Ebench KH2293, KH 2294, KH 2292 User Manual [de]

D
3
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch..........................................................................................4
Bedienelemente ....................................................................................................................4
Erläuterung der Displayanzeigen ..........................................................................................4
Technische Daten..................................................................................................................4
Was ist DCF77/MSF?............................................................................................................4
Sicherheit
Wichtige Sicherheitshinweise ..............................................................................................5
Bedienung
Empfangsmodus ..................................................................................................................6
Anzeigenmodus einstellen ....................................................................................................6
Uhrzeit einstellen ..................................................................................................................7
Datum einstellen ..................................................................................................................7
Weckzeiten (Alarm 1 und 2) einstellen ..................................................................................7
Termin-Erinnerung (SDA-Funktion) einstellen........................................................................8
Jeweilige Ortszeit einstellen ..................................................................................................8
Übersicht der Weltzeit ..........................................................................................................9
Einschlafautomatik (SLEEP-Modus)......................................................................................9
Alarm aktiviert........................................................................................................................9
Funkempfang für die Uhr ......................................................................................................9
Radiobetrieb ........................................................................................................................10
Stromausfall-Schutz ............................................................................................................10
Reinigung/Entsorgung
Reinigung ............................................................................................................................10
Entsorgung ..........................................................................................................................10
Entsorgung der Batterien ....................................................................................................10
Informationen
Service ................................................................................................................................10
IB_KH2292_content_C.qxd 03.03.2005 14:20 Uhr Seite 3
D
4
Funkgesteuertes Uhrenradio KH 2292, KH 2293, KH 2294
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Empfang von Funkuhrsignalen und Radiosendern geeignet sowie mit individuell einstellba­ren Weckfunktionen ausgestattet.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren.
Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden über­nimmt der Hersteller keine Haftung.
Bedienelemente
Frequenzanzeige für RadiobetriebLCD-Anzeige LautstärkereglerRegler Feinabstimmung RadiosenderFunksignal-Automatik EIN/AUS,
„vorwärts“ (+)
Anzeige/Display „rückwärts“ (–)Taste Bandwahl UKW/MW SNOOZE-Taste und Einstelltaste Wecken
„täglich/Werktag“, Radio AUS
Alarm AUS / Weckart einstellenMode-TasteSLEEP-Taste (Einschlafmodus bei
Radiobetrieb), Radio EIN
Erläuterung der Displayanzeigen
WochentagStadt Funksignalsuche EinJahr Monat Minute Tag Stunde Alarm 2Alarm 1SommerzeitFunksignalsuche EinEinschlafautomatik aktiv.
Technische Daten
Nennspannung: 230 V~ 50 Hz Frequenzbereich: 88 - 108 MHz (UKW)
530 - 1630 kHz (MW)
Was ist DCF77/MSF?
DCF77 ist ein Zeitsignal (für Zentraleuropa) und wird auf der Normalfrequenz 77,5 kHz als Zeitinformation in kodierter Form ausge­strahlt. Die Sendeleistung beträgt etwa 50 kW bei einer ausgestrahlten Leistung von etwa 30 kW in einer Reichweite von ca. 2000 km im Umkreis um Frankfurt/Main bzw. Main-flingen. MSF ist das entsprechende Zeitsignal für Großbritannien.
Funksignal für Zentraleuropa (DCF77)
Anzeige »MUN« beginnt bei 1 Hz zu blinken, »Antenna« bei 0,5 Hz.
Zur Auswahl der jeweiligen Stadt (–)
oder (+) drücken (siehe Absatz »Jeweilige Ortszeit einstellen«).
MODE-Taste  einmal drücken, für den
Fall daß 15 Sekunden lang keine Taste betätigt wurde, wird die jeweilige Stadt (nächste Stadt) bestätigt.
»--:--« Anzeige im Zeitfeld wird stabil. Anzeige »Antenna« blinkt weiter bei
0.5 Hz. Das zweite Feld beginnt im Sekunden­rhythmus vorwärts zu zählen, sobald das genaue DCF 77 Signal empfangen wird.
Sobald das DCF 77 Signal empfangen und entschlüsselt wird, stellt sich die Echtzeituhr ein, die Anzeige »Antenna« wird stabil. Das Gerät schaltet sofort in den Automatikbetrieb.
