Lüfterart Axial
Drehrichtung auf Rotor gesehen Rechts
Förderrichtung Über Stege blasend
Lagerung Kugellager
Einbaulage - Welle Beliebig
2 Mechanik
2.1 Allgemeines
Breite 119,0 mm
Höhe 119,0 mm
Tiefe 32 mm
Gewicht 0,23 kg
Gehäusewerkstoff Kunststoff
Flügelradwerkstoff Kunststoff
Max. Anzugsmoment bei Montage über beide
Befestigungsflansche
Schraubengröße ISO 4762 - M4 entfettet, ohne zusätzliche
Elektrischer Anschluss Einzellitzen
Leitungslänge L = 310 mm
Toleranz
Litzenquerschnitt (AWG) 24
Isolationsdurchmesser 1,5 mm
LitzeFarbe Funktion
1 rot + UB
2 blau - GND
+- 10,0 mm
04.04.2019 Seite 3 von 10
Page 4
Produktdatenblatt9293510701
VWC0119PUGBS
4314 NN
3 Betriebsdaten
3.1 Elektrische Betriebsdaten
Messbedingungen: Normalluftdichte = 1,2 kg/m3; TU = 23°C +/- 3°C; Mo torachse waagerecht; Einlaufzeit bei
jeder Einstellung 5 Minuten (wenn nicht anders spezifiziert). Im Ansaug- und Ausblasbereich
darf im Abstand von 0,5 m kein massives Hindernis angeordnet sein.
∆p = 0:
Merkmale Bedingung Symbol Werte
Spannungsbereich U 12 V 28 V
Nennspannung UN 24 V
Leistungsaufnahme 0,9 W 4,1 W 5,6 W
Toleranz
Stromaufnahme 72 mA 170 mA 200 mA
Toleranz
Drehzahl 1.500 1/min 2.700 1/min 3.000 1/min
Toleranz
Anlaufstrom 700 mA
Elektronikfunktion Keine
Verpolschutz Verpolschutzdiode
Max. Falschpolstrom bei U
N
IF < 100 uA
Blockierschutz Elektronischer Wiederanlauf
Blockierstrom bei UN I
Blockiertakt
ca. 700 mA
block
t3 / t4 typisch: 0,5 s / 3 s
04.04.2019 Seite 5 von 10
Page 6
Produktdatenblatt9293510701
VWC0119PUGBS
4314 NN
3.3 Aerodynamik
Messbedingungen: Gemessen mit einem saugseitigen Doppelkammerprüfstand nach DIN EN ISO 5801.
Normalluftdichte = 1,2 kg/m3; TU = 23°C +/- 3°C;
Im Ansaug- und Ausblasbereich darf im Abstand von 0,5 m kein massives Hindernis
angeordnet sein. Motorachse waagerecht.
Die Angaben gelten nur unter den angegebenen Messbedingungen und können sich durch
die Einbaubedingungen verändern. Bei Abweichungen zum Normaufbau sind die Kennwerte
im eingebauten Zustand zu überprüfen. Leistungsaufnahme des Lüftermotors bei Betrieb an
Nennspannung. Die Leistungsaufnahme kann je nach Betriebsbedingung in der Anwendung
höher sein.
Messbedingungen: Schalldruckpegel: Der Abstand des Mikrofons zur Ansaugöffnung beträgt 1 m.
Schallleistung: Nach DIN 45635 Teil 38 (ISO 10302)
Gemessen im reflektionsarmen Raum mit einem Grundschallpegel von Lp(A) <5 dB(A).
Weitere Messbedingungen siehe Kapitel Aerodynamik.
a.) Betriebsbedingung:
2.700 1/min freiblasend
Optimaler Betriebspunkt 138 m3/h @ 22 Pa
Schallleistung im optimalen Betriebspunkt 5,4 bel(A)
Schalldruck in Gummiseilen freiblasend 43 dB(A)
4 Umwelt
4.1 Allgemein
Minimal zulässige Umgebungstemperatur TU min. -20 °C
Maximal zulässige Umgebungstemperatur TU max. 75 °C
Minimal zulässige Lagerungstemperatur TL min. -40 °C
Maximal zulässige Lagertemperatur TL max. 80 °C
4.2 Klimatische Anforderungen
Feuchteanforderung Feuchte Wärme, konstant; gemäß DIN EN 60068-2-78, 14 Tage
Wasserbelastungen Keine
Staubanforderungen Keine
Salznebelanforderungen Keine
Zulässiger Einsatzbereich:
Das Produkt ist für den Einsatz in geschlossenen, wettergeschützten Räumen, mit kontrollierter Temperatur und
Feuchte bestimmt. Direkte Wassereinwirkung ist zu vermeiden.
