Ebench KH 2315 User Manual [el]

Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Sicherheitshinweise beachten Setzen Sie sich nicht dem Laserstrahl aus!
Verwenden Sie ausschließlich Tonträger mit diesem Zeichen.
Dieses Gerät spielt auch beschreibbare (CD-R) und wieder beschreibbare Compact Discs (CD-RW). Wegen unterschiedlicher Aufnahmenplattformen (PC, sonstige
MP 3
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................... Seite 7
Bedienelemente .............................................................................. Seite 7
Technische Daten ........................................................................... Seite 8
Sicherheit
Rekorder) kann es jedoch vorkommen, dass CD-R und CD-RW nicht gelesen werden können.
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise ......................................................... Seite 8
Urheberrecht beachten .................................................................... Seite 9
Bedienung
Allgemeines .................................................................................... Seite 9
Aufstellen und anschließen ................................................... Seite 9
Ein- und ausschalten [ » POWER/STAND-BY « ] ..................... Seite 10
Gerät /Tonquelle wählen [ » CD/TUNER/TAPE/AUX « ] ............ Seite 11
Lautstärke einstellen [ » VOLUME/MUTE « ] ........................... Seite 11
Klang einstellen [ » CLASSIC/ROCK/POP/JAZZ/PASS « ] ......... Seite 11
Rauschunterdrückung [ » BEAT CUT « ] ................................. Seite 11
Kopfhörer [ » PHONES « ] ...................................................... Seite 11
Weck-Funktion einstellen [ » TIMER « ] ................................. Seite 12
Einschlaf-Funktion aktivieren [ » SLEEP « ] ........................... Seite 12
5D
2315_GN_Inhalt.indd 52315_GN_Inhalt.indd 5 29.10.2004 11:32:48 Uhr29.10.2004 11:32:48 Uhr
Inhalt
Radio .................................................................................... Seite 13
Antenne ausrichten .............................................................. Seite 13
Radiobetrieb / Band (UKW/MW) wählen ................................ Seite 13
Automatischer Sendersuchlauf / Manuelle Suche ................. Seite 13
Sender speichern [ » MEMORY « ] ......................................... Seite 13
Gespeicherte Sender auswählen ........................................... Seite 14
CD-Spieler ..................................................................................... Seite 14
Anspiel-Funktion [ » INTRO « ] .............................................. Seite 14
Grundfunktionen des CD-Spielers ......................................... Seite 14
Titelfolge programmieren [ » TRACK MEMORY « ] .................. Seite 15
Programmierte Titelfolge starten ........................................... Seite 15
Wiederhol-Funktionen [ » REPEAT « ] .................................... Seite 15
Titel in zufälliger Reihenfolge abspielen [ » RANDOM « ] ........ Seite 16
MP3-Funktionen (abweichend zum normalen CD-Betrieb) .... Seite 16
Kassettenrekorder ........................................................................... Seite 17
Grundfunktionen des Kassettenrekorders ............................. Seite 18
Kassetten aufnehmen ........................................................... Seite 18
Wartung und Reinigung ............................................................................. Seite 18
Entsorgung ..................................................................................... Seite 19
Informationen
Kunden-Service .............................................................................. Seite 19
Konformitätserklärung ..................................................................... Seite 19
D6
2315_GN_Inhalt.indd 62315_GN_Inhalt.indd 6 29.10.2004 11:32:50 Uhr29.10.2004 11:32:50 Uhr
Micro Design-Anlage mit Vertikal-CD-Player KH 2315
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zur Wiedergabe (Audio-Kassetten, CD, CD-R, CD-RW/MP3) und Aufnahme auf Audio-Kassetten geeignet. Es dient ferner zum Empfang von Radiosendern. Jede Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Nicht für gewerblichen Einsatz.
Bedienelemente
Bitte entnehmen Sie der Abbildung, ob sich das jeweilige Bedienelement am Gerät, an der Fern­bedienung oder an beiden befindet.
Q
CD-Fach
W
Display
E
Empfänger für Signale der Fernbed.
