9.4.4 Überschreiten der zulässigen Betriebstemperatur 18
9.4.5 Schemata der Sicherheitsfunktionen 19
9.5 Leuchte öffnen und verschließen 22
9.5.1 Leuchtenkopf 22
9.5.2 Gehäuse 22
9.6 Wechsel des Leuchtmittels 22
9.7 Wechsel des Akkus 23
10. Reparatur 23
11. Entsorgung 23
12. Reinigung, Wartung und Lagerung 23
13. Garantie und Haftung 24
14. EG-Baumusterprüfbescheinigung 25
15. EG Konformitätserklärung 27
1
2
3
Hinweis:
Die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung, die EG-Konformitätserklärung und das Ex-Zertifikat können auf der jeweiligen Produktseite unter www.ecom-ex.com heruntergeladen
werden, oder direkt beim Hersteller angefordert werden.
1. Anwendung
Die SHL 300-Ex ist ein robuster Handscheinwerfer mit LED-Technik für den industriellen
oder feuerwehrtechnischen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen für die Zonen 0
und 1, bzw. 20 und 21 nach Richtlinie 1999/92/EG (ATEX 137).
2. Sicherheitshinweise
Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält Informationen und Sicherheitsvorschriften,
die für eine sichere Funktionsweise bei den beschriebenen Bedingungen unbedingt
zu berücksichtigen sind. Eine Nichtbeachtung dieser Informationen und Hinweise kann
gefährliche Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen.
Vor dem Gebrauch des Geräts ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen!
Im Zweifelsfall (in Form von Übersetzungs- oder Druckfehlern) gilt die deutsche
Bedienungsanleitung.
3. Fehler und unzulässige Belastungen
Sobald zu befürchten ist, dass die Gerätesicherheit beeinträchtigt wird, muss das Gerät
außer Betrieb genommen und unverzüglich aus dem Ex-Bereich entfernt werden.
Die unbeabsichtigte Wiederinbetriebnahme muss verhindert werden.
Wir empfehlen das Gerät zu einer Überprüfung an den Hersteller zu schicken.
Die Gerätesicherheit kann z.B. gefährdet sein, wenn:
- am Gehäuse Beschädigungen sichtbar sind.
- das Gerät unsachgemäßen Belastungen ausgesetzt wurde.
- das Gerät unsachgemäß gelagert wurde.
- das Gerät Transportschäden erlitten hat.
- Gerätebeschriftungen unleserlich sind, bzw. Schilder oder Aufkleber beschädigt sind.
- Fehlfunktionen auftreten.
4. Sicherheitsvorschriften
Die Benutzung des Gerätes setzt beim Anwender die Beachtung der üblichen Sicherheitsvorschriften voraus, um Fehlbedienungen am Gerät auszuschließen.
- Das Gerät darf nur außerhalb des Ex-Bereiches von ecom instruments GmbH,
Assamstadt oder von ecom instruments GmbH, Assamstadt eingewiesenen Personen
geöffnet werden. Zu Reinigungszwecken darf der Streuscheibenaufnahme
abgenommen werden (die LED-Gehäuse dürfen nicht geöffnet werden).
Die Lampe darf ohne montiertem Streuscheibenhalter nicht in den Ex-Bereich
eingebracht werden. Bei unerlaubten Öffnen erlischt die Zulassung.
- Mit Ausnahme von Streuscheibenhalter und Streuscheibenfach dürfen die
Komponenten des Gerätes nur vom Hersteller ausgetauscht oder repariert werden.
- Es darf nur von ecom instruments GmbH zugelassenes Zubehör, wie z.B. die
zugehörigen Streu- und Farbscheiben, verwendet werden.
- Das Gerät darf nur außerhalb des Ex-Bereiches mit den von ecom gelieferten,
zugehörigen Ladegeräten geladen werden.
- Bei erforderlichem Einsatz des Betriebsnotlichtes wegen erschöpfter Akku-Kapazität
oder sonstiger Lampenfehlfunktion ist der Ex-Bereich schnellstmöglich zu verlassen.
- Der Kontakt des Gerätes mit aggressiven Säuren oder Basen ist zu vermeiden.
- Beim Einsatz in Zone 0 und 20 ist der Tragegurt zu verwenden.
- Der Akku ist regelmäßig zu überprüfen. Siehe folgende Prüfanweisung.
Um die Sicherheit auf Dauer zu gewährleisten, ist der Akku der Handleuchte regelmäßig
zu überprüfen. Diese Überprüfung kann durch einen einfachen Test selbst durchgeführt
werden.
In der SHL 300-Ex werden moderne Lithium-Polymerzellen als Akkus eingesetzt. Bei
sachgemäßem Umgang erwarten wir lt. Akkuhersteller eine Lebensdauer des Akkus
von mindestens 600 Ladezyklen. Dies entspricht bei einem Ladevorgang am Tag einer
Lebensdauer von etwa 2 Jahren. Diese Angaben sind den Datenblättern des Akkuherstellers entnommen, bieten einen Richtwert und können je nach Lagerung, Nutzung u.s.w.
schwanken.
Wir empfehlen, das Gerät zur Reparatur an ecom instruments GmbH einzusenden, da
in jedem Fall original ecom Ersatzteile verwendet werden müssen! Bei Verwendung von
Ersatzteilen eines Drittanbieters erlischt die Zulassung!
Die Überprüfung der Akkukapazität ist aus Sicherheitsgründen nach Ablauf von 2 Jahren
erstmalig, danach alle 3 Monate durchzuführen.
Durchführung des Tests:
Die Leuchte wird zunächst im zugehörigen Ladegerät vollständig geladen.
Die Leuchte hat die volle Akkuladung erst erreicht, wenn die rechte Leuchtdiode
der Ladestation grün leuchtet.
Danach ist die Leuchte der Ladestation zu entnehmen und einzuschalten. Es ist wichtig,
dass die Leuchte mit 100% Lichtleistung (2x Hauptschalter drücken) leuchtet.
4
5
Merken Sie sich den Einschaltzeitpunkt.
Hat die Leuchte nach weniger als 3 Stunden 20 Minuten auf 12% Lichtleistung (orangefarbene Kapazitätsanzeige links der Mitte) umgeschaltet, muss die Leuchte an ecom
instruments zur Überprüfung eingesendet werden. Leuchtet die Leuchte noch mit 100%
Lichtleistung (grüne und gelbe Kapazitätsanzeigen), kann die SHL 300-Ex weiter eingesetzt werden. Siehe auch Bild 1.
Bild 1 (Kapazitätsanzeige)
25%
0%
Störung
I/O
4.1 Besondere Bedingungen für die Benutzung in explosionsgefährdeten Bereichen
- Lagern der Leuchte ist untersagt.
4.2 Besondere Bedingungen für die Benutzung im Staub-Ex-Bereich
- Bei Verunreinigung des Leuchtenkopfes nach Einsatz im Staub-Ex-Bereich ist der
Leuchtenkopf vorsichtig mit geeignetem Gerät abzublasen oder zu reinigen.
- Staubablagerungen am Gehäuse, insbesondere unterhalb des schwenkbaren
Leuchtenkopfs sind zu beseitigen.
5. Sicherheitshinweis
Mit der Leuchte nicht sich selbst oder anderen Personen in die Augen, bzw. ins Gesicht
leuchten.
Blendgefahr!
50%
75%
100%
Temperatur
7. Ex-Daten
EG-Baumusterprüfbescheinigung-Nr.: ZELM 06 ATEX 0313 X
Ex-Kennzeichnung: II 1G Ex ia IIC T4
II 1D Ex tD A20 IP65 T108°C
Zugelassen für Zone 1 und 0; Gerätegruppe II, Gasgruppe C explosionsgefährdete Gase,
Dämpfe oder Nebel, Temperaturklasse T4
Zugelassen für Zone 21 und 20; Gerätegruppe II; explosionsgefährdete Stäube;T 108°C
Es ist gewährleistet, dass die für den Einsatz in Zone 0 bzw. 20 geforderte maximale
Störfall-Oberflächentemperatur von 80% der Temperaturklasse T4 bzw. 108°C bei der
Zulassung berücksichtigt wurde (gemäß EN 1127-1).