Verschmutzungsgrad 1 (gemäß DIN EN 60664-1)
Es tritt keine oder nur trockene, nicht leitfähige Verschmutzung auf. Die Verschmutzung hat keinen Einfluss.
04.04.2019 Seite 7 von 10
Page 8
Produktdatenblatt9293510701
VWC0119PUGBS
4314 NN
4.3 Mechanische Anforderungen
Schärfegrad
0,5 G Sinusprüfung im Betrieb
Sinusprüfung
DIN EN 60068-2-6
Weg / Frequenzbereich
Beschleunigung / Frequenzbereich
Durchlaufgeschwindigkeit
Anzahl Frequenzdurchläufe
Beanspruchungsdauer
Anzahl Achsen
Schwingen (sinusförmig)
0,035 mm / 10-60, 60-10 Hz
0,5 G / 60-500-60 Hz
1 Okt./min
10
2 Std.
3
Schärfegrad
stationäre Anwendung
1 Lagerung / Transport Rauschen nicht im Betrieb
DIN EN 60068-2-64
Frequenzbereich / ASD
G
RMS
Anzahl Achsen
Testdauer
Lagerung / Transport Dauerschocken nicht im Betrieb
DIN EN 60068-2-29
Schockform
Beschleunigung
Schockdauer
Anzahl Schocks (+X, -X, -Y, +Y, -Z, +Z)
Summe, Schocks
stationäre Anwendung
Rauschen im Betrieb
DIN EN 60068-2-64
Frequenzbereich / ASD
G
RMS
Anzahl Achsen
Rauschen
5 - 20 Hz : 1,0 m² / s³
20 - 500 Hz : - 3 dB / Okt
0,91 G
3
3 x 5 Stunden
Dauerschocken
Halbsinus
18 G
6 ms
100 je Raumachse
600
Rauschen
5 - 20 Hz : 2,0 m2 / s3
20 - 150 Hz : -3 dB / Okt.
0,83 G
3
3 x 5 Stunden
Testdauer
stationäre Anwendung
Dauerschocken im Betrieb
DIN EN 60068-2-29
Schockform
Beschleunigung
Schockdauer
Anzahl Schocks (+X, -X, -Y, +Y, -Z, +Z)
Summe, Schocks
Dauerschocken
Halbsinus
5 G
11 ms
100 je Raumachse
600
04.04.2019 Seite 8 von 10
Page 9
Produktdatenblatt9293510701
VWC0119PUGBS
4314 NN
5 Sicherheit
5.1 Elektrische Sicherheit
Spannungsfestigkeit
DIN EN 60950 (VDE 0805) und DIN EN 60335 (VDE 0700)
A.) Typprüfung
500 VAC / 1 Min.
Messbedingungen: Nach 48h Lagerung bei 95% r.F. und
25°C. Hierbei darf kein Überschlag oder Durchschlag
erfolgen. Alle Anschlüsse gemeinsam gegen Masse!
B.) Stückprüfung
Entfällt
Messbedingung: Bei Raumklima. Hierbei darf kein Überschlag
oder Durchschlag erfolgen. Alle Anschlüsse gemeinsam
gegen Masse!
Isolationswiderstand
RI > 10 MOhm
Messbedingung: Nach 48h Lagerung bei 95% r.F. und 25°C
gemessen mit U=500 VDC/1 Min.
Luft und Kriechstecken 1,0 mm / 1,2 mm
Schutzklasse III
5.2 Sicherheitszulassung
CE
EAC
UL
VDE
CSA
CCC
EG-Konformitätserklärung
Eurasische Konformität
Underwriters Laboratories
Verband der Elektrotechnik, Elektronik und
Informationstechnik
Canadian Standards Association
China Compulsory Certification
Ja
Ja
Ja / UL507, Electric Fans E38324
Ja / Zulassung nach EN 60950 (VDE 0805) - Einrichtungen
der Informationstechnik
Ja / C22.2 No. 113 Fans and Ventilators
Nicht gefordert
6 Zuverlässigkeit
6.1 Allgemein
Lebensdauer L10 bei TU = 40 °C 72.500 h
Lebensdauer L10 bei TU max. 30.000 h
Lebensdauer L10 nach IPC 9591 bei TU = 40 °C 122.000 h
04.04.2019 Seite 9 von 10
Page 10
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.