EBENCH KH 2292, KH 2294, KH2293, KH2292, KH2293 User Manual

...
D
3
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch..........................................................................................4
Bedienelemente ....................................................................................................................4
Erläuterung der Displayanzeigen ..........................................................................................4
Technische Daten..................................................................................................................4
Was ist DCF77/MSF?............................................................................................................4
Sicherheit
Wichtige Sicherheitshinweise ..............................................................................................5
Bedienung
Empfangsmodus....................................................................................................................6
Uhrzeit einstellen ..................................................................................................................7
Datum einstellen....................................................................................................................7
Weckzeiten (Alarm 1 und 2) einstellen ..................................................................................7
Termin-Erinnerung (SDA-Funktion) einstellen........................................................................8
Jeweilige Ortszeit einstellen ..................................................................................................8
Übersicht der Weltzeit ..........................................................................................................9
Einschlafautomatik (SLEEP-Modus)......................................................................................9
Alarm aktiviert........................................................................................................................9
Radiobetrieb ........................................................................................................................10
Stromausfall-Schutz ............................................................................................................10
Reinigung/Entsorgung
Reinigung ............................................................................................................................10
Entsorgung ..........................................................................................................................10
Entsorgung der Batterien ....................................................................................................10
Informationen
Service ................................................................................................................................10
IB_KH2292_content_W.qxd 03.03.2005 14:27 Uhr Seite 3
D
4
Funkgesteuertes Uhrenradio KH 2292, KH 2293, KH 2294
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Empfang von Funkuhrsignalen und Radiosendern geeignet sowie mit individuell einstellba­ren Weckfunktionen ausgestattet.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren.
Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden über­nimmt der Hersteller keine Haftung.
Bedienelemente
Frequenzanzeige für RadiobetriebLCD-Anzeige LautstärkereglerRegler Feinabstimmung RadiosenderFunksignal-Automatik EIN/AUS,
„vorwärts“ (+)
Anzeige/Display „rückwärts“ (–)Taste Bandwahl UKW/MW SNOOZE-Taste und Einstelltaste Wecken
„täglich/Werktag“, Radio AUS
Alarm AUS / Weckart einstellenMode-TasteSLEEP-Taste (Einschlafmodus bei
Radiobetrieb), Radio EIN
Erläuterung der Displayanzeigen
WochentagStadt Funksignalsuche EinJahr Monat Minute Tag Stunde Alarm 2Alarm 1SommerzeitFunksignalsuche EinEinschlafautomatik aktiv.
Technische Daten
Nennspannung: 230 V~ 50 Hz Frequenzbereich: 88 - 108 MHz (UKW)
530 - 1630 kHz (MW)
Was ist DCF77/MSF?
DCF77 ist ein Zeitsignal (für Zentraleuropa) und wird auf der Normalfrequenz 77,5 kHz als Zeitinformation in kodierter Form ausge­strahlt. Die Sendeleistung beträgt etwa 50 kW bei einer ausgestrahlten Leistung von etwa 30 kW in einer Reichweite von ca. 2000 km im Umkreis um Frankfurt/Main bzw. Main-flingen. MSF ist das entsprechende Zeitsignal für Großbritannien.
Funksignal für Zentraleuropa (DCF77)
Anzeige »MUN« beginnt bei 1 Hz zu blinken, »Antenna« bei 0,5 Hz.
Zur Auswahl der jeweiligen Stadt (–)
oder (+) drücken (siehe Absatz »Jeweilige Ortszeit einstellen«).
MODE-Taste  einmal drücken, für den
Fall daß 15 Sekunden lang keine Taste betätigt wurde, wird die jeweilige Stadt (nächste Stadt) bestätigt.
»--:--« Anzeige im Zeitfeld wird stabil. Anzeige »Antenna« blinkt weiter bei
0.5 Hz. Das zweite Feld beginnt im Sekunden­rhythmus vorwärts zu zählen, sobald das genaue DCF 77 Signal empfangen wird.
Sobald das DCF 77 Signal empfangen und entschlüsselt wird, stellt sich die Echtzeituhr ein, die Anzeige »Antenna« wird stabil. Das Gerät schaltet sofort in den Automatikbetrieb.
