8. FUNKTIONSÜBERSICHT ........................................................ ¡Error! Marcador no definido.
9. FUNKTIONSLISTE .................................................................... ¡Error! Marcador no definido.
10. TECHNISCHE DATEN ............................................................. ¡Error! Marcador no definido.
11. BLOCKSCHALTBILD ............................................................... ¡Error! Marcador no definido.
Page 3
WICHTIGE VORBEMERKUNG
Das Blitzsymbol mit dem Pfeil innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den
Benutzer vor nicht isolierter „gefährlicher Spannung” innerhalb des
Produktgehäuses warnen, die hoch genug ist, um einem Menschen einen
elektrischen Schlag zu versetzen.
Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den
Benutzer darauf hinweisen, dass mit dem Gerät wichtige Gebrauchs- und
Wartungs-(Service-)anleitungen in dieser Gebrauchsanweisung geliefert
wurden.
WARNUNG (falls zutreffend): Bei den mit dem Symbol "" gekennzeichneten
Anschlüsse, kann Stromschlaggefahr bestehen. Die externe Verdrahtung, die an die
Klemmen angeschlossen wird, muss von qualifiziertem Personal oder mit
vorkonfektionierten Kabeln installiert werden.
WARNUNG: Wegen Feuer- und Stromschlaggefahr, das Gerät niemals Regen oder
Feuchtigkeit aussetzen.
WARNUNG: Ein Gerät der Klasse I muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen
werden.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1. Lesen Sie diese Anweisung durch.
2. Bewahren Sie diese Anweisung gut auf.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie es nur mit einem trockenem Tuch.
7. Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen. Das Gerät sollte gemäß den
Herstellerangaben installiert werden.
8.Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern,
Radiatoren, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern), die
Wärme erzeugen, auf.
Page 4
9.Annullieren Sie nicht den Sicherheitsmechanismus des gepolten oder
geerdeten Steckers. Ein gepolter Stecker hat zwei Stifte, wobei einer davon
breiter ist. Ein geerdeter Stecker hat zwei Stifte und einen dritten Erdungsstift.
Der breite bzw. dritte Stift dient Ihrer Sicherheit. Wenn der mitgelieferte
Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich an einen Elektriker, um
die veraltete Steckdose auszutauschen.
10.Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Netzkabel tritt und dass es nicht
gequetscht wird, insbesondere an Steckern, Steckerbuchsen und an der Stelle,
an dem es aus dem Gerät kommt.
11.Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen
Zusatzgeräte/Zubehörteile.
12.Ziehen Sie bei einem Gewitter oder wenn das Gerät längere Zeit nicht
verwendet wird den Netzstecker.
13.Alle Servicearbeiten sind von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen.
Servicearbeiten sind notwendig, wenn das Gerät in jeglicher Art beschädigt
wurde, z. B. wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, wenn
Flüssigkeiten über das Gerät geschüttet wurde oder Gegenstände
hineingefallen sind, es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, nicht
normal funktioniert oder heruntergefallen ist.
14.Vom Stromnetz trennen: Durch Ausschalten des POWER-Schalters (13)
werden alle Funktionen gestoppt und die Anzeigen des Verstärkers erlöschen.
Das Gerät wird aber nur durch Ziehen des Netzsteckers (11) vollständig vom
Stromnetz getrennt. Deshalb müssen Netzstecker und Steckdose leicht
zugänglich sein.
15. Das Gerät wird über ein Netzkabel an eine geerdete Steckdose angeschlossen.
16. Die Markierungsinformation befindet sich am Boden des Geräts.
17. Das Gerät darf keinem Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden und es
dürfen keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie Vasen, auf das
Gerät gestellt werden.
WARNUNG: Dieses Produkt darf unter keinen Umständen als unsortierter
Siedlungsabfall entsorgt werden. Gehe zum nächsten
Abfallverwertungszentrum für elektrische und elektronische Geräte.
NEEC AUDIO BARCELONA, S.L. übernimmt keine Haftung für Schäden, die Personen,
Tieren oder Gegenständen durch die Nichtbeachtung der obigen Warnungen entstehen
können.
Page 5
WICHTIGER HINWEIS
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie mit der Wahl unseres Hochohmiger
Mehrkanal-Verstärker eHSA in uns gesetzt haben.
