Autor: Mike Edelmann | Redaktion: René Wiegand | Übersetzung: globaldocs GmbH
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten.
Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm
oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Eaton
Industries GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer
Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Änderungen vorbehalten.
All brand and product names are trademarks or registered trademarks of the owner
concerned.
Emergency On Call Service
Please call your local representative:
http://www.eaton.eu/aftersales
or
Hotline of the After Sales Service: +49 (0) 180 5 223822 (de, en)
AfterSalesEGBonn@eaton.com
Original Operating Instructions
The German-language edition of this document is the original operating manual.
Translation of the original operating manual
All editions of this document other than those in German language are translations of
the original German manual.
No part of this manual may be reproduced in any form (printed, photocopy, microfilm
or any other process) or processed, duplicated or distributed by means of electronic
systems without written permission of Eaton Industries GmbH, Bonn.
• Benachbarte, unter Spannung stehende Teile
abdecken oder abschranken.
• Die für das Gerät angegebenen Montagehinweise
(AWA/IL) sind zu beachten.
• Nur entsprechend qualifiziertes Personal gemäß
EN 50110-1/-2 (VDE 0105 Teil 100) darf Eingriffe an
diesem Gerät/System vornehmen.
• Achten Sie bei Installationsarbeiten darauf, dass Sie
sich statisch entladen, bevor Sie das Gerät berühren.
• Die Funktionserde (FE) muss an die Schutzerde (PE)
oder den Potenzialausgleich angeschlossen werden.
Die Ausführung dieser Verbindung liegt in der
Verantwortung des Errichters.
• Anschluss- und Signalleitungen sind so zu installieren, dass induktive und kapazitive Einstreuungen
keine Beeinträchtigung der Automatisierungsfunktionen verursachen.
• Einrichtungen der Automatisierungstechnik und
deren Bedienelemente sind so einzubauen, dass sie
gegen unbeabsichtigte Betätigung geschützt sind.
• Damit ein Leitungs- oder Aderbruch auf der Signalseite nicht zu undefinierten Zuständen in der Automatisierungseinrichtung führen kann, sind bei der
E/A-Kopplung hard- und softwareseitig entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
• Bei 24-Volt-Versorgung ist auf eine sichere elektrische Trennung der Kleinspannung zu achten.
Es dürfen nur Netzgeräte verwendet werden, die die
Forderungen der IEC 60364-4-41 bzw.
HD 384.4.41 S2 (VDE 0100 Teil 410) erfüllen.
• Schwankungen bzw. Abweichungen der Netzspannung vom Nennwert dürfen die in den technischen
Daten angegebenen Toleranzgrenzen nicht überschreiten, andernfalls sind Funktionsausfälle und
Gefahrenzustände nicht auszuschließen.
• NOT-HALT-Einrichtungen nach IEC/EN 60204-1
müssen in allen Betriebsarten der Automatisierungseinrichtung wirksam bleiben. Entriegeln der NOTHALT-Einrichtungen darf keinen Wiederanlauf
Eaton Industries GmbH
bewirken.
Sicherheitshinweise / Safety instructions
• Einbaugeräte für Gehäuse oder Schränke dürfen nur
im eingebauten Zustand, Tischgeräte oder Portables
nur bei geschlossenem Gehäuse betrieben und
bedient werden.
Before commencing the installation
• Disconnect the power supply of the device.
• Ensure that devices cannot be accidentally
retriggered.
• Verify isolation from the supply.
• Earth and short-circuit.
• Cover or enclose neighbouring units that are live.
• Follow the engineering instructions (instructional
leaflet) of the device concerned.
• Only suitably qualified personnel in accordance with
EN 50110-1/-2 (VDE 0105 part 100) may work on this
device/system.
• Before installation and before touching the device
ensure that you are free of electrostatic charge.
• The functional earth (FE) must be connected to the
protective earth (PE) or to the potential equalizing.
