5.1 Anschluss des Zählers an das Versorgungsnetz....................................................... 15
5.2 Anschluss von Erweiterungsmodulen........................................................................ 17
6Wartung und Störungen.................................................................................................. 19
7Spezifikation der D0-Schnittstelle................................................................................... 20
DE–3
Betriebsanleitung
Easy-10059-DE
1 Allgemeines
Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Produkt. Die Anleitung
ist Bestandteil des Produkts und muss zusammen mit dem Produkt aufbewahrt werden.
Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durch. Grundvoraussetzung für
sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
Darüber hinaus gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften sowie die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich des Produkts.
Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
Zusätzlich zu dieser Anleitung gelten die gesetzlichen Bestimmungen zum Anschluss von Nutzern
an das örtliche Niederspannungsnetz eines Netzbetreibers und die Technischen Regelwerke der
Fachverbände.
Kundenservice
Für technische Auskünfte steht Ihnen unser Kundenservice unter den folgenden Kontaktdaten zur
Verfügung.
n EasyMeter GmbH
n Piderits Bleiche 9
n 33689 Bielefeld
n Telefon: +49 (0) 5205 - 9828-0
n E-Mail: info@easymeter.com
n www.easymeter.com
Transport
Die Zähler werden zu je 20 Stück in Kartonfächerboxen, die passende Anzahl Klemmendeckel zu
je 50 Stück in Kartons verpackt und in Gitterboxen mit maximal 400 Zählern/400 Klemmendeckeln
geliefert. Die Zähler sind nach ihrer Seriennummer sortiert und können somit nacheinander entnommen werden. Kleine Stückzahlen werden in einem Einzelkarton geliefert, der den Zähler inklusive Klemmendeckel enthält.
Die Gitterboxen können mit einem Gabelstapler oder Hubwagen, der für das Gewicht der Paletten
ausgelegt ist, transportiert werden.
Entsorgung
Am Gebrauchsende müssen der Zähler und Zubehörteile bestimmungsgemäß entsorgt werden.
n Verpackungsmaterial als Altpapier entsorgen.
n Montagebleche verschrotten.
n Den Zähler gemäß den örtlichen Bestimmungen als Elektroschrott entsorgen.
info@easymeter.com, www.easymeter.com DE–4
EasyMeter Q3D
DEUTSCH
2 Sicherheit
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der EasyMeter Q3D dient ausschließlich als 3- oder 1-Phasen-Wechselstromzähler für Elektrizitätsnetzbetreiber zur Installation bei Anschlussnehmern in Zählerplatzsystemen, die die Anforderungen der DIN 43853 und DIN 43870 erfüllen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in dieser Anleitung. Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
Grundsätzliche Gefahren
2.2
Elektrischer Strom
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
–Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von eingetragenen Elektrofachkräften ausführen
lassen.
–Vor Beginn der Arbeiten spannungsfreien Zustand, wenn möglich, durch Entfernen der
Hausanschlusssicherungen/am Hauptleitungsschutzschalter herstellen oder zumindest
elektrische Verbraucher der Hausanlage über Trennvorrichtung vom Zählerverteiler
trennen.
–Ausschließlich isoliertes Werkzeug für die Montage verwenden.
–Feuchtigkeit von den Anschlussklemmen fernhalten. Diese kann zum Kurzschluss
führen.
–Vor dem Wiedereinschalten der Stromversorgung sicherstellen, dass keine Gefahr für
Personen besteht.
2.3 Verantwortung des Netzbetreibers
Der Netzbetreiber trägt während des Betriebs und der Montage die rechtliche Produktverantwortung für den Schutz des Anschlussnehmers, des Montagepersonals oder Dritter.
Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich des
Geräts gültigen gesetzlichen, berufsgenossenschaftlichen und verbandserlassenen Sicherheits-,
Arbeitsschutz- und Anschlussbedingungen eingehalten werden.