8. Technische Daten SHL 300-Ex
8.1 Technische Daten
Umgebungstemperatur Ta: -20 ... + 50°C
Lagertemperatur -30 ... + 60°C
Ladetemperaturbereich: 0 ... + 40°C
Betriebsdauer mit geladenen Akkus: ca. 6 h (100% Lichtleistung)
ca. 12h (50% Lichtleistung)
Abmessungen: 140 x 190 x 300 mm
Gewicht: 2,2 kg
IP-Schutzart: IP65
Lösemittelbeständigkeit: Aceton
ESD-Schutz: Antistatisches Gehäuse
Stromversorgung: ecom-Ex-Akkupack
(nur durch Hersteller wechselbar)
3,7 V, 11 Ah, 600 Ladezyklen
Mit Tiefentlade- und Kurzschlussschutz
Leuchtmittel: 3 x 3W Hochleistungs-LEDs
CE-Kennzeichnung: 0 0102
6. Zubehör
Zugehörige Ladegeräte:
Ladestation LG-300 HVC (100-240V AC / 50-60Hz)
Kfz-Ladestation LG-300 LVC (12V DC oder 24V DC)
Streuscheiben: Typ SHL 300-Ex
Tragegurt: Typ SHL 300-Ex
6
7
8.2 Technische Daten Ladestation
Stromversorgung Typ 300 HVC
Eingansspannung stationäre Version: 100 V – 240 V AC / 50-60Hz
Maximale Stromaufnahme: 0,7 A
Stromversorgung Typ 300 LVC
Eingangsspannung Kfz-Version: 12 – 24 V DC
Maximale Stromaufnahme Kfz-Version: 1,2 A (12V) – 0,6 A (24V)
CE-Kennzeichnung: 0
9. Funktionsbeschreibung / Bedienungshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie alle Funktionen
Ihrer SHL 300-Ex kennen und nutzen können. Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und
Information die Hinweise auf den folgenden Seiten!
9.1 Inbetriebnahme und allgemeine Hinweise
Die Leuchte ist vor Inbetriebnahme zu laden. Siehe Punkt 9.2 .
Damit die Leuchte im Ex-Bereich eingesetzt werden kann, muss sichergestellt sein, dass
alle Gehäuseteile geschlossen und unversehrt sind. Danach kann die Leuchte am Hauptschalter eingeschaltet werden (Siehe 9.3 – Betrieb der Leuchte).
Der Hauptschalter ist mit zwei grünen, schwach leuchtenden LEDs hinterleuchtet. Die
Hinterleuchtung ist natürlich auch im ausgeschaltetem Zustand aktiv.
Der Leuchtenkopf weist Lüftungsschlitze auf. Diese dienen der optimalen Kühlung der
LED-Gehäuse. Die Lüftungsschlitze dürfen nicht verschlossen werden und sollten von
Zeit zu Zeit mit einer weichen Bürste gereinigt werden. Die Lüftungsschlitze dienen der
optimalen Wärmeabführung und sind wichtig um die hohe Lebensdauer der LEDs und
alle sicherheitsrelevanten Parameter zu gewährleisten. In die Lüftungsschlitze eindringende Feuchte, Wasser oder explosionsgefährdete Atmosphären, Nebel oder Stäube
beeinträchtigen weder die Funktion noch die Ex-Sicherheit während des Einsatzes. Das
LED-Gehäuse selbst ist hermetisch verschlossen und entspricht ebenfalls dem Gehäuseschutzgrad IP65. Ist der Leuchtenkopf Stäuben ausgesetzt, ist dieser nach jedem Einsatz
zu reinigen. Siehe Punkt 12 – Reinigung, Wartung, Lagerung.
9.2 Laden
Vor dem Gebrauch des Handscheinwerfers sollte der Akku vollständig geladen werden.
Der Ladevorgang darf ausschließlich außerhalb des Ex-Bereiches durchgeführt werden.
Die Ladedauer beträgt je nach Vorladung des Akkus bis zu 10 Stunden.
Die maximale Kapazität des Akkus wird erst nach ca. 5-6 Lade- und Entladezyklen
erreicht.
Bei der SHL 300-Ex werden hochwertige Lithium-Polymer Akkus verwendet. Diese Akkus
neigen kaum zu dem leistungsmindernden, sogenannten Memory-Effekt. Trotzdem kann
es sein, dass die Leistungsfähigkeit der Akkus im Laufe der Zeit nachlässt. Um dies zu
verhindern, sollte man die Akkus gelegentlich vollständig entladen damit die volle Kapazität erhalten bleibt. Dazu das Gerät eingeschaltet lassen, bis sich das Gerät von alleine
abschaltet. Danach Akku außerhalb des Ex-Bereiches vollständig laden. Ladetemperaturbereich: 0 ...+40°C
9.2.1 Stationäres Laden
Die Ladestation LG-300 HVC ist für eine Spannung von 100-240 Volt AC bei 50-60Hz
vorgesehen und ist sowohl als Standgerät als auch zur Wandmontage geeignet. Eine manuelle Umschaltung der Eingangsspannung ist nicht nötig. Alternativ kann die Kfz-Ladestation LG-300 LVC mit einer Eingangsspannung von 12 oder 24 V DC bezogen werden.
Sobald die Ladestation mit der Netzspannung verbunden wurde, leuchtet an der Ladestation die linke, gelbe LED. Die SHL 300-Ex kann nun in ausgeschaltem Zustand und mit
leichtem Druck in die Ladeschale eingesetzt werden. Falls das Betriebsnotlicht verwendet wurde, ist auch dieses abzuschalten (Siehe 9.4.1). Der korrekte Sitz wird durch ein
deutlich spürbares Einrasten und das Aufleuchten (blinken) der Kapazitätsanzeige an der
Lampe quittiert. Am Ladegerät leuchtet zudem die rechte, während des Ladevorgangs
rote LED. Die Leuchte kann in zwei Richtungen in das Ladegerät eingesetzt werden. Es
braucht nicht auf die Polung der Ladekontakte geachtet werden. Ein kompletter Ladevorgang dauert ca. 10 Stunden. Die Leuchte kann sowohl in der stationären als auch in
der Kfz-Ladeeinheit abwechselnd geladen werden. Fällt die Eingangsspannung im KfzBetrieb unter einen definierten Schwellenwert wird der Ladevorgang abgebrochen und
die gelbe Power-LED des Ladegerätes blinkt. Dies verhindert eine Tiefenentladung der
Bordbatterie.
Der Ladevorgang wird von der Ladeelektronik überwacht, startet automatisch und wird
nach erreichen der maximalen Ladekapazität ebenso beendet. Während des Ladevorgangs blinkt an der Leuchte die Kapazitätsanzeige entsprechend des Ladefortschritts.
Der Ladevorgang ist beendet, wenn rechte Kapazitätsanzeige bei Stufe 100% leuchtet
und die rechte LED an der Ladestation durchgängig grün leuchtet. Die Ladestation ist
nun in den Modus Erhaltungsladung gewechselt. Das Laden der Leuchte kann jederzeit
unterbrochen werden indem die Leuchte aus dem Ladegerät entfernt wird.
Die Leuchte wird aus der Ladestation entnommen, indem die Leuchte mit der Hand am
Griff ein wenig verdreht und dann mit leichtem Zug aus der Ladeeinheit gezogen wird. Im
Notfall kann die Leuchte auch ohne Verdrehen aus der Ladestation entnommen werden,
dazu muss die Ladestation befestigt sein. Dieser Vorgang benötigt erhebliche Kraft, da
die Ladekontakte gleichzeitig die Leuchte in der Ladeschale sichern. Siehe Bild 2.
Die Ladestationen können mit dem optionalen Verbindungsstecker aneinandergereiht
werden. Es können bis zu 5 Stationen miteinander verbunden werden.
8
9
Bild 2 (Entnahme der Leuchte aus der Ladestation)
Die Leuchte mit der Hand am
Griff ein wenig verdrehen....
9.2.2 Schema Ladevorgang
100-240V AC
Aktion Ladestation Lampe
Rechte, Status-LED
Linke, gelbe Rot: laden
Power-LED Grün: Erhaltungsladen
Orange: Fehler
Ladestation mit Netz verbunden leuchtet aus aus
Lampe
ausgeschaltet
einsetzen
Lampe wird Kapazitätsanzeige
geladen leuchtet leuchtet rot blinkt gemäß
Ladezustand.
Spannung ja aus aus Ladevorgang wird
fällt aus abgebrochen.
...und dann mit leichtem Zug
aus der Ladeeinheit ziehen.
nein Kapazitätsanzeige
leuchtet gemäß
Spannungja Akkukapazität.
unterschritten?blinkt ausNur bei KFz-LadestationNotlicht läßt sich werkseitig deaktivieren Ladevorgang
nein um eine Entladung der Batterie im Notlicht- wird abgebrochen.
modus zu vermeiden.