The system installer is responsible for implementing
this connection.
• Connecting cables and signal lines should be
installed so that inductive or capacitive interference
does not impair the automation functions.
• Install automation devices and related operating
elements in such a way that they are well protected
against unintentional operation.
• Suitable safety hardware and software measures
should be implemented for the I/O interface so that a
line or wire breakage on the signal side does not
result in undefined states in the automation device.
• Ensure a reliable electrical isolation of the low voltage
for the 24 V supply. Only use power supply units
complying with IEC 60364-4-41 or HD 384.4.41 S2
(VDE 0100 part 410).
• Deviations of the mains voltage from the rated value
must not exceed the tolerance limits given in the
specifications, otherwise this may cause malfunction
and dangerous operation.
• Emergency stop devices complying with
IEC/EN 60204-1 must be effective in all operating
modes of the automation devices. Unlatching the
emergency stop devices must not cause restart.
• Built-in devices for enclosures or cabinets must only
be run and operated in an installed state, desk-top
devices or portable devices only when the housing is
closed.
I
Vor Beginn der Installationsarbeiten
Before commencing the installation
• Es sind Vorkehrungen zu treffen, dass nach Spannungseinbrüchen und -ausfällen ein unterbrochenes
Programm ordnungsgemäß wieder aufgenommen
werden kann. Dabei dürfen auch kurzzeitig keine
gefährlichen Betriebszustände auftreten. Gegebenenfalls ist NOT-HALT zu erzwingen.
• An Orten, an denen in der Automatisierungseinrichtung auftretende Fehler Personenoder Sachschäden verursachen können, müssen
externe Vorkehrungen getroffen werden, die auch im
Fehler- oder Störfall einen sicheren Betriebszustand
gewährleisten beziehungsweise erzwingen (z. B.
durch unabhängige Grenzwertschalter, mechanische
Verriegelungen usw.).
• Das Betriebsmittel kann nicht vom Anwender
repariert werden und muss durch ein gleichwertiges
Gerät ersetzt werden. Reparaturen sind nur durch
den Hersteller durchführbar.
• Setzen Sie ausschließlich Netzteile mit sicherer Trennung mit PELV-Spannung nach EN 50178/VDE 0160
(PELV) ein. In diesen wird ein Kurzschluss zwischen
Primär- und Sekundärseite ausgeschlossen.
• Das Messsystem wird überprüft, indem die
Sicherung aus einer Netzleitung entfernt oder eine
Motorleitung abgeklemmt wird. Wird der angeschlossene Motor über die Ansteuereingänge
gestartet, so wird dieser nach ca. 2 s automatisch
wieder abgeschaltet. Das Gerät signalisiert einen
Fehler.
• Das Potenziometer wird überprüft, indem im abgesteuerten Zustand der Quittierungstaster gedrückt
wird. Bei gedrücktem Taster wird der eingestellte
Nennstrom durch die LEDs signalisiert. Der angezeigte Nennstrom muss mit der Potenziometerstellung übereinstimmen.
• Das Prüfintervall für die Prüfung der Sicherheitsfunktion „Motorschutz“ beträgt 6 Monate.
• Dies ist ein Produkt für Umgebung A (Industrie).
In Umgebung B (Haushalt) kann dieses Gerät unerwünschte Funkstörungen verursachen. In diesem
Fall kann der Anwender verpflichtet sein, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
• Leitungen an den Klemmen MAN, RES, AUT dürfen
nicht länger als 30 m sein.
• Measures should be taken to ensure the proper
restart of programs interrupted after a voltage dip or
failure. This should not cause dangerous operating
states even for a short time. If necessary, emergency
stop devices should be implemented.
• Wherever faults in the automation system may
cause damage to persons or property, external
measures must be implemented to ensure a safe
operating state in the event of a fault or malfunction
(for example, by means of separate limit switches,
mechanical interlocks, etc.).
