Max. Türbreite
Max. door width
Largeur de porte max.
850 mm
950 mm
1100 mm
1250 mm
Max. Türbreite
Max. door width
Largeur de porte max.
1250 mm
1400 mm
06
8 1-431 1
8
5-641 1
8
Umdrehungen
Rotations
Rotations
-5
0
+7
+15
Umdrehungen
Rotations
Rotations
0
+6
Max. Türbreite
Max. door width
Largeur de porte max.
1
2
3
4
750 mm-7
850 mm
950 mm0
1100 mm
AbbrevationsAbrévations
Closing speed
Latching speed
Back check
Closing force
VF
CF
FO
FF
Umdrehungen
Vitesse de
fermeture
Coup final
l’ouverture
Force de
fermeture
Rotations
Rotations
-4
+6
Frein á
min. 50
Achtung !
Im magnetisch festgestellten Zustand ist
ein Mindestabstand von Bandmitte bis
zum ersten Hindernis von min. 50mm
zu gewährleisten
TS-51B
EN 1-4
Abkürzungen
SG
geschwindigkeit
ES
ÖD
Schließkraft
SK
Force de ferme porte
Schließ-
Endschlag
Öffnungsdämpfung
Türschließergröße
Door closer size
CS
LS
BC
CF
Für die Montage dürfen ausschließlich Originalteile des Herstellers verwendet werden. Die Montagearbeiten müssen gemäß Anleitung von
einer qualifizierten Person durchgeführt werden. Bei Nichtbeachtung entfällt jeglicher Garantieanspruch. Diese Anleitung ist vom Monteur
nach der Montage an den Betreiber weiterzugeben!
Only original parts have to be used. The assembly has to be made by a qualified person according to the mounting instruction. In case of
non-respect the guarantee is invalid. This instruction is to be handed over to the operator by the fitter after assembly!
Impérativement utiliser la notice de montage fournie par le fabricant. La mise en œuvre et le montage doivent être exécutés par du personnel qualifié. Le non respect de ces règles annule catégoriquement tout droit de garantie Cette instruction est à remettre par le poseur
à l’exploitant après montage.
Leistungserklärung nach Verordnung (EU) Nr. 305/2011 finden Sie unter http://www.eco-schulte.de/leistungserklaerungen
Declaration of performance according to Regulation (EU) No 305/2011 see http://www.eco-schulte.de/declarationofperformance
Déclaration des performances conformément au règlement (UE) N° 305/2011 voir http://www.eco-schulte.de/declarationdesperformances
1/12
Page 2
Montageanleitung / Assembly instruction / Notice de montage
FTS-63 R mit TS-61 / 51
FTS-63 R with TS-61 / 51
FTS-63 R avec TS-61 / 51
(DIN links / DIN rechts)
(DIN left / DIN right)
(DIN gauche / DIN droite)
Bei den Türen wird zwischen DIN links und DIN rechts unterschieden. Bei "rechten" Türen sind nur die
Bilder 2R, 3R usw. für Sie zu beachten, bei linken nur die Bilder 2L, 3L usw.
Für die Montage die beiliegende Bohrschablone an die Türblattoberkante und Bandmitte anlegen und mar
1
kierte Löcher bohren. Türschließer: Durchmesser 2.5 für Blech- und Holzschrauben, Durchmesser 4.2
mm für M5 - Gewindeschrauben. Gleitschiene (optional): Durchmesser 2.5 mm für Blech- und Holz
schrauben, Durchmesser 3.3 mm für M4 - Gewindeschrauben. Stromkabel: Stromzufuhr bohren
2
Zu Beginn der Montage den Türschließer von der Montageplatte abschrauben.
Die Montageplatte mit vormontierten Funktionselementen am Türrahmen montieren. Im Anschluss die
3
beigelegte Gleitschiene auf dem Türblatt anbringen. (Bohrbild siehe Bild 1).
Achtung! Die elektrischen Anschlüsse sind von einen Fachbetrieb durchzuführen.
Bevor der Hebelarm am Türschließer angebracht werden kann, muss dieser mit Haltewinkel und Anker
4
platte bzw. mit Achsendorn und Gleitrolle verschraubt werden.