Um eine optimale Betriebsfähigkeit und Leistung zu erzielen, ist es
dass Sie vor dem Anschluss des Geräts die in dieser Anleitung enthaltenen Hinweise
aufmerksam durchlesen und berücksichtigen.
Für ein optimales Funktionieren des Geräts empfehlen wir Ihnen, die Instandhaltung
ausschliesslich von unseren autorisierten technischen Servicepartnern durchführen zu
lassen.
Auf den Ecler eHSA gewähren wir eine Garantie von 3 Jahren.
SEHR WICHTIG,
EINFÜHRUNG
Der eHSA4-60 ist ein 4x60W Mehrkanal-Verstärker, der sowohl in niederohmigen als
auch in hochohmigen Lautsprecherlinien eingesetzt werden kann (8/4Ω bzw. 70/100V).
Er bietet die Möglichkeit, die Eingangskanäle miteinander zu verbinden, so dass ein
Eingangssignal ganz leicht an mehrere oder an alle Ausgangskanäle verteilt werden kann.
Jeder Kanal verfügt über seine eigene Auto-Standby-Funktion.
Die eHSA-Verstärkerreihe von Ecler Essentials bietet die bekannte professionelle
Zuverlässigkeit von Ecler-Verstärkern zu einem erschwinglichen Preis. Alle Modelle der
Serie verwenden eine Verstärkung der Klasse D - sehr leistungsstarke Technologie -,
automatische Standby-Funktion und Konvektionsbelüftung für 1 Rackeinheit
Symmetrische Eingänge mit Euroblock-Anschlüssen. Auch die Ausgänge sind mit
Euroblock-Anschlüssen versehen. Gleichzeitig verfügen sie über ein elektronisches
Begrenzungssystem zur Vermeidung von Signalübersteuerungen, Überhitzungsschutz
und Überlastschutz.
4.1 Wichtigste Merkmale
• 4-Kanal-Verstärker
• 60 W pro Kanal
• Alle Kanäle verfügen über unabhängige Ausgänge für nieder- oder hochohmigen
Betrieb (unabhängiger Anschluss für 70 oder 100V Linie).
• Klasse-D-Verstärkung, hoher Wirkungsgrad
• Auto-Standby wählbar mittels Wahlschalter am vorderen Bedienfeld
(Energiesparmodus für den Fall, dass kein Eingangssignal anliegt). Unabhängig für
Page 6
jeden Kanal, mit unabhängiger Einstellmöglichkeit des Schwellenwertes (über
internen Jumper)
• Anzeigen für Signalpräsenz (SP), Signalbegrenzung (CLIP), Überlastschutz (PROT)
und Aktivierung des Überhitzungsschutzes (TH).
• Immer einsatzbereiter Clip-Limiter an Bord
• Ausgänge mit Euroblock-Anschlüssen
• Erlauben den Betrieb mit hochohmigen Lasten über 70V/100V Linie
INSTALLATION
Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Fehlfunktionen führen und sogar das
Gerät beschädigen:
1. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn keine Lautsprecher an den Ausgängen
angeschlossen sind und die Lautstärke- / Verstärkungsregler nicht zuvor auf einen
Mindestpegel eingestellt wurden.
2. Verwenden Sie immer abgeschirmte Kabel, um Verbindungen zwischen Geräten
herzustellen.
5.1 Aufstellung, Einbau, Kühlung
Die Verstärker eHSA werden im 19’’ Rackeinbau-Gehäuse geliefert und sind 1
Höheneinheit hoch.
Da der Verstärker selbst Verlustwärme erzeugt, darf er keinen hohen Temperaturen
ausgesetzt oder vollständig eingebaut werden.
VORSICHT: Für die eingebaute Konvektionskühlung ist mindestens eine freie
Rack-HE (freier Raum) erforderlich, sowohl oberhalb als auch unterhalb eines
jeden Verstärkers, so dass ein zur Kühlung ausreichender Luftstrom
sichergestellt ist.
Es ist empfehlenswert, die Endstufen nicht unter anderen Geräten aufzustellen, sondern
immer darüber, d.h., im Rack-Schrank so weit oben wie möglich.