• This apparatus cannot be repaired by the user and
must be replaced with an equivalent device.
Repairs can only be performed by the manufacturer.
• Only use power supply units with safe isolation with
protective extra low voltage as specified in EN
50178/VDE 0160 (PELV). This will prevent shortcircuits between the primary and secondary
windings.
• To test the measuring system, remove the fuse from
a power line or disconnect a motor cable. If the
connected motor is started via the actuation inputs,
it will be switched off automatically after approx. 2 s.
The device is indicating a fault.
• To test the potentiometer, press the acknowledge
button while the motor is not being driven. When the
pushbutton is pressed, the LEDs will show the rated
operational current that has been set. The indicated
rated operational current must match the potentiometer‘s position.
• The “motor protection“ safety function must be
tested every 6 months.
• This is a Class A product (industrial). In a domestic
environment (Class B), this device may cause radio
interference, in which case the user may be required
to take adequate measures.
• Cables connected to terminals MAN, RES, AUT must
not be longer than 30 m.
II
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
0Zu diesem Handbuch .................................................................3
2Elektronischer Motorstarter EMS/Electronic Motor Starter EMS 04/15 MN03407009Z-DE/EN www.eaton.com
0 Zu diesem Handbuch
Das vorliegende Handbuch gilt für den elektronischen Motorstarter EMS.
Das Handbuch beschreibt die verschiedenen Produktausführungen der EMSProduktreihe, deren Installation und Betrieb sowie ihre Verwendung zum
Schutz von Motoren in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-e-Bereichen).
0.1 Änderungsprotokoll
Gegenüber früheren Ausgaben hat es folgende wesentliche Änderungen
gegeben:
Das Handbuch richtet sich an Fachpersonal, das den elektronischen Motorstarter EMS installiert, in Betrieb nimmt und wartet.
0.3 Abkürzungen und Symbole
In diesem Handbuch werden Symbole eingesetzt, die folgende Bedeutung
haben:
▶ zeigt Handlungsanweisungen an.
0.3.1 Warnhinweise vor Sachschäden
ACHTUNG
Warnt vor möglichen Sachschäden.
entfällt
dert
✓
✓
CE1400055)“
Elektronischer Motorstarter EMS/EMS Electronic Motor Starter 04/15 MN03407009Z-DE/EN www.eaton.com3
0 Zu diesem Handbuch
0.3 Abkürzungen und Symbole
0.3.2 Warnhinweise vor Personenschäden
VORSICHT
0.3.3 Tipps
→
Warnt vor gefährlichen Situationen, die möglicherweise zu
leichten Verletzungen führen.
WARNUNG
Warnt vor gefährlichen Situationen, die möglicherweise zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
GEFAHR
Warnt vor gefährlichen Situationen, die zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
Weist auf nützliche Tipps hin.
4Elektronischer Motorstarter EMS/EMS Electronic Motor Starter 04/15 MN03407009Z-DE/EN www.eaton.com
1 Elektronischer Motorstarter EMS
1.1 Vorwort
Für den Schutz von Motoren in explosionsgefährdeten Bereichen gelten
zusätzlich zu den Vorschriften nach EN 60079-14 und VDE 0165-1 separate
Vorschriften für die entsprechenden Zündschutzarten.
Für Motoren in der Zündschutzart „e“, „Erhöhte Sicherheit“, verlangt die
Vorschrift EN 60079-7 zusätzliche Maßnahmen. Durch diese werden mit
einem erhöhten Grad an Sicherheit die Möglichkeiten von unzulässig hohen
Temperaturen und das Entstehen von Funken und Lichtbögen an Motoren,
denen dies im normalen Betrieb nicht auftritt, verhindert. Die Motorschutz-
bei
geräte hierfür, die sich selber nicht im Ex-Bereich befinden, müssen durch
eine akkreditierte Zulassungsstelle zertifiziert sein.