Den Automatikbetrieb starten Sie durch
einmaliges Drücken der MODE-Taste . Datum und Zeit sind auf den
1. Januar 2004, 12:00 Uhr eingestellt.
Solange keine Tasten betätigt werden, oder falls über einen Zeitraum von 15 Minuten kein gültiges DCF 77 Signal empfangen wurde, zeigt das Display »--:--« an, die Anzeige »Antenna« ist gelöscht (unsichtbar, Antenne-Symbol wird nicht angezeigt).
IB_KH2292_content_W.qxd 03.03.2005 14:27 Uhr Seite 4
D
5
Funksignal für Großbritannien (MSF)
Anzeige »LON« beginnt bei 1 Hz zu blin­ken, »Antenna« bei 0,5 Hz.
Zur Auswahl der jeweiligen Stadt (–)
oder (+) drücken (siehe Absatz »Einstellen der jeweiligen Ortszeit«).
MODE-Taste  einmal drücken, für den
Fall daß 15 Sekunden lang keine Taste betätigt wurde, wird die jeweilige Stadt (nächste Stadt) bestätigt.
»--: --« Anzeige im Zeitfeld wird stabil. Anzeige »Antenna« blinkt weiter bei
0.5 Hz. Das zweite Feld beginnt im Sekundenrhythmus vorwärts zu zählen, sobald das genaue MSF Signal empfan­gen wird.
Sobald das MSF Signal empfangen und entschlüsselt wird, stellt sich die Echtzeituhr ein, die Anzeige »Antenna« wird stabil. Das Gerät geht sofort in den Automatikbetrieb.
Den Automatikbetrieb starten Sie durch
einmaliges Drücken der MODE-Taste . Datum und Zeit sind auf den
1. Januar 2004, 12:00 Uhr eingestellt.
Solange keine Tasten betätigt werden, oder falls über einen Zeitraum von 15 Minuten kein gültiges MSF Signal empfangen wurde, zeigt das Display »--: --« an, die Anzeige »Antenna« ist gelöscht (unsichtbar, Antenne-Symbol wird nicht angezeigt).
Sicherheit
Wichtige Sicherheitshinweise
Folgende grundlegende Sicherheitshinweise müssen beim Einsatz von elektrischen Geräten in jedem Fall berücksichtigt werden: Bitte lesen Sie die folgenden Informationen für Sicherheit und sachgemäßen Gebrauch aufmerksam durch. Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Bewahren Sie diese Hinweise sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an Dritte weiter.
Um Lebensgefahr durch elektrischen Schlag zu vermeiden:
· Warnung: Elektrischer Schlag. Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn Netzstecker, Netzkabel oder das Gerät beschädigt sind.
· Falls das Gerät heruntergefallen ist, zuerst von einem Elektrofachmann prüfen lassen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
· Warnung: Elektrischer Schlag. Im Inneren des Gerätes gibt es gefährliche Spannungen. Niemals das Gehäuse öffnen oder Gegenstände durch die Belüftungen einführen.
· Verhindern Sie, dass Flüssigkeit in das Gerät gelangt. Notfalls sofort den Netz­stecker ziehen.
· Ziehen Sie ebenfalls den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebs Störungen auftreten und bevor Sie das Gerät reinigen.
· Nehmen Sie keine Veränderungen oder Reparaturen am Gerät selbst vor. Auch das Netzkabel darf nicht selbst ausge­tauscht werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät oder am Netzkabel nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Service­Center durchführen.
Um Verletzungsgefahr zu vermeiden:
· Warnung: Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
· Kinder unterschätzen häufig die Gefahren beim Umgang mit Elektrogeräten. Lassen Sie daher Kinder nie unbeaufsichtigt in die Nähe von Elektrogeräten.
· Betreiben Sie das Gerät nicht unbeauf­sichtigt.
· Das Gerät darf nicht in Feuchträumen (z.B. Badezimmer) oder Räumen mit star­kem Staubanfall verwendet werden.
IB_KH2292_content_W.qxd 03.03.2005 14:27 Uhr Seite 5
D
6
So verhalten Sie sich sicher:
· Vorsicht: Die im Inneren des Gerätes aufgestaute Hitze kann zum Defekt bzw. zum Brand des Gerätes führen. Setzen Sie dieses Gerät daher keiner extremen Temperatur aus:
· direkte Sonneneinstrahlung und
Heizungswärme vermeiden
· Lüftungsschlitze des Gerätes nicht ver-
decken
· zu den Seiten möglichst ca. 10 cm frei-
lassen
· Vorsicht: Das Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von entflamm­barem Material (z.B. Vorhänge, brennbare Flüssigkeiten etc.) aufgestellt werden.
