Ecler eMCONTROL1 Operating instructions [DE]

Page 1

eMCONTROL1

FERNSTEUERUNGEN UND SCHNITTSTELLEN

Digitales Wand-Bedienpanel

BEDIENUNGSANLEITUNG

Page 2
INHALTSVERZEICHNIS
6.1 Bedienelemente .............................................................................................. 8
6.2 Equalizer-Bildschirm ........................................................................................ 9
6.3 Information-Bildschirm ................................................................................. 10
2
Page 3

1. WICHTIGE INFORMATIONEN

Das Blitzsymbol mit Pfeil im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer vor nicht isolierter, gefährlicher Spannung im Gerät warnen, die hoch genug ist, um einem Menschen einen Stromschlag zu versetzen.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf wichtige Informationen in den mitgelieferten Unterlagen zum Gebrauch und zur Wartung des Geräts hinweisen.
WARNUNG: Um Stromschlag oder Brandgefahr zu vermeiden, setzen Sie das Gerät
niemals Regen oder Feuchtigkeit aus.
WARNUNG: Gerät der Schutzklasse I, muss über Schutzkontakt-Stecker
angeschlossen werden.

2. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

1. Lesen Sie diese Anweisung sorgfältig durch.
2. Bewahren Sie diese Anweisung auf.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Benutzen Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
7. Blockieren Sie die Lüftungsöffnungen nicht. Installieren Sie das Gerät nach
den Anweisungen des Herstellers.
8. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie
Heizkörpern, Öfen oder sonstigen Geräten, die Wärme erzeugen, einschliesslich Verstärkern.
3
Page 4
9. Entfernen Sie niemals die Schutzvorrichtung des polarisiserten oder
geerdeten Stromkabels. Ein polarisiertes Kabel hat zwei Stifte, wovon einer breiter ist als der andere. Ein geerdeter Stecker hat zwei Stifte und einen Erdungskontakt. Dieser dritte Stift dient Ihrer Sicherheit. Sollte das mitgelieferte Kabel nicht in Ihre Steckdose passen, so wenden Sie sich bitte an einen Elektriker, damit dieser die veraltete Steckdose austauscht.
10. Sorgen Sie dafür, dass das Stromkabel nicht gequetscht wird, vor allem im
Bereich der Stecker, der Buchsen und an der Stelle, an der das Kabel aus dem Gerät austritt.
11. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
12. Trennen Sie das Gerät vom Netz bei Gewitter oder wenn es längere Zeit
nicht verwendet wird.
13. Setzen Sie sich bei notwendigen Reparaturen immer mit einem
qualifizierten Kundendienst in Verbindung. Eine Reparatur ist erforderlich, wenn das Gerät nicht normal funktioniert oder aus irgendeinem Grund beschädigt wurde, z.B. bei Schäden am Kabel oder Stecker, wenn Flüssigkeit über dem Gerät ausgeschüttet wurde oder Fremdkörper ins Geräteinnere gelangt sind, oder wenn das Gerät dem Regen ausgesetzt war oder heruntergefallen ist.
14. Trennung vom Stromnetz: Durch die Abschaltung mit dem Schalter POWER
werden alle Funktionen und Anzeigen des Geräts außer Betrieb gesetzt. Für eine vollständige Trennung vom Netz ist jedoch das Netzkabel aus seiner Anschlussbuchse zu ziehen. Diese muss daher immer leicht zugänglich sein.
15. Das Gerät ist über das Stromversorgungskabel an eine Schutzkontakt-
Steckdose anzuschliessen.
16. Ein Teil der Produktbeschriftung befindet sich im Sockel.
17. Dieses Gerät darf keinerlei Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden; es
dürfen auch keinerlei Gefässe darauf abgestellt werden, die Flüssigkeiten enthalten, z.B. Krüge.
WARNUNG: Dieses Produkt darf unter keinen Umständen als normaler
Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie es bitte bei der nächstgelegenen Sammelstelle für Elektro- und Elektronikmüll.
NEEC AUDIO BARCELONA, S.L lehnt jegliche Verantwortung für Schäden ab, die Personen, Tieren oder Gegenständen aufgrund der Nichtbeachtung der vorstehenden Warnhinweise zugefügt werden könnten.
4
Page 5