R
a CD/MP3
R
b Tuner (Radio) / Bandwahltaste (UKW/MW)
R
c Tape (Kassettenrekorder)
R
d AUX (externes Gerät)
T
CD-Wiedergabe / Pause
Y
Stopp-Taste (CD)
U
Rückwärts-Taste
I
Vorwärts-Taste
O
Suchlauf-Taste für MP3
P
Programmplatz- (CD) bzw. Albumwahl-Taste
(MP3), vorwärts
{
Programmier-Taste
Einleitung
}
Taste Mono/Stereo (nur UKW-Radiobetrieb)
q
Kassettenfach
w
Schutzklappe
e
Vorspul-Taste (nur Kassette)
r
Stopp-/Auswurf-Taste (nur Kassette)
t
Pause-Taste (nur Kassette)
y
Aufnahme-Taste (nur Kassette)
u
Wiedergabe-Taste (nur Kassette)
i
Zurückspul-Taste (nur Kassette)
o
Kopfhöreranschluss
p
Taste zum Verringern der Lautstärke
[
Tonstopp-/ Stummschaltungs-Taste
]
Programmplatz- (CD) bzw. Albumwahl-Taste
(MP3), rückwärts
A
Taste zum Erhöhen der Lautstärke
S
Klangwahl-Taste (Classic, Rock, Pop,
Jazz, Pass)
D
Wiederhol-Taste
F
EIN-/AUS-(Stand-By)-Taste
G
Lautsprecheranschlüsse
H
Cinch-Anschlüsse für externes Gerät
J
Rauschunterdrückung Aufnahme
(nur Kassette)
K
Antennenanschluss
L
Aufhängevorrichtung für Wandmontage
:
Netzkabel
a
Anspielfunktions-Taste (nur über
Fernbedienung verfügbar)
s
Zufalls-Taste (nur über Fernbedienung
verfügbar)
d
Einschlaf-/ Weckfunktions-Taste (nur über
Fernbedienung verfügbar)
Die Bedienelemente e bis i und J sind ausschließlich für den Betrieb des Kassettenre­korders.
7D
2315_GN_Inhalt.indd 72315_GN_Inhalt.indd 7 29.10.2004 11:32:51 Uhr29.10.2004 11:32:51 Uhr
Sicherheit
Technische Daten
Nennspannung: 230 V~ 50 Hz Ausgangsleistung (pro Kanal): 5 Watt Nennleistung, 4 Ohm Stromverbrauch: 28 W
Radioteil
Frequenzbereich: AM (MW) 522 - 1620 KHz FM (UKW) 87,5 - 108 MHz
Kassettenteil
Kassetten: Standardkassetten (C-90 oder kürzer) Bandlauf­geschwindigkeit: 4,75 cm/Sek. Frequenzbereich: 120-14.000 Hz (-6 dB)
CD-Teil
Frequenz­bereich (3dB): 20-20.000 Hz Fremdspannungs­abstand: 85 dB Harmonische Verzerrung: 0,09 % Kanalabstand: 40 dB
Fernbedienung Batterietyp: 2xAAA LR03 1,5 V
Sicherheit
Bitte lesen Sie die folgenden Informationen für Sicherheit und sachgemäßen Gebrauch aufmerk­sam durch. Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus ( anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut. Bewahren Sie diese Hinweise sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an Dritte weiter.
Um Lebensgefahr durch elektrischen Schlag zu vermeiden:
· Öffnen Sie niemals das Gerät. Es befinden sich keine zu wartenden Bauteile im Gerät.
· Betreiben Sie die Design-Anlage nicht mit beschädigtem Netzkabel oder Netzstecker. Lassen Sie das Gerät, wenn es nicht einwand­ frei funktioniert oder beschädigt wurde, sofort vom Kundendienst untersuchen und reparieren. Die zuständige Servicestelle Ihres Landes entnehmen Sie bitte der Garantiekarte.
· Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und benutzen Sie es auch niemals in feuchter oder nasser Umgebung (z.B. Badezimmer) oder in Räumen mit starkem Staubanfall. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel während des Betriebs niemals nass oder feucht wird.
· Vorsicht! Halten Sie Kinder vom Gerät fern. Kinder unterschätzen häufig die Gefahren beim Umgang mit Elektrogeräten. Lassen Sie daher Kinder nie unbeaufsichtigt in die Nähe der Design-Anlage.
) und machen Sie sich
Wichtige Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheitshinweise müssen beim Einsatz von elektrischen Geräten in jedem Fall berücksichtigt werden. Die Hinweise helfen Ihnen, schwere Verletzungen sowie Schäden am Gerät zu vermeiden und lange Zeit Freude mit Ihrer Design-Anlage zu haben.