Den Automatikbetrieb starten Sie durch
einmaliges Drücken der MODE-Taste . Datum und Zeit sind auf den
1. Januar 2004, 12:00 Uhr eingestellt.
Solange keine Tasten betätigt werden, oder falls über einen Zeitraum von 15 Minuten kein gültiges DCF 77 Signal empfangen wurde, zeigt das Display »--:--« an, die Anzeige »Antenna« ist gelöscht (unsichtbar, Antenne-Symbol wird nicht angezeigt).
IB_KH2292_content_C.qxd 03.03.2005 14:20 Uhr Seite 4
D
5
Funksignal für Großbritannien (MSF)
Anzeige »LON« beginnt bei 1 Hz zu blin­ken, »Antenna« bei 0,5 Hz.
Zur Auswahl der jeweiligen Stadt (–)
oder (+) drücken (siehe Absatz »Einstellen der jeweiligen Ortszeit«).
MODE-Taste  einmal drücken, für den
Fall daß 15 Sekunden lang keine Taste betätigt wurde, wird die jeweilige Stadt (nächste Stadt) bestätigt.
»--: --« Anzeige im Zeitfeld wird stabil. Anzeige »Antenna« blinkt weiter bei
0.5 Hz. Das zweite Feld beginnt im Sekundenrhythmus vorwärts zu zählen, sobald das genaue MSF Signal empfan­gen wird.
Sobald das MSF Signal empfangen und entschlüsselt wird, stellt sich die Echtzeituhr ein, die Anzeige »Antenna« wird stabil. Das Gerät geht sofort in den Automatikbetrieb.
Den Automatikbetrieb starten Sie durch
einmaliges Drücken der MODE-Taste . Datum und Zeit sind auf den
1. Januar 2004, 12:00 Uhr eingestellt.
Solange keine Tasten betätigt werden, oder falls über einen Zeitraum von 15 Minuten kein gültiges MSF Signal empfangen wurde, zeigt das Display »--: --« an, die Anzeige »Antenna« ist gelöscht (unsichtbar, Antenne-Symbol wird nicht angezeigt).
Sicherheit
Wichtige Sicherheitshinweise
Folgende grundlegende Sicherheitshinweise müssen beim Einsatz von elektrischen Geräten in jedem Fall berücksichtigt werden: Bitte lesen Sie die folgenden Informationen für Sicherheit und sachgemäßen Gebrauch aufmerksam durch. Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Bewahren Sie diese Hinweise sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an Dritte weiter.
Um Lebensgefahr durch elektrischen Schlag zu vermeiden:
· Warnung: Elektrischer Schlag. Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn Netzstecker, Netzkabel oder das Gerät beschädigt sind.
· Falls das Gerät heruntergefallen ist, zuerst von einem Elektrofachmann prüfen lassen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
· Warnung: Elektrischer Schlag. Im Inneren des Gerätes gibt es gefährliche Spannungen. Niemals das Gehäuse öffnen oder Gegenstände durch die Belüftungen einführen.
· Verhindern Sie, dass Flüssigkeit in das Gerät gelangt. Notfalls sofort den Netz­stecker ziehen.
· Ziehen Sie ebenfalls den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebs Störungen auftreten und bevor Sie das Gerät reinigen.
· Nehmen Sie keine Veränderungen oder Reparaturen am Gerät selbst vor. Auch das Netzkabel darf nicht selbst ausge­tauscht werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät oder am Netzkabel nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Service­Center durchführen.
Um Verletzungsgefahr zu vermeiden:
· Warnung: Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
· Kinder unterschätzen häufig die Gefahren beim Umgang mit Elektrogeräten. Lassen Sie daher Kinder nie unbeaufsichtigt in die Nähe von Elektrogeräten.
· Betreiben Sie das Gerät nicht unbeauf­sichtigt.
· Das Gerät darf nicht in Feuchträumen (z.B. Badezimmer) oder Räumen mit star­kem Staubanfall verwendet werden.
IB_KH2292_content_C.qxd 03.03.2005 14:20 Uhr Seite 5
Loading...
+ 5 hidden pages