Lade- ja
Kapazitätsanzeige
nein leuchtet gem.
Ladezustand
Ladevorgang wird
fortgesetzt
10
11
9.2.3 Montage der Ladestation bei stationärem Betrieb
Die Ladestation kann sowohl als Tisch, als auch als Wandgerät genutzt werden. Die
Leuchte ist in der Ladeschale sehr gut gesichert. Es wird daher eine dauerhafte Montage
an der Wand oder anderen geeigneten Gegenständen empfohlen.
Die horizontale Wandbefestigung erfolgt über den beiliegenden Montagewinkel. Bei der
Montage des Winkels an der Wand ist auf eine sichere Befestigung zu achten. Danach
wird die Ladeeinheit von oben auf den befestigten Winkel aufgesteckt (Siehe Bild 3).
Der saubere Sitz der Ladeschale ist wichtig für die Stabilität der Wandbefestigung. Die
Ladeeinheit wird nun mit den mitgelieferten Schrauben gesichert (Siehe Bild 3).
Bild 3 (Wandbefestigung)
Die vertikale Befestigung der Ladestation an der Wand oder die Montage auf horizon
talen, ebenen Flächen erfolgt durch die Verschraubung der Ladeschale mit dem Untergrund. Für die Montage sind an der Gehäuseschale vier Befestigungspunkte vorgesehen.
(Siehe Bild 4).
Die Ladestationen können mit dem optionalen Verbindungsstecker aneinandergereiht
werden. Es können bis zu 5 Stationen miteinander verbunden werden.
9.2.4 Mobiles Laden in Fahrzeugen
Die spezielle Kfz-Ladestation ist auf die gängige Kfz-Bordspannung von ca. 12 bzw.
24 V DC abgestimmt. Die Ladeeinheit sollte von einem Fachbetrieb, an einem vom
Hersteller des Fahrzeuges freigegebenen Platz montiert werden. Beim Einsatz in
Fahrzeugen ist nur eine horizontale Montage des Ladegerätes zulässig.
Siehe Abbildung 4. Der Ladevorgang erfolgt dann wie unter 9.2.1 beschrieben.
Ein kompletter Ladevorgang dauert am Bordspannungsnetz eines Fahrzeuges bis zu 10
Stunden. Die Leuchte kann sowohl in der Kfz-Ladestation als auch in der stationären
Ladeeinheit abwechselnd geladen werden.
9.2.4.1 Montage der Ladestation in Fahrzeugen
Die Ladestation muss mit dem Fahrzeug fest verbunden werden. Zur Befestigung der
Station können die gleichen Befestigungspunkte wie im stationären Betrieb verwendet
werden. Siehe 9.2.3 .
Die Befestigungspunkte am Fahrzeug müssen vom Fahrzeughersteller freigegeben sein.
Bei der Montage der Ladestation ist unbedingt auf den Insassenschutz zu achten. Der
Anschluss an der Fahrzeugelektrik muss von einem Fachmann oder Fachbetrieb durchgeführt werden. Die Leistungsdaten und Anschlusswerte der Ladestation können den
technischen Daten entnommen werden (Siehe Punkt 8 – Technische Daten).
Bild 4 (Tischbefestigung)
12
13
9.3 Betrieb der Leuchte
Die SHL 300-Ex ist eine äußerst leistungsfähige, robuste Leuchte für den industriellen
Einsatz im Ex-Bereich und für den Feuerwehreinsatz. Der Handscheinwerfer stellt eine
Vielzahl innovativer Funktionen zur Verfügung, die ein maximales Einsatzspektrum und
einfache Bedienung ermöglichen.
9.3.1 Einschalten / Betrieb
Die SHL 300-Ex wird am zentralen, mittig liegenden Hauptschalter eingeschaltet. Der
Hauptschalter ist mit zwei grünen, schwach leuchtenden LEDs hinterleuchtet. Der
Druckknopf hat einen spürbaren Druckpunkt und kann auch mit schweren Handschuhen
bedient werden. Der Einschaltknopf ist auch bei ausgeschalteter Leuchte beleuchtet,
sodass die Leuchte auch bei Dunkelheit schnell eingeschaltet werden kann. Über den
Druckknopf werden auch die Funktionen wie die Blink- und die Dimmerfunktion geschaltet. Siehe auch 9.3.4 und 9.3.5 sowie die schematische Darstellung der Funktonen unter
Punkt 9.3.7.
Wird eine Akkukapazität von ca. 25% erreicht, wird automatisch der Sparmodus aktiviert.
Bei Erreichen der Restladung (0%) blinkt die linke, rote Kapazitäts-LED und die Leuchte
schaltet ab. Der Einschalter ist nun gesperrt. Durch Betätigen des Notschalters (Siehe
Bild 5) kann die Leuchte wieder eingeschaltet werden. Siehe auch 9.4.2.
Wenn der maximale Betriebstemperaturbereich der Leuchte überschritten wird so reduziert die SHL 300-Ex dann automatisch die Lichtleistung auf <12%. Ist die Funktion aktiv,
blinkt die rechte, rote, dreieckige Störungsanzeige. So ist auch in kritischen Situationen
maximale Sicherheit gewährleistet, ohne dass die Leuchte abschaltet. Werden die NormParameter wieder erreicht, kehrt die Leuchte in den Normalmodus zurück. Siehe auch
9.4.4.
9.3.2 Akku-Kapazitätsanzeige
Die verbleibende Akkukapazität wird durch 5 LEDs angezeigt. Die LEDs entsprechen
einer Akkukapazität von 100%, 75%, 50%, 25% und 0% (Restladung). Optimale Ladung
wird durch grüne, mittlere Ladung durch gelbe und geringer Ladezustand durch orange
LEDs signalisiert. (Siehe Bild 1) Die aktuell erreichte Kapazität wird durch Leuchten der
jeweiligen LED angezeigt. Wird eine Akkukapazität von ca. 25% erreicht, wird automatisch
der Sparmodus aktiviert. Bei Erreichen der Restladung blinkt die äußere linke Kapazitätsanzeige mit rotem Licht (0%) und die Leuchte schaltet ab. Durch Betätigen des Notschalters (Siehe Bild 5) kann die Leuchte wieder eingeschaltet werden.
9.3.3 Schwenken des Leuchtenkopfs
Durch den von -10° bis 90° schwenkbaren Leuchtenkopf kann die Leuchte ampe sowohl
liegend als auch stehend betrieben werden. Siehe Bild 7. Der Leuchtenkopf kann durch
einfaches Drehen am dafür vorgesehenen Griff bewegt werden. So ist auch eine Anpassung an schräge Untergründe möglich. Schiefe Ebenen mit einer Neigung über 15°
beeinträchtigen jedoch die Standfestigkeit des Scheinwerfers.
Die Leuchte hat einen direkt unter dem Griff liegenden Schwerpunkt.
Wird die SHL 300-Ex getragen, sollte der Leuchtenkopf auf Stellung 90° gedreht werden.
So ist ein langes, ermüdungsfreies Tragen des Handscheinwerfers gewährleistet.
9.3.4 Dimmerfunktion und volle Leistung
Durch 1-maliges Drücken des zentralen Einschalters (Siehe Bild 1) wird die Lampe
zunächst auf 50% Leuchtleistung geschaltet. Durch ein weiteres Drücken werden 100%
Leuchtkraft erreicht. Die Betriebszeit kann durch die Nutzung des Dimmermodus
(Schalterstellung 1) deutlich gesteigert werden.
9.3.5 Blinklicht
Das Blinklicht wird mit dem zentralen Einschalter (Siehe Bild 1) durch 3-maliges drücken
aktiviert.
9.3.6 Einsatz von Farb- und Streuscheiben
Für einen breiten, gestreuten Leuchtkegel und für Signalaufgaben können die optionalen Streu- und Farbscheiben genutzt werden. Für die Streuscheiben ist unterhalb des
Leuchtenkopfes ein Fach vorgesehen (Siehe Bild 5). Die Entnahme der Streuscheiben
erfolgt durch herausziehen des Aufbewahrungsfachs. Die Montage der Streuscheiben am
Leuchtenkopf erfolgt durch einfaches Einstecken der Scheiben in die dafür vorgesehene
Halterung (Siehe Bild 5). Die Scheiben rasten auf leichten Druck ein und können ebenso
einfach entnommen werden. Nach der Nutzung werden die Scheiben wieder von dem
sich unter dem Leuchtenkopf befindlichen Scheibenhalter aufgenommen. Siehe Bild 5.