8D
2315_GN_Inhalt.indd 82315_GN_Inhalt.indd 8 29.10.2004 11:32:51 Uhr29.10.2004 11:32:51 Uhr
Um sich vor Laserstrahlung zu schützen:
Hinweis: Der CD-Spieler dieses Gerätes ist als ein „Klasse 1 Laser Produkt“ klassifiziert und entsprechend durch einen Aufkleber auf dem Gehäuse gekennzeichnet.
· Öffnen Sie niemals das Gerät und versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Im Inneren des Gerätes liegt unsichtbare Laserstrahlung vor.
Einleitung / Bedienung: Allgemeines
· Setzen Sie sich nicht dem Laserstrahl aus.
Um Brandgefahr zu vermeiden:
· Setzen Sie dieses Gerät keiner extremen Temperatur aus, da die im Inneren des Gerätes aufgestaute Hitze zum Defekt bzw. zum Brand des Gerätes führen kann. Deshalb:
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Heizungswärme.
- Verdecken Sie nicht die Lüftungsschlitze des Gerätes.
- Lassen Sie zu den Seiten möglichst ca. 10 cm frei.
· Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer
Nähe von entflammbarem Material (z.B. Vorhänge, brennbare Flüssigkeiten etc.) auf.
So verhalten Sie sich sicher:
· Verwenden Sie das Gerät niemals zweckent-
fremdet.
· Wenn das Gerät vom Kalten ins Warme
gelangt (z.B. nach dem Transport), kann sich Kondenswasser im Inneren bilden. Schalten Sie das Gerät frühestens nach 2 Stunden wieder ein, um es vor Schäden zu schützen.
· Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
· Vermeiden Sie Verletzungen! Stellen Sie
das Gerät sicher auf dem Boden oder be­ festigen Sie es an der Wand in Überein­ stimmung mit der Installationsanweisung.
· Ziehen Sie bei Gewitter immer den Netz-
stecker aus der Steckdose und entfernen Sie den Antennenstecker. Bei einem Gewitter können am Stromnetz angeschlossene Geräte Schaden nehmen.
· Trennen Sie das Gerät von der Stromversor-
gung und entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie es für längere Zeit nicht verwenden.
· Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
um das Gerät vollständig von der Stromver-
sorgung zu trennen. Dabei immer am Stecker und niemals am Kabel ziehen.
· Schützen Sie das Netzkabel vor heißen Ober­ flächen oder sonstigen Beschädigungen und klemmen Sie es nicht ein.
· Stellen Sie keine (mit Flüssigkeit gefüllten) Gegenstände auf das Gerät.
Hinweis: Dieses Gerät ist mit rutschfesten Gummifüßen ausgestattet. Da die Bodenober­flächen aus verschiedenen Materialien bestehen und mit unterschiedlichsten Pflegemitteln behan­delt werden, kann es nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gummifüße angreifen und aufweichen. Legen Sie gegebenenfalls eine rutschfeste Unterlage unter die Füße des Gerätes.
Urheberrecht beachten
Beachten Sie beim Aufnehmen von CDs, Kassetten oder bei Radiomitschnitten die Bestimmungen des Urheberrechts des Landes, in dem das Gerät benutzt wird.
Bedienung
Allgemeines
Aufstellen und anschließen
Befolgen Sie unbedingt die aufgeführten Anwei­sungen, bevor Sie die Design-Anlage erstmals in Betrieb nehmen, und stecken Sie das Netzkabel erst zum Schluss in die Steckdose.
1. Entnehmen Sie die Design-Anlage und die Lautsprecher vorsichtig aus der Verpackung.
9D
2315_GN_Inhalt.indd 92315_GN_Inhalt.indd 9 29.10.2004 11:32:52 Uhr29.10.2004 11:32:52 Uhr
Bedienung: Allgemeines
2. Wählen Sie für Ihre Design-Anlage den geeig­ neten Platz aus. Er sollte:
· waagerecht
· trocken und staubfrei
· nicht in der Nähe von Heizkörpern oder in der prallen Sonne sein.
3. Wichtig: Entfernen Sie alle Transport­ sicherungen /Klebebänder am CD- und Kassettenfach! Öffnen Sie das CD-Fach Q durch Ziehen an der oberen Kante und entfernen Sie die rote Transportsicherung (danach das CD-Fach wieder schließen).