Den kompletten Hebelarm in angegebener Position (ca. 6°) am Türschließer anbringen. Anschließend das
5
Ventil SG (Schließgeschwindigkeit) schließen. Die Schließkraftgröße entsprechend der Türblattgröße ein
stellen. (siehe unten / Deckblatt Seite 1)
Ventil ES (Endschlag) schließen und den Hebelarm auf ca. 90° vorspannen.
6
7
Den Türschließer mit vorgespanntem Hebelarm auf die Montageplatte schrauben. Verkabelung beachten !
Zur Ausrichtung der Ankerplatte die Schraube lösen. Den Hebelarm durch Öffnen der Tür in Richtung Mag
8
neten führen, bis die Ankerplatte am Magneten bündig anliegt. Anschließend die Schraube festziehen.
Der max. Öffnungswinkel der Tür kann durch Verschieben des Achsendorns im Langloch des Hebelarms
verändert werden. Einstellungsmöglichkeiten zwischen 85° bis max. 105°. (je nach Türkonstruktion und
Lage der Bänder) Achtung!Am eingestellten Öffnungswinkel ist unbedingt ein Türstopper zu setzen.
Ventil SG (Bild 9) regelt die Schließgeschwindigkeit. Wird es im Uhrzeigersinn verdreht, schließt sich die
9
Tür langsamer, entgegengesetzt schneller.
Ventil ES regelt die Endschlaggeschwindigkeit. Falls die Tür nicht ins Schloß fällt, kann mit diesem Ventil
die Schließgeschwindigkeit der Tür kurz vor dem Schließen beschleunigt werden. Das Ventil ist gegen Uhr
zeigersinn zu drehen. Mithilfe der Öffnungsdämpfung (ÖD) kann die Tür ab einem Öffnungswinkel von 85°
abgebremst werden.
Bei Überputz-Stromanschluss ist die Edelstahlhaube stirnseitig auszuklinken und gut zu entgraten. In un
10
mittelbarer Nähe des Abschlusses ist ein Handauslösetaster, Farbe Rot, mit Aufschrift: „Tür schließen“ zu
montieren. (Höhe ca. 1.20 ± 20cm) Dieser darf durch den festgestellten Abschluss nicht verdeckt sein.
Nach Einstellen des Türschließers und korrekter Verkabelung wird die Abdeckhaube aufgesetzt.
Der Türschließer ist nun komplett montiert. Wird der Hebelarm durch Kontakt der Ankerplatte am Magne-
11
ten festgehalten, ist die Tür danach frei beweglich.
TS-61B
EN 2-5
Türschließergröße
Door closer size
Force de ferme porte
2
3
4
5
Max. Türbreite
Max. door width
Largeur de porte max.
850 mm
950 mm
1100 mm
1250 mm
Umdrehungen
Rotations
Rotations
-5
0
+7
+15
TS-61B
EN 5-6
Türschließergröße
Door closer size
Force de ferme porte
5
6
Max. Türbreite
Max. door width
Largeur de porte max.
1250 mm
1400 mm
Umdrehungen
Rotations
Rotations
0
+6
TS-51B
EN 1-4
Türschließergröße
Door closer size
Force de ferme porte
1
2
3
4
Max. Türbreite
Max. door width
Largeur de porte max.
750 mm-7
850 mm
950 mm0
1100 mm
Umdrehungen
Rotations
Rotations
-4
+6
5/12
Page 6
Montageanleitung / Assembly instruction / Notice de montage
FTS-63 R mit TS-61 / 51
FTS-63 R with TS-61 / 51
FTS-63 R avec TS-61 / 51
(DIN links / DIN rechts)
(DIN left / DIN right)
(DIN gauche / DIN droite)
1 Spannungsversorgung +24 V DC
2 Spannungsversorgung 0 V DC
3 RS-BUS
4 Potentialfreier Relaiskontakt, öffnet bei Alarm und Störung
5 Potentialfreier Relaiskontakt, öffnet bei Alarm und Störung
A
W
Lieferumfang:
1 ORS 142 W
1 Gehäuseoberteil
2 Abstandshalter
Klemmenbelegung:
+ Ausgangsspannung +24 V DC
-
Ausgangsspannung 0 V DC
B Stützpunktklemme RS-BUS
1 Relaisspule
K Stützpunktklemme zur freien Verfügung
2 Ausgangsspannung +24 V DC, geschaltet im Ruhestand
3 Ausgangsspannung 0 V DC
4 Relaiskontakt Öffner
5 Relaiskontakt Wechsler
6 Relaiskontakt Schließer
Lieferumfang:
1 NAG 02
1 Gehäuseoberteil
Vorschriften zur Installation
Die Installation und den elektrischen Anschluss dürfen nur Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen
vornehmen!