Dabei gilt insbesondere: der Betreiber muss
n sich über die geltenden Arbeitsschutzvorschriften informieren und in einer Gefährdungsbeur-
teilung zusätzlich Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am
Einsatzort des Geräts ergeben. Diese muss er in Form von Arbeitsanweisungen bereitstellen.
n entscheiden, ob die Gegebenheiten am Montageort eine Montage unter Spannung erfordern,
und entsprechende Arbeiten nur an Personen übertragen, die die Gefahren am Einsatzort
kennen und die für diese Arbeiten qualifiziert sind.
n dafür sorgen, dass allen Personen, die mit der Montage des Geräts betraut sind, diese Anlei-
tung zur Verfügung steht.
DE–5
Betriebsanleitung
Easy-10059-DE
n dem Personal die erforderlichen Werkzeuge und die Schutzausrüstung zur Verfügung stellen
und das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung verbindlich anweisen.
n dafür sorgen, dass der Zähler stets in technisch einwandfreiem Zustand ist und die gesetzli-
chen Intervalle zur Prüfung eingehalten werden.
n den eingesetzten Zähler leistungsgerecht, entsprechend den zu erwartenden Einsatzbedin-
gungen am Montageort, auswählen.
2.4 Personal und Schutzausrüstung
Alle Tätigkeiten dürfen nur von dem hier beschriebenen Fachpersonal durchgeführt werden.
WARNUNG!
Gefahr bei unzureichender Qualifikation von Personen!
Unzureichend qualifizierte Personen und Unbefugte können die Risiken beim Umgang mit
dem Gerät nicht einschätzen und setzen sich und andere der Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen aus.
Vom Netzbetreiber zugelassene Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie
Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen
Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
Für Arbeiten unter Spannung verfügt sie zusätzlich über einen Befähigungsnachweis für Arbeiten
unter Spannung (AuS).
Sie ist direkt für den Netzbetreiber oder in dessen Auftrag als Mitarbeiter eines in das Installateurverzeichnis eingetragenen Installationsunternehmens für den Netzbetreiber tätig.
Beschreibung der persönlichen Schutzausrüstung
Die folgende Schutzausrüstung muss bei spannungsfreier Montage getragen werden:
n Arbeitsschutzkleidung
n Sicherheitsschuhe
Für Arbeiten unter Spannung muss die für derartige Arbeiten berufsgenossenschaftlich vorgeschriebene Schutzausrüstung getragen werden.
info@easymeter.com, www.easymeter.com DE–6
EasyMeter Q3D
DEUTSCH
3 Technische Daten
Die Technischen Angaben sind, wenn nicht anders angegeben, für alle Gerätetypen gleich. Die
angegebene Typenbezeichnung mit der auf dem Typenschild vergleichen.
Typenschild
Abb. 1: Typenschild
Pos.-Nr.Angabe
1Allgemeine Typen- und Betriebsangaben: Betriebsspannung und -frequenz,
Strombereich und Genauigkeitsklasse, zulässige Umgebungsbedingungen
n
Drehstrom
n Wechselstrom
n
Drehstromzähler mit Rücklaufsperre
n Drehstromzähler "always positive"
n Drehstrom-Zweirichtungszähler
n Drehstrom-Lieferzähler mit Rücklaufsperre
n Drehstrom-Lieferzähler
5Nummer der EG-Baumusterprüfung
6Hersteller
7CE-, Metrologie-Kennzeichnung und Nummer der benannten Stelle
8Typenschlüssel und Software-Revisionsnummer
9Seriennummer
10Klemmenbelegung
DE–7
150
131313
140
10
62
8,5097,75
16
94,30
6
170
16
M4
2
2914 16
18.5
Anschlussraum ca. 60
ca. 68,5 o. 88.5 o. 108,5 o. 128,5
ca. 175 o. 195 o. 215 o. 235
1016
13
16
13
13
14
16
6,50
21
150
20,5
6
,
5
3
M
4
R
170
62
R
8,5
14,5
14,5
14,5
14,5
14,5
14,5
11
15,5
40
9,5
ca.85
107
ca.60
R
6
Betriebsanleitung
Abmessungen
Abb. 2: Maßblatt Q3D 1xxx (60-Ampere-Ausführung mit Klemmendurchmesser 6,5 mm)
Easy-10059-DE
Abb. 3: Maßblatt Q3D 2xxx, 3xxx (100- bzw. 60-Ampere-Ausführung mit Klemmendurchmesser
9,5 mm)
Der Klemmendeckel ist in vier unterschiedlichen Größen (40, 60, 80 und 100 mm) erhältlich.
