Technische Daten2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch2
Sicherheitshinweise2
Lieferumfang4
Legende Gerät4
Anbringen des Küchenradios unter einen Hängeschrank4
Aufstellen des Küchenradios5
Inbetriebnahme5
Radiobetrieb8
Reinigung9
Entsorgen10
Importeur10
Garantie & Service10
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für
den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
- 1 -
KÜCHENRADIO
KH2289
Technische Daten
Dieses Gerät wurde hinsichtlich Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und den
anderen relevanten Vorschriften der EMV-Richtlinie
2004/108/EG, sowie der Richtlinie für Niederspannungsgeräte 2006/95/EG geprüft und genehmigt.
Netzanschluss:AC 220 - 240 V ~50 Hz
Leistungsaufnahme:5 Watt
Leistungsaufnahme
Standby:0,7 W
Betriebstemperatur:+5 ~+35°C
Feuchtigkeit:5 ~90 %
(keine Kondensation)
Abmessungen
(L x B x H): 275 x 157 x 64 mm
Gewicht:ca 1,1 kg
Schutzklasse:II /
Backup-Batterien
2x 1,5 V, Typ AAA/LR03/Micro
(Nicht im Lieferumfang enthalten)
Frequenzbereich Radio:
UKW (FM): 87,5 – 108,5 MHz
Die technischen Gegebenheiten des Gerätes
ermöglichen einen einstellbaren Frequenzbereich
von 87,5 - 108,5MHz.
In verschiedenen Ländern können abweichende nationale Regelungen zu den zugewiesenen Rundfunkfrequenzbereichen bestehen. Beachten Sie, dass Sie
die außerhalb des zugewiesenen Rundfunkfrequenzbereiches empfangenen Informationen nicht verwerten, an Dritte weiterleiten oder zweckentfremdet
missbräuchlich verwenden dürfen.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Küchenradio ist zum Aufstellen oder für die Montage unter einem Schrank bestimmt.
Das Küchenradio ist zum Empfang von FM-Radiosendern, sowie zum Wecken durch Signalton oder Radio
vorgesehen.
Das Küchenradio ist nicht zur Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen vorgesehen.
Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch des Geräts resultieren, wird keine Gewährleistung übernommen!
Sicherheitshinweise
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten, physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
•Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
•Um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu vermeiden, ziehen Sie nach jedem Gebrauch und vor
jeder Reinigung den Netzstecker.
•Prüfen Sie das Gerät und alle Teile auf sichtbare
Schäden. Nur in einwandfreiem Zustand kann
das Sicherheitskonzept des Gerätes funktionieren.
•Der Netzstecker muss immer leicht zugänglich
sein, so dass im Notfall das Gerät schnell vom
Stromnetz getrennt werden kann.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
•Schließen Sie das Gerät nur an eine
vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose an. Die Netzspannung muss mit den
Angaben auf dem Typenschild des Gerätes
übereinstimmen.
- 2 -
•Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort von autorisiertem Fachpersonal
oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
•Lassen Sie Anschlussleitungen bzw. Geräte, die
nicht einwandfrei funktionieren oder beschädigt wurden, sofort vom Kundendienst reparieren oder austauschen.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein. Wischen Sie es nur mit einem
leicht feuchten Tuch ab.
•Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und
benutzen Sie es auch niemals in feuchter oder
nasser Umgebung.
•Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung während des Betriebs niemals nass oder feucht wird.
•Sie dürfen das Gerätegehäuse nicht öffnen oder
reparieren. In diesem Falle ist die Sicherheit
nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt.
•Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser. Stellen Sie deshalb keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z. B. Blumenvasen) auf
oder neben das Gerät.
Brandgefahr!
•Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
heißen Oberflächen.
•Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die
direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Andernfalls kann es überhitzen und irreparabel
beschädigt werden.
•Hängen Sie das Küchenradio nicht über einem
Herd auf. Das Küchenradio kann beschädigt
werden. Es besteht die Gefahr eines Brandes!
•Lassen Sie das Gerät während des Betriebs
niemals unbeaufsichtigt.
•Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze des
Gerätes ab, wenn es eingeschaltet ist.
•Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie
z. B. Kerzen auf oder neben das Gerät.
Verletzungsgefahr
•Halten Sie Kinder von Anschlussleitung und
Gerät fern. Kinder unterschätzen häufig die
Gefahren von Elektrogeräten.
•Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Gerätes.
•Falls das Gerät heruntergefallen oder beschädigt ist, dürfen Sie es nicht mehr in Betrieb nehmen. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen und gegebenenfalls
reparieren.
•Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in
den Mund nehmen und verschlucken.