Page 7
5.2 Anschluss an das Stromnetz
Die Verstärker eHSA werden mit 100 bis 250V und 50/60Hz Wechselstrom versorgt.
Das Netzkabel darf nicht in der Nähe von den abgeschirmten, signalführenden Leitungen
verlegt werden, da dies ein Brummen verursachen könnte.
Um den Verstärker vor einer eventuellen Überbelastung zu schützen, sind etliche
Sicherungen eingebaut. Sollte eine Sicherung durchbrennen, muß sie durch eine mit
identischen Werten ersetzt werden. Bei wiederholtem Durchbrennen wenden Sie sich
bitte an unsere technische Serviceabteilung. ERSETZEN SIE NIE EINE SICHERUNG
DURCH EINE HÖHEREN WERTES.
VORSICHT: Der Wechsel der Sicherungen sollte nur durch einen
qualifizierten Techniker ausgeführt werden.
5.3 Anschluß der Signaleingänge
Die Eingänge sind elektronisch symmetriert und verfügen über EUROBLOCK.
Pinbelegung ist wie folgt:
• Direktes Signal, + Phase> +
• Invertiertes Signal, - Phase > -
• Masse > Masse
Für asymmetrische Anschlüsse muss der negative Pin des Euroblocks an Masse
angeschlossen werden.
Die Eingangsimpedanz in symmetrischer Betriebsart ist größer als 20kΩ (10kΩ bei
asymmetrischer Betriebsart), so dass eine Vielzahl von Endstufen parallelgeschaltet
werden können, ohne dass sich dies negativ auf die Klangqualität auswirkt.
Die Eingänge können mithilfe der Wahlschalter Input link an der Geräterückseite
miteinander verbunden werden. Ist der Wahlschalter zwischen zwei
Eingangsanschlüssen aktiviert (gedrückt), so wird das Eingangssignal des einen Kanals
auf den benachbarten Kanal repliziert, so dass ohne Notwendigkeit einer externen
Verkabelung oder “Brückung” der Eingänge das gleiche Eingangssignal an beiden
verstärkten Ausgängen zur Verfügung steht.
Besteht zum Beispiel ein Anschluss am Eingang von Kanal 1 und es wird der Schalter
LINK 1-2 betätigt, so wird das Signal von Kanal 1 auf den Kanal 2 repliziert. Wird danach
der Schalter LINK 2-3 betätigt, so steht das Signal von Kanal 2 (welches in diesem Fall
mit dem Signal von Kanal 1 identisch ist) auch am Kanal 3 zur Verfügung. Das heisst, die
Eingänge 1, 2 und 3 teilen sich ein und dasselbe Audiosignal.
Page 8
5.4 Energiesparmode
Der Schalter AUTO STBY aktiviert den Schaltkreis für die automatische Umschaltung auf
den Energiesparmodus, sobald das Gerät feststellt (PROT / STBY-LED orange, wenn
aktiv), dass an den Eingängen mehr als 90 Sekunden lang kein Audiosignal anliegt, sowie
für die automatische Wiederaufnahme des normalen Arbeitsbetriebs, sobald wieder ein
Signal auftaucht.
Diese Funktion wird an den einzelnen Kanälen jeweils unabhängig aktiviert, d.h., schaltet
ein Kanal (oder mehrere) in den Energiesparmodus, so arbeiten alle übrigen Kanäle normal
weiter.
Für jeden Kanal kann über interne Brücke oder Jumper ein individueller Schwellenwert
eingestellt werden; standardmässig steht dieser auf -40dB. Bei Bedarf kann dieser
Schwellenwert auf -50dB geändert werden. Je niedriger der Schwellenwert ist, desto
wahrscheinlicher ist es, dass die Signalpegel des Verstärkerkanals beim Umschalten vom
Standby- in den normalen Betriebszustand sehr schwach sind oder dass sogar das in den
Kabeln zwischen Signalquelle und Verstärker vorhandene Hintergrundrauschen
vernehmbar ist, falls dieses stark genug ist.
