Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit den
Arbeiten am Gerät beginnen. Beachten Sie die folgenden Warnungen,
um Personengefährdung oder Störungen zu vermeiden.
Diese Betriebsanleitung ist als Teil des Gerätes zu betrachten.
Bei Verkauf oder der Weitergabe des Gerätes ist die Betriebsanleitung
mitzugeben.
Zur Information über potenzielle Gefahren und deren Abwendung kann
diese Betriebsanleitung vervielfältigt und weitergegeben werden.
11. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN UND -HINWEISE
11.1 Gefahrenstufen von Warnhinweisen
11.2 Qualifikation des Personals
11.3 Grundlegende Sicherheitsregeln
11.4 Elektrische Spannung
21.5 Sicherheits- und Schutzfunktionen
21.6 Mechanische Bewegung
21.7 Emission
21.8 Heiße Oberfläche
21.9 Transport
21.10 Lagerung
32. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
43. TECHNISCHE DATEN
43.1 Produktzeichnung
53.2 Nenndaten
53.3 Technische Beschreibung
53.4 Befestigungsdaten
53.5 Transport- und Lagerbedingungen
64. ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME
64.1 Mechanischen Anschluss herstellen
64.2 Elektrischen Anschluss herstellen
74.3 Anschluss der Leitungen
84.4 Anschlussbild
94.5 Anschlüsse prüfen
94.6 Gerät einschalten
94.7 Gerät abschalten
95. WARTUNG, STÖRUNGEN, MÖGLICHE
105.1 Reinigung
105.2 Sicherheitstechnische Prüfung
105.3 Entsorgung
1.1 Gefahrenstufen von Warnhinweisen
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden Gefahrenstufen
verwendet, um auf potentielle Gefahrensituationen und wichtige
Sicherheitsvorschriften hinzuweisen:
GEFAHR
Die gefährliche Situation steht unmittelbar bevor und führt, wenn
die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu schweren
Verletzungen bis hin zum Tod. Befolgen Sie unbedingt die
Maßnahme.
WARNUNG
Die gefährliche Situation kann eintreten und führt, wenn die
Maßnahmen nicht befolgt werden, zu schweren Verletzungen
bis hin zum Tod. Arbeiten Sie äußerst vorsichtig.
VORSICHT
Die gefährliche Situation kann eintreten und führt, wenn die
Maßnahmen nicht befolgt werden, zu leichten oder
geringfügigen Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS
Eine möglicherweise schädliche Situation kann eintreten und
führt, wenn sie nicht gemieden wird, zu Sachschäden.
1.2 Qualifikation des Personals
Das Gerät darf ausschließlich durch geeignetes, qualifiziertes,
unterwiesenes und autorisiertes Fachpersonal transportiert, ausgepackt,
montiert, bedient, gewartet und anderweitig verwendet werden.
Nur dazu autorisierte Fachkräfte dürfen das Gerät installieren, den
Probelauf und Arbeiten an der elektrischen Anlage ausführen.
1.3 Grundlegende Sicherheitsregeln
Die vom Gerät ausgehenden Sicherheitsrisiken müssen nach dem
Einbau ins Endgerät nochmals bewertet werden.
Die ortsüblichen Arbeitsschutzvorschriften sind bei allen Arbeiten am
Gerät einzuhalten.
Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und ordentlich. Unordnung im
Arbeitsbereich erhöht die Unfallgefahr.
Bei Arbeiten am Gerät, beachten Sie Folgendes:
; Nehmen Sie keine Veränderungen, An- und Umbauten an dem Gerät
ohne Genehmigung von ebm-papst vor.
1.4 Elektrische Spannung
Original-Betriebsanleitung
Artikel-Nr. 10946-5-9970 · GER · Änderung 202174 · Freigabe 2019-01-04 · Seite 1 / 11
; Überprüfen Sie regelmäßig die elektrische Ausrüstung des Gerätes,
siehe Kapitel 5.2 Sicherheitstechnische Prüfung.
; Ersetzen Sie sofort lose Verbindungen und defekte Kabel.
W2S130-BM03-01
Betriebsanleitung
GEFAHR
Elektrische Ladung am Gerät
Elektrischer Schlag möglich
→ Stellen Sie sich auf eine Gummimatte, wenn Sie am
elektrisch geladenen Gerät arbeiten.