Hinweis:
Einige aggressive Möbellacke können die
Gummifüße des Geräts angreifen. Stellen Sie
das Gerät ggf. auf eine rutschfeste Unterlage.
Gewitter!
Bei einem Gewitter können am Stromnetz angeschlossene Geräte Schaden nehmen. Ziehen
Sie bei Gewitter deshalb immer den
Netzstecker aus der Steckdose.
Hinweis zu Stoßspannungen
(EFT/elektrischer
schneller Übergangsvorgang) und
elektrostatischen Entladungen:
Im Falle einer Fehlfunktion aufgrund elektrischer schneller Übergangsvorgänge (Stoßspannung) bzw. elektrostatischer Entladungen
muss das Produkt zurückgesetzt werden, um
den normalen Betrieb wieder herzustellen.
Möglicherweise muss die Stromversorgung getrennt und wieder neu angeschlossen werden.
Die Batterien (falls vorhanden) müssen entnommen und wieder eingesetzt werden.
- 3 -
Hinweis zur Netztrennung
Der POWER-Schalter dieses Gerätes trennt das
Gerät nicht vollständig vom Stromnetz. Außerdem nimmt das Gerät im Standby-Betrieb
Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz
zu trennen, muss der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen werden.
Lieferumfang
- Küchenradio KH 2289
- Montageplatte
- 4 Schrauben
- Bedienungsanleitung
Hinweise zum Umgang mit Batterien
Das Gerät verwendet zur Speichersicherung Batterien. Für den Umgang mit Batterien beachten Sie
bitte Folgendes:
Explosionsgefahr!
Werfen Sie keine Batterien ins Feuer. Laden Sie
Batterien nicht wieder auf.
•Öffnen Sie die Batterien niemals, Löten oder
Schweißen Sie nie an Batterien.
Es besteht Explosions- und Verletzungsgefahr!
•Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien. Auslaufende Batterien können Beschädigungen
am Gerät verursachen.
•Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterien.
•Bei ausgelaufenen Batterien, ziehen Sie
Schutzhandschuhe an.
•Reinigen Sie das Batteriefach und die Batteriekontakte mit einem trockenen Tuch.
Achtung!
Für Schäden am Küchenradio, die durch Feuchtigkeitseinwirkung, in das Gerät eingedrungenes
Wasser oder Überhitzung entstanden sind wird
keine Haftung/Gewährleistung übernommen!
Legende Gerät
Montageplatte
q
Netzleitung
w
Wurfantenne
e
Tasten 1-6
r
Taste POWER
t
Display
y
Taste MEMORY SETTING
u
Taste MODE SETTING
i
Taste TIMER/ALARM MODE
o
Taste MEMORY REVIEW/A.M.S.
a
Tasten UP/DOWN
s
Taste ALARM 2/VOL-
d
Taste ALARM 1/VOL+
f
Batteriefach
g
Anbringen des Küchenradios
unter einen Hängeschrank
Sie können das Küchenradio mit der mitgelieferten
Montageplatte
aufhängen:
1. Suchen Sie eine geeignete Anbaustelle für das
Küchenradio aus.
2. Drücken Sie die zwei Arretierungshebel auf
der Geräterückseite nach unten. Schieben Sie
die Montageplatte
Sie sie ab.
3. Halten Sie die Montageplatte
baustelle. Lassen Sie zu den vorderen Kanten
ca. 3,5 cm Platz. So schließt das Küchenradio
später bündig ab.
z. B. an einem Küchenschrank
q
nach hinten und nehmen
q
an die An-
q
- 4 -
4. Markieren Sie die vier Punkte für die Bohrun-
gen mit einem Stift.
5. Markieren Sie die Bohrung mit einem Dorn.
6. Schrauben Sie die Montageplatte
im Zubehör beiliegenden Schrauben fest.
q
mit den
7. Setzen Sie das Küchenradio schräg mit den
zwei Aussparungen in die Haltenasen an der
Montageplatte
dio nach oben, bis es hörbar einrastet.
Fixieren Sie die Wurfantenne mit einem Stück
Klebeband, so dass sie nicht herunterhängt.
. Drücken Sie das Küchenra-
q
Aufstellen des Küchenradios
Stellen Sie das Küchenradio nicht ohne die Montageplatte
und die Musik kaum hörbar.