Für Motoren in explosionsgefährdeten Staub-Luft-Gemischen verlangt die
Norm EN 60079-14 zusätzliche Maßnahmen. Die Richtlinie 94/9/EG
(ATEX 100a) zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für
Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsmäßigen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen ist ab dem 30.06.2003 bindend.
1 Elektronischer Motorstarter EMS
1.1 Vorwort
Elektronischer Motorstarter EMS/EMS Electronic Motor Starter 04/15 MN03407009Z-DE/EN www.eaton.com5
1 Elektronischer Motorstarter EMS
1.2 Geräteübersicht EMS-…
1.2 Geräteübersicht EMS-…
Der elektronische Motorstarter EMS dient zur betriebsmäßigen Ansteuerung, zum Schutz sowie zur sicherheitsgerichteten Abschaltung von dreiphasigen Drehstrom-Asynchronmotoren.
Hierfür vereint der Motorstarter EMS folgende Funktionen:
•Motorlinkslauf,
•Motorrechtslauf,
•Motorschutz (Überlastschutz plus Erkennung von Phasenausfall bzw.
Phasenunsymmetrie),
•NOT-HALT-Schütz der Kategorie 3.
Durch die interne Verriegelungsschaltung und Lastverdrahtung wird der Ver-
drahtungsaufwand auf ein Minimum reduziert. Die Produktreihe EMS beinhaltet verschiedene Ausführungen mit unterschiedlichen Funktionen.
1.3 Gerätereihe
Der elektronische Motorstarter EMS wird in mehreren Varianten angeboten.
Tabelle 1: Übersicht über die Gerätereihe EMS-…
Gerätetyp
EMS-DO-T-2,4-24VDCDirektstarter
EMS-DO-T-9-24VDC
EMS-RO-T-2,4-24VDC
EMS-RO-T-9-24VDC
EMS-DOS-T-2,4-24VDCDirektstarter
EMS-DOS-T-9-24VDCDirektstarter
EMS-ROS-T-2,4-24VDCWendestarter
EMS-ROS-T-9-24VDC
FunktionStrombereichVersorgungs-
mit Motorschutz
Direktstarter
mit Motorschutz
Wendestarter
(Motorlinkslauf, Motorrechtslauf)
mit Motorschutz
Wendestarter
(Motorlinkslauf, Motorrechtslauf)
mit Motorschutz
mit Motorschutz und
NOT-HALT-Schütz
mit Motorschutz und
NOT-HALT-Schütz
(Motorlinkslauf, Motorrechtslauf)
mit Motorschutz und
NOT-HALT-Schütz
Wendestarter
(Motorlinkslauf, Motorrechtslauf)
mit Motorschutz und
NOT-HALT-Schütz
0,18 - 2,4 A (AC-51)
0,18 - 2,4 A (AC-53a)
1,5 - 9 A (AC-51)
1,5 - 6,5 A (AC-53a)
0,18 - 2,4 A (AC-51)
0,18 - 2,4 A (AC-53a)
1,5 - 9 A (AC-51)
1,5 - 6,5 A (AC-53a)
0,18 - 2,4 A (AC-51)
0,18 - 2,4 A (AC-53a)
1,5 - 9 A (AC-51)
1,5 - 6,5 A (AC-53a)
0,18 - 2,4 A (AC-51)
0,18 - 2,4 A (AC-53a)
1,5 - 9 A (AC-51)
1,5 - 6,5 A (AC-53a)
spannung
(Steuerspannung)
24 V DC
24 V DC
24 V DC
24 V DC
24 V DC
24 V DC
24 V DC
24 V DC
6Elektronischer Motorstarter EMS/EMS Electronic Motor Starter 04/15 MN03407009Z-DE/EN www.eaton.com
1.4 Aufbau
①
⑩
⑨
③
②
④
⑤
⑥
⑦
⑧
1 Elektronischer Motorstarter EMS
Abbildung 1: Bezeichnungen am EMS
a 3-Phasen-Eingangsspannung (1L1, 3L2, 5L3)