WARNUNG
Spannung an Klemmen und Anschlüssen auch bei
abgeschaltetem Gerät
Elektrischer Schlag
→ Gerät erst fünf Minuten nach allpoligem Abschalten der
Spannung öffnen.
VORSICHT
Im Fehlerfall liegt elektrische Spannung an Rotor und
am Laufrad
Rotor und Laufrad sind basisisoliert.
→ Rotor und Laufrad in eingebautem Zustand nicht berühren.
VORSICHT
Bei angelegter Betriebsspannung läuft der Motor, z. B.
nach Netzausfall, automatisch wieder an.
Verletzungsgefahr
→ Halten Sie sich nicht im Gefahrenbereich des Gerätes auf.
→ Schalten Sie bei Arbeiten am Gerät die Netzspannung aus
und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten.
→ Warten Sie, bis das Gerät stillsteht.
1.5 Sicherheits- und Schutzfunktionen
GEFAHR
Fehlende Schutzvorrichtung und Schutzvorrichtung
ohne Funktion
Ohne Schutzvorrichtung können Sie z. B. mit Ihren Händen in
das laufende Gerät fassen und sich schwer verletzen.
→ Betreiben Sie das Gerät nur mit einer feststehenden
trennenden Schutzeinrichtung und Schutzgitter.
→ Die trennende Schutzeinrichtung muss der kinetischen
Energie einer sich lösenden Lüfterschaufel bei maximaler
Drehzahl standhalten. Sie darf keine Lücken aufweisen, in
die - z. B. mit den Fingern - hineingefasst werden könnte.
→ Das Gerät ist eine Einbaukomponente. Sie als Betreiber
sind dafür verantwortlich das Gerät ausreichend zu sichern.
→ Setzen Sie das Gerät sofort still, wenn Sie eine fehlende
oder unwirksame Schutzeinrichtung feststellen.
→ Tragen Sie keine losen oder herunterhängenden
Kleidungsstücke oder Schmuck bei Arbeiten an sich
drehenden Teilen.
→ Schützen Sie lange Haare mit einer Haube.
1.7 Emission
WARNUNG
Abhängig von Einbau- und Betriebsbedingungen kann
ein Schalldruckpegel größer als 70 dB(A) entstehen.
Gefahr der Lärmschwerhörigkeit
→ Ergreifen Sie technische Schutzmaßnahmen.
→ Sichern Sie das Bedienpersonal mit entsprechender
Schutzausrüstung, wie z. B. Gehörschutz.
→ Beachten Sie außerdem die Forderungen lokaler Behörden.
1.8 Heiße Oberfläche
VORSICHT
Hohe Temperatur am Motorgehäuse
Verbrennungsgefahr
→ Stellen Sie ausreichenden Berührungsschutz sicher.
1.9 Transport
HINWEIS
Transport des Gerätes
→ Transportieren Sie das Gerät nur in Originalverpackung.
→ Sichern Sie das Gerät z. B. mit einem Zurrgurt, damit es
nicht verrutscht.
1.10 Lagerung
; Lagern Sie das Gerät, teil- wie auch fertig montiert, trocken,
wettergeschützt und schwingungsfrei in der Originalverpackung in
einer sauberen Umgebung.
; Schützen Sie das Gerät bis zur endgültigen Montage vor
Umwelteinflüssen und Schmutz.
; Um einen einwandfreien Betrieb und eine möglichst lange
Lebensdauer zu gewährleisten empfehlen wir, das Gerät maximal ein
Jahr zu lagern.
; Auch Geräte, die explizit zum Einsatz im Freien geeignet sind, sind
vor Inbetriebnahme wie beschrieben zu lagern.
; Halten Sie die Lagerungstemperatur ein, siehe
Kapitel 3.5 Transport- und Lagerbedingungen.
1.6 Mechanische Bewegung
GEFAHR
Drehendes Gerät
Körperteile, die mit Rotor und Laufrad in Kontakt kommen,
können verletzt werden.
→ Sichern Sie das Gerät gegen Berühren.
Original-Betriebsanleitung
Artikel-Nr. 10946-5-9970 · GER · Änderung 202174 · Freigabe 2019-01-04 · Seite 2 / 11
→ Warten Sie vor Arbeiten an der Anlage/Maschine, bis
alle Teile stillstehen.