Um das Küchenradio mit der mitgelieferten Montageplatte
1. Drücken Sie gleichzeitig die zwei Arretierungs-
2. Schieben Sie die beiden Haltenasen an der
3. Drücken Sie den vorderen Teil der Montageplat-
Um die Montageplatte
Sie mit den Daumen unter die Montageplatte
und drücken Sie sie nach vorne und oben, bis sie
sich löst. Nehmen Sie die Montageplatte
auf. Der Lautsprecher ist sonst verdeckt
q
aufzustellen:
q
hebel auf der Geräterückseite nach unten. Ziehen Sie die Montageplatte
nehmen Sie sie ab.
Montageplatte
hinteren Unterseite des Küchenradios.
te
fest nach unten, bis sie hörbar einrastet.
q
Sie können das Küchenradio nun aufstellen.
in die Vertiefungen an der
q
zu demontieren, greifen
q
nach hinten und
q
q
ab.
q
Inbetriebnahme
Einlegen der Backup-Batterien
Durch die Backup-Batterien gehen bei einem Stromausfall die Uhrzeit, Datum, Weckzeiten und ein eingestellter SDA (Special Day Alert) nicht verloren.
Sie benötigen hierfür zwei 1,5 V Batterien des Typs
AAA. Diese sind nicht im Lieferumfang enthalten.
1. Öffnen Sie die Klappe des Batteriefachs
der Unterseite des Küchenradios.
2. Legen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei
auf die richtige Polarität.
3. Schließen Sie die Klappe des Batteriefachs
Die Klappe muss hörbar einrasten.
Hinweis:
Die Backup-Batterien sollten mindestens einmal
jährlich überprüft und gegebenenfalls ausgewechselt werden.
Stromversorgung herstellen
•Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose. Das Küchenradio startet im AutomatikModus. Im Display erscheint wiederholt
„PLEASE WAIT FOR SETTING THANKS“.
Wenn ein RDS-Signal empfangen wird, stellen sich
nun Uhrzeit und Datum automatisch ein. Danach
wird im Display die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Wenn die Uhrzeit nicht korrekt eingestellt wurde,
stellen Sie Uhrzeit und Datum manuell ein, wie in
den folgenden Abschnitten beschrieben.
g
an
g
.
- 5 -
Uhrzeit einstellen
Wenn innerhalb von 10 Sekunden keine Taste gedrückt wird, schaltet das Küchenradio in den Automatik-Modus (die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt).
Um die Uhrzeit einstellen zu können, muss der Radiobetrieb ausgeschaltet sein.
1. Drücken Sie im Automatik-Modus die Taste
MODE SETTING
2. Drücken Sie die Tasten UP/DOWN
Uhrzeit in Minutenintervallen einzustellen.
Drücken und Halten der Tasten ändert die Uhrzeit in Intervallen von 10 Minuten.
einmal. Die Uhrzeit blinkt.
i
s
, um die
Wenn innerhalb von 10 Sekunden keine Taste gedrückt wird, schaltet das Küchenradio automatisch
in den Automatik-Modus.
Wenn das eingestellte Datum mit dem Datum des
SDA-Alarm übereinstimmt...
•ertönt um 8:00 Uhr morgens 10 Minuten lang
ein Signalton,
•„SDA“ blinkt im Display,
•jede volle Stunde bis 23:00 Uhr ertönt der Signalton erneut.
Wenn Sie den SDA-Alarm stoppen wollen, drücken
Sie eine beliebige Taste.
Datum einstellen
1. Drücken Sie im Automatik-Modus die Taste
MODE SETTING
„01
D01M2007Y“, die Datumsanzeige blinkt.
2. Drücken Sie die Tasten UP/DOWN
Datum in Tagesintervallen einzustellen.
Drücken und Halten der Tasten ändert das
Datum in Intervallen von 10 Tagen.
Wenn innerhalb von 10 Sekunden keine Taste gedrückt wird, schaltet das Küchenradio in den
Automatik-Modus.
zweimal. Im Display erscheint
i
, um das
s
Einstellen des SDA
Mit dem SDA (Special Day Alert)-Modus ist es möglich bestimmte Tage zu speichern. Sie können bis zu
6 Termine aktivieren. Das Küchenradio erinnert Sie
dann um 8 Uhr morgens an den eingestellten Tag.
1. Drücken Sie im Automatik-Modus dreimal die
Taste
MODE SETTING
wechselnd „SDA 1“ und das aktuell eingestell-
te Datum.
2. Drücken Sie die Tasten UP/DOWN
Datum in Tagesintervallen einzustellen.
Drücken und Halten der Tasten ändert das
Datum in Intervallen von 10 Tagen.
3. Drücken Sie die Taste TIMER
zahl zu deaktivieren. Wenn Sie die Jahreszahl
deaktivieren, ertönt der SDA-Alarm jedes Jahr
am eingestellten Datum.