· Wenn das Gerät vom Kalten ins Warme gelangt (z.B. nach dem Transport), kann sich Kondenswasser im Inneren bilden.
· Um das Gerät vor Schäden zu schützen, frühestens nach 2 Stunden einschalten.
· Bei einem Gewitter können am Stromnetz angeschlossene Geräte Schaden neh­men. Ziehen Sie bei Gewitter deshalb immer den Netzstecker aus der Steckdose.
· Um das Gerät vollständig von der Strom­versorgung zu trennen, muss der Netz­stecker aus der Steckdose gezogen wer­den. Dabei immer am Stecker und niemals am Kabel anfassen.
· Schützen Sie das Netzkabel vor heißen Oberflächen oder sonstigen Beschädigungen und klemmen Sie es nicht ein.
· Prüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf eventuelle Schäden.
· Wickeln Sie das Netzkabel zum Gebrauch vollständig ab.
· Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht zur Stolperfalle wird.
· Bei längerer Abwesenheit Netzstecker ziehen und Batterie/n entfernen.
· Das Gerät ist für die Nutzung im privaten Bereich ausgelegt.
Bedienung
Empfangsmodus
Zeit- und Datumsanzeigen auf der LCD-Anzeige werden stabil.
»Ant« wird stabil, sobald das Funkuhr­signal das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit einspeist.
Durch Betätigen der Funksignal-
Automatik EIN/AUS-Taste wird der Empfang des Funksignals aktiviert/deakti­viert:
Anzeigemodus einstellen
Durch einmaliges Betätigen der
ANZEIGE/DISPLAY-Taste wird der gegenwärtige Stand des Displays alpha­numerisch wie folgt angezeigt:
Durch Betätigen der ANZEIGE/DISPLAY-
Taste durchblättern Sie den Auswahlzyklus. Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Taste betätigen, geht das Gerät automatisch in die normale Anzeige zurück.
Empfangsmodus LCD-Anzeige Betrieb
deaktiviert Anzeige „Ant” Kein
gelöscht Empfang
Manuell „Ant“ wird stabil Empfang
beginnt
Automatik Anzeige „Ant“ Empfang
gelöscht beginnt
bei 0:00 (DCF) o. 12:00 (MSF)
Anzeigemodus Alphanumerische Anzeige
Nur Zeit Automatik
Zeit & Datum D
_
Zeit und Weltzeit_ W
Zeit und Datum D W und Weltzeit
IB_KH2292_content_W.qxd 03.03.2005 14:27 Uhr Seite 6
D
7
Sind »Date/Datum« und/oder »World Time/ Weltzeit« gewählt, erscheinen sie abwechselnd mit der Uhr im LCD-Display.
· Bei jedem Minutenwechsel wird die Echt­zeituhr mit den bei den Weckzeiten ver­glichen, soweit diese aktiviert sind (siehe auch Abschnitt: »Alarm aktiviert«).
Wenn Sie die Mode-Taste betätigen,
können die folgenden Einstellungen nach­einander aufgerufen werden:
· Einstellung Weckzeit 1
· Einstellung Weckzeit 2
· Zeiteinstellung
· Datumseinstellung
· Anzeige der Zeitzone
· Anzeige der Weltzeit
· Einstellung der Tageserinnerungs-
funktion 1-10
· Automatikbetrieb
Uhrzeit einstellen
1. Drücken Sie im Automatikbetrieb dreimal die Mode-Taste . Die Stunden-Minutenanzeige der aktuel­len Uhrzeit beginnt zu blinken, die zweite Sekundenanzeige zählt kontinuierlich hoch.
2. Betätigen Sie die Tasten (–) oder (+) und Sie ändern die Zeitanzeigen in Minutenintervallen. Drücken und Festhalten der Tasten ändert die Zeit­anzeige in Intervallen von 10 Minuten.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstel­lung nochmals die Mode-Taste , und das Gerät wechselt zur Einstellung des Datums.
Wenn Sie 15 Sekunden keine Taste betätigen, werden die aktuellen Einstellungen bestätigt und das Geräte wechselt automatisch in den Automatikbetrieb zurück.