Die Schublade kann drei Scheiben aufnehmen. Es dürfen nur die von ecom instruments
freigegebenen Streu- und Farbscheiben verwendet werden.
Die SHL 300-Ex bietet auch im Einsatz eine Notlichtfunktion. Das Betriebsnotlicht beeinträchtigt nicht die Ex-Sicherheit der SHL 300-Ex. Die Notlichtfunktion kann bei Kapazitätsanzeige 0% und bei Störungen der Steuerelektronik aktiviert werden. So ist auch in
kritischen Situationen eine Versorgung mit ausreichend Licht gewährleistet. Der Notschalter ist unterhalb des Leuchtenkopfes platziert und auf diese Weise gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert. Um den Notschalter zu betätigen muss das Streuscheibenfach herausgezogen werden. (Siehe Bild 5).
Die SHL 300-Ex schaltet vor Erreichen einer zu geringen Akkukapazität selbständig ab.
Dies geschieht zum Schutz des Akkus vor Tiefenentladung. Die Leuchte kann aber durch
Drücken des Notschalters (Siehe Bild 5) reaktiviert werden.
Der Handscheinwerfer schaltet ebenfalls bei Störungen der Steuerelektronik ab. Die linke,
dreieckige Störungs-LED leuchtet dauernd mit rotem Licht. Auch in diesem Fall kann
die Leuchte durch Drücken des Notschalters wieder eingeschaltet werden. Sollte dieser
Störungsfall auftreten, muss die Leuchte an ecom instruments GmbH zur Überprüfung
gesendet werden.
Die Steuerelektronik wird bei aktiviertem Notlicht umgangen. Möglicherweise aktive
Blinklicht- oder Dimmerfunktionen werden deaktiviert. Das Notlicht hat eine Helligkeit von
etwa 10% - 12%, welche mit der Akkuleistung gleitend abnimmt. Wird das Betriebsnotlicht
verwendet, ist der Ex-Bereich auf direktem Weg zu verlassen.
Wurde das Notlicht wegen zu geringer Akkuladung verwendet, bitte Leuchte sofort wieder
außerhalb des Ex-Bereiches aufladen. Zuvor Betriebsnotlicht deaktivieren.
Die Leuchte hat in Verbindung mit der Ladestation eine spezielle Notlichtfunktion. Wird
das Notlicht zusammen mit der Kfz-Ladestation betrieben, besteht die Gefahr, dass bei
unterschreiten der Nennspannung das Notlicht einschaltet und die Leuchte unbeabsichtigt entladen wird. Für den Kfz-Betrieb kann die Funktion werkseitig deaktiviert werden.
Die Notlichtfunktion wird aktiviert, indem die Lampe im eingeschalteten Zustand in die
Ladeschale eingesetzt wird. Bei anliegender Ladespannung wird die Leuchte automatisch
in den Notlichtmodus gesetzt. Die LEDs werden abgeschaltet. Das Notlicht kann sowohl
als Dauerlicht als auch als Blinklicht (Schalterstellung 3) genutzt werden.
Ausnahme: Schalterstellung 1 (50% Licht). In dieser Stellung schaltet die Leuchte beim
Einsetzen in die Ladestation auf Dauerlicht mit etwa 12% Helligkeit. Bei ausreichender/
anliegender Netzspannung wird die Leuchte parallel geladen. Der Ladevorgang dauert
dann entsprechend länger.
18
19
Sobald ein Stromausfall am Ladegerät vorliegt, wird das Notlicht aktiviert. Das Notlicht hat
eine Helligkeit von etwa 12%. So ist ein kontinuierliches Notlicht über lange Zeit hinweg
gewährleistet. Durch die im Ladegerät variabel einsetzbare Leuchte kann das Notlicht
optimal ausgerichtet werden. Siehe auch schematische Darstellung der Funktionen unter
9.4.5. ff .
9.4.3 Leuchtmittelausfall
Die SHL 300-Ex hat drei starke, sehr langlebige LED-Leuchtmittel. Sollte trotzdem ein
Leuchtmittel ausfallen, werden die verbliebenen LEDs automatisch weiterbetrieben. Die
Leuchte schaltet die verbliebenen LEDs dann sofort auf 100% Leistung. Zusätzlich blinkt
die linke, rote Störungs-LED. Die SHL 300-Ex gewährleistet so auch bei Ausfall eines
Leuchtmittels noch ausreichend Licht um sicher den Ex- oder Einsatzbereich zu verlassen. Eine möglicherweise aktivierte Blinkfunktion bleibt auch bei Ausfall eines Leuchtmittels erhalten. Um die hohe Sicherheit der Leuchte zu gewährleisten, dürfen die LEDs nur
von ecom-instruments GmbH getauscht werden. Die LED-Gehäuse dürfen nicht geöffnet
werden.
9.4.5 Schemata der Sicherheitsfunktionen
9.4.5.1 Schema Betriebsnotlicht: Elektronik gestört
Aktion Leuchte
Kapazitätsanzeige linke, rote
Stufen: 0 / 25 50 /75 100% Lichtleistung Störungs LED
50 / 75 / 100% 50 / 100%
Lampe ist an blinken 100%
25% Sparlicht
≃12% Sparlicht
blinkt
9.4.4 Überschreiten der zulässigen Betriebstemperatur
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die maximale Betriebstemperatur der
Leuchte überschritten wird. Die SHL 300-Ex reduziert dann automatisch die Lichtleistung
auf <12%. Ist die Funktion aktiv, blinkt die rechte, rote, dreieckige Störungsanzeige. So ist
auch in kritischen Situationen maximale Sicherheit gewährleistet, ohne dass die Leuchte
abschaltet.
Werden die Norm-Parameter wieder erreicht, kehrt die Leuchte in den ursprünglichen
Modus zurück. Siehe auch 9.4.5.2.
Elektronik nein
gestört? Funktionen wie vor
ja
aus aus leuchtet
Notschalter
drücken blinkt <12%
Notschalter
ausschalten leuchtet
Lampe an ecom instruments zur
Überprüfung einsenden!
20
21
9.4.5.2 Schema Betriebsnotlicht: Temperatur- und LED-Störungen
9.4.5.3 Schema: Notlicht stationär
Aktion Leuchte
Kapazitätsanzeige linke, rote rechte, rote
Stufen: Lichtleistung Störungs LED Störungs LED
0 /25 / 50 / 75 / 100%
50%
50 / 75 /100% 100%
Lampe ist an blinken 100%
25% Sparlicht
Sparlicht blinkt
Betriebstemperatur ja leuchtet ≃12%
Bereich blinkt ≃12% blinkt
überschritten?
normale Funktion
Restl. LED mit
50 / 75 / 100% 100% & gemäß
Akkukapazität
LED
ausgefallen? ja blinkt
Restl. LED mit
25% ≃12% & gemäß
nein Akkukapazität
normale Funktion
Aktion Leuchte Ladegerät
Kapazitätsanzeige Lampe linke, gelbe rechte Status
Das Öffnen des Leuchtenkopfes kann nötig werden, um das Gehäuse von grober Verschmutzung zu reinigen. Um den Leuchtenkopf zu öffnen, wird die vordere Blende am
Leuchtenkopf abgenommen. Dies erfolgt durch Lösen der Schraube. Siehe Abbildung
6. Die Blende kann nun vorsichtig abgenommen werden. Die Gehäuse der LEDs dürfen
nicht geöffnet werden! Leuchteinheit nicht ausbauen! Nach dem Abnehmen der vorderen
Blende kann der Leuchtenkopf vorsichtig gereinigt werden. Es ist darauf zu achten, dass
die Leuchteinheit nicht beschädigt wird. Vor der erneuten Nutzung der SHL 300-Ex ist
die Blende wieder zu montieren, da sonst die mechanische Sicherheit der Leuchte nicht
mehr gewährleistet ist.
9.5.2 Gehäuse
Das Gerät darf nur außerhalb des Ex-Bereiches von ecom instruments GmbH, Assamstadt
oder von ecom instruments GmbH, Assamstadt eingewiesenen Personen geöffnet werden.
Zu Reinigungszwecken darf der Streuscheibenhalter abgenommen werden (die LED-Gehäuse dürfen nicht geöffnet werden). Die Leuchte darf ohne montiertem Streuscheibenhalter nicht in den Ex-Bereich eingebracht werden. Bei unerlaubten Öffnen erlischt die
Zulassung.