4. Drücken Sie die Tasten 1-6
Alarme zu programmieren.
. Im Display blinkt ab-
i
s
, um die Jahres-
o
, um weitere SDA-
r
, um das
Automatisches Update (RDS)
Das RDS-Signal übermittelt Zusatzinformationen,
wie Sendername, Uhrzeit oder Liedtitel an das Radio. Mit Hilfe des automatischen Updates wird die
Uhrzeit Ihres Küchenradios automatisch bei Empfang des RDS-Signals aktualisiert.
1. Drücken Sie im Automatik-Modus die Taste
MODE SETTING
Auf dem Display erscheint „UPDATE“.
2. Drücken Sie die Taste UP
sche Update zu aktivieren.
Im Display blinkt links oben ein Uhrensymbol.
Die Uhrzeit wird nun automatisch aktualisiert,
wenn das Gerät eingeschaltet ist und ein Sender mit RDS-Signal empfangen wird. Das Update ist abgeschlossen, wenn das Uhrensymbol
aufhört zu blinken und dauerhaft angezeigt
wird.
3. Drücken Sie die Taste DOWN
matische Update zu deaktivieren.
Das Uhren-Symbol erlischt.
i
viermal.
, um das automati-
s
, um das auto-
s
Dimmer ein- und ausschalten
Die Dimmerfunktion verdunkelt das Display, wenn
keine Aktionen ausgeführt werden.
1. Drücken Sie im Automatik-Modus fünfmal die
Taste
MODE SETTING
Im Display erscheint „DIM OFF“.
2. Drücken Sie die Taste UP
funktion zu aktivieren.
Im Display erscheint „DIM ON“.
i
.
, um die Dimmer-
s
- 6 -
3. Drücken Sie die Taste DOWN
funktion zu deaktivieren.
Im Display erscheint „DIM OFF“.
, um die Dimmer-
s
12- oder 24-Stundenmodus einstellen
1. Drücken Sie im Automatik-Modus sechsmal die
Taste
MODE SETTING
Im Display erscheint „24 HOUR“ für den
24-Stundenmodus.
2. Drücken Sie die Taste UP
denmodus einzustellen.
3. Drücken Sie die Taste DOWN
Stundenmodus einzustellen.
Im Display erscheint „12 HOUR“. Für die Stunden
des Vormittags erscheint nun zusätzlich AM im Dis-
play und für die Stunden des Nachmittags PM.
i
.
, um den 24-Stun-
s
s
, um den 12-
Weckmelodie einstellen
1. Drücken Sie im Automatik-Modus siebenmal
die Taste
Im Display erscheint „MEL OFF“.
2. Drücken Sie die Taste UP
zu aktivieren.
Im Display erscheint „MEL ON“. Beim Wecken
durch Signalton erklingt eine Melodie.
3. Drücken Sie die Taste DOWN
melodie zu deaktivieren.
Im Display erscheint „MEL OFF“. Beim
Wecken durch Signalton erklingt ein Wecksignal.
MODE SETTING
.
i
, um Weckmelodie
s
, um die Weck-
s
Küchentimer
1. Drücken Sie die Taste TIMER
2. Stellen Sie mit den Tasten UP/DOWN
wünschte Zeit ein (ein Zeitraum von 1 Minute
bis 23:59 h ist möglich).
3. Drücken Sie die Taste TIMER
Küchentimer zu starten. Im Display erscheint
ein rückwärtslaufendes Uhrensymbol.
30 Sekunden vor Ablaufen der Zeit, ertönt alle 5
Sekunden ein akustisches Signal, das bei fortlaufender Zeit in immer kürzeren Abständen ertönt. Ist die
Zeit abgelaufen, ertönt das Signal fortlaufend.
•Drücken Sie die Taste
Signalton zu beenden.
TIMER
.
o
s
erneut, um den
o
, um den
o
die ge-
Küchentimer unterbrechen
•Sie können den Küchentimer unterbrechen, indem Sie die Taste
Die Zeit wird angehalten. Das Uhren-Symbol
erlischt.
•Drücken Sie die Taste
Die Zeit läuft weiter.
TIMER
kurz drücken.
o
TIMER
o
erneut.
Küchentimer abbrechen
•Um den Küchentimer abzubrechen, halten Sie
die Taste
Das Küchenradio zeigt die Uhrzeit an.
TIMER
gedrückt.
o
Küchentimer programmieren
Sie können mit den Speichertasten 1-6
Küchentimer-Zeiten abspeichern.
1. Drücken Sie die Taste TIMER
2. Stellen Sie mit den Tasten UP/DOWN
wünschte Zeit ein.