b Gerätefuß mit Aufnahme für Tragschiene
c LEDs: (PWR: Versorgungsspannung, ERR: Meldung/Fehler,
L: Linkslauf, R: Rechtslauf, ON: Motorstart (EMS-D…))
d 3-Phasen-Ausgangsspannung (2T1, 4T2, 6T3)
e Klemmen Rückmeldeausgang (95, 96, 98)
f Klemmen Quittierungseingänge (MAN, RES, AUT)
g Reset-Taster
h Einstellrad für Motornennstrom
i Klemmen für Steuereingänge (L, R, E, ON)
j Klemmen für Versorgungsspannung (A1, A2,
E)
q
1.4 Aufbau
Elektronischer Motorstarter EMS/EMS Electronic Motor Starter 04/15 MN03407009Z-DE/EN www.eaton.com7
1 Elektronischer Motorstarter EMS
1.5 Gerätebeschreibung
1.5 Gerätebeschreibung
1.5.1 Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung des EMS erfolgt über die Anschlussklemmen A1
und A2. Die Anschlussklemme A1 dient für den Anschluss der 24-V-DC-Versorgungsspannung. Die Anschlussklemme A2 wird für das 0-V-DC-Bezugspotenzial verwendet.
der Anschlussklemme qE wird das an A2 angeschlossene 0-V-DC-Bezugs-
An
potenzial zur Verfügung gestellt; dies kann für die Freigabe (Klemme E) des
Befehls für den Motorstart verwendet werden.
ACHTUNG
Verwenden Sie zur Versorgung des elektronischen Motorstarters beziehungsweise zur Versorgung zusätzlicher Geräte nicht
das 0-V-DC-Bezugspotenzial der Anschlussklemme
E!
q
1.5.2 Steuereingänge
ACHTUNG
Betreiben Sie die Versorgungsspannungs- sowie die Steuerspannungseingänge mit Stromversorgungsmodulen gemäß
DIN 19240 (maximal 5 % Restwelligkeit).
Die Steuereingänge ON (EMS-DO…), L, R (EMS-RO…) dienen zur Ansteuerung der entsprechenden Motordrehrichtung. Die Ansteuerung erfolgt mit
24 V DC. Über die Anschlussklemme E (Enable) erfolgt die Freigabe des
Schaltbefehls für die Motordrehrichtung. Zur Freigabe des Schaltbefehls
muss dieser Anschluss mit dem 0-V-DC-Bezugspotenzial der Steuereingänge
ON, L, R belegt sein. Über die Steuereingänge ON, L, R, E erfolgt die sicherheitsgerichtete Abschaltung des zu steuernden Motors (→ Abschnitt 2.3,
„Sicherheitsgerichtete Abschaltung mit hoher Lebensdauer“, Seite 15).
ACHTUNG
Um bei langen Steuerleitungen die induktive bzw. kapazitive
Einkopplung von Störimpulsen zu vermeiden, werden abgeschirmte Leitungen empfohlen.
8Elektronischer Motorstarter EMS/EMS Electronic Motor Starter 04/15 MN03407009Z-DE/EN www.eaton.com
1.5.3 Netzanschluss
1 Elektronischer Motorstarter EMS
1.5 Gerätebeschreibung
Der Anschluss an ein 3-Phasen-Netz erfolgt über die Klemmen der 3-PhasenEingangsspannung. Zur korrekten Wahl der Motordrehrichtung bei den
EMS-Wendestartern ist beim Anschluss an ein 3-Phasen-Netz unbedingt auf
die Klemmenbezeichnung des EMS zu achten.
GEFAHR
1.5.4 Absicherung
Niemals bei anliegender Spannung arbeiten!