WARNUNG
Drehendes Gerät
Lange Haare, herunterhängende Kleidungsstücke, Schmuck
und ähnliche Gegenstände können sich verfangen und in das
Gerät gezogen werden. Sie können sich verletzen.
W2S130-BM03-01
Betriebsanleitung
2. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Das Gerät ist ausschließlich als Einbaugerät für das Fördern von Luft,
entsprechend den technischen Daten, konstruiert.
Jegliche andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und ist ein Missbrauch des Gerätes.
Kundenseitige Einrichtungen müssen in der Lage sein die auftretenden
mechanischen und thermischen Belastungen, die von diesem Produkt
ausgehen können, aufzunehmen. Hierbei ist die gesamte Lebensdauer
der Anlage, in die dieses Produkt eingebaut wird, zu betrachten.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
● das Fördern von Luft bei einem Luftdruck der Umgebungsluft von 800
mbar bis 1050 mbar.
● das Gerät entsprechend der zulässigen Umgebungstemperatur
einzusetzen, siehe Kapitel 3.5 Transport- und Lagerbedingungen und
Kapitel 3.2 Nenndaten.
● das Betreiben des Geräts mit allen Schutzeinrichtungen.
● das Beachten der Betriebsanleitung.
Bestimmungswidrige Verwendung
Insbesondere folgende Verwendungen des Gerätes sind verboten und
können zu Gefährdungen führen:
● Betreiben des Gerätes mit Unwucht, z. B. hervorgerufen durch
Schmutzablagerungen oder Vereisung.
● Resonanzbetrieb, Betrieb bei starken Vibrationen bzw.
Schwingungen. Dazu zählen auch Schwingungen, die von der
Kundenanlage auf den Ventilator übertragen werden.
● Betrieb in medizinischen Geräten mit lebenserhaltender oder
lebenssichernder Funktion.
● Fördern von Feststoffanteilen im Fördermedium.
● Lackieren des Gerätes
● Lösen von Verbindungen (z. B. Schrauben) während des Betriebs.
● Fördern von Luft, die abrasive (abtragende) Partikel enthält.
● Fördern von Luft, die stark korrodierend wirkt, z. B. Salznebel.
Ausnahme sind Geräte welche für Salznebel vorgesehen sind und
entsprechend geschützt sind.
● Fördern von Luft, die hohe Staubbelastung enthält, z. B. Absaugung
von Sägespänen.
● Betreiben des Gerätes in der Nähe von brennbaren Stoffen oder
Komponenten.
● Betreiben des Gerätes in explosiver Atmosphäre.
● Einsatz des Gerätes als sicherheitstechnisches Bauteil bzw. für die
Übernahme von sicherheitsrelevanten Funktionen.
● Betrieb mit vollständig oder teilweise demontierten oder manipulierten
Schutzeinrichtungen.
● Weiterhin alle nicht in der bestimmungsgemäßen Verwendung
genannten Einsatzmöglichkeiten.
Original-Betriebsanleitung
Artikel-Nr. 10946-5-9970 · GER · Änderung 202174 · Freigabe 2019-01-04 · Seite 3 / 11
Art der Datenfestlegung fbfb
Gültig für Zulassung /
Norm
Drehzahl / min
Leistungsaufnahme / W4746
Stromaufnahme / A0,310,27
Min. Umgebungstemperatur / °C
Max. Umgebungstemperatur / °C
Anlaufstrom / A0,450,40
Masse1,1 kg
Baugröße130 mm
Motor-Baugröße52
Oberfläche RotorSchwarz lackiert
Material SchaufelnStahlblech, schwarz lackiert
Material GehäuseAluminium Druckguss, schwarz lackiert
Schaufelanzahl5
FörderrichtungA
DrehrichtungLinks auf den Rotor gesehen
SchutzartIP20
Isolationsklasse"B"
Feuchte- (F) /
Umweltschutzklasse
(H)
EinbaulageBeliebig
KondenswasserBohrungen
BetriebsartS1
Lagerung MotorKugellager
Berührungsstrom
nach IEC 60990
(Messschaltung Bild
4, TN System)
MotorschutzTemperaturwächter (TW) intern geschaltet
SchutzklasseI (wenn Schutzleiter kundenseitig
NormkonformitätEN 60335-1; CE
ZulassungVDE; CSA C22.2 Nr.113; CCC; EAC;
Original-Betriebsanleitung
; Setzen Sie das Gerät entsprechend seiner Schutzart ein.