4. Schließen Sie die beiden Lautsprecher an. Die Lautsprecheranschlüsse G sind ent­ sprechend gekennzeichnet (SPEAKER OUT, L=LINKS / R=RECHTS).
Tipps zur Aufstellung der Lautsprecher:
- Lautsprecher möglichst in Kopfhöhe auf­ stellen.
- Lautsprecher nicht durch Gardinen oder Gegenstände verdecken.
- Lautsprecher im Regal so aufstellen, dass die Frontblende mit der vorderen Regalkante abschließt.
- Um Dröhnen zu verhindern, eventuell eine Gummiplatte unter die Lautsprecher legen.
5. Benutzen Sie zum Anschluss eines externen Gerätes (z.B. Plattenspieler
1
) die Cinch-
Anschlüsse AUX IN H.
6. Schließen Sie für den UKW-Radioempfang eine 75 Ohm-Antenne (Hausantenne, Kabel­ anschluss; nur bei folgenden Modellen: Deutschland, Niederlande, Österreich, Finn­ land, Schweden, Norwegen) an den Antennen­ anschluss ANT K an. Steht diese nicht zur Verfügung, stecken Sie die mitgelieferte Wurfantenne auf den Mittelkontakt des Antennenanschlusses auf. Die Antenne für den MW-Empfang ist im Gerät eingebaut.
10 D
7. Schließen Sie den Netzstecker an eine Steck­ dose mit 230 V an.
8. Legen Sie geeignete Batterien (nicht im Liefer­ umfang enthalten) in die Fernbedienung ein (2x AAA LR03 1,5 V):
- Öffnen Sie den Deckel auf der Rückseite der Fernbedienung.
- Legen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung (siehe Bodenbe­ schriftung des Batteriefaches).
- Schließen Sie den Deckel wieder.
1
Zum Anschluss an diese Design-Anlage sind
nur Plattenspieler ohne Magnet-System geeignet!
Wandmontage
Die Design-Anlage mit den dazugehörigen Laut­sprechern kann an einer Wand montiert werden. Entsprechende Schrauben und Wandhalterungen sind im Lieferumfang enthalten. Bringen Sie das Gerät vertikal an einer stabilen Wand an. Die Schraublöcher müssen in einem Abstand von 14 cm untereinander gebohrt werden. Damit die Schrauben richtig in die Halterungen L an der Rückseite der Design-Anlage und der Lautsprecher greifen können, müssen die Schraubenköpfe ca. 3 mm aus der Wand ragen.
Ein- und ausschalten
[ » POWER/STAND-BY « ]
· Wenn der Netzstecker eingesteckt wird, befindet sich das Gerät im Stand-By-Modus. Im Stand-By-Modus können Sie die Uhrzeit einstellen (siehe „Uhr einstellen“, Seite 11).
· Mit der Taste POWER F können Sie zwischen Betriebsmodus und Stand-By-Modus umschalten.
· Bei längerer Abwesenheit den Netzstecker ziehen.
2315_GN_Inhalt.indd 102315_GN_Inhalt.indd 10 29.10.2004 11:32:52 Uhr29.10.2004 11:32:52 Uhr
Bedienung: Allgemeines
Gerät /Tonquelle wählen
[ » CD/TUNER/TAPE/AUX « ]
· Durch Drücken einer der folgenden Tasten,
wählen Sie ein Audiogerät bzw. wechseln Sie die Tonquelle:
CD/MP3 Ra: CD-Spieler/MP3-Spieler TUNER/BAND Rb: Radio TAPE Rc: Kassettenrekorder AUX Rd: externes Gerät, z.B. Plattenspieler
1
Zum Anschluss an diese Design-Anlage sind
nur Plattenspieler ohne Magnet-System geeignet!
1
Lautstärke einstellen
[ » VOLUME/MUTE « ]
· Mit der Taste VOL/UP A können Sie die
Lautstärke erhöhen.
· Mit der Taste VOL/DN p können Sie die
Lautstärke verringern.
· Durch Drücken der Taste MUTE [ werden
die Lautsprecher und der Kopfhörer ausge­ schaltet (Stummschaltung). Durch erneutes Drücken der Taste werden sie wieder eingeschaltet.