9.6 Wechsel des Leuchtmittels
Die Leuchte ist mit drei sehr langlebigen Hochleistungs-LEDs ausgestattet. Ein Wechsel
der Leuchtmittel wird in der Regel nicht notwendig sein. Bei einem Defekt der Leuchtmittel
oder bei nachlassender Leuchtleistung ist die Leuchte an den Hersteller zur Überprüfung
oder zum Austausch der LEDs zu senden. Selbständige Eingriffe an der Leuchteinheit
oder den LED-Gehäusen gefährden die Sicherheit der Leuchte und sind deswegen nicht
zulässig.
9.7 Wechsel des Akkus
Ein Akkuwechsel kann nach Jahren auf Grund nachlassender Akkuleistung notwendig
sein. Wegen des hohen Schutzgrades der Leuchte sind das Gehäuse und der Akku
besonders geschützt. Ein Wechsel des Akkus darf daher ausschließlich von ecom instruments durchgeführt werden. Beim Akkuwechsel werden zudem alle Dichtungen, Baugruppen und elektrischen Werte auf Funktion überprüft.
10. Reparatur
Bei Reparaturen gelten jeweils unterschiedliche nationale Bestimmungen und Richtlinien.
Wir empfehlen daher die Reparatur bei der ecom instruments GmbH, Deutschland, da
eine sicherheitstechnische Überprüfung bei einer Reparatur erforderlich ist.
11. Entsorgung
Elektroaltgeräte sowie „historische“ Elektroaltgeräte von der Firma ecom instruments
GmbH werden zu unseren Lasten der Entsorgung zugeführt und nach der europäischen
Richtlinie 2002/96/EG und dem deutschen Elektro-Gesetz vom 16.03.2005 kostenfrei
entsorgt. Der Versand der Geräte zu ecom instruments GmbH geht auf Kosten des Versenders.
12. Reinigung, Wartung und Lagerung
- Leuchte nur in ausgeschaltetem Zustand reinigen.
- Gerät nur mit einem geeigneten Tuch oder Schwamm reinigen.
Keine Lösungs- oder Scheuermittel verwenden.
- Der Leuchtenkopf ist zur besseren Kühlung der Leuchtmittel mit Lüftungsschlitzen
versehen. Die Lüftungsschlitze sind von Zeit zu Zeit mit einer weichen Bürste zu
reinigen. Bei starker Verschmutzung kann der Leuchtenkopf auch mit Wasser gereinigt
werden. In den Leuchtenkopf eindringende Feuchte beeinträchtigt nicht die Funktion
oder die Ex-Sicherheit der Leuchte. Flüssigkeit auf jeden Fall ablaufen und den
Leuchtenkopf trocknen lassen. Bei extremer Verschmutzung kann der Leuchtenkopf
geöffnet werden. Dies sollte jedoch nur in absoluten Ausnahmefällen erfolgen.
Siehe 9.5.1 & Bild 6.
- Wird die Leuchte im Staub-Ex-Bereich eingesetzt, ist der Leuchtenkopf nach jedem
Einsatz mit einem geeigneten Gerät auszublasen. Dazu wird vorsichtig von oben nach
unten in die Lüftungsschlitze Luft eingeblasen. Bei Staubverunreinigungen sollte
ohnehin regelmäßig eine Trockenreinigung des Leuchtenkopfes durchgeführt werden,
damit sich keine dauerhaften Verklumpungen bilden können.
- Es wird empfohlen, die Funktion des Geräts alle zwei Jahre vom Hersteller überprüfen
zu lassen.
- Zulässige Lagertemperaturen -30°C bis +60°C nicht unter- bzw. überschreiten!
- Bei längerer Lagerung sollte der Akku geladen sein (> 75%).
24
25
Für dieses Produkt gewährt die ecom instruments GmbH laut den allgemeinen Geschäftsbedingungen eine Garantie von zwei Jahren auf Funktion und Material unter den angegebenen und zulässigen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Ausgenommen hiervon sind
alle Verschleißteile (z.B. Akkus, Batterien, Leuchtmittel, etc).
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produkte, die unsachgemäß verwendet, verändert,
vernachlässigt, durch Unfälle beschädigt oder anormalen Betriebsbedingungen sowie
einer unsachgemäßen Handhabung ausgesetzt wurden.
Forderungen auf Gewährleistungen können durch Einsenden des defekten Geräts geltend gemacht werden. Reparaturen, neues Einjustieren oder Austauschen des Gerätes
behalten wir uns vor.
Die voranstehenden Garantiebestimmungen sind das einzige und alleinige Recht auf
Schadenersatz des Erwerbers und gelten ausschließlich und an Stelle von allen anderen
vertraglich oder gesetzlichen Gewährleistungspflichten. ecom instruments GmbH übernimmt keine Haftung für spezielle, unmittelbare, mittelbare, Begleit- oder Folgeschäden
sowie Verluste, unabhängig davon, ob sie auf Verletzung der Gewährleistungspflicht,
rechtmäßige oder unrechtmäßige Handlungen, Handlungen in gutem Glauben sowie
andere Handlungen zurückzuführen sind.
Falls in einigen Ländern die Begrenzung einer gesetzlichen Gewährleistung sowie der
Ausschluss oder Begrenzung von Begleit- oder Folgeschäden nicht zulässig ist, könnte
es sein, dass die obengenannten Einschränkungen und Ausschlüsse nicht für jeden
Erwerber gelten. Sollte irgendeine Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem
zuständigen Gericht für unwirksam oder nicht durchsetzbar befunden werden, so bleiben
die Wirksamkeit oder Erzwingbarkeit irgendeiner anderen Bedingung dieser Garantiebestimmungen von einem solchen Spruch unberührt.
14. EG-Baumusterprüfbescheinigung13. Garantie und Haftung
26
27
15. EG Konformitätserklärung
Weitere Details zur Konformitätserklärung finden sich unter folgender Internetadresse:
http://www.ecom-ex.com im Produkt Downloadbereich.
28
29
Table of Contents
1. Application 29
2. Safety instructions 29
3. Errors and impermissible loading 29
4. Safety regulations 30
4.1 Special requirements for use in potentially explosive areas 31
4.2 Special requirements for use in dust Ex areas 31
9.4.4 Exceeding the permissible operating temperature 45
9.4.5 Scheme of safety functions 46
9.5 Opening and closing the Handlamp 49
9.5.1 Handlamp head 49
9.5.2 Housing 49
9.6 LED replacement 49
9.7 Battery replacement 50
10. Repairs 50
11. Disposal 50
12. Cleaning, maintenance and storage 50
13. Warranty and liability 51
14. EC-type examination certificate 52
15. EC declaration of conformity 54
Note:
The latest version of the operating instructions, the EC declaration of Conformity and
the Ex certificate are available for download from the relevant product page at
www.ecom-ex.com; alternatively they can be requested directly from the manufacturer.
1. Application
The SHL 300-Ex is a robust Handlamp with LED technology designed for industrial and
fire-fighting applications in potentially explosive areas of Zones 0 and 1 or 20 and 21 in
accordance with Directive 1999/92/EC (ATEX 137).
2. Safety instructions
These operating instructions contain information and safety regulations that must be
followed to ensure safe and reliable operation of the unit under the described conditions.
Non-observance of these information and instructions may have dangerous consequences or may contravene applicable regulations.
Please carefully read through these operating instructions before using this unit.
In cases of doubt (for example, due to translation or printing errors), the German
version of these operating instructions shall prevail.
3. Errors and impermissible loading
If there is any risk that the safety of the unit has been compromised, the unit must be
taken out of operation and immediately removed from the Ex area.
Action must be taken to prevent the torch from being accidentally put into operation
again. We recommend sending the unit to the manufacturer for inspection.
The safety of the unit may be at risk if, for example:
- Damage is visible on the housing
- The unit has been subjected to excessive loads for which it is not designed
- The unit has been improperly stored
- The unit has been damaged in transit
- Inscriptions or letterings on the unit are illegible or labels are damaged
- Malfunctions occur
We recommend returning the unit to ecom instruments GmbH for service and repair, as
original ecom spare parts must be used. The use of third party spare parts from non
approved suppliers will invalidate any warranty.
30
31
4. Safety regulations
Any person using the unit must observe the standard safety regulations to prevent incorrect operation or abuse of the unit.
The following additional safety regulations must also be observed:
- The unit must only be opened outside the Ex area by ecom instruments GmbH,
Assamstadt, or a person instructed by ecom instruments GmbH, Assamstadt.
The diffusing filter fixture may be removed for cleaning purposes (the LED housings
must not be opened). Without the diffusing filter fixture installed, the Handlamp must not
be taken to the Ex area. The permit will become void if opened without authorization.