Beachten Sie bei zyklischen Drehzahlbelastungen, dass die
drehenden Teile des Gerätes für die maximale Anzahl von
einer Million Belastungszyklen ausgelegt sind. Nehmen Sie bei
speziellen Fragen die Unterstützung von ebm-papst in Anspruch.
H0+
Keine, offener Rotor
< 0,75 mA
angeschlossen ist)
UL 507
Hinweise zur Oberflächengüte
Die Oberflächen der Produkte entsprechen dem allgemein üblichen
Industriestandard. Die Oberflächengüte kann sich während des
Produktionszeitraums ändern. Festigkeit, Formstabilität und Maßhaltigkeit
werden davon nicht beeinträchtigt.
Die Farbpigmente der verwendeten Lacke reagieren im Laufe der Zeit
erkennbar auf UV-Licht. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die
technischen Eigenschaften der Produkte. Um Fleckenbildung und
Verblassen zu vermeiden, ist das Produkt vor UV-Strahlung zu
schützen. Farbveränderungen sind kein Grund zur Beanstandung und
von der Gewährleistung ausgeschlossen.
3.4 Befestigungsdaten
; Sichern Sie die Befestigungsschrauben gegen unbeabsichtigtes
VORSICHT
Schnitt- und Quetschgefahr beim Herausnehmen des
Gerätes aus der Verpackung
Flügel können verbiegen
→ Entnehmen Sie das Gerät vorsichtig, am Wandring, der
Verpackung. Stöße unbedingt vermeiden.
→ Tragen Sie Sicherheitsschuhe und schnittfeste
Schutzhandschuhe.
HINWEIS
Beschädigung des Gerätes durch Schwingungen
Lagerschäden, Verkürzung der Lebendsdauer
→ Von Anlagenteilen dürfen keine Kräfte oder unzulässig starke
Schwingungen auf den Ventilator übertragen werden.
→ Wird der Ventilator an Luftkanäle angeschlossen, dann
sollte dieser Anschluss schwingungsentkoppelt ausgeführt
sein, z.B. mittels Kompensatoren oder ähnlichen Elementen.
→ Den Ventilator verspannungsfrei an der Unterkonstruktion
befestigen.
; Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Beschädigte Geräte
dürfen nicht mehr montiert werden.
; Montieren Sie das unbeschädigte Gerät entsprechend Ihrer Applikation.
VORSICHT
Beschädigung des Gerätes möglich
Wenn das Gerät während der Montage verrutscht, kann dies
schwere Beschädigungen zur Folge haben.
→ Achten Sie darauf das Gerät an der Einbaustelle zu fixieren,
bis alle Befestigungsschrauben festgezogen sind.
● Der Ventilator darf beim Anschrauben nicht verspannt werden.
4.2 Elektrischen Anschluss herstellen
GEFAHR
Elektrische Spannung am Gerät
Elektrischer Schlag
→ Bringen Sie immer zuerst einen Schutzleiter an.
→ Überprüfen Sie den Schutzleiter.
GEFAHR
Fehlerhafte Isolierung
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
→ Verwenden Sie nur Leitungen, die den vorgeschriebenen
Installationsvorschriften hinsichtlich Spannung, Strom,
Isolationsmaterial, Belastbarkeit etc. entsprechen.
→ Verlegen Sie Leitungen so, dass sie nicht durch
rotierende Teile berührt werden können.
VORSICHT
Original-Betriebsanleitung
Elektrische Spannung
Der Ventilator ist eine Einbaukomponente und besitzt keinen
elektrisch trennenden Schalter.
→ Schließen Sie den Ventilator nur an Stromkreise an, die mit
einem allpolig trennenden Schalter abschaltbar sind.
→ Bei Arbeiten am Ventilator müssen Sie die Anlage/
Maschine, in die der Ventilator eingebaut ist, gegen
Wiedereinschalten sichern.
