Ebench KH 2256, KH 2255 operation manual [sk]

Kompernaß GmbH · Burgstraße 21 · D-44867 Bochum
www.kompernass.com
ID-Nr.: KH2255.56_0905_V5
E
KH2255_56_IB_E 15.12.2005 18:22 Uhr Seite 1
KH 2256
KH 2255
D CD Uhrenradio
Bedienungsanleitung
Radioodbiornik z zegarkiem
i odtwarzaczem płyt CD KH 2255/2256
Instrukcja obsługi
CD přehrávač a rádio s
hodinami KH 2255/2256
Návod k obsluze
Hodiny s rádiom
a CD prehrávačom KH 2255/2256
Návod na obsluhu
KH2255_56_IB_E 15.12.2005 18:22 Uhr Seite 2
KH2255_56_IB_E 15.12.2005 18:22 Uhr Seite 3
l
;
2!
2)
g
KH 2255
j
2)
;
2@
KH 2256
2@
2^
w
q
r
e
s
t
d
g
h
k
w
q
r
e
y
t
j
2#
f
y u
i o
2!
i
a
1#
k
h
o
2$
2%
a
l
2#
KH2255_56_IB_E 15.12.2005 18:23 Uhr Seite 4
CD-Uhrenradio
Sicherheitshinweise 4
Lieferumfang 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
Technische Daten 5
Bedienungselemente 6
Inbetriebnahme 6
Batterie-Überbrückungssystem bei Stromausfall 6
Einstellen der Uhrzeit 7
Radiobetrieb 7
Betrieb des CD-Spielers 7
Weitere Funktionen des CD-Spielers 8
Einstellen der Weckzeit und Weckart 9
Einschlaftimer 10
Reinigung 11
Entsorgen 11
Garantie & Service 11
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
KH2255_56_IB_E 15.12.2005 18:23 Uhr Seite 3
- 4 -
D
e-bench KH 2255/2256
CD-Uhrenradio
Sicherheitshinweise
Achtung:
Dieses Gerät verwendet einen Laserstrahl. Um jegliche Verletzungen oder Unfälle durch diesen Laserstrahl zu vermeiden, darf das Gerät nur von qualifizierten Fachkräften geöffnet werden. Das Gerät entspricht den inter­nationalen Sicherheitsvorschriften und den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft. Es erfüllt außerdem die derzeit gülti­gen Normen bezüglich elektrischer Sicherheit und Elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV).
Vorsicht:
Um das Risiko von elektrischen Schlägen zu vermeiden, darf die Abdeckung des Gerätes nicht ent­fernt werden. Es gibt im Innern des Gerätes keine wartungsfähigen Teile. Wenden Sie sich bei Problemen oder Störungen immer an qualifizierte Fachkräfte.
Dieses Symbol warnt den Benutzer
vor gefährlicher Spannung inner­halb des Gerätes.
Dieses Symbol soll eine Warnung
sein, dass Personenschäden entste­hen können, wenn die Anweis­ungen der Bedienungsanleitung für das Gerät nicht exakt eingehal­ten werden.
Unsichtbare Laserstrahlen können
bei geöffnetem CD-Spieler und de­aktivierter Verriegelung austreten. Der direkte Kontakt mit dem Laserstrahl ist unbedingt zu ver­meiden.
Warnung:
Um die Gefahren von Feuer und Stromschlägen zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuch­tigkeit ausgesetzt werden. Die Entlüftungs-Öffnungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden.
Wichtig:
• Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.
• Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser und vermeiden Sie, dass Wasserspritzer oder Wassertropfen in das Gerät gelangen können. Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Behälter (wie z.B. Blumenvasen) auf das Gerät.
Hinweis zu Stoßspannungen
(EFT / elektrischer schneller Über­gangsvorgang):
Im Falle einer Fehlfunktion aufgrund elektrischer schneller Übergangsvorgän­ge (Stoßspannung) muss das Produkt zurückgesetzt werden (möglicherweise muss die Stromversorgung getrennt und wieder neu angeschlossen werden), um den normalen Betrieb wieder herzustel­len.