Rauschunterdrückung
[ » BEAT CUT « ]
Die Rauschunterdrückung kann bei Mittelwellen­empfang oder bei der Aufnahme angewendet werden. Einige Mittelwellensender und der Kassettenrekorder können Störungseffekte auf­weisen, z.B. Rauschen. Über den Schalter BEAT CUT J kann der Anwender diese Störungen in drei Stufen (Schalterposition 1, 2 und 3) reduzieren.
Kopfhörer
[ » PHONES « ]
An den Kopfhöreranschluss o kann ein Stereo­Kopfhörer (8-32 Ohm) mit 3,5 mm Klinkenstecker angeschlossen werden. Sobald der Kopfhörer eingesteckt ist, werden die Lautsprecher abge­schaltet. Bitte beachten Sie, dass eine zu hohe Lautstärke zu schweren Hörschäden führt.
Uhr einstellen
Die Uhrzeit kann nur eingestellt werden, wenn sich das Gerät im Stand-By-Modus befindet (siehe „Ein- und ausschalten“, Seite 10).
Hinweis: Für die folgenden Schritte haben Sie
Klang einstellen
[ » CLASSIC/ROCK/POP/
jeweils 5 Sekunden Zeit. Andernfalls wird der Vorgang abgebrochen.
JAZZ/PASS « ]
1. Halten Sie die Taste MEMORY/PROG { für Mit der Taste EQ S können Sie die Klangqualität eines Titels der jeweiligen Musikrichtung anpassen und somit den Hörgenuss steigern. Die jeweils gewählte Einstellung CLASSIC, ROCK, POP, JAZZ oder PASS wird kurzzeitig im Display W angezeigt.
2315_GN_Inhalt.indd 112315_GN_Inhalt.indd 11 29.10.2004 11:32:52 Uhr29.10.2004 11:32:52 Uhr
ca. 2 Sekunden gedrückt. Der Stunden­ Modus blinkt.
2. Drücken Sie die Tasten F-SKIP I oder
R-SKIP U, um den 24-Stunden- oder 12-Stunden-Modus einzustellen.
3. Drücken Sie erneut die Taste MEMORY/PROG –
die Stundenanzeige blinkt.
11D
Bedienung: Allgemeines
4. Stellen Sie mit den Tasten F-SKIP oder R-SKIP die Stunden ein.
5. Drücken Sie erneut die Taste MEMORY/PROG – die Minutenanzeige blinkt.
6. Stellen Sie mit den Tasten F-SKIP oder R-SKIP die Minuten ein.
7. Drücken Sie erneut die Taste MEMORY/PROG – die Anzeige hört auf zu blinken, die Uhr ist eingestellt und aktiviert (der „Doppelpunkt” blinkt).
Weck-Funktion einstellen
[ » TIMER « ]
Wenn Sie die Weckfunktion einstellen, können Sie sich zur gewünschten Zeit von Ihrer Design-An­lage wecken lassen. Sie bestimmen die Uhrzeit, zu der sich die Anlage ein- und wieder ausschal­tet. Außerdem können Sie die Tonquelle und die Lautstärke auswählen. Die Weck-Funktion ist nur über die Fernbe­dienung aktivierbar.
Hinweis: Für die folgenden Schritte haben Sie jeweils 5 Sekunden Zeit. Andernfalls wird der Vorgang abgebrochen.
1. Halten Sie die Taste TIMER d für ca. 1 Sekunde gedrückt. Im Display W blinkt die Stundenan­ zeige für die Einschaltzeit (ON)