Die elektrische Installation ist gemäß den VDE Vorschriften auszuführen.
Vor jeglichen Montagearbeiten am Netzgerät ist die Anschlussleitung stromlos zu schalten!
Im Versorgungsstromkreis soll eine Trenneinrichtung (Sicherungsautomat max. 10 A/B) vorhanden sein. Der Einbauort der Trenneinrichtung
soll in das Abnahmeprotokoll eingetragen werden.
Leitungen müssen ausreichend mechanisch geschützt, verlegt und befestigt sein und den vom Raum her gestellten Anforderungen genügen.
Die Leitungen der Feststellanlage sind getrennt von Starkstromkabeln zu verlegen. In Kabelkanälen oder auf Kabelpritschen sind deshalb
Trennwände zu verwenden.
Die Zahl der Leitungsverbindungen soll so gering wie möglich sein. Jede notwendige Verbindung muss durch zuverlässige Methoden hergestellt werden. Bei Klemmverbindungen dürfen nur Klemmen mit Quetschschutz verwendet werden. Auf eine Klemme dürfen nur Leiter mit
gleichem Querschnitt gelegt werden.
Die Leitungen sind so zu verlegen, dass eine ausreichende Zugentlastung vorhanden ist.
Es können alle handelsüblichen Fernmeldekabel mit oder ohne Abschirmung verwendet werden. Der Leitungsquerschnitt muss ent-
sprechend der Stromaufnahme der verwendeten Geräte sowie entsprechend der Leitungslänge ausgelegt werden.
Drahtdurchmesser: min. 0,6mm bis max. 1,4mm; Kabeldurchmesser: max. 9mm
Empfohlene Leitungsart:ohne Kommunikation
IY(ST)Y 2x2x0,6
IY(ST)Y 2x2x0,8
L=420mm
L= 90mm
Hinweis:
Die Grenzwerte für die Belastbarkeit der Brandmelder-Relaiskontakte (30 V DC/1A) dürfen - auch kurzzeitig - nicht überschritten werden. Es
dürfen nur die im Zulassungsbescheid aufgeführten Netzgeräte zum Einsatz kommen.
Induktive Lasten, wie Magnete und Antriebe, müssen mit einer geeigneten Funkenlöschdiode (Freilaufdiode), beschaltet sein. HekatronTürhaftmagnete sind bereits mit Funkenlösch- und Verpolschutzdioden ausgerüstet.
mit Kommunikation
IY(ST)Y 3x2x0,6
IY(ST)Y 3x2x0,8
Der Leiterquerschnitt der Netzzuleitung (empfohlene Leitungsart NYM) muss zwischen 0,75mm und 1,5mm betragen. Die
Zuleitungen sind fest nach VDE 0100 zu verlegen.
2
2
6/12
Page 7
Montageanleitung / Assembly instruction / Notice de montage
FTS-63 R mit TS-61 / 51
FTS-63 R with TS-61 / 51
FTS-63 R avec TS-61 / 51
(DIN links / DIN rechts)
(DIN left / DIN right)
(DIN gauche / DIN droite)
Abstand zwischen Oberkante Türöffnung und Decke auf beiden Seiten bis 1m
Drehflügeltüren mit max. 3m lichter BreiteAlle Schiebe- und Rolltore sowie Drehflügeltüren mit mehr als 3m lichter Breite
(Bild A1)
(Bilder A2 und A6)
Abstand zwischen Oberkante Türöffnung und Decke auf einer oder beiden Seiten über 1m
(Bild er A3,A4 und A5)
Ist der Abstand der Decke von der Oberkante der Wandöffnung größer als 5m, dann dürfen zugehörige Deckenmelder durch Melder ersetzt werden, die mindestens 3,5m über der Oberkante der Wandöffnung und an einer Konsole von 0,5m Länge angebracht sind.