3. Drücken Sie die Taste MEMORY SETTING
Im Display blinkt „T“ auf.
o
r
.
die ge-
s
.
u
4. Drücken Sie die Taste für den gewünschten
Speicherplatz. Ihnen stehen sechs Speicherplätze zur Verfügung: Tasten
erscheint die Nummer des von Ihnen gewählten Speicherplatzes.
5. Drücken Sie erneut die Taste MEMORY SETTING
Die Zeit ist nun gespeichert.
Um wieder die Uhrzeit anzuzeigen, drücken Sie die
Taste
MODE SETTING
i
.
1-6
r
. Im Display
u
6. Um die gespeicherten Küchentimer -Zeiten abzu-
rufen, drücken Sie im Automatik-Modus die Taste
TIMER
und die Taste des entsprechenden Spei-
o
cherplatzes (Tasten
7. Drücken Sie die Taste TIMER
Küchentimer zu starten. Im Display erscheint
ein rückwärts laufendes Uhrensymbol.
1-6
r
).
erneut, um den
o
8. Um in den Automatik-Modus zurück zu kehren,
drücken und halten Sie die Taste
zwei Sekunden.
TIMER
o
für
.
- 7 -
Weckfunktion (Alarm 1 und Alarm 2)
Sie können mit Ihrem Küchenradio zwei Weckzeiten
programmieren.
WeckfunktionSymbol im Display
Signaltöne
Radio
Abgeschaltetkein Symbol
Wenn der Alarm ertönt...
•und die Weckfunktion „Radio“ gewählt ist,
läuft das Radio eine Stunde mit einer vordefinierten Wecklautstärke. Zum Beenden drücken
Sie die Taste
•und die Weckfunktion „Signaltöne“ gewählt ist,
ertönen die Signaltöne 10 Minuten. Zum Beenden drücken Sie die Taste
ALARM 2
d
.
ALARM 1
oder ALARM 2d.
f
ALARM 1
f
oder
1. Drücken Sie die Taste ALARM 1
). Im Display erscheint die zuletzt eingestellte
d
Weckzeit und das Symbol für den Typ des
Alarms.
2. Drücken Sie die Tasten UP/DOWN
wünschte Weckzeit einzustellen.
3. Drücken Sie die Taste ALARM 1
) so oft, bis die gewünschte Weckfunktion
d
(siehe Tabelle oben) im Display angezeigt wird.
4. Drücken Sie die Taste ALARM MODE
Wochentage, an denen Sie geweckt werden
wollen, einzustellen:
Sie können wählen zwischen werktags (Mo,Tu, We, Th, Fr), Wochenende (Su, Sa), ganze
Woche (Su, Mo, Tu, We, Th, Fr, Sa) oder den
aktuellen Wochentag. Die gewählte Einstellung
wird im Display angezeigt.
5. Drücken Sie die Taste ALARM MODE
die gewünschten Wecktage eingestellt sind.
Halten Sie die Taste
bis im Display ein einzelner Wochentag
angezeigt wird.
ALARM MODE
6. Drücken Sie die Taste ALARM MODE
gewünschten Wochentag einzustellen.
Um wieder zurück zur Auswahl von Werktagen,
Wochenende oder ganzer Woche zu gelangen,
halten Sie die Taste
drückt.
ALARM MODE
7. Drücken Sie die Taste MODE SETTING
Einstellung zu speichern und in den Automatik-
Modus zurückzukehren.
(oder ALARM 2
f
, um die ge-
s
(oder ALARM 2
f
o
o
gedrückt,
o
o
erneut kurz ge-
o
i
, um die
so oft, bis
, um den
, um die
Radiobetrieb
Sender manuell einstellen
1. Drücken Sie die Taste POWER
wird die aktuelle Frequenz angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste UP
zu erhöhen.
3. Drücken Sie die Taste DOWN
Frequenz zu verringern.
Sender automatisch suchen
Sie können nach Sendern suchen lassen. Das Küchenradio durchsucht dann die Frequenzen, bis es
einen Sender gefunden hat.
1. Drücken Sie die Taste POWER
2. Halten Sie die Taste UP
drückt: das Küchenradio sucht nach dem Sender mit der nächsthöheren Frequenz.
3. Halten Sie die Taste DOWN
gedrückt: Das Küchenradio sucht nach dem
Sender mit der nächstniedrigeren Frequenz.
Wiederholen Sie diese Schritte, bis Sie den entsprechenden Sender gefunden haben.
Sender speichern
Sie können mit den Speichertasten 1-6 r60 Sender abspeichern.
1. Drücken Sie die Taste POWER
2. Suchen Sie einen Sender, wie im Kapitel „
der suchen
“ beschrieben.