KH2255_56_IB_E 15.12.2005 18:23 Uhr Seite 4
- 5 -
D
Elektrostatische Entladungen
Im Falle einer Fehlfunktion aufgrund elektrostatischer Entladungen muss das Produkt zurückgesetzt werden (möglicherweise muss die Stromversorgung getrennt und wieder neu angeschlossen werden), um den normalen Betrieb wieder herzustellen.
Ein Fall von elektrostatischer
Entladung tritt auf, wenn man mit Schuhen mit Kunststoffsohle über ei­nen Teppichboden läuft, der eben­falls Kunststoffanteile enthält. Durch die Reibung der Schuhsohle am Teppichboden wird im Körper eine Ladung erzeugt, die sich entlädt, so­bald man einen elektrisch leitenden Gegenstand wie z.B. eine Türklinke oder die Karosserie eines Autos an­fasst. Eine direkte Berührung ist zur Entladung dabei nicht erforderlich. Es genügt schon, sich dem leitenden Gegenstand bis auf wenige Zentimeter zu nähern. Die Ladung kann sich dann über einen Lichtbogen abbauen. Ein Ladungs­abbau ist daher auch durch Kunststoffgehäuseteile möglich.
Lieferumfang
CD-Uhrenradio Bedienungsanleiung Garantiekarte
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Empfang von Radiosendern, sowie der Wiedergabe von Audio-CDs geeignet und mit indi­viduell einstellbaren Weckfunktionen ausgestattet.
• Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erheb­liche Unfallgefahren.
• Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Technische Daten
Stromversorgung: 230-240 V ~ 50 Hz Batterie: 2x 1,5V Typ AA
Batterie (nicht im Lieferumfang enthal­ten)
CD-Spieler: Frequenzgang
(+/- 3dB) 100 Hz bis 16 kHz
Laser: = 760 nm
Pmax = 0,4 mW
Radio: FM (UKW)
87,5 - 108 MHz AM (MW) 530 - 1600 kHz
e-bench KH 2255/2256
KH2255_56_IB_E 15.12.2005 18:23 Uhr Seite 5
- 6 -
D
e-bench KH 2255/2256
Bedienungselemente
q
Taste STOP/TIME
w
CD-Fach
e
Taste Skip/Fast Search vorwärts / Hour
r
Taste PLAY MODE
t
Kontrollleuchte Repeat
y
Tasten ALARM I und ALARM II
u
Kontrollleuchte Sleep (Nur KH 2255)
i
Taste SLEEP
o
Kontrollleuchte Random
a
Taste SNOOZE
s
Tuning-Anzeige (Nur KH 2255)
d
Lautstärke-Anzeige (Nur KH 2255)
f
Taste ON/OFF
g
Kontrollleuchte ON/OFF
1%
Kontrollleuchte Program
j
Taste PROGRAM: Vorprogrammierung von CD-Titeln
1&
Taste Skip/Fast Search rückwärts / Minute
l
Taste PLAY/PAUSE: Beginn der CD-Wiedergabe bzw. kurzzeitige Unterbrechung der CD-Wiedergabe
1(
Lautstärkeregler
2)
Tuning-Regler: zum Einstellen des Radiosenders
2! Funktions-Auswahlschalter: AM
(MW) - FM (UKW)
2@
Funktions-Auswahlschalter: Radio - CD - Buzzer
2# FM (UKW) - Antenne
Nur KH 2256:
2$ Kopfhörerbuchse 2% Kontrollleuchte FM-Stereo 2^ Auswahlschalter Stereo/Mono
Inbetriebnahme
Dieser CD-Radiowecker wird mit 230 ­240 Volt Wechselstrom, 50 Hz, betrieben. Er ist zusätzlich mit einer Stromausfall­Überbrückung ausgestattet, wofür zwei 1,5V Typ AA Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) einzusetzen sind.
Verbinden Sie den Stecker des
Stromkabels mit einer geeigneten Steckdose (Wechselspannung).