(Ergänzung zur DiBt-Richtlinie für Feststellanlagen Abs. 4.1.1)
Hinweis:
Ein Brandmelder erfasst einen Bereich bis zu 2m nach jeder Seite (Öffnungsbreiten bis 4m). Größere Öffnungsbreiten verlangen deshalb
entsprechend mehr Geräte. Öffnungsbreiten von 4m bis 8m erfordern die doppelte Melderzahl.
über Unterkante Sturz X bis 1m
C = max. 0,1m, X = max. 1m
D
Y
Deckenhöhe über Unterkante Sturz Y über 5m
Bild A4:
C = max. 0,1m, D = 0,5m
Y = über 5m, Z = min. 3,5m
D
Z
C
Drehflügeltüren über 3m lichte Breite sowie alle
Bild A2:
Schiebe- u. Rolltore, Deckenhöhe über Unterkante Sturz X bis 1m
A = min. 0,5m, max. 2,5m, X = max. 1m
X
Bild A5:
A A
C
Rauchdurchlässige Decke, Deckenhöhe über
Unterkante Sturz X über 1m
A = min. 0,5m, max. 2,5m,
C = max. 0,1m, X = über 1m
Deckenhöhe über Unterkante Sturz X über 1m
Bild A3:
A = min. 0,5m, max. 2,5m,
C = max. 0,1m, X = über 1m
A
X
Bild A6: Rauchundurchlässige Decke, Deckenhöhe über
Unterkante Sturz X bis 1m
A = min. 0,5m, max. 2,5m, X = bis 1m
A
Staubschutzfolie erst nach Inbetriebnahme entfernen!
(Bild A7)
Hinweis:
Die Staubschutzfolie darf erst nach Inbetriebnahme, keinesfalls in der Bauphase, von den Raucheintrittöffnungen entfernt werden.Durch
vorheriges entfernen können Staub und Schmutzartikel in den Melder gelangen. Eine Verschmutzung des Melders bedeutet eine evtl.
Fehlfunktion bzw. einen Ausfall der Anlage. Darauf ausgerichtete Reklamationen können nicht geltend gemacht werden.
7/12
Page 8
Montageanleitung / Assembly instruction / Notice de montage
FTS-63 R mit TS-61 / 51
FTS-63 R with TS-61 / 51
FTS-63 R avec TS-61 / 51
(DIN links / DIN rechts)
(DIN left / DIN right)
(DIN gauche / DIN droite)
Einsetzen des Lichtleiters zur Sicherstellung der optischen Anzeige
Der Lichtleiter muss so in das Oberteil eingesetzt werden, dass er in Richtung der LED auf der Leiterplatte zeigt.
Lichtleiter
12
3
4
5
abziehbare
Klemmen
Rauchschalter
Netz
(Bild A8)
Netzgerät
LichtleiterLichtleiter
LEDLED
+–BK1
abziehbare
Klemmen
+–BK1
+–BK1
abziehbare
Klemmen
Netzgerät
Netz
Lichtleiter
Rauchschalter
LEDLED
5
4
3
12
abziehbare
Klemmen
Das Oberteil muss so auf den Rauchschalter oder das Netzgerät geschoben werden, dass der Schriftzug "HEKATRON" normal lesbar ist.
Aufsetzen des Oberteils:
Das Oberteil wird bis zum Anschlag auf das Netzgerät bzw. Melder-Unterteil aufgeschoben. Die obere Fläche des Oberteils muss dann
nach unten gedrückt werden, bis die beiden Noppen einrasten.
Auf das Oberteil der RSZ müssen unbedingt die mitgelieferten Symbole geklebt werden: das grüne muss den Melder-Teil markieren, das
rote des Netzteil. Sie müssen so angebracht werden, dass sie bei einer Prüfung der Kombination zu sehen sind.
Abnehmen des Oberteils:
Die obere Fläche wird mit einem kleinen Schraubendreher zunächst auf der einen dann auf der anderen Seite soweit angehoben, dass
die jeweilige Noppe ausrastet. Das Oberteil kann dann abgezogen werden.