Die Absicherung eines 3-Phasen-Netzes gegenüber Kurzschluss kann auf die
folgenden Arten geschehen:
Tabelle 2: Absicherung für IEC-Anwendung
GerätSchutzorganI
EMS…16 A gG/gL50 kA500 V‘1‘
Tabelle 3: Absicherung für UL-Anwendung
GerätSchutzorganI
EMS…20 A RK55kA500 V‘1‘
EMS…30 A Class J/CC100 kA500 V‘1‘
GEFAHR
Nach einem Kurzschluss ist der elektronische Motorstarter
auszutauschen. Ein weiterer Betrieb ohne Reparatur und Teileerneuerung ist nicht zulässig.
q
q
SpannungZuordnungsart
SpannungZuordnungsart
Elektronischer Motorstarter EMS/EMS Electronic Motor Starter 04/15 MN03407009Z-DE/EN www.eaton.com9
1 Elektronischer Motorstarter EMS
1.5 Gerätebeschreibung
1.5.5 Status-LEDs
Der elektronische Motorstarter EMS visualisiert mit vier LEDs seinen
Betriebszustand. Die LEDs haben folgende Bezeichnung und Farbe:
Tabelle 4: LEDs bei Direktstarter (EMS-D…)
Bezeichnung Farbe
PWRgrün
ERRrot
ONgrün
Tabelle 5: LEDs bei Wendestarter (EMS-R…)
Bezeichnung Farbe
PWRgrün
ERRrot
L
R
grün
grün
1.5.6 Reset-Taster
Nach Anlegen der Versorgungsspannung leuchten sämtliche LEDs zum
LED-Test einmal auf.
Die grüne LED PWR zeigt den allgemeine Gerätestatus an.
Ein externer Fehler (Prozessfehler: Überstrom, Asymmetrie, Phasenausfall)
wird durch die rote LED ERR signalisiert. Das Gerät befindet sich dann im
sicheren, abgeschalteten Zustand. Zum Verlassen dieses Zustandes ist eine
Fehlerquittierung notwendig (→ Kapitel 4, „Gerätestatus und Fehlererkennung“, Seite 20).
Der Links- bzw. Rechtslauf des Antriebs wird durch die grünen LEDs ON, L
und R angezeigt.
Eine ausführliche Beschreibung der verschiedenen Kombinati-
→
onsmöglichkeiten und Bedeutungen der Status-LEDs finden Sie
in → Kapitel 4, „Gerätestatus und Fehlererkennung“.
Fehler treten entweder prozessbedingt (z. B. Phasenausfall) oder gerätebedingt (z. B. interner Gerätefehler) auf. Über den Reset-Taster können
prozessbedingte Fehlerzustände manuell quittiert werden
(→ Kapitel 4, „Gerätestatus und Fehlererkennung“).
Der Reset-Taster wird außerdem zur Kontrolle des eingestellten Motornennstroms verwendet (→ Kapitel 3, „Inbetriebnahme“).
10Elektronischer Motorstarter EMS/EMS Electronic Motor Starter 04/15 MN03407009Z-DE/EN www.eaton.com
1.5.7 Manueller und automatischer Reset
Ein manueller Reset zur Quittierung von Fehlerzuständen kann mittels eines
externen Tasters erfolgen. Der Anschluss des Tasters kann zwischen den
Klemmen RES – MAN oder zwischen den Klemmen A1 (24VDC) – MAN
erfolgen.
Ein automatischer Reset zur Quittierung von Fehlerzuständen erfolgt über
eine elektrische Verbindung zwischen den Klemmen RES – AUT.
GEFAHR
1 Elektronischer Motorstarter EMS
1.5 Gerätebeschreibung
1.5.8 Rückmeldeausgang
Sobald der elektrische Motorstarter einen Fehler erkennt, wird das Rückmelderelais angesteuert, d. h., der Schließerkontakt (Kontakt 95/98) wird
geschlossen bzw. der Öffner 95/96 geöffnet. Dieses Verhalten entspricht
dem eines Motorschutzschalters bzw. eines Motorschutzrelais.