HINWEIS
Wassereintritt in Adern oder Leitungen
Wasser tritt am kundenseitigen Kabelende ein und kann das
Gerät beschädigen.
→ Achten Sie darauf, dass das Leitungsende in trockener
Umgebung angeschlossen ist.
Schließen Sie das Gerät nur an Stromkreise an, die mit einem
allpolig trennenden Schalter abschaltbar sind.
4.2.1 Voraussetzungen
; Überprüfen Sie, ob die Daten auf dem Typenschild mit den
Anschlussdaten übereinstimmen.
; Versichern Sie sich, bevor Sie das Gerät anschließen, dass die
Versorgungsspannung mit der Gerätespannung übereinstimmt.
; Verwenden Sie nur Kabel, die für die Stromstärke entsprechend des
Typenschildes ausgelegt sind.
Beachten Sie zur Bemessung des Querschnitts die
Bemessungsgrundlagen nach EN 61800-5-1. Der Schutzleiter muss
mindestens mit Außenleiterquerschnitt bemessen sein.
Wir empfehlen die Verwendung von 105°C-Leitungen. Bemessen
Sie den minimalen Leitungsquerschnitt nicht unter
AWG26/0,13 mm².
Schutzleiterübergangswiderstand nach EN 60335
Die Einhaltung der Widerstands-Vorgaben nach EN 60335 für den
Schutzanschlusskreis ist in der Endanwendung zu prüfen.
Je nach Einbausituation kann es erforderlich werden, über den am Gerät
verfügbaren, zusätzlichen Schutzleiteranschlusspunkt einen weiteren
Schutzerdungsleiter anzuschließen.
4.2.2 Spannungssteuerung
HINWEIS
Bei Drehzahlsteuerung durch Transformatoren oder durch
elektronische Spannungsregelgeräte (z. B. Phasenanschnitt)
kann es zu einer Überhöhung des Stroms kommen.
Bei Phasenanschnitt können außerdem, je nach Einbauart des
Gerätes, Geräusche und Schwingungen entstehen.
Schwingungen können zu Lagerschäden und dadurch zum
vorzeitigen Ausfall führen.
4.2.3 Frequenzumrichter
Bitte setzen Sie einen Frequenzumrichter nur nach Rücksprache mit
ebm-papst ein.
Bauen Sie für den Betrieb an Frequenzumrichtern zwischen
Umrichter und Motor allpolig wirksame Sinusfilter (PhasePhase und Phase-Erde) ein.
Durch einen allpoligen Sinusfilter wird der Motor bei FUBetrieb vor hohen Spannungstransienten, die das
Wicklungsisolationssystem zerstören können und vor
schädlichen Lagerströmen geschützt.
Die Erwärmung des Motors bei Einsatz eines Frequenzumrichters ist
vom Kunden in der Einbausituation im Endgerät zu prüfen.
Artikel-Nr. 10946-5-9970 · GER · Änderung 202174 · Freigabe 2019-01-04 · Seite 6 / 11
; Stellen Sie sicher, dass Spannungsfreiheit (an allen Phasen) herrscht.
; Sichern Sie gegen Wiedereinschalten
; Überprüfen Sie den fachgerechten Sitz der Anschlussleitungen.
4.6 Gerät einschalten
Das Gerät darf erst nach sachgerechtem, bestimmungsgemäßem
Einbau unter Einbeziehung der erforderlichen Schutzvorrichtungen und
dem fachgerechten elektrischen Anschluss eingeschaltet werden. Dies
gilt auch für Geräte, die kundenseitig bereits mit Steck- und
Klemmvorrichtungen oder ähnlichen Verbindungselementen versehen
sind.
WARNUNG
Heißes Motorgehäuse
Brandgefahr
→ Stellen Sie sicher, dass sich keine brennbaren und
entzündlichen Stoffe in der Umgebung des Ventilators
befinden.
; Überprüfen Sie das Gerät vor dem Einschalten auf äußerlich
erkennbare Schäden und die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen.
; Überprüfen Sie die Luftwege des Ventilators auf Fremdkörper und
entfernen Sie diese.
; Legen Sie die Nennspannung zur Versorgung an.