- With the exception of the diffusing filter fixture and the diffusing filter compartment, the
unit components must only be replaced or repaired by the manufacturer.
- Only accessories, such as the corresponding diffusing and colour filters, approved by
ecom instruments GmbH must be used.
- The unit must only be charged outside the Ex area with the corresponding chargers
supplied by ecom.
- If the emergency operating light has to be activated due to an insufficient battery power
or other torch malfunctions, the unit should be removed from the Ex area as soon as is
possible.
- Protect the unit against contact with aggressive acids or alkalines.
- Application in Zones 0 and 20 requires that the carrier strap be used.
- The rechargeable battery must be checked regularly. See the instructions below for
how to check the battery.
The hand lamp’s rechargeable battery must be regularly checked to ensure safety over
the long-term. Users can check the rechargeable battery themselves by carrying out a
simple test.
Modern lithium polymer cells are used as rechargeable batteries in the SHL 300-Ex. The
battery manufacturer specifies a life span of at least 600 charging cycles for the rechargeable batteries with correct use. This is the equivalent of around two years if the battery
is charged once daily. The information has been quoted from the battery manufacturer’s
datasheets. It is meant as a guide and may vary depending on storage, use and so on.
For safety reasons, the capacity of the rechargeable battery must be checked for the first
time after two years and then every three months.
Carrying out the test:
First fully charge the lamp in the corresponding charger. Only when the LED on the right
of the charger station turns green has the lamp reached its full battery charge.
Make a note of the time you switched it on.
If the lamp switches to 12% light (orange capacity display to the left of the centre) after
less than three hours and 20 minutes, it must be sent to ecom instruments for inspection.
If the lamp continues to work at 100% performance (green and yellow capacity displays),
the SHL 300-Ex may continue to be used. Also see (Fig. 1).
Fig. 1 (capacity display)
25%
0%
Malfunction
I/O
4.1 Special requirements for use in potentially explosive areas
- Storage of this Handlamp in these areas is prohibited.
4.2 Special requirements for use in dust Ex areas
- If the Handlamp head becomes contaminated after its use in a dust Ex areas, use a
suitable device to carefully blow or clean away the dust.
- Any dust deposits on the housing, particularly below the pivoting head, need to be
removed.
5. Safety instructions
When switched on do not point or direct the beam into eyes or face of either yourself or
other persons. Caution! Strong light may blind other people.
6. Accessories
Chargers:
Charging station LG-300 HVC (100-240 V AC / 50-60Hz)
Car charging station LG-300 LVC (12 V DC or 24 V DC)
50%
75%
100%
Temperature
Then remove the lamp from the charger and switch it on. It is important that the lamp
shines with 100% light (press the main switch twice).
Diffusing filters: Type SHL 300-Ex
Carrying strap: Type SHL 300-Ex
32
33
7. Ex data
EC-type examination certificate no.: ZELM 06 ATEX 0313 X
Ex designation: II 1G Ex ia IIC T4
II 1D Ex tD A20 IP65 T108°C
8.2 Technical data charging station
Power supply type 300 HVC
Input voltage stationary version: 100 V – 240 V AC / 50-60Hz
Maximum current input: 0.7 A
Approved for Zones 1 and 0, device group II, potentially explosive gases of gas group C,
vapours or mist, temperature class T4.
Approved for Zones 21 and 20, device group II, potentially explosive dusts, T 108°C.
ecom warrants that the maximum fault surface temperature of 80% of temperature class
T4 or 108°C required for applications in Zones 0 and 20 has been considered during the
approval process (in accordance with EN 1127-1).
8. Technical data SHL 300-Ex
8.1 Technical data
Ambient temperature Ta: -20 … +50°C
Storage temperature: -30 … +60° C
Charging temperature: 0 … +40° C
Operating time with charged batteries: approx. 6 h (100% illumination power)
approx. 12h (50% illumination power)
Dimensions: 140 x 190 x 300 mm
Weight: 2.2 kg
IP degree of protection: IP 65
Solvent resistance: Acetone
ESD protection: Anti-static housing
Power supply: ecom-Ex battery pack
(replacement only by the manufacturer)
3.7 V, 11 Ah, 600 charging cycles
With deep discharge and short-circuit
protection
Lamp: 3 x 3W high-performance LEDs
CE designation: 0 0102
Power supply type 300 LVC
Input voltage car version: 12 – 24 V DC
Maximum current input car version: 1.2 A (12V) – 0.6 A (24V)
Please carefully read through these operating instructions to ensure that you are familiar
with all functions of your SHL 300-Ex and know how to use them. For your own safety
and information please read through the information on the following pages.
9.1 Commissioning and general information
The unit has to be charged prior to commissioning. Refer to Section 9.2.
In order to be able to use the Handlamp in the Ex area, ensure that all housing components are closed and in sound condition. The Handlamp can then be switched on with
the main switch (Refer to 9.3 – Handlamp operation).
The main switch is illuminated by two green coloured, LEDs.
This background illumination is of course also active in the OFF state.
The head of the Handlamp has a series of vent slots, these serve to provide optimum
cooling of the LED housings and as such should never be covered or blocked. These
vent slots should be periodically cleaned with an implement such as a soft brush. In providing optimum heat dissipation, the vents are important in helping to guarantee the long
service life of the LEDs and other safety-technical parameters. Be assured that moisture,
water or potentially explosive atmospheres, in the form of either mists or dusts entering
into the vents, neither impairs the function nor the Ex protection of the unit. The LED
housing itself is air tight and also complies with the IP65 rating. Note: if the head of the
Handlamp is exposed to dusts, it must be cleaned after operation, please refer to Section
12 – Cleaning, Maintenance and Storage.
9.2 Charging
The battery should be completely charged before the Handlamp is used. The charging
process must only be done outside of the Ex area. Depending on the pre-charging state
of the battery, the charging time can be up to 10 hours.
The maximum battery power is only achieved after approx. 5-6 charging and discharging
cycles have been carried out.
34
35
For the SHL 300-Ex, high-quality lithium-polymer batteries are utilised. Whilst these batteries have minimal power limiting memory effects, the battery power may still diminish over
the course of time. To help avoid this it is advised to periodically completely discharge the
batteries to maintain their full capacity. To carry out this procedure, leave the unit ON until
it switches automatically OFF. Then completely charge the battery outside the Ex area.
Charging temperature: 0 …+40°C
9.2.1 Charging Stations
The LG-300 HVC charging station is designed for the voltage range from 100-240 V AC at
50-60Hz and can be used both as freestanding and wall-mounted unit. A manual switchover of the input voltage is not required. Alternatively, the LG-300 LVC in-vehicle charging
station with an input voltage of 12 or 24V DC is available.
As soon as the charging station is connected to the power supply, a yellow LED (located
on the left) is illuminated on the charging station. Ensure that the SHL 300-Ex is switched
off and insert it in the charger by applying gentle pressure. Also the emergency operating
light has to be switched off if it is activated (refer to 9.4.1). The SHL 300-Ex is correctly
positioned in the charger when it noticeably engages and the torch’s power indicator is
illuminated (flashing). Additionally, during the charging process a red LED (located on the
right) is illuminated on the charger. The Handlamp can be inserted into the charger either
horizontally or vertically. The polarity of the charging contacts need not be observed. A
complete charging process takes approx. 10 hours. The Handlamp can alternately be
charged either in the HV or LV type charging unit. If the input voltage drops below a defined threshold value when the torch is charged in the LVC charger, the charging process
is interrupted and the yellow power LED of the charger starts flashing. In this way, deep
discharge of the on-board battery is avoided.
Fig. 2 (removing the lamp from the charger)
Slightly twist the lamp
by the handle…
The charging process is monitored by the electronic charging system. It is started automatically and stopped when the maximum charging capacity has been reached. During
the charging process, the Handlamp’s power indicator flashes in accordance with the
state of charging. The charging process is completed when the right power indicator is
illuminated at the 100% level and the LED located on the right of the charging station is
continuously illuminated colour green. The charging station has now switched over to the
trickle charge mode. The Handlamp charging can be interrupted at any time by simply
removing it from the charger.
To take the Handlamp out of the charging station, slightly turn it at its handle and remove
it from the unit by gently pulling. In case of emergency, the Handlamp can be removed
from the charging station without turning it - providing the charging station is fixed in
position. However, it must be noted that considerable force has to be applied in such
instance, as the charging contacts simultaneously secure the torch in the charger. Refer
to Fig. 2.
Up to five charging stations can be connected together - by using the optional
connection cable.
...and then pull gently
from the charger.