Datum einstellen
1. Drücken Sie im Uhreinstellungsmodus einmal die Mode-Taste (bei Automatik­betrieb 4x die Mode-Taste  drücken). Die Datumsanzeige im LCD-Display beginnt zu blinken.
2. Betätigen Sie die Tasten (–) oder (+) und Sie ändern die aktuelle Einstellung in Tagesintervallen. Drücken und Festhalten der Tasten ändert die Zeitanzeige in Intervallen von 10 Tagen. Sobald das richtige Datum einge­stellt ist, wird die Markierung für die Tage automatisch aktualisiert.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstel­lung nochmals die Mode-Taste , und das Gerät wechselt zur Einstellung der jeweiligen Ortszeit.
Wenn Sie 15 Sekunden keine Taste betätigen, werden die aktuellen Einstellungen bestätigt und das Geräte wechselt automatisch in den Automatikbetrieb zurück.
Weckzeiten (Alarm 1 und 2) einstellen
1. Drücken Sie im Automatikbetrieb einmal die Mode-Taste und Sie gelangen zur Einstellung der Weckzeit 1. Wenn Sie die Mode-Taste  erneut drücken, gelangen Sie zur Einstellung Weckzeit 2. Anzeige »AL1« oder »AL2« auf der rech­ten Seite des Displays stabilisiert sich und zeigt an, welche Weckfunktion einge­stellt wird.
2. Betätigen Sie die Taste Alarm EIN/AUS um die Weckfunktion ein- bzw. auszustel­len. Die Glocke mit der entsprechenden Ziffer im Display signalisiert, dass der Wecker aktiviert ist.
3. Betätigen Sie die Einstelltaste (Wochentag/Wochenende) um die Ein­stellung des Weckers auf werktägliche (Mo.- bis Fr.) oder wochentägliche Weckfunktion einzustellen.
4. Betätigen Sie die Tasten (–) oder (+) und Sie ändern die aktuelle Einstellung in Minutenintervallen. Drücken und Festhalten der Tasten ändert die Zeitanzeige in Intervallen von 10 Minuten. Wenn Sie 15 Sekunden keine Taste betä­tigen, werden die aktuellen Einstellungen bestätigt und das Geräte wechselt auto­matisch in den Automatikbetrieb zurück.
IB_KH2292_content_W.qxd 03.03.2005 14:27 Uhr Seite 7
D
8
5. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung von Alarm 1 nochmals die die Mode-Taste , und das Gerät wechselt zur Einstellung der Weckzeit 2 (Alarm 2). Wiederholen Sie die Punkte 2 bis 4, wenn Sie Weckzeit 2 einstellen möchten.
6. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstel­lung von Alarm 2 nochmals die Mode-Taste , und das Gerät wechselt zur Einstellung der Uhrzeit.
Termin-Erinnerung (SDA-Funktion)
einstellen
Mit der SDA-Funktion („Special Day Alert“) können Sie sich an besondere Tage erinnern lassen. Sie können bis zu 10 Termine aktive­ren. Wenn SDA aktiviert ist, ertönt von 8.00 bis 23.00 Uhr stündlich ein 10-minütiges aku­stisches Signal. Das Radio ist dann auch in eingeschalteter Stellung stumm geschaltet.
Drücken Sie 7x die Mode-Taste , bis das Datum 31.12.2003 im Display erscheint. Datum und SDA blinken nun abwechselnd.
• Drücken Sie die Taste AM/FM um SDA 1-10 auszuwählen.
Stellen Sie nun das Datum ein, an das Sie erinnert werden wollen, indem Sie mit den Tasten  und  die Einstellung ver­ändern. Halten Sie die jeweilige Taste gedrückt, um in 10er Schritten diesen Vorgang zu beschleunigen.
• Sichern Sie die eingestellten Daten, indem Sie die Mode-Taste einmal drücken und in den Standardbetrieb zurückkehren. Hinweis: Ignoriert man die Einstellung des Jahres (durch Drücken der Taste Snooze nach Einstellen des Datums), aktiviert sich die SDA-Funktion jedes Jahr zum eingestellten Datum.
• Durch das Betätigen einer beliebigen Taste wird die SDA-Funktion beendet.
Hinweis: Wurde 15 Sekunden lang keine Taste betätigt, kehrt das Gerät automatisch in den Standardbetrieb zurück.