HINWEIS
Beschädigung des Gerätes durch Schwingungen
Lagerschäden, Verkürzung der Lebendsdauer
→ Der Ventilator muss im ganzen Drehzahlregelbereich
vibrationsarm betrieben werden.
→ Starke Schwingungen können z.B. durch unsachgemäße
Handhabung, Transportschaden und daraus folgender
Unwucht entstehen oder durch eine Bauteil- bzw.
Strukturresonanz begründet sein.
→ Im Zuge der Inbetriebnahme des Ventilators müssen
Drehzahlbereiche mit zu hohen Schwingungspegeln und
evtl. vorhandenen Resonanzfrequenzen ermittelt werden.
→ Den Resonanzbereich bei Drehzahlregelung entweder
möglichst schnell durchfahren oder eine andere Abhilfe
schaffen.
→ Der Betrieb bei zu hohen Schwingungspegeln kann zum
vorzeitigen Ausfall führen.
4.7 Gerät abschalten
; Trennen Sie das Gerät am Hauptschalter der Zuleitung von der
Versorgungsspannung.
Original-Betriebsanleitung
5. WARTUNG, STÖRUNGEN, MÖGLICHE
URSACHEN UND ABHILFEN
Führen Sie keine Reparaturen an Ihrem Gerät durch. Senden Sie das
Gerät zur Reparatur oder Austausch zu ebm-papst.
WARNUNG
Spannung an Klemmen und Anschlüssen auch bei
abgeschaltetem Gerät
Elektrischer Schlag
→ Gerät erst fünf Minuten nach allpoligem Abschalten der
Spannung öffnen.
VORSICHT
Bei angelegter Betriebsspannung läuft der Motor, z. B.
nach Netzausfall, automatisch wieder an.
Verletzungsgefahr
→ Halten Sie sich nicht im Gefahrenbereich des Gerätes auf.
→ Schalten Sie bei Arbeiten am Gerät die Netzspannung aus
und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten.
→ Warten Sie, bis das Gerät stillsteht.
HINWEIS
Steht das Gerät im eingebauten Zustand in trockener
Umgebung für längere Zeit still, ist das Gerät mindestens alle
vier Monate für eine Stunde mit voller Drehzahl in Betrieb zu
nehmen.
Steht das Gerät im eingebauten Zustand in feuchter Umgebung
(z. B. im Außenbereich) für längere Zeit still, ist das Gerät
einmal pro Monat für mindestens zwei Stunden mit voller
Drehzahl in Betrieb zu nehmen, damit die Lager bewegt werden
und eventuell eingedrungenes Kondensat verdunsten kann.
Störung / FehlerMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Laufrad läuft unrund Unwucht der sich
drehenden Teile
Motor dreht sich
nicht
Mechanische
Blockierung
Netzspannung
fehlerhaft
Anschluss fehlerhaftSpannungsfrei legen,
Temperaturwächter
hat angesprochen
Gerät reinigen, falls
nach Reinigung noch
Unwucht vorhanden
ist, Gerät
austauschen.
Bitte achten Sie
darauf, dass bei der
Reinigung keine
Wuchtklammern
entfernt werden.
Ausschalten,
spannungsfrei legen
und mechanische
Blockierung entfernen.
Netzspannung
prüfen, Spannungsversorgung wieder
herstellen.
Anschluss
korrigieren, siehe
Anschlussbild.
Motor abkühlen
lassen,
Fehlerursache finden
und beheben,
gegebenenfalls
Wiedereinschaltsperre lösen
Artikel-Nr. 10946-5-9970 · GER · Änderung 202174 · Freigabe 2019-01-04 · Seite 9 / 11
Unzulässiger
Betriebspunkt
Umgebungstemperatur zu hoch
Betriebspunkt
überprüfen
Umgebungstemperatur wenn
möglich absenken
Mangelhafte KühlungKühlung verbessern
Bei weiteren Störungen Kontakt mit ebm-papst aufnehmen.
5.1 Reinigung
HINWEIS
Beschädigung des Gerätes bei der Reinigung
Fehlfunktion möglich
→ Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl oder
Hochdruckreiniger.
→ Verwenden Sie keine säure-, lauge- und
lösungsmittlelhaltigen Reinigungsmittel.
→ Verwenden Sie zur Reinigung keine spitzen und
scharfkantigen Gegenstände
5.2 Sicherheitstechnische Prüfung
Was ist zu
prüfen?