36
37
9.2.2 Charging scheme
100-240V AC
Action Charging station Handlamp
Left, yellow Right, status LED Handlamps LEDs
power LED Red: charging
Green: trickle charge
Charging station connected to mains Illuminated OFF OFF
Orange: fault
Insert Handlamp
in switched-off state
Handlamp is Illuminated Red illumination Power indicator
charged flashes in acc.
with charging state.
9.2.3 Fixed installation of the charging station
The charging station can be used both as table and wall-mounted unit. The torch is firmly
secured in the charger. A permanent installation at the wall or other suitable objects is
therefore recommended.
For a horizontal wall installation, a mounting bracket is included in the scope of delivery.
When fixing the bracket at the wall, ensure a tight fit. The charger is then plugged onto
the installed bracket from the top (refer to Fig. 3). The correct fit of the charger is important for the stability of the wall assembly. The charger now has to be secured with the
supplied screws (refer to Fig. 3).
When installing the charging station vertically at the wall or on horizontal, level surfaces,
the charger is screwed to the surface. For installation, the charger has four fixing points
(refer to Fig.4).
Up to five charging stations can be connected together - by using the optional connection cable.
Charging finished
Trickle charge Illuminated Green illumination Power indicator
100% illuminated
12/24V DC
- Charging in progress
- Handlamp is OFF
Power Yes
failure OFF OFF Charging process
is interrupted.
No Power indicator is
illuminated in acc.
Voltage underrun? Yes with battery power.
(Only with vehicle flashing OFF
charger)
Emergency light can be deactivated by the factoryCharging process
No to ensure that battery is not discharged in theis interrupted.emergency lighting mode!
Charging Temperature LED
temperature range Yes Illuminated Orange flashing (right) flashing.
exceeded? Power indicator is
illuminated in acc.
No with battery power.
Charging is
continued
9.2.4 Vehicle charging station
The special vehicle charging station is adjusted to the conventional on-board voltage of
approx. 12 or 24V DC. Installation should be carried out by a competent company and
if used in vehicles, only the horizontal plane is permissible. Refer to Fig. 4. The charging
process is then carried out as described under 9.2.1. A complete charging process via
the on-board power supply of a vehicle takes up to 10 hours. The Handlamp can alternately be charged either in the HV (mains) and in the LV vehicle charging unit.
9.2.4.1 Installation of vehicle charging station.
The charging station must be firmly connected to the vehicle. When fixing the station, the
same fixing points as used for the HVC unit can be used. Refer to 9.2.3.
The fixing points in the vehicle must be approved by the vehicle manufacturer. When
installing the charging station, it is imperative to account for occupant protection. The
charger has to be connected to the electrical vehicle system by an expert and competent
specialised company. The ratings and connection values of the charging station are listed
in the technical data (refer to Section 8 – Technical data).
38
39
Fig. 3 (Wall installation)
9.3 Handlamp operation
The SHL 300-Ex is an extremely powerful, rugged Handlamp for industrial applications
in Ex areas and the fire-fighting services. The Handlamp features a number of innovative
functions facilitating a maximum range of applications and easy operation.
9.3.1 Switch-on / operation
The SHL 300-Ex is switched on with the main switch positioned in the centre of the
Handlamp, which is illuminated by two green coloured LED’s. The push-button has a low
pressure point and can be operated even when wearing heavy gloves. The ON switch is
also illuminated when the unit is in the OFF state, which ensures that the unit can be rapidly switched on in darkness. Functions such as flashing and dimming are also operated
via this push-button. Please refer to 9.3.4 and 9.3.5 and the schematic function overview
in Section 9.3.7.
If a battery power of approx. 25% is reached, the sleep mode is automatically activated.
When the residual charge drops to 0%, the red coloured capacity LED flashes and the
unit switches off. The ON switch is now blocked. By operating the emergency switch
(refer to Fig. 5), the unit can be switched on again - refer to 9.4.2
In some cases, the maximum operating temperature range of the Handlamp may be
exceeded. The SHL 300-Ex then automatically reduces the illumination power to <12%. If
this function is active, the right, red, triangular fault display flashes. This ensures maximum safety even in critical situations without the Handlamp switching off. When the standard values are reached again, the Handlamp returns to the normal mode - refer to 9.4.4.
Fig. 4 ( Table installation)
9.3.2 Battery power indicator
The residual battery power is displayed by five coloured LED’s. These LED’s correspond
to a battery power of 100%, 75%, 50%, 25% and 0% (residual charge). Optimum charging
is signalled by green, medium charging by the yellow and low charging by the orange
LED. (Refer to Fig. 1) The existing capacity is indicated by an illumination of the respective LED. If a battery power of approx. 25% is reached, the sleep mode is automatically
activated. When the residual charge drops to 0%, the external left power indicator flashes
in red (0%) and the Handlamp switches off. By operating the emergency switch (refer to
Fig. 5), the Handlamp can be switched on again.
40
41
9.3.3 Pivoting the Handlamp head
Thanks to the pivoting torch head with a swivel range from –10° to 90°, the Handlamp can
be operated both in horizontal and vertical positions of varying degrees. Refer to Fig. 7.
The Handlamp head can be moved by simply turning it at the provided handle. This allows for an adjustment to compensate for bevel surfaces. Angles exceeding 15° however
impair the stability of the spotlight.
The centre of gravity of the Handlamp is positioned directly under the handle. When the
SHL 300-Ex is carried, the Handlamp head should be rotated to the 90° position. The
Handlamp can then be conveniently carried over longer distances without fatigue.
Fig. 5 (emergency switch and diffusion screens)
Diffusion screen fitting
9.3.4 Dimmer function and full capacity
By pressing the central ON switch 1x (refer to Fig.1), the Handlamp is initially switched
to an illumination power of 50%. By pressing the switch again, the Handlamp is operated
with an illumination power of 100% The operating time can be considerably extended by
using the dimmer mode (switch position 1).
9.3.5 Flashing light
The flashing light is activated by pressing the central ON switch (Refer to Fig. 1)
three times.
9.3.6 Use of colour and diffusing filters
The optional diffusing and colour filters can be used for either wide, scattered light
cone or signalling tasks. The compartment for the diffusing filters is located below the
Handlamp head. (See Fig. 5). The diffusing filters can be removed by opening the filter
compartment. To install the diffusing filters at the Handlamp head, simply insert the filters
into the provided fixture. Refer to Fig. 5. To engage the filters, apply gentle pressure. To
remove them, proceed in reverse order. After use, replace the filters into the filter compartment. Refer to Fig. 5. This compartment can take up three filters. – which must only
be diffusing and colour filters approved by ecom instruments.
Emergency switch
Diffusion screen holder
42
43
Fig. 6
9.3.7 Function scheme during operation
Diffusion screen fitting
Swivelling handle
Fig. 7
Action Handlamp
Power indicator Illumination
Levels: Power
0 / 25 / 50 / 75 / 100%
Handlamp is OFF OFF OFF
50 / 75 / 100% 50%
Press switch 1x 25% Economy light
0% aus
50 / 75 / 100% 100%
Press switch 2x 25% Economy light
0% OFF
50 / 75 / 100% flashing 100%
Press switch 3x 25% Eco. light flashes
0% OFF
Press switch 4x
0% OFF
44
45
9.4 Safety functions
9.4.1 Emergency light in operation (emergency operating light)
The SHL 300-Ex also offers an emergency lighting function during operation. The emergency operating light does not impair the Ex protection of the SHL 300-Ex. The emergency lighting function can be activated when the residual battery charge has dropped to
0% or the control electronics are subject to faults. This ensures sufficient lighting even
in critical situations. The emergency switch is positioned below the Handlamp head and
therefore protected against accidental switch-on. To operate the emergency switch, the
diffusing filter compartment must be opened. (Refer to Fig.5).
The SHL 300-Ex automatically switches off before the battery power drops to an impermissible level. This function serves the protection of the battery against deep discharge.
However, the Handlamp can be switched on again by pressing the emergency switch
(refer to Fig. 5).
If the charger is subject to a power failure, the emergency light is activated. The emergency light has a brightness of approx. 12%. This way, continuous emergency lighting can be
assured over a long period of time. As the torch can be variably positioned in the charger,
the emergency light can be optimally aligned. Please also refer to the schematic function
overview in Section 9.4.5.