Setzen Sie die Batterien in das
Batteriefach an der Unterseite des Gerätes ein.
Die Verwendung einer Alkalibatterie
wird empfohlen. Zur Sicherung opti­maler Funktionseigenschaften sollte die Batterie alle 6 Monate ausge­tauscht werden. Akkus werden im Batteriefach nicht aufgeladen!
Batterie-Überbrückungssystem bei Stromausfall
Die Batterien sorgen dafür, dass die Uhr während eines Stromausfalls weiter läuft. Um die Lebensdauer der Batterien zu erhalten, wird die Uhrzeit im Display nicht angezeigt. Wenn keine Batterie eingesetzt worden ist, erscheint
12:00 auf dem Display. Dieses
bedeutet, dass Sie die Uhrzeit- und Alarm-Einstellungen erneut vornehmen müssen.
KH2255_56_IB_E 15.12.2005 18:23 Uhr Seite 6
- 7 -
D
Einstellen der Uhrzeit
Einstellen der Uhrzeit bei der ersten Inbetriebnahnme:
Halten Sie die Taste TIME
q
gedrückt, um in den 12h oder 24h Modus zu wechseln.
Die Uhrzeit blinkt. Stellen Sie über die
Tasten MINUTE
1&
und HOURedie
gewünschte Uhrzeit ein.
Sobald Sie die Taste TIME
q
drücken, ist die Einstellung gespeichert. Die Uhrzeit hört auf zu blinken.
Einstellen der Uhrzeit zu einem späteren Zeitpunkt:
Halten Sie die Taste TIME
q
gedrückt, um in den 12h oder 24h Modus zu wechseln.
Drücken Sie die Taste TIME
q.
Die Uhrzeit blinkt. Stellen Sie über die Tasten MINUTE
1&
und HOUR edie
gewünschte Uhrzeit ein.
Sobald Sie die Taste TIME
q
erneut drücken, ist die Einstellung gespei­chert. Die Uhrzeit hört auf zu blinken.
Radiobetrieb
1.
Schieben Sie den Funktions-Auswahl­schalter 2@in die Stellung RADIO.
2.
Schieben Sie den Funktions­Auswahlschalter
2!
in die Stellung FM
(UKW) oder AM (MW).
3.
Um optimalen Empfang zu erhalten, breiten Sie die FM-Antenne 2#in vol­ler Länge aus. Für den AM-Wellenbereich ist das Gerät zu drehen, bis der Empfang optimal ist.
4.
Schalten Sie das Gerät mit der Taste (ON/OFF)
1#
ein. Die Kontrollleuchte
g
leuchtet bei eingeschaltetem
Gerät. Die Lautstärke-Anzeige
d
und
die Frequenzanzeige
1!
leuchten
(KH 2255).
5.
Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit dem Lautstärkeregler 1(ein.
6. Stellen Sie den gewünschten Radiosender mithilfe des TUNING­Reglers
2)
ein. Wird eine Rundfunksendung in Stereo ausge­strahlt und Stereo ist eingestellt, leuchtet die Kontrollleuchte FM STEREO
2%
auf. (KH 2256)
7. Um das Radio auszuschalten, drücken Sie die Taste ON/OFF
1#
. Die
Kontrollleuchte ON/OFF
g
erlischt.
Betrieb des CD-Spielers
1. Öffnen Sie das CD-Fach wper Hand und legen Sie die CD (Etikett nach hinten gerichtet) in das CD-Fach ein.
2.
Schieben Sie den Funktions­Auswahlschalter
2@
in CD-Position.
3.
Nach Drücken der Taste ON/OFF
1#
wird die Gesamtzahl der CD-Titel im Display angezeigt. Nach wenigen Sekunden wird wieder die Uhrzeit an­gezeigt.
4.
Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE
l
, um die Wiedergabe des ersten Titels zu starten. Im Display erscheint zu­nächst , kurz darauf wird jedoch wieder die Uhrzeit angezeigt.