Sollten Sie feststellen, dass sich die Standby-Funktion regelmässig und/oder unerwartet
aktiviert (d.h., obwohl am Verstärkereingang ein gültiger Klanginhalt anliegt), so
überprüfen Sie bitte, bevor Sie den Schwellenwert ändern, ob der Pegel des
Eingangssignals richtig eingestellt ist. Die LED SP (Signal Present) muss in diesem Fall
bei Anliegen eines Audiosignals aufleuchten, während die LED CLIP nicht oder nur
gelegentlich aufleuchten sollte, und zwar in Übereinstimmung mit dem Rhythmus der
tiefen Frequenzen, da diese den höchsten Energiegehalt haben.
Sollte das Problem weiterhin bestehen (z.B. weil das eingehende Audiosignal einen
breiten Dynamikbereich hat), so ändern Sie den Erkennungs—Schwellenwert. Lösen Sie
hierfür die Befestigungsschrauben der oberen Geräteabdeckung und entfernen Sie diese,
so dass Sie auf die Anschlüsse im Geräteinneren zugreifen können, und ändern Sie dann
die Position des Jumpers des Kanals, dessen Schwellenwert Sie ändern möchten.
Page 9
5.5. Limiterschaltung
Es handelt sich um einen zusätzlichen Schutz, der bei den Verstärkern der eHSA-Reihe
immer aktiv ist. Diese Schaltung begrenzt das Eingangssignal dynamisch, um ein
übermäßiges Übersteuern des Signals am Ausgang des Verstärkers zu vermeiden, und
verringert den Eingangspegel automatisch, wobei ein Klirrfaktor von ca. 5% nicht
überschritten wird.
Es ist hervorzuheben, dass diese Schaltung in jeder Art von Anlage außerordentlich
nützlich ist. Dieses System hat gegenüber den herkömmlichen Kompressoren den Vorteil,
dass dank der Zeitkonstante die Dynamik praktisch nicht beeinträchtigt wird.
5.6 Ausgangsanschlüße
Anschluss in hochohmigen Leitungen: Der Ausgangsbereich, der sich an der Rückseite
der Endstufe befindet, verfügt über Euroblock-Anschlüsse.
Anschluss in niederohmigen Linien: Der Anschluss der Lautsprecherlinie an den
Verstärker muss über die Lo-Z-Klemmen erfolgen (“+” und “-“).
Jeder einzelne Ausgangskanal kann individuell hoch- oder niederohmig angeschlossen
werden, unabhängig davon, wie alle übrigen Ausgänge angeschlossen sind.
Soll ein Kanal gleichzeitig hoch- und niederohmig genutzt werden, indem Sie beide
Anschlüsse dieses Kanals belegen, so darf die angeschlossene Last die Maximalleistung
des Verstärkers (60W) nicht überschreiten. D.h., ist an den niederohmigen Anschlüssen
eine Last mit 4Ω angeschlossen, so kann an den 70/100V-Anschlüssen keine zusätzliche
Last angeschlossen werden (der Verstärker schützt sich selbst), denn an 4Ω findet die
maximale Energieübertragung statt, und der Verstärker liefert die dabei verfügbaren
60W. Ist hingegen an den niederohmigen Anschlüssen eine Last mit 8Ω angeschlossen,
so können Sie an den 70/100V-Anschlüssen noch eine weitere Linie mit bis zu 30W
anschliessen, denn an 8Ω wird nur die Hälfte der zur Verfügung stehenden Leistung
abgegeben. Der Rest der verfügbaren Leistung kann an Linien abgegeben werden, die an
den gleichen Kanal angeschlossen sind, jedoch niemals an Linien anderer Kanäle.
Hinweis:
Die Massen der Ausgangsanschlüsse sind unabhängig. Verbinden Sie niemals
den "-" - Anschluss des Lo-Z-Ausgangs mit dem 0-V-Anschluss des 70/100-VLeitungsausgangs
Das Anschlußkabel für die Verbindung der Lautsprecher mit den Ausgängen des
Verstärkers sollte von guter Qualität, ausreichendem Durchmesser und so kurz als
möglich sein. Besonders bei langen Distanzen.
Page 10
INBETRIEBNAHME
6.1 Inbetriebnahme
Nach Betätigen des Hauptschalters leuchten die roten LED-Anzeigen "PROT/STBY" auf.
Eine Sekunde danach haben sich alle Spannungen stabilisiert und der Verstärker ist
betriebsbereit; die "PROT/STBY "-Anzeigen erlöschen.