Die Rückmeldung dient ausschließlich zur Signalisierung; sie ist nicht Teil der
Sicherheitskette. Daher wird sie in die sicherheitstechnische Betrachtung
nicht mit einbezogen.
Ein automatischer Wiederanlauf kann zu Personen- und Sachschäden führen.
Die Gefahr des automatischen Wiederanlaufs besteht in der
Betriebsart „automatische Rückstellung“ (elektrische Verbindung Klemme RES – AUT). Der automatische Wiederanlauf
erfolgt nach Ablauf der Abkühlzeit (20 Minuten).
GEFAHR
Bei Anwendungen im Bereich des Ex-Schutzes ist ein automatischer Wiederanlauf nicht zulässig!
Elektronischer Motorstarter EMS/EMS Electronic Motor Starter 04/15 MN03407009Z-DE/EN www.eaton.com 11
12Elektronischer Motorstarter EMS/EMS Electronic Motor Starter 04/15 MN03407009Z-DE/EN www.eaton.com
2 Projektierung
2.2 Sicherheitsgerichtete Abschaltung mit verringerter Lebensdauer (EMS-DOS-…/EMS-ROS-…)
2.2 Sicherheitsgerichtete Abschaltung mit verringerter Lebensdauer (EMS-DOS-…/EMS-ROS-…)
Die einfachste Form der Integration des elektronischen Motorstarters EMS
in eine NOT-HALT-Kette ist im nachfolgenden Abschnitt „Schalt- und Steuerstrompfad NOT-HALT einkanalig (verringerte Lebensdauer)“dargestellt.
Dabei wird die Versorgungsspannung über ein Sicherheitsrelais abgeschaltet, sobald der NOT-HALT-Taster betätigt wird. Das Abschalten der Motorspannung ist 25 ms nach dem Abschalten der Bemessungssteuerspeisespannung sichergestellt.
Da die Versorgungsspannung des elektronischen Motorstarters nur einkanalig abgeschaltet wird, ist diese Art der Installation nach SIL 3 (Kat 3, Kat 4)
nur zulässig, wenn ein Fehlerausschluss für Querschluss erlaubt ist. Dies ist
beispielsweise der Fall, wenn der elektronische Motorstarter und das Sicherheitsrelais im gleichen Schaltschrank installiert sind. Ist ein solcher Fehlerausschluss nicht zulässig, so muss die Abschaltung der Versorgungsspannung zweikanalig bzw. zweipolig erfolgen.
Die nachfolgenden Schaltungsbeispiele für eine sicherheitsgerichtete
Abschaltung des elektronischen Motorstarters bewirken eine Abschaltung
der Versorgungsspannung des elektronischen Motorstarters. Bei dieser Vorgehensweise sollte immer berücksichtigt werden, dass ein Abschalten der
Versorgungsspannung bei angesteuertem Motor stets mit Verschleiß im
elektronischen Motorstarter verbunden ist. Beide Schaltungen sollten daher
nur angewendet werden, wenn über die gesamte Systemlebensdauer mit
nicht mehr als 10.000 Abschaltungen gerechnet werden muss!
Elektronischer Motorstarter EMS/EMS Electronic Motor Starter 04/15 MN03407009Z-DE/EN www.eaton.com 13
2 Projektierung
L1
L2
L3
N
PE
GND
EMS-ROS-...