Jeweilige Ortszeit einstellen
Die aktuelle Einstellung der Ortszeit blinkt, die Anzeige »CITY« (»Stadt«) ist stabil.
Die Stunden- und Minutenanzeige im Zeitfeld sowie die Tagesmarkierung sind gelöscht.
Betätigen Sie die Tasten (–) oder (+) und Sie wählen die gewünschte Zeitzone anhand der unterschiedlichen Abkürzungen.
Achtung! Die Auswahl der Zeitzone beein­flußt die Zeitberechnung bei ausgeschaltetem Funksignal. Drücken Sie zur Bestätigung der
aktuellen Einstellung nochmals die Mode­Taste , und das Gerät wechselt zur Übersicht (Anzeige) der Weltzeit. Wenn Sie 15 Sekunden keine Taste betä­tigen, werden die aktuellen Einstellungen bestätigt und das Geräte wechselt auto­matisch in den Automatikbetrieb zurück.
Abk. Zeitdifferenz Stadt
LON 0:00 London MUN + 1:00 München CAI + 2:00 Kairo MOW + 3:00 Moskau DXB + 4:00 Dubai KHI + 5:00 Karachi DAC + 6:00 Dakar BKK + 7:00 Bangkok HKG + 8:00 Hongkong TYO + 9:00 Tokio SYD + 10:00 Sydney NOU + 11:00 Nouméa WLG + 12:00 Wellington
-11 - 11:00 (GMT-11) HNL - 10:00 Honolulu ANC - 9:00 Anchorage LAN - 8:00 Los Angeles DEN - 7:00 Denver CHI - 6:00 Chicago NYC - 5:00 New York City CCS - 4:00 Caracas RIO - 3:00 Rio de Janeiro
-2H - 2:00 (GMT-2) (MGZ-1)
-1H - 1:00 (GMT-2) (MGZ-1)
IB_KH2292_content_W.qxd 03.03.2005 14:27 Uhr Seite 8
D
9
Übersicht der Weltzeit
Die bereits vorher festgelegte Zeitzone wird in der Stunden-/ Minuten-Anzeige stabil. Auf der rechten Seite des Displays blinkt die Abkürzung der jeweiligen Stadt.
Betätigen Sie die Tasten (–)  oder (+)
und es erfolgt die Auswahl der ge­wünschten Zeitzone nach der in Ab­schnitt »Jeweilige Ortszeit einstellen« gezeigten Tabelle.
Wenn Sie einmal die Mode-Taste  betä-
tigen oder 15 Sekunden keine Taste betä­tigen, wechselt das Gerät in den Automatikbetrieb zurück.
Einschlafautomatik (SLEEP-Modus)
Die Einschlafautomatik können Sie bei einge­schaltetem Radio aktivieren.
1. Betätigen Sie einmal die SLEEP-Taste . Die Einschlafautomatik ist aktiviert, das entsprechende Symbol wird angezeigt. Die Voreinstellung beträgt eine Stunde (1:00).
2. Betätigen Sie die Tasten (–) oder (+) und Sie verändern die verbleibende Zeit bis zum Abschalten des Gerätes. Die Dauer der Einschlafphase kann zwi­schen 0 Minuten und 1 Stunde und 59 Minuten gewählt werden.
Wenn Sie 5 Sekunden lang keine Taste betätigen, wechselt das Gerät in den Automatikbetrieb zurück.
Die eingestellte Zeit für die Einschlaf­automatik ist aktiv, falls die Zeit nicht auf Null (0:00) gestellt wurde.
Bei aktivierter Einschlafautomatik ist das Radio einschaltet.
Bei aktivierter Einschlafautomatik werden der Weckruf oder die Schlummerfunktion (Snooze) sofort unterbrochen.
3. Die Einschlafautomatik kann wie folgt beendet / unterbrochen werden:
Betätigen Sie einmal die
SNOOZE-Taste
Alarm aktiviert
Das Einsetzen des Weckrufs beendet sofort die eventuell aktivierte Einschlafautomatik.
Jede aktive Weckphase mit Radio beträgt 60 Minuten.
Jede aktive Weckphase mit Weckton beträgt 10 Minuten.
Weckton ausschalten (Radio oder Alarm):
Betätigen Sie einmal die Taste Alarm
EIN/AUS . Der Weckton ist ausgeschal­tet.