. Im Display
t
, um die Frequenz
s
, um die
s
.
t
zwei Sekunden ge-
s
zwei Sekunden
s
.
t
Sen-
- 8 -
3. Drücken Sie die Taste MEMORY SETTING
Im Display blinkt „MEM“.
4. Drücken Sie eine der Tasten 1-6
den Sender ablegen wollen.
•Drücken Sie die jeweilige Speichertaste einmal
für den ersten Speicherplatz (z. B. 1x Taste
Speicherplatz 11). Drücken Sie die Speichertaste zweimal für den zweiten Speicherplatz (z.
B. 1x Taste
1 für Speicherplatz 12).
5. Drücken Sie die Taste MEMORY SETTING
Der Sender ist gespeichert.
•Um gespeicherte Sender einzustellen, drücken
Sie im Radio-Modus mehrmals die entsprechende Speichertaste (
des Speicherplatzes im Display erscheint.
1-6
) bis die Nummer
r
u
, auf der Sie
r
u
.
1 für
erneut.
AMS (Automatic Memory System)
Mit der AMS-Funktion sucht das Radio automatisch
nach Sendern und speichert diese auf den Speicherplätzen
•Schalten Sie das Radio mit der Taste
•Halten Sie die Taste
•Der Sendersuchlauf kann durch Drücken auf
Wenn Sie die AMS-Funktion von einer bestimmten
Frequenz aus starten möchten, stellen Sie mit den
Tasten
•Halten Sie die Taste
Wenn Sie die gespeicherten Sender abrufen wollen, drücken Sie während des Radiobetriebs die
Taste
spielt jeden Speicherplatz für fünf Sekunden.
•Drücken Sie die Taste
1-6
.
r
POWER
zwei Sekunden gedrückt. Das Küchenradio
sucht automatisch den nächsten Sender und
speichert ihn ab.
die Taste
zuletzt eingestellte Frequenz wird wiedergegeben.
zwei Sekunden gedrückt. Das Küchenradio
sucht nun automatisch, von der Startfrequenz
beginnend, den nächsten Sender und speichert
ihn ab.
MEMORY REVIEW/A.M.S.
Durchlauf zu stoppen.
t
UP/DOWN
ein.
MEMORY REVIEW/A.M.S.
MODE SETTING
s
i
die Startfrequenz ein.
MEMORY REVIEW/A.M.S.
. Das Küchenradio
a
MODE SETTING
a
gestoppt werden. Die
a
, um den
i
für
für
Lautstärke einstellen
•Drücken Sie während des Radiobetriebs die
Taste
ALARM 1/VOL+
höhen.
•Drücken Sie die Taste
Lautstärke zu verringern.
, um die Lautstärke zu er-
f
ALARM 2/VOL-
, um die
d
Sperren
Sie können das Küchenradio sperren, damit Unbefugte oder Kinder keine Einstellungen ändern können.
•Halten Sie die Taste
Im Display erscheint ein Schlüsselsymbol.
•Um die Sperre zu entfernen, halten Sie erneut
die Taste
Schlüsselsymbol erlischt.
MEMORY SETTING
MEMORY SETTING
gedrückt, bis das
u
gedrückt.
u
Reinigung
Warnung!
Dringt Feuchtigkeit in das Gerät ein, besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages! Außerdem kann das Küchenradio dabei irreparabel
beschädigt werden!
Reinigen Sie das Gehäuse des Küchenradios ausschließlich mit einem leicht feuchten Tuch und einem
milden Spülmittel. Achten Sie darauf, dass bei der
Reinigung keine Feuchtigkeit in das Gerät gelangt!
- 9 -
Entsorgen
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen
Richtlinie 2002/96/EG.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Batterien/Akkus entsorgen!
Batterien/Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet,
Batterien/Akkus bei einer Sammelstelle seiner
Gemeinde/ seines Stadtteils oder im Handel abzugeben.Diese Verpflichtung dient dazu, dass
Batterien/Akkus einer umweltschonenden
Entsorgung zugeführt werden können.
Geben Sie Batterien/Akkus nur im entladenen
Zustand zurück.
Verpackung entsorgen
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Importeur
Garantie & Service
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert
und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den
Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit
Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung. Nur so
kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware
gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder
Fabrikationsfehler, nicht aber für Verschleißteile
oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen,
z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt ist lediglich
für den privaten und nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die
nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese
Garantie nicht eingeschränkt.