01
e-bench KH 2255/2256
KH2255_56_IB_E 15.12.2005 18:23 Uhr Seite 7
- 8 -
D
Verwenden Sie die Taste
PLAY/PAUSE
l
auch, um die Wiedergabe eines Titels kurzzeitig zu unterbrechen. Die Wiedergabe kann durch erneu­tes Drücken der Taste PLAY/PAUSE
l
fortgesetzt werden.
5.
Stellen Sie die gewünschte Lautstärke am Lautstärkeregler
1(
ein.
6.
Durch Drücken der Taste STOP
q
kann die Wiedergabe gestoppt wer­den.
Weitere Funktionen des CD-Spielers
SKIP/FAST SEARCH
Drücken Sie
e
, um zum nächsten Titel zu springen, oder drücken Sie die Taste
e
mehrmals, um mehre-
re Titel zu überspringen. Drücken Sie
1&
, um zum Beginn eines Titels zu
gehen, oder drücken Sie die Taste
1&
mehrmals, um mehrere Titel zu-
rückzugehen. Wenn
1&
oder
e
gedrückt gehalten werden, kön­nen bestimmte Stellen eines Titels schnell aufgesucht werden.
REPEAT
t
– Wiedergabe-Wiederholung
RANDOM
o
– Zufallswiedergabe
Drücken Sie einmal die Taste Play
Mode
r
, um die Wiedergabe eines bestimmten Titels zu wiederholen. Die REPEAT-Anzeige
t
blinkt.
Drücken Sie noch einmal die Taste
Play Mode
r
, um die Wiedergabe der gesamten CD zu wiederholen. Die REPEAT-Anzeige
t
leuchtet.
Durch nochmaliges Drücken der Taste
Play Mode
r
kann diese Funktion
gelöscht werden. Die REPEAT-Anzeige
t
erlischt.
Die Kontrollleuchte RANDOM
o
leuchtet. Die CD-Titel werden in zu­fälliger Reihenfolge wiedergegeben.
Durch nochmaliges Drücken der Taste
Play Mode
r
kann diese Funktion gelöscht werden. Die Kontrollleuchte RANDOM
o
erlischt.
PROGRAM
1^: Zur Vorprogrammierung
von Titeln in beliebiger Reihenfolge
1. Legen Sie die CD ein.
2. Drücken Sie die Taste ON/OFF
1#
. Die Gesamtzahl der Titel wird im Display kurz angezeigt.
3.
Nach Drücken der Taste PROGRAM 1^, zeigt das Display
p01. Die Kontroll-
leuchte PROGRAM
1^
blinkt.
4.
Wählen Sie mittels der Tasten Skip/Fast Search
e/k
den von Ihnen gewünschten Titel. Drücken Sie an­schließend die Taste PROGRAM
1^
, um den Titel zu speichern. Verfahren Sie mit weiteren Titeln, wie oben beschrieben. Insgesamt können 20 Titel programmiert werden.
5.
Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE
1*
,
um die Wiedergabe zu starten.
e-bench KH 2255/2256
KH2255_56_IB_E 15.12.2005 18:23 Uhr Seite 8
- 9 -
D
6.
Drücken Sie die Taste STOP
q
, um die
Wiedergabe zu stoppen. Wenn Sie später die Programmierung wiederholen wollen:
1. Drücken Sie erneut die Taste PRO-
GRAM
1^
, um die Pogrammierung zu aktivieren. Die Kontrollleuchte PROGRAM
h
leuchtet.
2. Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE 1*, um die programmierten Titel abzu­spielen.
Um die Programmierung zu löschen,
öffnen Sie das CD-Fach.
Einstellen der Weckzeit und Weckart
Mit diesem Gerät können Sie zwei unter­schiedliche Weckzeiten einstellen, die einzeln oder gleichzeitig benutzt wer­den können:
• AL 1 oder AL 2
• oder AL 1 und AL 2
Weckzeiteinstellung
• Alarm (AL 1):
Drücken Sie die Taste ALARM I
y
.
