aktivieren oder deaktivieren Sie Benachrichtigungen, wenn ein neuer Aufzeichnungszyklus beginnt und damit angefangen wird, frühere Aufzeichnungen zu überschreiben.
Zyklusaufzeichnungstage
Legen Sie fest, wie viele Tage ein Aufzeichnungszyklus lang sein darf, bevor damit begonnen wird, frühere Aufzeichnungen zu überschreiben.
90
Page 91
IV-5. Schwenken & Neigen
Voreingestellte Positionsnummer
Wählen Sie eine Voreinstellung von 1 – 4 aus dem Dropdown-Menü aus.
Positionsdaten speichern
Klicken Sie hier, um die aktuelle Position zu speichern, die im Fenster "Vorschau" als
Die Netzwerkkamera verfügt über eine elektronische Schwenk-, Neige- und Zoom-Funktion, die hier konfiguriert werden kann. Wählen Sie eine Kategorie aus dem Untermenü aus und beachten Sie das entsprechende folgende Kapitel.
IV-5-1. Voreingestellt
Die Netzwerkkamera kann bis zu vier voreingestellte Punkte innerhalb ihres Bewegungsbereich speichern, die dann mit Hilfe der Verknüpfungssymbole 1 – 4 in der Live Viewangesehen werden können. Mit dieser Funktion können Sie das jeweilige manuelle Einstellen der Betrachtungsposition der Kamera vermeiden und stattdessen eine praktische Verknüpfung zu den Betrachtungspositionen nutzen, die Sie am häufigsten verwenden.
91
Page 92
ausgewählter voreingestellter Punkt angezeigt wird.
Einstellungen löschen
Löscht die Einstellungen für den ausgewählten voreingestellten Punkt.
Vorschau
Zeigt eine Vorschau der Betrachtungsposition der Netzwerkkamera. Stellen Sie die Position mit den Pfeilen unter dem Vorschaufenster nach Ihren Wünschen ein und klicken Sie dann auf "Speichern von Positionsinformationen" (oben), um die Position als ausgewählte Voreinstellung zu speichern.
Anfangsposition einstellen
Setzen Sie das Vorschaufenster/die Betrachtungsposition auf die Standardposition der Netzwerkkamera zurück.
IV-5-2. Startposition
Wählen Sie als Standard-"Ausgangsposition" der Netzwerkkamera eine der Voreinstellungen 1 – 4. Sie können voreingestellte Positionen Schwenken & Neigen > Voreingestellt einstellen.
92
Page 93
IV-6. System
Name der Netzwerkkamera
Legen Sie den Namen der Netzwerkkamera für Referenz-/Identifizierungszwecke fest. Dies ist besonders nützlich, wenn mehrere Netzwerkkameras verwaltet werden.
Administratorpasswort
Geben Sie hier Ihr gewünschtes Administratorpasswort ein. Dieses Passwort wird verwendet, um sich am "admin"-Konto der Kamera anzumelden. Das Standard­Kennwort lautet "1234".
Passwort bestätigen
Bestätigen Sie hier Ihr gewünschtes Administratorpasswort.
LED-Anzeige
Wählen Sie "Ein" oder "Aus", um die Netzwerkkamera-LED(s) ein- oder auszuschalten. Das Ausschalten der LEDs kann eine Energiesparmaßnahme sein oder der
Das Menü "System" besteht aus drei Kategorien: "Grundlagen", "Advanced" und "Cloud Service". Wählen Sie eine Kategorie und beachten Sie die weiteren Informationen in dem entsprechenden Kapitel.
IV-6-1. Grundlagen
Ü ber das Menü "Grundlagen" können Sie den Namen der Kamera und das Administratorpasswort festlegen und die LED(s) nach Bedarf ein-/ausschalten.
93
Page 94
Sicherheit dienen, damit niemand, der die Netzwerkkamera sehen kann, weiß, ob die Kamera aktiv ist.
IV-6-2. Advanced
Dateiname der Firmware
Klicken Sie auf "Durchsuchen", um auf Ihrem Computer nach der Firmware-Datei zu suchen.
Firmware aktualisieren
Klicken Sie hier, um die Firmware Ihrer ausgewählten Datei zu aktualisieren.
Einstellungen sichern
Klicken Sie auf "Ü bernehmen", um die aktuellen Einstellungen auf Ihrem Computer als config.bin-Datei zu speichern.