Caractéristiques techniques12
Usage conforme12
Consignes de sécurité12
Accessoires fournis14
Légende de l'appareil14
Fixation de la radio de cuisine sous une armoire à suspendre14
Installation de la radio de cuisine15
Mise en service15
Utilisation de la radio18
Nettoyage19
Mise au rebut20
Importateur20
Garantie & service après-vente20
Lisez attentivement le mode d'emploi avant la première utilisation et conservez ce dernier pour une utilisation
ultérieure. Lors du transfert de l'appareil à une tierce personne, remettez-lui également le mode d'emploi.
- 11 -
RADIO DE CUISINE
KH2289
Caractéristiques techniques
Cet appareil a été contrôlé et agréé en conformité
avec les exigences fondamentales et les autres consignes correspondantes de la directive 2004/108/
CE sur la CEM, ainsi que celles de la directive
2006/95/CE portant sur les appareils basse tension.
Alimentation électrique : AC 220 - 240 V ~50 Hz
Puissance consommée : 5 watts
Puissance consommée
Standby:0,7 W
Température de service : +5 ~+35°C
Humidité :5 ~90 %
(pas de condensation)
Dimensions
(L x l x H) : 275 x 157 x 64 mm
Poids :environ 1,1 kg
Classe de protection :II /
Piles de secours
2 x 1,5 V, type AAA/LR03 (micro)
(Non compris dans la livraison)
Gamme de fréquences radio :
OUC (FM) : 87,5 – 108,5 MHz
Les caractéristiques techniques de l'appareil autorisent une plage de fréquences réglable de 87,5 108,5MHz.
Dans différents pays, il est possible qu'il existe des
régulations nationales divergentes pour les plages
de fréquence radio attribuées. Attention à ne pas
exploiter des informations diffusées hors de la plage
de fréquences radio attribuée, à ne pas les rediffuser
à des tiers ou à en faire un usage non autorisé.
Usage conforme
La radio de cuisine est destinée à être installée ou
montée sous une armoire.
La radio de cuisine est prévue pour la réception de
chaînes radio FM ainsi que pour le réveil à
l'aide d'un signal sonore ou de la radio.
La radio de cuisine n'est pas conçue pour être utilisée
dans des contextes commerciaux ou industriels.
Aucune garantie n'est donnée pour des dégâts qui
résulteraient d'une utilisation non conforme !
Consignes de sécurité
•Cet appareil n'est pas prévu pour des personnes
(y compris des enfants) dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales ou dont le
manque d'expérience ou de connaissances les
empêchent d'assurer un usage sûr des appareils, s'ils n'ont pas été surveillés ou initiés au
préalable.
•Les enfants doivent être surveillés afin d'éviter
qu'ils ne jouent avec l'appareil.
•Toujours débrancher l'appareil après chaque
utilisation ou avant nettoyage pour éviter une
remise en marche par inadvertance.
•Contrôlez l'appareil et tous les accessoires en
vue de dommages apparents. La sécurité de
l'appareil ne peut être garantie que si ce dernier
est en parfait état.
•La prise pour la tension secteur doit rester accessible : l'appareil doit pouvoir être débranché rapidement en cas d'urgence.
Risque de choc électrique !
•Branchez l'appareil exclusivement à une prise
de courant réseau installée et mise à la terre
en bonne et due forme. La tension secteur doit
correspondre aux indications figurant sur la
plaque signalétique de l'appareil.
- 12 -
•Faites immédiatement remplacer la fiche secteur
ou le cordon d'alimentation endommagé par
un technicien spécialisé ou par le service clientèle afin d'éviter tout danger.
•Si des câbles de raccordement ou des appareils
ne fonctionnent pas correctement ou ont été
endommagés, veuillez les remettre immédiatement au service après-vente pour réparation ou
remplacement.
Ne jamais plonger l'appareil dans l'eau.
Essuyez la poussière avec un tissu éventuellement humidifié, mais sans excès.
•N'exposez pas l'appareil à la pluie et ne l'utilisez
pas non plus dans un environnement humide
ou mouillé.
•Veillez à ce que le cordon de raccordement
ne soit jamais humide ou mouillé pendant le
fonctionnement.
•Il est interdit d'ouvrir le boîtier de l'appareil ou
de réparer ce dernier. Dans ce cas, la sécurité
n'est plus assurée et vous perdez le bénéfice
de la garantie.
•Protégez l'appareil contre les gouttes d'eau et
les éclaboussures. Par conséquent, ne posez pas
sur ou à côté de l'appareil des objets contenant
des liquides (par ex. des vases).
Risque d'incendie.
•N'utilisez pas l'appareil à proximité de surfaces
chaudes.
•N'installez pas l'appareil dans un endroit directement exposé aux rayons du soleil. Il y a en effet
un risque certain de surchauffe et de dommage
irréparable.