(Bild A9)
Handauslösung:
Jede Feststellvorrichtung muss auch von Hand ausgelöst werden können, ohne dass die Funktionsbereitschaft der Auslösevorrichtung
beeinträchtigt wird.
Diese Handauslösung muss sich in unmittelbarer Nähe des Abschlusses befinden und darf durch den festgestellten Abschluss nicht verdeckt sein. Sie muss gut sichtbar und einfach zu bedienen sein.
Der Handauslösetaster muss rot sein. Sein Gehäuse muss die Aufschrift tragen: "Tür schließen"
Der Abschluss muss durch ein einmaliges kurzes Drücken des Handauslösetasters zum Schließen freigegeben werden. Der Schließvor-
gang darf durch nochmaliges Drücken nicht unterbrochen werden können.
Hinweis:
Vor dem Einsetzen der Rauchschalter, vor Meldertausch und vor Störungsbehebung ist die Netzversorgungsspannung auszuschalten.
Das Netzteil besitzt einen Regler mit Strombegrenzung und Thermoschutz. Bei Kurzschluss schaltet der Regler die Ausgangsspannung
ab. Unterbrechen der Netz-Versorgungsspannung setzt den Regler zurück.
Zulassungen:
Z------------
VdS
Symbole ankleben
DIBt-Zulassung
8/12
Page 9
Montageanleitung / Assembly instruction / Notice de montage
FTS-63 R mit TS-61 / 51
FTS-63 R with TS-61 / 51
FTS-63 R avec TS-61 / 51
(DIN links / DIN rechts)
(DIN left / DIN right)
(DIN gauche / DIN droite)
Nach dem betriebsfertigen Einbau einer Feststellanlage am Verwendungsort ist deren einwandfreie Funktion und vorschriftsmäßige
Installation durch eine Abnahmeprüfung festzustellen.
Auf diese Prüfung ist von den Herstellern von Auslöse- und Feststellvorrichtungen hinzuweisen. Sie ist vom Betreiber zu veranlassen.
Die Abnahmeprüfung muss mindestens die folgenden Punkte umfassen:
1. Die eingebauten Geräte der Feststellanlage müssen mit
den im Zulassungsbescheid angegebenen Geräten über einstimmen.
2. Die Kennzeichnung der eingebauten Geräte muss mit
der im Zulassungsbescheid angegebenen Kennzeichnung
übereinstimmen.
3. Das Zusammenwirken aller Geräte ist anhand des Zu lassungsbescheids nachzuprüfen, wobei die Auslösung
sowohl durch Simulation der dem Funktionsprinzip der
Melder zugrundeliegenden Brandkenngröße als auch von
Hand erfolgen muss.
4. Es ist zu prüfen, ob der Abschluss zum selbsttätigen
Schließen freigegeben wird, wenn die Feststellanlage
funktionsunfähig wird. (z.B. durch Entfernen eines Mel ders oder durch Energieausfall)
Nach erfolgreicher Abnahmeprüfung ist vom Betreiber in unmittelbarer Nähe des Abschlusses ein vom Hersteller der Feststellanlage zu lieferndes Schild in der Größe 105mm x 52mm mit der Aufschrift dauerhaft anzubringen.
Dem Betreiber ist über die erfolgreiche Abnahmeprüfung eine Bescheinigung auszustellen; sie ist beim Betreiber aufzubewahren.
Die Feststellanlage muss vom Betreiber ständig betriebsfähig gehalten und mindestens einmal monatlich auf ihre einwandfreie Funktion überprüft werden.
Außerdem ist der Betreiber verpflichtet, mindestens einmal jährlich eine Prüfung auf ordnungsgemäßes und störungsfreies Zusammenwirken
aller Geräte, sowie eine Wartung vorzunehmen oder vornehmen zu lassen, sofern nicht im Zulassungsbescheid eine kürzere Frist angegeben ist.
Diese Prüfungen und die Wartung dürfen nur von einem Fachmann oder einer dafür ausgebildeten Person ausgeführt werden.
Die Hekatron-Rauchschalter sind, unter Berücksichtigung der besonderen Betriebsumgebungsbedingungen, einer Wartung gemäß VDE 0833
Teil 1 zu unterziehen.