2. Stellen Sie mit den Tasten F-SKIP I oder R-SKIP U die Stunden ein.
3. Drücken Sie erneut die Taste TIMER – die Minutenanzeige für die Einschaltzeit blinkt.
4. Stellen Sie mit den Tasten F-SKIP oder R-SKIP die Minuten ein.
5. Drücken Sie erneut die Taste TIMER – die Stundenanzeige für die Ausschaltzeit (OFF) blinkt.
6. Stellen Sie mit den Tasten F-SKIP oder R-SKIP die Stunden ein.
12 D
7. Drücken Sie erneut die Taste TIMER – die Minutenanzeige für die Ausschaltzeit blinkt.
8. Stellen Sie mit den Tasten F-SKIP oder R-SKIP die Minuten ein.
9. Drücken Sie erneut die Taste TIMER - die Anzeige für die Tonquelle blinkt.
10. Wählen Sie mit den Tasten F-SKIP oder R-SKIP die gewünschte Tonquelle (CD oder TUNER) aus.
11. Drücken Sie erneut die Taste TIMER - die Anzeige für die Lautstärke blinkt.
12. Wählen Sie mit den Tasten F-SKIP oder R-SKIP die gewünschte Lautstärke aus.
13. Drücken Sie erneut die Taste TIMER – im Display werden nacheinander die Weckein­ stellungen angezeigt. Ein Uhren-Symbol oben links im Display weist darauf hin, dass die Weck-Funktion eingeschaltet ist.
14. Tippen Sie die Taste TIMER kurz an, um die Weckfunktion aus- und wieder einschalten. Bei jedem erneuten Einschalten werden alle Weckeinstellungen nacheinander angezeigt.
Einschlaf-Funktion aktivieren
[ » SLEEP « ]
Die Einschlaf-Funktion kann nur aktiviert werden, wenn sich das Gerät im Betriebsmodus befindet (siehe „Ein- und ausschalten“, Seite 10). Sie können eine Zeit zwischen 90 und 10 Minu­ten bestimmen, nach der sich das Gerät abschalten soll. Die Einschlaf-Funktion ist nur über die Fernbedie­nung aktivierbar.
1. Drücken Sie die Taste SLEEP d einmal kurz, um ein Abschalten des Gerätes nach 90 Minuten zu aktivieren.
2. Drücken Sie die Taste SLEEP wiederholt, um eine kürzere Laufzeit einzustellen. Mit jedem
2315_GN_Inhalt.indd 122315_GN_Inhalt.indd 12 29.10.2004 11:32:53 Uhr29.10.2004 11:32:53 Uhr
Bedienung:Radio
Drücken der Taste reduziert sich die Zeit um 10 Minuten.
3. Um die Einschlaf-Funktion auszuschalten, drücken Sie die Taste SLEEP so oft, bis im Display W die Anzeige SLEEP erlischt.
Radio
Antenne ausrichten
Falls für den UKW-Empfang die Wurfantenne verwendet wird:
1. Rollen Sie die Wurfantenne ganz aus.
2. Stellen Sie durch Probieren die beste Position der Wurfantenne fest.
3. Fixieren Sie die Wurfantenne ggf. mit einem Klebstreifen an der Wand. Für den MW-Empfang stellen Sie die beste Position für die im Gerät eingebaute Antenne ebenfalls durch Probieren fest.
Radiobetrieb / Band (UKW/MW)
wählen
1. Wählen Sie mit der Taste TUNER/BAND (Rb) den Radiobetrieb an.
2. Drücken Sie die Taste TUNER/BAND erneut, um zwischen UKW (FM) und Mittelwelle (AM) umzuschalten.
Frequenz des Senders bekannt ist.
Automatischer Suchlauf
1. Halten Sie die Taste F-SKIP I bzw. R-SKIP U
ca. 1 Sekunde gedrückt – der Suchlauf startet und stoppt automatisch.
2. Halten Sie die Taste F-SKIP bzw. R-SKIP
nochmals ca. 1 Sekunde gedrückt, um den Suchlauf erneut zu starten.
3. Sie können den Suchlauf abbrechen, indem
Sie die Taste F-SKIP bzw. R-SKIP kurz antippen.
Manueller Suchlauf
1. Zur Feinabstimmung tippen Sie die Taste
F-SKIP I bzw. R-SKIP U wiederholt kurz an, um die Frequenz in kleinen Schritten zu erhöhen bzw. zu verringern.
2. Zur Einstellung einer bestimmten Frequenz
halten Sie die Taste F-SKIP bzw. R-SKIP zunächst 1 Sekunde gedrückt, so dass der automatische Suchlauf gestartet wird. Wenn Sie in die Nähe der gewünschten Frequenz kommen, stoppen Sie den Suchlauf durch erneutes Drücken der Taste F-SKIP bzw. R-SKIP. Fahren Sie dann mit Schritt 1. fort, bis Sie die gewünschte Frequenz eingestellt haben.
Sender speichern [ » MEMORY « ]
Die Design-Anlage KH 2315 kann bis zu 20
Automatischer Sendersuchlauf /
Sender (10 UKW / 10 MW) speichern.