•Ne suspendez pas la radio de cuisine au-dessus
d'une cuisinière. La radio de cuisine peut être
endommagée. Il y a un risque d'incendie !
•Pendant l'exploitation, ne laissez jamais l'appareil sans surveillance.
•Ne jamais obstruer la fente pour ventilation
lorsque l'appareil est en marche.
•Ne placez pas de flammes nues, comme par
ex. des bougies sur l'appareil ou à côté.
Risque de blessures
•Tenez le câble de raccordement et l'appareil
hors de portée des enfants. Les enfants sousestiment fréquemment les risques émanant des
appareils électriques.
•Veillez à ce que l'appareil soit posé sur une
surface stable.
•Si l'appareil est tombé ou est endommagé,
vous ne devez pas le remettre en fonctionnement. Faites inspecter et réparer, le cas échéant, l'appareil par des techniciens spécialisés
et qualifiés.
•Tenir les piles hors de portée d'enfants en bas
âge : risque de manipulation dangereuse, ingestion d'une pile par l'enfant, etc..
Remarque :
Certains vernis pour meubles agressifs peuvent
attaquer les pieds en caoutchouc de l'appareil. Le cas échéant, posez l'appareil sur une
surface antidérapante.
Orage !
En cas d'orage, les appareils raccordés au
réseau électrique peuvent être endommagés.
Pour cette raison, débranchez la fiche secteur
de la prise lors d'un orage.
Remarque sur les tensions de choc
(EFT / transitoire électrique rapide)
et décharges électrostatiques :
En cas de dysfonctionnement résultant de transitoires électriques rapides (tension de choc)
ou de décharges électrostatiques, le produit
doit être réinitialisé pour rétablir le fonctionnement normal. L'alimentation électrique doit
sans doute être coupée, puis rétablie. Les piles
(s'il y en a) doivent être retirées, puis remises
en place.
- 13 -
Remarque sur la coupure d'alimentation
L'interrupteur POWER de cet appareil ne coupe
pas complètement l'alimentation électrique.
Par ailleurs, l'appareil consomme du courant
lorsqu'il est en mode veille. Pour couper complètement l'alimentation électrique de l'appareil,
retirez la fiche secteur de la prise d'alimentation.
Remarques concernant l'utilisation
des piles
L'appareil utilise des piles pour la sauvegarde de
la mémoire. Veuillez noter que la manipulation de
piles est soumise aux précautions suivantes :
Risque d'explosion
Ne pas jeter de piles dans un feu. Les piles ne
se rechargent pas.
•N'ouvrez jamais les piles et n'essayez jamais
de les souder.
Risque d'explosion et de blessures.
•Contrôlez régulièrement les piles. Les fuites
de piles peuvent provoquer des dommages
sur l'appareil.
•Si vous n'utilisez pas l'appareil pendant une
durée prolongée, retirez les piles.
•En cas de fuite des piles, portez des gants
de protection.
•Nettoyez le compartiment à piles et les contacts des piles avec un chiffon propre.
Attention !
Nous déclinons toute responsabilité pour les
dommages affectant la radio de cuisine, suite à
l'action de l'humidité, l'introduction d'eau dans
l'appareil ou la surchauffe ne sont pas couverts
par la garantie !
Accessoires fournis
- Radio de cuisine KH 2289
- Plaque de montage
- 4 vis
- Mode d'emploi
Légende de l'appareil
Plaque de montage
q
Cordon d'alimentation
w
Antenne baladeuse
e
Boutons 1-6
r
Bouton POWER
t
Affichage
y
Bouton MEMORY SETTING
u
Bouton MODE SETTING
i
Bouton TIMER/ALARM MODE
o
Bouton MEMORY REVIEW/A.M.S.
a
Bouton UP/DOWN
s
Bouton ALARM 2/VOL-
d
Bouton ALARM 1/VOL+
f
Compartiment à piles
g
Fixation de la radio de cuisine
sous une armoire à suspendre
Vous pouvez suspendre la radio de cuisine à l'aide
de la plaque de montage
armoire de cuisine :
1. Recherchez un emplacement de montage
approprié pour la radio de cuisine.
2. Poussez les deux leviers d'arrêt vers le bas
au dos de l'appareil. Poussez la plaque de
montage
en arrière et retirez-la.
q
3. Maintenez la plaque de montage
le point de montage. Laissez un espace d'env.
3,5 cm par rapport à la bordure avant. La
radio de cuisine se trouve ainsi ensuite dans
l'alignement.
par exemple à une
q
q
contre
- 14 -
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.