Schlummermodus aktivieren (SNOOZE):
Betätigen Sie einmal die Taste
SNOOZE und der Weckruf wird nach 9 Minuten wiederholt. Die entsprechende Glocke in der Anzeige blinkt.
Überschneiden sich Einschlafautomatik, Weckruf 1 und Weckruf 2, wird automa­tisch die letzte, spätere Einstellung gewählt.
Das Einstellen von Zeit, Datum, Weckruf 1, Weckruf 2 oder Ortszeit unterbricht sofort jeden gerade aktiven Weckruf.
Funkempfang für die Uhr
Sobald der Funkimpuls der Uhr empfan­gen und erfolgreich entschlüsselt wurde, wird das Symbol »Antenna« im Display stabil.
Werden Uhrzeit, Datum oder Ortszeit geändert, erlischt sofort das Symbol »Ant.«. Das kann bedeuten, dass Uhrzeit oder Datum nicht mit dem aktuellen Funksignal übereinstimmen.
Solange der Funkempfang nicht unterbro­chen ist, beginnt der automatische Funk­empfang, sobald die Uhr auf 12:00 oder 0:00 steht.
Um den sofortigen Funkempfang zu
aktivieren, die Funksignal-Automatik EIN/AUS-Taste gedrückt halten, bis das Symbol »Ant.« zu blinken beginnt.
Das Symbol »SUN« ist stabil, wenn das Funksignal den Hinweis auf die aktuelle Sommerzeit transportiert.
IB_KH2292_content_W.qxd 03.03.2005 14:27 Uhr Seite 9
D
10
Radiobetrieb
1. Drücken Sie die Taste , um das Radio einzuschalten.
2. Wählen Sie mit der Taste Bandwahl UKW oder MW aus.
3. Suchen Sie mit dem Regler für die Feineinstellung den gewünschten Sender.
4. Regeln Sie die Lautstärke über den Lautstärkeregler .
5. Drücken Sie die Taste , um das Radio auszuschalten.
Anmerkung: Richten Sie für einen opti­malen Empfang die UKW-Antenne ent­sprechend aus.
MW-Empfang. Die Mittelwellenbänder empfangen Sie direkt über eine eingebau­te Antenne. Zur Einstellung des optimalen Empfangs müssen Sie die Position des Radios eventuell ändern.
Stromausfall-Schutz
Durch Einlegen von 2x Micro 1,5 V AAA ­Batterien (bei KH 2292 unter dem Gerät, bei den Modellen 2293/94 an der Rückseite, separates Fach) vermeiden Sie, dass bei einem möglichen Stromausfall die Funktion des Gerätes unterbrochen wird und somit eingestellte Daten wie Uhrzeit oder Weckzeit verloren gehen. Die Batterien bewirken, dass der Radiowecker auch während des Netzausfalles auf Notbetrieb weiterläuft. Die LCD-Anzeige leuchtet jedoch nicht. Bei Wiedereinschalten des Netzstroms erscheint auf der Anzeige automatisch die korrekte Zeit.
Hinweis: Wecker, Radio und LED-Anzeige funktionieren nicht mit Batterie. Tauschen Sie die Batterien einmal jährlich komplett aus.
Reinigung/Entsorgung
Reinigung
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den
Netzstecker.
Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem
leicht angefeuchteten Tuch.
Entsorgung
Die Verpackung besteht zu 100% aus umweltfreundlichen Materialen, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen kön­nen. Über Entsorgungsmöglichkeiten für ausge­diente Elektrogeräte informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Entsorgung der Batterien
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet,
Batterien/Akkus bei einer Sammel­stelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils oder im Handel abzugeben. Diese Verpflichtung dient dazu, dass Batterien einer umwelt­schonenden Entsorgung zugeführt werden können. Geben Sie Batterien und Akkus nur im entladenen Zustand zurück.
Informationen
Service
Die zuständige Servicestelle Ihres Landes entnehmen Sie bitte der Garantiekarte.