Drücken Sie die Tasten Minute
1&
und
Hour
e
, um die gewünschte Alarmzeit einzustellen. Die Weckzeit wird gespeichert, sobald Sie die Taste ALARM I
y
drücken. Im Display leuchtet die Anzeige für Alarm I. Möchten Sie den Alarm ausstellen, drü­cken Sie nochmal die Taste ALARM I
y
.
• Alarm (AL 2):
Drücken Sie die Taste ALARM II
y
und führen Sie die selben Schritte aus, wie oben beschrieben. Im Display leuchtet die Anzeige für Alarm II.
Wählen Sie nun den Weckmodus mit-
hilfe des Funktions-Auswahlschalters
2@
aus (CD, Radio oder Buzzer)
Alarmmodus BUZZER (Summer)
Schalten Sie den Funktions­Auswahlschalter
2@
in die BUZZER-
Stellung.
Alarmmodus Radio
Führen Sie die unter „Radio-
betrieb“ genannten Schritte 1 bis 7 aus, um den von Ihnen gewünsch­ten Sender für den Radioalarm ab­zustimmen.
e-bench KH 2255/2256
KH2255_56_IB_E 15.12.2005 18:23 Uhr Seite 9
- 10 -
D
Alarmmodus CD-Spieler
1. Öffnen Sie das CD-Fach
w
und le­gen Sie die CD (Etikett nach hinten gerichtet) in das CD-Fach ein.
2. Schieben Sie den Funktions­Auswahlschalter
2@
in die CD-
Position.
Die Gesamtspieldauer des CD-
Spielers im Alarmmodus beträgt 60 Minuten.
Wenn keine CD eingelegt ist und der
Alarmmodus CD-Spieler eingestellt ist, ertönt automatisch das Alarmsignal der Einstellung BUZZER.
Ausstellen des Alarms
Die Alarmzeit ist auf 60 Minuten pro­grammiert.
SNOOZE: Drücken Sie die Taste SNOO-
ZE
a
, um den Alarm vorübergehend auszuschalten. Nach etwa 6 Minuten wird der Alarm wieder ertönen.
ON/OFF: Drücken Sie die Taste
ON/OFF
1#
.
Der Alarm verstummt, wird aber nach 24 Stunden erneut er­tönen.
ALARM I/ALARM II: Drücken Sie die
Taste ALARM I/ALARM II
y
, um den
Alarm permanent auszuschalten.
Einschlaftimer
Stellen Sie den Funktions-
Auswahlschalter
2@
auf CD- oder
RADIO-Stellung.
Nachdem Sie die Taste SLEEP
i
ge­drückt haben, erscheint im Display „90“.
Drücken Sie nochmals die Taste SLEEP
i
, um die gewünschte Einschlafzeit (90, 60, 30 oder 15 Minuten) auszu­wählen. Diese beginnt nach ein paar Sekunden.
Um die Wiedergabe vorzeitig zu been-
den, drücken Sie die Taste ON/OFF
1#
.
Sollte die Abspielzeit der CD kürzer
als die von Ihnen ausgewählte Einschlafzeit sein, so endet die Musik, sobald alle Titel der CD abge­spielt worden sind.
e-bench KH 2255/2256
KH2255_56_IB_E 15.12.2005 18:23 Uhr Seite 10
- 11 -
D
Reinigung
Wischen Sie das Gerät mit einem feuch­ten Tuch ab. Benutzen Sie keine aggres­siven oder chemischen Putzmittel. Das führt zu Beschädigungen am Gerät.
Entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zu­gelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Batterien
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt ent­sprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
Garantie & Service
Die Garantiebedingungen und die Serviceanschrift entnehmen Sie bitte dem Beiblatt Garantie.
Kompernaß GmbH Burgstrasse 21 D-44867 Bochum www.kompernass.com
e-bench KH 2255/2256
KH2255_56_IB_E 15.12.2005 18:23 Uhr Seite 11
Loading...
+ 30 hidden pages