Im Rahmen einer Gesamt-Audioanlage ist es wichtig, die Geräte in folgender Reihenfolge
einzuschalten: Klangquellen (Mikrofone, Musikabspielgeräte usw.), Mixer, Equalizer,
aktive Filter und ganz zum Schluss die Endstufen. Beim Ausschalten ist in umgekehrter
Reihenfolge vorzugehen.
6.2 Eingangsregler
Die Eingangsregler sind als Drehpotentiometer ausgeführt und befinden sich auf der
Frontplatte des Gerätes.
Diese Signaldämpfer ermöglichen den Anschluss des Verstärkers an verschiedene
Mischer und Prozessoren, die unabhängige Lautstärke-Regelung sowie den Anschluss
von Lautsprechern, die eine niedrigere Leistung aufnehmen als die, die vom Verstärker
bei maximaler Energie geliefert wird, ohne die Gefahr einer Beschädigung durch
versehentliches Verstellen der Lautstärke des Vorverstärkers/Mischers.
Page 11
6.3 Statusanzeigen
Alle eHSA-Verstärker verfügen über einfach lesbare, jedoch hocheffektive
Statusanzeigen.
Die PROT/STBY-Leuchtdioden zeigen die Abwesenheit eines Signales an den
Lautsprecherausgängen an. Dies kann durch folgende Gründe hervorgerufen werden:
• Im Augenblick der Inbetriebnahme wird eine STANDBY-Zeit eingehalten. Diese
Zeitspanne wird beendigt, wenn sich die internen Spannungen stabilisiert haben.
• Die Endstufe bemerkt einen Kurzschluß am Ausgang der selben (funktion
„PROTECT“)
• Wenn das Modul in den AUTO-STBY-Modus geht. In diesem Fall leuchten sie nicht
rot, sondern orangefarben auf.
Sollten diese Anzeigen permanent rot leuchten, so ist dies ein Zeichen für eine
Fehlfunktion, und es muss untersucht werden, was die Ursache ist.
Die "CLIP"-Anzeigen leuchten auf, wenn das an die Lautsprecher übergebene Signal kurz
vor der Übersteuerung steht. Dieses CLIP-System berücksichtigt mögliche
Schwankungen in der Versorgungsspannung und zeigt immer den tatsächlichen Wert an.
Es ist vollkommen normal, dass bei hoher Leistung die CLIP-Anzeiger im Rhythmus der
tiefen Frequenzen aufleuchten, da diese Frequenzen am meisten Energie beinhalten. Es
ist darauf zu achten, dass diese Anzeigen während des Normalbetriebs des Geräts nicht
dauerhaft leuchten.
Die Signalpräsenz-Anzeigen SP zeigen das Anliegen eines gültigen Signals an den
Eingängen des Verstärkers an.
Die Anzeige TH (THERMAL) leuchtet auf, wenn das Gerät in den ÜberhitzungsschutzModus geschaltet hat. Sobald die Temperatur im Inneren des Verstärkers wieder auf
normale Betriebstemperatur gesenkt wurde, schaltet das Gerät in den Normalbetrieb
zurück.
REINIGUNG
Die Frontplatte darf nicht mit lösungsmittelhaltigen oder scheuernden Substanzen
gereinigt werden, da hierbei die Oberfläche beschädigt werden könnte. Verwenden Sie
zur Reinigung der Frontplatte ein feuchtes Tuch und etwas milde Seifenlauge. Trocknen
Sie danach die Oberfläche sorgfältig ab. Lassen Sie niemals Wasser in die Öffnungen der
Frontplatte gelangen.
Page 12
FUNKTIONSDIAGRAMM
Page 13
FUNKTIONSLISTE
1. LED-Anzeige für Signalpräsenz am Kanaleingang: SP
2. LED-Anzeige für Kanalverzerrung: CLIP
3. Kanal-Eingangsdämpfer: CH1, 2, 3…
4. LED-Anzeige für Überlastschutz und Betriebszustand STANDBY, PROT/STBY
5. LED-Anzeige für miteinander verbundene Eingänge, LINK
6. Umschalter auf AUTO STANDBY-Funktion
7. Betriebsanzeige ON
8. Euroblock-Anschluss Kanaleingang
9. Schalter zur Verbindung von Eingängen LINK (1-2, 2-3, 3-4)