IB_KH2292_content_W.qxd 03.03.2005 14:27 Uhr Seite 10
F
11
Introduction
Usage conforme..................................................................................................................12
Eléments de réglage............................................................................................................12
Explication des affichages à l'écran ....................................................................................12
Technische Daten................................................................................................................12
Qu'est-ce que DCF77/MSF ? ..............................................................................................12
Sécurité
Consignes de sécurité importantes ..................................................................................13
Utilisation
Mode de réception ..............................................................................................................14
Réglage du mode d'affichage ............................................................................................14
Réglage de l'heure ..............................................................................................................15
Réglage de la date ..............................................................................................................15
Réglage des heures de réveil (alarme 1 et 2)......................................................................15
Réglage de la fonction de rappel de rendez-vous (fonction SDA)......................................16
Réglage de l'heure locale respective ..................................................................................16
Vue d'ensemble du temps universel ..................................................................................18
Fonction automatique pour s'endormir (mode SLEEP) ......................................................18
Activation de l'alarme..........................................................................................................18
Réception radio pour l'horloge ............................................................................................18
Utilisation de la radio ..........................................................................................................18
Protection contre les coupures de courant ........................................................................18
Nettoyage/Mise au rebut
Nettoyage ............................................................................................................................18
Mise au rebut ......................................................................................................................18
Mise au rebut des piles ......................................................................................................18
Informations
Service après-vente ............................................................................................................18
IB_KH2292_content_W.qxd 03.03.2005 14:27 Uhr Seite 11
F
12
Horloge-radio commandée par radio KH 2292, KH 2293, KH 2294
Introduction
Usage conforme
Cet appareil est destiné à la réception de signaux d'horloge commandée par radio et d'émetteurs radio ; il est également équipement de fonctions de réveil régla­bles individuellement.
Toute autre utilisation ou modification de l'appareil est considérée comme non conforme et comporte d'importants ris­ques d'accident.
Le fabricant n'endosse aucune responsa­bilité pour des dommages résultant d'une utilisation non conforme.
Eléments de réglage
Affichage de fréquence pour l'utilisation
de la radio
Affichage LCDBouton de réglage du volumeBouton de réglage pour le réglage précis
d'émetteurs radio
Dispositif automatique de signal radio
MARCHE/ARRÊT "avant" (+)
Affichage/écran "arrière" (–)Bouton de sélection de bande OUC/OMBouton SNOOZE et bouton de réglage de
réveil "quotidien/jour ouvrable", radio ARRÊT
Alarme ARRÊT / réglage du type de réveilBouton de modeBouton SLEEP (mode pour s'endormir
avec utilisation de la radio, radio MARCHE
Explication des affichages à l'écran
Jour de la semaineVilleRecherche de signal radio active.AnnéeMoisMinute JourHeure
Alarme 2Alarme 1Heure d'été.Recherche de signal radio active.Mode automatique sommeil actif.
Technische Daten
Tension nominale : 230 V~ 50 Hz Gamme de fréquences : 88 - 108 MHz (UKW)
530 - 1630 kHz (MW)
Qu'est-ce que DCF77/MSF ?
DCF77 est un signal horaire (pour l'Europe centrale) qui est transmis sur la fréquence normale de 77,5 kHz comme information de temps sous forme codée. La puissance d'é­mission est environ de 50 kW avec une puis­sance émise d'env. 30 kW sur une portée d'env. 2 000 km dans un rayon autour de Francfort-sur-le-Main ou Mainflingen. MSF est le signal horaire correspondant pour la Grande-Bretagne.
Signal radio pour l'Europe centrale (DCF77)
L'affichage »MUN« commence à clignoter à 1 Hz, »Antenna« à 0,5 Hz.
Pour sélectionner la ville respective,
appuyez sur (–) ou (+) (voir le para­graphe "Réglage de l'heure locale respective").
Appuyez une fois sur le bouton "MODE",
au cas où aucun bouton ne serait activé pendant 15 secondes, la ville respective (la ville suivante) est confirmée.
»--:--« Dans le champ horaire, l'affichage est stabilisé. L'affichage »Antenna« continue à clignoter à 0,5 Hz. Le deuxième champ commence à comp­ter vers l'avant à un rythme par seconde, dès que le signal DCF 77 précis est reçu.
Dès que le signal DCF 77 est reçu et décodé, l'heure de temps réel est réglée, l'affichage "Antenna" est stabilisé. L'appareil permute automatiquement en mode automatique.
Vous démarrez le mode automatique en
appuyant une seule fois sur le bouton de mode . La date et l'heure sont réglées sur le 1er janvier 2004, 12:00 heures.
IB_KH2292_content_W.qxd 03.03.2005 14:27 Uhr Seite 12
Loading...
+ 22 hidden pages