ESR5-NO-21-24 V AC-DC
24 V DC
GND
24 V DC
F1
3/L21/
L1
A2A
1
E R L
5/
L3
2/
T1
4/T26/
T3
95 96 98
M
3 ~
PE
W1V1U1
MAN
RES
AUT
S2
S2
A1S11 S12 S21 S22
13 23 31
A2S33 S34
14 24 32
S3
2.2 Sicherheitsgerichtete Abschaltung mit verringerter Lebensdauer (EMS-DOS-…/EMS-ROS-…)
2.2.1 Schalt- und Steuerstrompfad NOT-HALT einkanalig (verringerte Lebensdauer)
Abbildung 4: Haupt- und Steuerstrompfad NOT-HALT einkanalig (verringerte Lebensdauer)
S2 = NOT-HALT, S3 = Reset
NOT-HALT (einkanalig) – (nach Kat. 3, SIL 3, PL e): EMS-ROS-… mit übergeordneter Sicherheitsrelais-Kombination innerhalb eines geschlossenen
Schaltschranks
14Elektronischer Motorstarter EMS/EMS Electronic Motor Starter 04/15 MN03407009Z-DE/EN www.eaton.com
2 Projektierung
L1
L2
L3
N
PE
GND
EMS-ROS-...
ESR5-NO-21-24 V AC-DC
24 V DC
GND
24 V DC
F1
3/L21/
L1
A2A
1
E R L
5/
L3
2/
T1
4/T26/
T3
95 96 98
M
3 ~
PE
W1V1U1
MAN
RES
AUT
S2
S2
A1S11 S12 S21 S22
13 23 31
A2S33 S34
14 24 32
S3
2.3 Sicherheitsgerichtete Abschaltung mit hoher Lebensdauer
2.2.2 Haupt- und Steuerstrompfad NOT-HALT zweikanalig (verringerte Lebensdauer)
Abbildung 5: Haupt- und Steuerstrompfad NOT-HALT zweikanalig (verringerte Lebensdauer)
S2 = NOT-HALT, S3 = Reset
NOT-HALT (zweikanalig) – (nach Kat. 3, SIL 3, PL e): EMS-ROS-… mit übergeordneter Sicherheitsrelais-Kombination
2.3 Sicherheitsgerichtete Abschaltung mit hoher Lebensdauer
In Applikationen, in denen die Sicherheitsabschaltung ein normaler Betriebszustand ist (wie beispielsweise bei Schutztür- oder Zweihand-Applikationen)
muss eine Schaltung nach → Abschnitt 2.3.1, „Haupt- und Steuerstrompfad
NOT-HALT (einkanalig)“und → Abschnitt 2.3.2, „Haupt- und Steuerstrompfad NOT-HALT (zweikanalig)“ verwendet werden. In einer solchen Applikation wird nicht die Versorgungsspannung, sondern der Steuerstromkreis
geschaltet.
Es sind sowohl ein- als auch zweikanalige Applikationen realisierbar.
Hierzu muss die Zuleitung der Rechts- bzw. Linkslaufansteuerung und der
entsprechenden Masse ebenfalls über das Sicherheitsrelais geführt werden.
Elektronischer Motorstarter EMS/EMS Electronic Motor Starter 04/15 MN03407009Z-DE/EN www.eaton.com 15
2 Projektierung
2.3 Sicherheitsgerichtete Abschaltung mit hoher Lebensdauer
2.3.1 Haupt- und Steuerstrompfad NOT-HALT (einkanalig)
24 V DC
GND
L1
L2
L3
N
PE
24 V DC
F1
GND
3/L21/
5/
L1
L3
EMS-ROS-...
4/T26/
2/
T3
T1
W1V1U1
M
3 ~
PE
95 96 98
A2A
1
MAN
RES
E R L
AUT
S2
A1S11 S12 S21 S22
ESR5-NO-21-24 V AC-DC
A2S33 S34
S3
S2
Abbildung 6: Haupt- und Steuerstrompfad NOT-HALT (einkanalig)
S2 = NOT-HALT, S3 = Reset
NOT-HALT-Applikation (einkanalig) – (nach Kat. 3, SIL 3, PL e):
EMS-ROS-… mit übergeordneter Sicherheitsrelais-Kombination
13 23 31
14 24 32
16Elektronischer Motorstarter EMS/EMS Electronic Motor Starter 04/15 MN03407009Z-DE/EN www.eaton.com
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.