3. WICHTIGER HINWEIS

Wir bedanken uns für das Vertrauen, das Sie mit der Wahl unseres digitalen Wand­Bedienpanels eMCONTROL1 in uns gesetzt haben. Um eine optimale Handhabung und die maximale Leistung zu erhalten, ist es SEHR WICHTIG, vor dem Anschluss des Geräts die in dieser Anleitung enthaltenen Hinweise aufmerksam duchzulesen und zu berücksichtigen.
Für ein optimales Funktionieren des Geräts empfehlen wir Ihnen, die Instandhaltung ausschliesslich von unseren autorisierten technischen Servicepartnern durchführen zu lassen.

4. EINFÜHRUNG

Das eMCONTROL1 ist ein digitales Wand-Bedienpanel, kompatibel mit der HUB und konfigurierbar über deren Web-Anwendung. Möglich ist die Konfiguration von Quellenauswahl, Lautstärkeregelung und Equalizing einer bestimmten Zone, jeweils mit allen oder einigen der zur Verfügung stehenden Funktionen.
Das Gerät kann in Verbindung mit einem Wand-Bedienpanel der WPa-Reihe arbeiten, wobei beide Geräte mit nur einem Kabel der Kategorie CAT5 oder höher an die HUB angeschlossen werden, welches das symmetrische Mono­Audiosignal (Linienpegel) zusammen mit den erforderlichen Steuerungs- und DC­Versorgungsdaten überträgt.
Die hauptsächlichen Merkmale des digitalen Bedienpanels eMCONTROL1 sind:
Digitales Bedienpanel kompatibel mit HUBLautstärkeregelung, Quellenauswahl und EQ (programmierbar)Kompatibel mit Bedientafeln der WPa-Reihe mit Audioanschluss zum
Senden von Audio- und Steuersignalen über ein einziges Kabel der Kategorie CAT5 oder höher
Das Design entstand in Zusammenarbeit mit Italdesign Giugiaro
5
Page 6