Berührschutzverkleidung auf
Voll- ständigkeit
oder
Beschädigung
Gerät auf
Beschädigung
an Schaufeln
und Gehäuse
Befestigung der
Anschlussleitungen
Isolierung der
Leitungen auf
Beschädigung
Schweißnähte
auf Rissbildung
Untypische
Lagergeräusche
Wie
HäufigkeitWelche
überprüfen?
Sichtprüfungmindestens
1/2 jährlich
Sichtprüfungmindestens
1/2 jährlich
Sichtprüfungmindestens
1/2 jährlich
Sichtprüfungmindestens
1/2 jährlich
Sichtprüfungmindestens
1/2 jährlich
akustischmindestens 1/2
jährlich
Maßnahme?
Nachbesserung oder
Austausch des
Gerätes
Austausch des
Gerätes
Befestigen
Leitungen
austauschen
Gerät
austauschen
Gerät
austauschen
5.3 Entsorgung
Umweltschutz und Ressourcenschonung sind ebm-papst
Unternehmensziele von hoher Priorität.
ebm-papst betreibt ein nach ISO 14001 zertifiziertes
Umweltmanagementsystem, das weltweit nach deutschen Standards
konsequent umgesetzt wird.
Bereits bei der Entwicklung sind umweltfreundliche Gestaltung,
Original-Betriebsanleitung
technische Sicherheit und Gesundheitsschutz feste Zielgrößen.
Im folgenden Kapitel finden Sie Empfehlungen für eine umweltfreundliche
Entsorgung des Produkts und seiner Komponenten.
5.3.1 Landesspezifische gesetzliche Regelungen
HINWEIS
Landesspezifische gesetzliche Regelungen
Halten Sie sich bei der Entsorgung der Produkte oder von
Abfällen, die in den einzelnen Phasen des Lebenszyklus
anfallen, an die jeweiligen landesspezifischen gesetzlichen
Regelungen. Entsprechende Normen zur Entsorgung sind
ebenfalls zu beachten.
5.3.2 Demontage
Die Demontage des Produkts muss von qualifiziertem Personal mit
angemessenem Fachwissen durchgeführt bzw. beaufsichtigt werden.
Zerlegen Sie das Produkt, nach allgemeiner motorbautypischer
Vorgehensweise, in für die Entsorgung geeignete Einzelkomponenten.
WARNUNG
Schwere Teile des Produkts können herunterfallen!
Das Produkt besteht zum Teil aus schweren
Einzelkomponenten.
Diese Komponenten können bei der Demontage
herunterfallen.
Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die
Folge sein.
→ Sichern Sie zu lösende Bauteile gegen Absturz.
5.3.3 Komponenten entsorgen
Die Produkte bestehen zum Großteil aus Stahl, Kupfer, Aluminium und
Kunststoff.
Metallische Werkstoffe gelten allgemein als uneingeschränkt
recyclingfähig.
Trennen Sie die Bauteile zur Verwertung nach folgenden Kategorien:
● Stahl und Eisen
● Aluminium
● Buntmetall, z. B. Motorwicklungen
● Kunststoffen, speziell mit bromierten Flammschutzmitteln,
entsprechend Kennzeichnung
● Isoliermaterialien
● Kabel und Leitungen
● Elektronikschrott, z. B. Leiterplatten
In Außenläufermotoren von ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
werden nur Ferrit-Magnete, keine Seltene-Erden-Magnete verwendet.
; Ferrit-Magnete können wie normales Eisen und Stahl entsorgt werden.
Elektrische Isoliermaterialien am Produkt, in Kabeln und Leitungen sind
aus ähnlichen Materialien hergestellt und sind daher in gleicher Weise zu
behandeln.
Es handelt sich dabei um folgende Materialien:
● Verschiedene Isolatoren, die im Klemmenkasten verwendet werden
● Stromleitungen
● Kabel zur internen Verdrahtung
● Elektrolyt-Kondensatoren
Entsorgen Sie Elektronikbauteile fachgerecht als Elektronikschrott.
Artikel-Nr. 10946-5-9970 · GER · Änderung 202174 · Freigabe 2019-01-04 · Seite 10 / 11