− 19 −
GERMAN
Netzstecker und berühren Sie die Antenne
und das Netzkabel nicht. Durch einen
Blitzschlag kann ein Brand, ein elektrischer
Schlag oder eine Störung verursacht
werden.
14. Anstieg der Innentemperatur
Zur Vermeidung eines Innentemperaturanstiegs müssen Sie beim Aufstellen
zwischen dem Gerät und den Wänden
oder anderen Geräten einen ausreichenden Abstand einhalten. Bei der Aufstellung
in einem Gestell muss oben und seitlich ein
freier Abstand von mindestens 10 cm
vorhanden sein, weil sonst die Gefahr
eines Brandausbruchs vorhanden ist. Zur
Vermeidung eines Anstiegs der
Innentemperatur ist das Gerät mit
Belüftungsschlitzen ausgerüstet. Falls
diese Belüftungsöffnungen abgedeckt
werden, besteht eine Brandgefahr.
Beachten Sie die folgenden Punkte:
*Stellen Sie das Gerät nicht an einem
schlecht belüfteten Ort auf.
*Stellen Sie das Gerät nicht auf einen
Teppich oder einer Bettdecke auf.
*Die Belüftungsöffnungen dürfen nicht
abgedeckt werden.
*Das Gerät darf nicht geneigt oder
umgekehrt aufgestellt werden.
15. Netzgerät
Verwenden Sie nur das mitgelieferte
Netzgerät an einem gut belüfteten und
trockenen Ort.
16. Langzeitige Nichtverwendung
Bei längerer Nichtverwendung des Geräts
sollte die Stromversorgung ausgeschaltet
und der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden.
17. Lautstärkeeinstellung
Falls bei der Wiedergabe mit hohem
Lautstärkepegel abnormale Geräusche
erzeugt werden, muss der Lautstärkepegel
verringert werden. Die Lautsprecher und
der Verstärker können sich wegen
Störgeräuschen überhitzen. Vor dem
Einschalten muss am Verstärker ein
minimaler Lautstärkepegel eingestellt
werden. Plötzliche laute Geräusche können
Gehörschäden verursachen.
18. Anschluss eines Fernsehgerätes oder
von anderen Audiogeräten
Für den Anschluss eines Fernsehgerätes
oder von anderen Audiogeräten muss das
Gerät immer ausgeschaltet werden. Lesen
Sie für den Anschluss die Bedienungsanleitung des betreffenden Gerätes durch.
Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen
Kabel.
Bei Verwendung von anderen als den
vorgeschriebenen Kabeln oder Verlängerungskabeln können durch die entstehende
Wärme Verbrennungen oder sogar ein
Brand verursacht werden.
19. Antenne
Eine Außenantenne muss von Stromleitungen entfernt aufgestellt werden.
20. Pflege
Vor einer Wartung muss das Netzkabel aus
der Steckdose gezogen werden. Lassen
Sie das Geräteinnere etwa jährlich von
einem qualifizierten Fachmann reinigen.
Durch angesammelten Staub und längere
Perioden ohne Reinigung kann ein Brand
oder eine Störung verursacht werden.
Vergewissern Sie sich vor dem Reinigen,
ob das Gerät ausgeschaltet und das
Netzkabel aus der Steckdose gezogen ist.
Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches
Tuch. Bei starken Verschmutzungen
können Sie das Tuch zum Reinigen
anfeuchten. Reiben Sie das Gerät mit
einem feuchten weichen Tuch ab.
Verwenden Sie zum Reinigen keine
Lösungsmittel, wie Alkohol oder
Farbverdünner, weil das Gehäuse
beschädigt werden kann.
21. Wartung
Das Gerät sollte in den folgenden Fällen
von einem qualifizierten Fachmann
gewartet werden.
*Beschädigtes Netzkabel bzw. beschä-
digter Netzstecker
*Eingedrungene Fremdkörper oder
Flüssigkeiten
*Das Gerät wurde Regen ausgesetzt
*Aufgetretene Gerätestörung
*Das Gerät wurde fallen gelassen oder
das Gehäuse ist beschädigt.
22. Kinder
Bei Anwesenheit von Kindern muss
besondere Vorsicht angewendet werden.
23. Vorübergehende Störungen
Falls das Gerät starken Stößen (wie
Aufprall. statische Elektrizität oder
Spannungsstoß bei Blitzschlag) ausgesetzt
ist oder bei fehlerhafter Bedienung kann
das Gerät nicht richtig funktionieren.
Schalten Sie in diesem Fall das Gerät mit
der Netztaste aus- und danach wieder ein
und kontrollieren Sie, ob das Gerät richtig
funktioniert.