5. EINBAU

Für den Einbau eines Bedienteils eMCONTROL1 sind folgende Schritte notwendig:
Einbau nur eines Bedienteils in Oberflächenmontage oder Wandeinbau:
1. Entfernen Sie die mit Magneten befestigte vordere Abdeckung. Sie können hierzu den mitgelieferten Magneten als Werkzeug benutzen. Legen Sie diesen an der oberen, rechten Ecke der Abdeckung an und ziehen Sie leicht daran.
2. Schliessen Sie den RJ-45-Stecker des Kabels der Kategorie CAT5 oder höher, das mit einem der REMOTE-Ports der HUB verbunden werden soll, an. Falls erforderlich (siehe Anmerkung weiter unten) schliessen Sie die externe Stromversorgung an.
3. Schrauben Sie das Gerät am Anbau- oder Einbaurahmen fest.
4. Bringen Sie das vordere Bedienfeld wieder an und befestigen Sie den
Knopf des Drehencoders.
Einbau eines Bedienpanels eMCONTROL1 zusammen mit einem Wandpanel WPaMIX-T in Oberflächenmontage oder Wandeinbau:
Achtung: Um beide Geräte nebeneinander einzubauen, benötigen Sie einen
Doppelrahmen WPa2FMBOX bzw. einen Doppelrahmen WPa2SMBOX für die Oberflächenmontage. Beide Rahmen, also WPa2FMBOX und WPa2SMBOX, sind getrennt lieferbar.
1. Entfernen Sie die mit Magneten befestigten vorderen Abdeckungen beider Panels (eMCONTROL1 und WPaMIX-T). Sie können hierzu den mitgelieferten Magneten als Werkzeug benutzen. Legen Sie diesen an der oberen, rechten Ecke der Abdeckung an und ziehen Sie leicht daran.
2. Montieren Sie beide Panels in den Rahmen WPa2SMBOX bzw. WPa2FMBOX. Das Panel WPaMIX-T wird AUF den Rahmen montiert, während das eMCONTROL1 HINTER den Rahmen montiert wird.
3. Schliessen Sie den RJ-45-Stecker des Kabels der Kategorie CAT5 oder höher, das mit einem der REMOTE-Ports der HUB verbunden werden soll, an. Falls erforderlich (siehe Anmerkung weiter unten) schliessen Sie die externe Stromversorgung an.
4. Verbinden Sie nun beide Geräte, eMCONTROL1 und WPaMIX-T, mit Hilfe der mitgelieferten Kabelpeitsche. Siehe Abbildung 1.
5. Schrauben Sie das Gerät am Anbau- oder Einbaurahmen fest.
6. Bringen Sie die vorderen Bedienfelder wieder an und befestigen Sie den
Knopf des Dreh-Encoders.
6
Page 7
1
3
5
4
1
Abbildung 1: Anschlussdiagramm eMCONTROL1 + WPaMIX-T
Kabeltyp AWG24
Kabeltyp AWG23
Kabeltyp AWG22
eMCONTROL1
Maximal zulässige
Länge 270 Meter
Maximal zulässige
Länge 340 Meter
Maximal zulässige
Länge 425 Meter
eMCONTROL1 +
WPaMIX-T
Maximal zulässige
Länge 85 Meter
Maximal zulässige
Länge 105 Meter
Maximal zulässige
Länge 130 Meter
eMCONTROL1
1. Bal Audio Input: + Terminal
3. Bal Audio Input: - Terminal
4. Power Supply Input: - Terminal
5. Power Supply Input: + Terminal
1.
3.
4.
5.
WPaMIX-T
Euroblock Anschluss
Achtung: Was die maximal zulässigen Längen für Kabel der Kategorie CAT5 oder
höher anbelangt, mit denen ein eMCONTROL1 an eine HUB angeschlossen wird, so werden diese durch den Querschnitt (AWG) des verwendeten Kabels bestimmt. Beispiele:
Ist das Kabel zu lang, so ist es möglich, dass das Panel eMCONTROL1 zwar einwandfrei funktioniert, dass aber das in das WPaMIX-T eingespeiste Signal durch Geräusche überlagert wird. In einem solchen Fall läge die Lösung darin, das digitale Bedienpanel eMCONTROL1 über ein externes 24VDC Netzteil zu versorgen. Die digitale Datenverbindung zwischen der HUB und dem Bedienpanel eMCONTROL1 unter Verwendung eines externen Netzteils und eines CAT5-Kabels von guter Qualität wurde zufriedenstellend erprobt mit einem Kabelabstand von 600 Metern.
7
Page 8