Manuelle Suche
Hinweis: Für die folgenden Schritte haben Sie
Beim automatischen Sendersuchlauf wird die Frequenz so lange erhöht bzw. verringert, bis ein Sender mit ausreichender Empfangsstärke gefunden wird. Den manuellen Suchlauf können Sie zur Fein­abstimmung benutzen oder wenn Ihnen die
2315_GN_Inhalt.indd 132315_GN_Inhalt.indd 13 29.10.2004 11:32:53 Uhr29.10.2004 11:32:53 Uhr
jeweils 5 Sekunden Zeit. Andernfalls wird der Vorgang abgebrochen.
1. Stellen Sie den gewünschten Sender, wie
unter „Automatischer Suchlauf“ / „Manueller Suchlauf“ beschrieben, ein.
13D
Bedienung: Radio / CD-Spieler
2. Drücken Sie einmal kurz die Taste MEMORY/ PROG {. Im Display W blinkt 5 Sekunden lang die Anzeige für den Programmplatz.
3. Drücken Sie die Taste ALBUM/PRESET+ P so oft, bis der gewünschte Programmplatz (01 bis 10) blinkt.
4. Bestätigen Sie den Programmplatz durch Drücken der Taste MEMORY/PROG. Der einge­ stellte Sender ist auf diesem Programmplatz gespeichert.
5. Wiederholen Sie diese Prozedur für alle weite­ ren gewünschten Sender, die gespeichert werden sollen.
Gespeicherte Sender auswählen
Im Radiobetrieb die Taste ALBUM/PRESET+ P so oft drücken, bis der gewünschte Pro­ grammplatz (01 bis 10) mit dem gespeicher­ ten Sender im Display W angezeigt wird.
CD-Spieler
Gefahr! Im CD-Spieler tastet ein schwacher, aber scharf gebündelter Laserstrahl die Oberfläche der eingelegten CD ab. Bei unsachgemäßem Gebrauch kann dieser Strahl eine Gefahr für das Auge sein – das Gerät deshalb keinesfalls öffnen!
3. Schließen Sie das CD-Fach.
4. Wählen Sie mit der Taste CD/MP3 Ra den CD-Spieler an. Im Display W wird nach ca. 10 Sekunden die Gesamtspieldauer und die Anzahl der Titel angezeigt. Hinweis: Sollte ca. 10 Sekunden nach dem Einlegen der CD im Display nicht die Anzahl der Titel und die Gesamtspieldauer angezeigt werden, ist die CD möglicherweise verkehrt herum eingelegt oder verschmutzt. Säubern Sie die CD mit einem CD-Reinigungstuch bzw. legen Sie die CD korrekt ein und überprüfen Sie die Anzeige erneut.
Anspiel-Funktion [ » INTRO « ]
Das Aktivieren der Anspiel-Funktion ist nur über die Fernbedienung möglich.
1. Drücken Sie die Taste INTRO a – jeder Titel der eingelegten CD wird für 10 Sekunden angespielt. Im Display W erscheint INTRO. Wird die Anspiel-Funktion während der Wiedergabe einer CD aktiviert, beginnt das Gerät mit dem Anspielen des aktuell wieder­ gegebenen Titels und endet mit dem letzten Titel auf der CD.
2. Beenden Sie die Funktion durch erneutes Drücken der Taste INTRO.
Grundfunktionen des CD-Spielers
CD einlegen
Wiedergabe starten/unterbrechen: Durch
1. Ziehen Sie zum Öffnen des CD-Faches Q die obere Kante nach vorne.
2. Legen Sie die CD mit der bespielten Seite zum Gerät hin ein. Sie sehen bei korrekt eingeleg­ ter CD also die bedruckte Seite. Die CD muss fest auf die (in der Mitte liegende) Achse geschoben werden.
14 D
2315_GN_Inhalt.indd 142315_GN_Inhalt.indd 14 29.10.2004 11:32:54 Uhr29.10.2004 11:32:54 Uhr
Drücken der Taste PLAY/PAUSE T wird die Wiedergabe gestartet bzw. unterbrochen. Wenn die Wiedergabe unterbrochen wurde, blinkt im Display W die Spieldauer. Durch ein erneutes Drücken der Taste PLAY/PAUSE wird die Wieder­gabe fortgesetzt.
Loading...
+ 23 hidden pages