Einstellungen wiederherstellen
Klicken Sie auf "Durchsuchen", um eine zuvor gespeicherte config.bin-Datei zu finden, und
Auf der Seite "Advanced" können Sie ein Upgrade der Netzwerkkamera­Firmware durchführen, Einstellungen der Netzwerkkamera sichern oder wiederherstellen und ein Reset oder einen Neustart der Netzwerkkamera durchführen. Auf der Edimax-Website finden Sie die neueste Firmware für Ihre Netzwerkkamera.
Schalten Sie das Gerät während eines Firmware-Upgrades nicht aus oder trennen es vom Netz, da dies das Gerät beschädigen kann.
94
Page 95
klicken Sie dann auf "Upload", um die aktuellen Einstellungen zu ersetzen.
Neu starten
Klicken Sie auf "Netzwerkkamera neu starten", um die Netzwerkkamera neu zu starten. Warten Sie ein paar Minuten, bis die Netzwerkkamera nach einem Neustart hochgefahren ist. Der Neustart wirkt sich nicht auf die aktuelle Konfiguration der Kamera aus.
Standardeinstellungen wiederherstellen
Wählen Sie "Netzwerkeinstellungen behalten" oder "Standardeinstellungen" und klicken Sie dann auf "Standardeinstellungen wiederherstellen".
Wenn die Kamera zurückgesetzt wird, setzt "Netzwerkeinstellungen behalten" alle Einstellungen zurück, behält aber die aktuellen Netzwerkeinstellungen. Die IP­Adresse der Netzwerkkamera bleibt die gleiche.
Mit "Standardeinstellungen" werden alle Einstellungen der Kamera wieder auf die Werksstatus zurückgesetzt, einschließlich der Netzwerkeinstellungen.
95
Page 96
IV-6-3. Cloud-Service
Edimax Plug & View ist eine Funktion, mit der Sie die Bilder Ihrer Netzwerkkamera per Fernzugriff über einen Cloud-Server anzeigen können (siehe V. Myedimax.com). Sie können diese Funktion hier aktivieren oder deaktivieren.
96
Page 97
IV-7. Status
Das Menü "Status" liefert wichtige Informationen über den Status der Netzwerkkamera. Diese Information sind für die Fehlersuche oder zur Netzwerkkonfiguration nützlich.
97
Page 98
IV-7-1. Systeminformationen
Auf dieser Seite wird eine Zusammenfassung der systemweiten Informationen über die Netzwerkkamera in vier Kategorien angezeigt: System, LAN, Wireless LAN und IGD (UPnP Port Forward).
98
Page 99
IV-7-2. Systemprotokoll
Protokollniveau
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste ein Niveau für die Details des Protokolls aus, von 0-4. 0 (Minimum) protokolliert nur wichtige Informationen, während 4 (Maximum) alles protokolliert.
Fernprotokoll
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Remote­Log-Funktion der Netzwerkkamera, um das Protokoll zur Archivierung an einen Remote­Server zu senden. Die Netzwerkkamera
Ein Systemprotokoll enthält Informationen über die Nutzung und Aktionen der Netzwerkkamera. Das Systemprotokoll kann auch zur Archivierung an einen entfernten Server gesendet werden.
99
Page 100
unterstützt Syslog-Protokollserver.
Fernprotokollserver
Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Protokoll-Servers an, den Sie benutzen möchten.
IV. Myedimax.com
Sie können die Cloud-ID von Myedimax.com Ihrer Netzwerkkamera verwenden, um eine Fernüberwachung Ihrer Kamera von jedem Internet­Anschluss über einen Web-Browser durchzuführen. Die grüne Netz-LED der Netzwerkkamera muss an sein, und damit eine erfolgreiche Cloud-Verbindung anzeigen, damit diese Funktion nutzbar ist.
1. Suchen Sie die Cloud-ID Ihrer Netzwerkkamera. Die Cloud ID wird in
EdiView Finder angezeigt (siehe II-2. EdiView Finder) und auf dem Produktetikett auf der Rückseite der Netzwerkkamera (siehe I-4. Produkt- Aufkleber).
Die Cloud-ID ist eine Folge aus 12 Zeichen, die aus den Ziffern 0 – 9 und den Buchstaben A – F bestehen, und die für Ihre Netzwerkkamera eindeutig ist.
2. Geben Sie cloudID.myedimax.com in die URL-Leiste eines Web-Browsers
ein.
Wenn zum Beispiel Ihre Cloud-ID 001109010204, geben Sie
001109010204.myedimax.com in Ihren Web-Browser ein.
Internet Explorer wird empfohlen.
100
Loading...