6. BEDIENUNG DES GERÄTS

Zonenbezeichnung
Ausgewählte Quelle
Lautstärke der Zone

6.1 Bedienelemente

Das eMCONTROL1 verfügt über 2 Bedienelemente an der Vorderseite:
Dreh-Encoder Auswahltaste
Abbildung 2: Bedienelemente auf der Vorderseite
Auf dem Haupt-Bildschirm wird das Label oder die Zonenbezeichnung der Zone, auf die das Bedienelement wirkt, angezeigt, sowie die für diese Zone ausgewählte Quelle und die eingestellte Lautstärke.
Abbildung 3: Hauptbildschirm
8
Page 9
Mit der Auswahltaste (kurzes Drücken) können Sie durch die zur Auswahl
Einstellung der Höhen
Einstellung der Mitten
Einstellung der Bässe
stehenden Quellen und Lautstärken navigieren. Die zu ändernde Option erscheint auf weissem Hintergrund. Die Anzeige VOL oder SEL hingegen erscheint in einem Rahmen und blinkend, wenn die entsprechende Option ausgewählt wurde.
Lautstärkeregelung (VOL): Drehen Sie den Drehregler zur Änderung der
Lautstärke der angezeigten Zone. Alle Änderungen werden in Echtzeit durchgeführt.
MUTE: Halten Sie den Encoder 2 Sekunden lang gedrückt, um die MUTE-
Funktion dieser Zone zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Quellenauswahl (SEL): Drehen Sie den Encoder, um zwischen den
verschiedenen Quellen, die zur Verfügung stehen, zu navigieren*. Während der Navigation kommen keine Änderungen zur Anwendung. Die entsprechende Quellenbezeichnung beginnt zu blinken. Drücken Sie den Encoder, um die gewünschte Quelle auszuwählen und die Änderung anzuwenden. Wird keine Quelle ausgewählt, so geht das Gerät nach Ablauf einiger Sekunden in seinen vorherigen Zustand zurück, es kommt keine Änderung zur Anwendung.
* Die verfügbaren Quellen werden über die Anwendung HUB ausgewählt (nähere
Informationen hierzu finden Sie im Handbuch der Web-Anwendung HUB).

6.2 Equalizer-Bildschirm

Auf den Equalizer-Bildschirm gelangen Sie, indem Sie die Auwahltaste 2 Sekunden lang gedrückt halten. Drücken Sie dann, sobald Sie auf diesem Bildschirm angelangt sind, kurz auf die Auswahltaste, um zwischen den verschiedenen Klangeinstellungen zu navigieren, und nehmen Sie mit Hilfe des Dreh-Encoders die gewünschten Einstellungen vor.
Wenn Sie die Auswahltaste 2 Sekunden lang drücken, gelangen Sie auf den Hauptbildschirm zurück. Wenn jedoch auf dem Equalizer-Bildschirm einige Sekunden lang nichts passiert, so geht das Gerät von selbst wieder auf den Hauptbildschirm zurück.
Abbildung 4: Equalizer-Bildschirm
9
Page 10

6.3 Information-Bildschirm

INFORMATION: Halten Sie beide Bedientasten einige Sekunden lang
gedrückt, um auf den Informations-Bildschirm zu gelangen. Hier wird die Bezeichnung oder das Label des eMCONTROL1 angezeigt (die sich vom auf dem Hauptbildschirm angezeigten Zonen-Label oder der Zonen­Bezeichnung unterscheiden kann - die Programmierung erfolgt über die Web-Anwendung HUB), sowie die Firmware-Version *.
Abbildung 5: Informations-Bildschirm
* Die Firmware-Version wird beim Anschluss an eine HUB automatisch
aktualisiert, d.h., die HUB übergibt immer die jeweils neueste kompatible Firmware-Version. Das Panel eMCONTROL1 benötigt somit keine manuelle Firmware-Aktualisierung. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 7.
DISABLED: Erscheint, wenn das Gerät nicht freigeschaltet ist (Unit global
enable - Web-Anwendung HUB).
Abbildung 6: Bildschirm DISABLED
OFFLINE: Erscheint, wenn das Gerät nicht an eine eMIMO1616
angeschlossen ist oder wenn es ein Verbindungsproblem gibt.
Abbildung 7: Bildschirm OFFLINE
10
Page 11
DISABLED CONTROL: Erscheint beim Versuch, ein Bedienelement zu
betätigen (Lautstärkeregelung, Quellenauswahl oder Equalizer), das für das betreffende eMCONTROL1 nicht freigeschaltet ist.
Abbildung 8: Bildschirm DISABLED CONTROL
PANEL LOCKED: Erscheint, wenn eine zeitweise Benutzer-Sperrung
aktiviert ist. Um diese Sperrung zu aktivieren oder zu deaktivieren, müssen Sie beide Bedienelemente (Auswahltaste und Drehregler) ca. 5 Sekunden lang gedrückt halten. Nach Ablauf von 2 Sekunden öffnet sich der Informations-Bildschirm. Halten Sie die Tasten weiter gedrückt, bis die Sperrmeldung auf dem Display erscheint. Zur Entsperrung gehen Sie in der gleichen Reihenfolge vor. Diese "verdeckte" Funktion ist hilfreich, um das System vorübergehend gegen Eingriffe nicht autorisierter Anwender zu schützen (z.B. wenn während einer Veranstaltung verhindert werden soll, dass die Teilnehmer Änderungen am Audioinhalt oder an der Lautstärke vornehmen).
Abbildung 9: Bildschirm mit Benutzer-Sperrung
Abbildung 10: Meldung über Sperrung/Entsperrung
11
Page 12
PANIC ACTIVE: Erscheint, wenn der PANIC-Knopf (alle 16 Audioausgänge
sind stummgeschaltet) aktiviert wurde (Zugriff über Web-Anwendung HUB).
Abbildung 11: Bildschirm PANIC ACTIVE