Wir empfehlen die Rauchschalter nach einer Betriebszeit von 8 Jahren einer Werksrevision unterziehen zu lassen. Auf Grund besonderer Be-
triebsumgebungsbedingungen kann auch eine Werksrevision erforderlich sein.
Die Messkammer des Rauchschalters darf nicht geöffnet werden, da der Verschmutzungsgrad digital gespeichert bleibt und die erforderliche
Neukalibrierung nach EN 54 nur werkseitig erfolgen kann.
Bei der Funktionsprüfung der Feststellanlage darf das Prüfgas nur in den Rauchschalter gesprüht werden. Es darf keinesfalls in das Netzteil
gesprüht werden, da das durch eine Taupunktunterschreitung entstehende Kondenswasser eine leitende Verbindung zu den Netzanschlussklemmen herstellen kann. Deshalb sind die auf dem Gehäuse angebrachten Symbole unbedingt zu beachten.
IW-Set "Feststellanlagen"
Das IW-Set "Feststellanlagen" enthält sämtliche Unterlagen und Kennzeichnungsschilder, die für die Inbetriebnahme, Abnahme und Wartung
von Feststellanlagen notwendig sind. Es besteht aus:
- Prüfbuch als Abnahmeprotokoll 1-fach, Checkliste für monatliche bzw. jährliche Prüfung 4-fach
- dem vom DiBt zwingend vorgeschriebenen, am Feuerschutzabschluss anzubringenden Abnahmeschild
- DiBt-Zulassungsbescheid
9/12
Page 10
Montageanleitung / Assembly instruction / Notice de montage
FTS-63 R mit TS-61 / 51
FTS-63 R with TS-61 / 51
FTS-63 R avec TS-61 / 51
(DIN links / DIN rechts)
(DIN left / DIN right)
(DIN gauche / DIN droite)
Klemme 2 und 3 nur
für interne Prüfzwecke/
Kontakte nicht belastbar
THM
21
SÖ
ORS/TDS
BUS
5
3 4
Liste 1: Melder
ORS 142
ORS 142 W
TDS 247
Im Lieferumfang der Gehäuseoberteile,
1
Brücke umverdrahten
Brücke einfügen
2
Wechselkontakt mit 24 V DC vorbelegt
3
Bauteil ist zwingend erforderlich und darf
4
nicht entfernt werden!
ORS/TDS
BUS
5
6
3 4
21
6
2
Netzteil NAG 02
Eingangs-Nennspannung: 230 V AC
Ausgangs-Nennspannung: 24 V D
Ausgangsstrom: max. 300 mA
Leistungsabgabe: max. 7,2 W
6
Feststellvorrichtung
K
Hold open device
Mécanisme de blocage
*
ORS 142 W
HAT
L
Die maximale Ausbaustufe der Feststellanlage (Anzahl der Melder und Anzahl der Feststellvorrichtungen) ist durch die Leistungsdaten der Energieversorgung begrenzt.
Ergänzende Hinweise:
An das Netzgerät NAG 02 können mehrere Melder oder Feststellvorrichtun-
gen angeschlossen werden.
Relaisstellung: Anlage eingeschaltet im Ruhestand
Für die Ansteuerung eines Antriebes können ggf. die Relaiskontakte
(4, 5, 6) potentialfrei verwendet werden.
Anschlussplan für zusätzliche Funk-Rauchmelder
*
NAG 02
5
ORS 142W
+
1
RMU 04
-
BUS
3 4
2
5
5
1
2
3
4
1
2
4
+
-
B
3
Beim Einsatz von Handtastern
*
Brücke zwischen 1 und 5 entfernen
1
*
Taster von 1 und 4 auf 5 und K verdrahten
2
*
Brücke zwischen 1 und 4 setzen
3
Tür
schließen
11/12
Page 12
Montageanleitung / Assembly instruction / Notice de montage
FTS-63 R mit TS-61 / 51
FTS-63 R with TS-61 / 51
FTS-63 R avec TS-61 / 51
(DIN links / DIN rechts)
(DIN left / DIN right)
(DIN gauche / DIN droite)