9.4.3 LED failure
The SHL 300-Ex is equipped with three powerful LEDs with a very long service life. Nevertheless, if one of the LEDs happens to fail, then the operation of the remaining LEDs
continues. The Handlamp immediately switches the remaining functioning LED’s to an
illumination power of 100%. In addition, the left, red fault LED will flash. Therefore, even
if one of the LEDs fail, the SHL 300-Ex produces enough light to safely leave the Ex /
working area. In the event of a LED fault, an activated flashing function is maintained. To
guarantee the high safety degree of the Handlamp, LEDs must only be replaced by ecominstruments GmbH. The LED housing must not be opened.
The Handlamp also automatically switches off when the control electronics are subject to
faults. The left, triangular fault LED is continuously illuminated in red. Also in this case, the
Handlamp can be switched on again by pressing the emergency switch. If such kind of
faults occur, the unit has to be sent to ecom instruments GmbH for inspection.
With the emergency light activated, the control electronics are bypassed. Any active
flashing or dimmer functions are deactivated. The emergency light produces a brightness
of approx. 10% - 12%, which gradually decreases with the battery power. If the emergency operating light is used, the unit has to be removed from the Ex area with immediate
effect.
If the emergency lighting was activated due to an insufficient battery charge, please immediately re-charge the Handlamp outside the Ex area. Make sure to deactivate emergency lighting before re-charging.
The Handlamp features in connection with the charging station a special emergency
lighting function. If the emergency light is operated together with the vehicle charging
station, the emergency light may be activated when the lower nominal voltage limit is
exceeded, which results in an accidental battery discharge. For vehicle operation, this
function can be deactivated by the factory.
The emergency lighting function is activated by inserting the Handlamp in the ON state in
the charger. When charging voltage is applied, the Handlamp is automatically set to the
emergency light mode. The LEDs are switched off. The emergency light can be used both
as continuous and as flashing light (switch position 3). Exception: Switch position 1 (50%
light). In this position, the torch is set to continuous light with approx. 12% brightness
when being inserted in the charging station. With sufficient/applied line voltage, the torch
is simultaneously charged. The charging process then takes proportionately longer.
9.4.4 Exceeding the permissible operating temperature
In some cases, the maximum operating temperature of the Handlamp may be exceeded.
The SHL 300-Ex then automatically reduces the illumination power to <12%. If this function is active, the right, red, triangular fault display flashes. This ensures maximum safety
even in critical situations without the Handlamp switching off.
When the standard values are again reached, the Handlamp returns to the original mode
- refer to 9.4.5.2
46
47
9.4.5 Scheme of safety functions
9.4.5.2 Scheme emergency operating light: Temperature and LED faults
It may become necessary to open the Handlamp head to remove any dirt that has got
inside the housing. To open the Handlamp head, disassemble the front screen on the
Handlamp head by loosening the screw. Refer to Fig. 6. The screen can now be carefully
removed. The LED housings must not be opened. Do not remove the lighting unit. After
removal of the front screen, the Handlamp head can then be carefully cleaned. Please
make sure that the lamp is not damaged. Before using the SHL 300-Ex again, the screen
has to be re-installed - otherwise the mechanical safety of the torch is no longer guaranteed.
Insert Handlamp in
charger Indicator in acc. with ≃12% Illuminated
switch position 1 with battery continuous
(50% Licht) in acc.
with prog.
Insert Handlamp in Indicator in charger acc. with red/green
switch position 2 & 3 charging
(100% illumination with
and flashing) progress
Yes Illuminated in Emergency
Power failure? acc. with light
battery power or flashing ≃12%
No
Voltage drop? Yes Illuminated in Emergency
(only when charging acc. with light
with LG-300 LVC Akkukapazität or flashing ≃12%
Charging process is interrupted
This function can be deactivated by the factory to ensure that the battery is not
discharged in the emergency lighting mode!
No
Charging temperatureYes Illuminated in acc.≃12% Flashing
exceeded? with battery power (switch position 1)
Expires
≃12% OFF OFF
≃12% Flashing OFF
Illuminated
Illuminated
Illuminated
red/green
Illuminated
in acc.
orange
Charging process in interrupedOFF
No (switch position
2&3)
Charging is
continued
9.5.2 Housing
The unit must only be opened outside the Ex area by ecom instruments GmbH,
Assamstadt, or a person instructed by ecom instruments GmbH, Assamstadt.
The diffusing filter fixture may be removed for cleaning purposes (the LED housings must
not be opened). Without the diffusing filter fixture installed, the Handlamp must not be
taken to the Ex area.
9.6 LED replacement
The Handlamp is equipped with three very durable high-performance LEDs. Therefore,
replacement is usually not required. However, in the unusual case of a LED fault or when
the illumination power decreases, the Handlamp has to be returned to the manufacturer for inspection and repair. Any repair work carried out on the Handlamp or the LED
housings by the user will invalidate any warranty and is liable to affect the integrity of the
safety of the unit.
50
51
9.7 Battery replacement
Due to a loss of battery power, the battery may have to be replaced after several years.
Thanks to the Handlamp’s high degree of protection, the housing and the battery are
especially well protected. The battery must only be replaced by ecom instruments. Within
the scope of such battery replacement, all seals, assembly groups and electrical values
are also fully inspected.
10. Repairs
Repairs are subject to the nationally valid regulations and directives. We therefore
recommend that such work be performed by ecom instruments GmbH, Germany, as all
repairs must be examined to ensure functional safety.
11. Disposal
Waste of electrical and electronic equipment (WEEE) and „historic“ WEEE by ecom
instruments GmbH is disposed free of charge at our costs and in accordance with the
European Directive 2002/96/EC and the German Electrical and Electronic Equipment Law
of 16 March 2005. The costs of transporting the equipment to ecom instruments GmbH
are to be borne by the sender.
13. Warranty and liability
Under the general terms and conditions of business, ecom instruments GmbH offers a
two-year warranty for functioning and materials for this product when used under the
specified operating and maintenance conditions. This does not apply to wearing parts
(such as rechargeable batteries and LEDs).
This warranty does not extend to products that have been used improperly, altered,
neglected, damaged by accident or subjected to abnormal operating conditions or
improper handling.
In the event of a warranty claim, the faulty device should be returned. We reserve the
right to re-calibrate, repair or replace the device.
The above warranty terms represent the sole rights of the purchaser to compensation
and apply exclusively and in place of all other contractual or statutory warranty obligations. ecom instruments GmbH does not accept liability for specific, direct, indirect,
incidental or consequential damages or losses, regardless of whether they are caused by
breach of warranty, lawful or unlawful actions, actions in good faith or other actions.
12. Cleaning, maintenance and storage
- Only clean the Handlamp when switched in the OFF state.
- Only clean the unit with a suitable cloth or sponge. Do not use solvents or abrasives.
- The Handlamp head has vent slots to allow efficient LED cooling. These vents have to
be periodically cleaned with a soft brush or similar implement. In cases of heavy
contamination, the Handlamp head may also be cleaned with water. Moisture entering
the Handlamp head does not impair the function or Ex protection of the unit. Make sure
that any liquids can drain out and wait until the Handlamp head has fully dried out. In
case of extreme contamination, the Handlamp head can be opened. This should,
however, only be done if absolutely necessary - refer to 9.5.1.
- If the Handlamp is used in dust Ex areas, use a suitable device to blow clean the Hand lamp head after each use. For this purpose carefully blow air into the vent slots,
working from the top to the bottom ones. In the case of dust deposits, the Handlamp
head should be regularly cleaned to prevent a build up of deposits.
- We recommend having the torch checked for proper functioning by the manufacturer
every two years.
- The permissible storage temperature range is from -30°C to +60°C and must not be
exceeded.
- Storage: Since the capacity of batteries declines over time, they should be loaded from
time to time. (> 75%)
If in certain countries the restriction of statutory warranty and the exclusion or restriction of incidental or consequential damages is unlawful, then it may be possible that the
above restrictions and exclusions do not apply for all purchasers. If any clause in these
warranty terms is found to be invalid or unenforceable by a competent court, then such
a judgement shall not affect the validity or enforceability of any other clause contained in
these warranty terms.
52
53
14. EC-type examination certificate
54
55
15. EC declaration of conformity
Further details relating to the declaration of conformity are available at the following Internet address: http://www.ecom-ex.com in the Products Download area.
Sommaire
1. Utilisation 56
2. Consignes de sécurité 56
3. Erreurs et efforts non admissibles 56
4. Consignes de sécurité 57
4.1 Conditions particulières pour l‘utilisation dans des zones explosibles 58
4.2
5. Consigne de sécurité 58
6. Accessoires 58
7. Caractéristiques Ex 59
8. Caractéristiques techniques de la SHL 300-Ex 59
8.1 Caractéristiques techniques 59
8.2 Caractéristiques techniques de la base de chargement 59