7. ANMERKUNGEN

Wird ein Bedienpanel eMCONTROL1 an eine Matrix eMIMO1616
angeschlossen, so überprüft das eMCONTROL1, ob es ein Firmware-Update benötigt, und führt dieses gegebenenfalls automatisch durch, ohne dass ein externer manueller Eingriff erforderlich ist. Während dieses Vorgangs, der nur wenige Sekunden in Anspruch nimmt, erscheint auf dem Display die Meldung "UPGRADING FIRMWARE".
Wird eine eMPAGE-Konsole an den PAGER-Port einer sich in Betrieb
befindenden (eingeschalteten) HUB angeschlossen, so ist es normal, dass alle übrigen angeschlossenen Konsolen und Bedieneinheiten eMCONTROL1 neu gestartet werden. Dieser Vorgang nimmt nur wenige Sekunden in Anspruch, danach sind alle Bedieneinheiten eMCONTROL1 und Konsolen wieder vollständig betriebsbereit.
12
Page 13

8. VORDERES BEDIENFELD

1. Frontplatte
2. LCD-Bildschirm
3. Auswahltaste
4. Drehcodierer
1. Externer
stromversorgungsanschluss (24VDC)
2. Verbindungsstecker mit
WPAMIX-T
3. RJ-45-Anschluss

9. GERÄTE-RÜCKSEITE

13
Page 14

10. BLOCKDIAGRAMM

Digital characteristics
Control keys
Encoder, SELECTION key
Indicators
LCD display – 128x128 Pixels
Communication standard
RS485
Supply characteristics
Nominal power supply
From RJ45 remote input: 12VDC From External Input: 24VDC
Minimum external power
supply
From RJ45 remote input without WPaMIX-T: 9,5V From RJ45 remote input with WPaMIX-T: 11V From External Input: 18VDC
Maximum power consumption
From RJ45 remote input without WPaMIX-T: 60mA From RJ45 remote input with WPaMIX-T: 80mA From External Input: 25mA @ 24VDC
Miscellaneous
Connector
RJ45 remote port
Dimensions (WxHxD)
86x86x45mm
Weight
150g.
Included accessories
Cable to interconnect with WPaMIX-T

11. TECHNISCHE DATEN

14
Page 15
12. MONTAGE ZEICHNUNGEN
15
Page 16

13. LIEFERUMFANG

eMCONTROL1 Einbaurahmen für Montage in Systemen mit einem Gerät Schrauben zur Befestigung am An- oder Einbaurahmen Magnet zur Entfernung der Abdeckung Oberflächen-Einbaurahmen Kabelpeitsche zur Direktverbindung mit WPaMiX-T Kurze Bedienungsanleitung Garantieschein
16
Page 17
Aufgrund von Produktionstoleranzen können alle angegebenen Daten Änderungen unterliegen. NEEC AUDIO BARCELONA S.L. behält sich vor, Änderungen oder Verbesserungen an Konstruktion oder Herstellung vorzunehmen, die diese Produktdaten betreffen können.
Motors, 166‐168 08038 Barcelona Spain (+34) 932238403 information@ecler.es www.ecler.com
17
Loading...