info@easymeter.com, www.easymeter.com DE–8
EasyMeter Q3D
DEUTSCH
Umgebungsbedingungen
AngabeWert Einheit
Zugelassener MontageortInnenräume
Temperaturbereich-25 – +55 °C
Luftfeuchte< 100 %
Mechanische/Elektromagneti-
M1/E2
sche Klassifizierung
Nennbetriebsbedingungen
AngabeWert Einheit
Genauigkeitsklasse (gemäß
A (2 %); B (1 %)
DIN EN 50470-1)
Bezugsfrequenz (fn)50 Hz
Bezugsspannung (Un)230/400 V
Referenzstrom (In)5 A
Anlaufstrom (Ist)10 mA
Mindeststrom (I
)100 mA
min
Übergangsstrom (Itr)500 mA
Grenzstrom (I
Leistungsaufnahme bei 5 A/
) Q3D (Typ)60 (1XXX, 2XXX); 100 (3XXX) A
max
≤ 0,01/≤ 1,1 W
60 A im Strompfad
Leistungsaufnahme im Span-
≤ 0,6 W
nungspfad
Technische Ausführung
AngabeWert Einheit
Schutzklasse/Gehäuse
II/IP54
Schutzart
Anzahl der Anschlussklemmen8
Klemmendurchmesser Q3D
6,5 (1XXX); 9,5 ( 2XXX, 3XXX) mm
(Typ)
Anzeigegenauigkeit Display
Q3D (Typ)
7/0 (XXX2); 7/1 (XXX4); 6/2 (XXX6) Vor-/Nach-
komma
Optischer Pulsausgang (LED)10000 Imp/kWh
Optische Infrarot-Schnittstelle
D0 (gemäß DIN EN 62056-21 und 62056-61)
(unidirektional)
DE–9
4 Aufbau und Funktion
4.1 Übersicht
Gerät
Betriebsanleitung
Easy-10059-DE
Abb. 4: Übersicht
1Anschlussschächte für Steckverbinder (Jumper) zur Spannungsversorgung von dauerhaft
installierten Erweiterungsmodulen. Die Anschlussbuchsen sind bei Auslieferung mit einem
Stopfen verschlossen, der zur Benutzersicherung mit einem Etikett versiegelt ist.
2Unidirektionale Infrarot-Datenschnittstelle (D0) zur Datenübertragung an Erweiterungsmodule
3Befestigungslaschen für Erweiterungsmodule
4Optischer Pulsausgang (LED) als Prüfausgang nach DIN EN 50470-1. Blinkt mit
10000 Impulsen/kWh, wenn Energie gezählt wird.
5Display. Zeigt Energieregister, die Summenleistung und Statusinformationen an.
6Anschlussklemmen für die Leiter L1 – L3 und den Nullleiter. Die Klemmen 1, 4, 7 und 10 (↑)
sind für die Leitungen vom Energieversorger. Die Klemmen 3, 6, 9 und 12 (↓) sind für die Lei-
tungen vom Anschlussnehmer.
7Gewindebuchsen für plombierbare Schrauben, mit denen der Klemmendeckel gegen unbe-
fugte Zugriffe gesichert werden kann
info@easymeter.com, www.easymeter.com DE–10
EasyMeter Q3D
Display
Abb. 5: Displayelemente
1Zeigt den gezählten Energiewert in kWh mit vorangestellten Nullen an. Je nach Ausführung
des Geräts wird ein 8-stelliger Wert ohne oder mit einer/zwei Nachkommastellen angezeigt.
Zeigt nach dem Einschalten die Firmwareversion an.
2Zeigt an, für welches Register der Energiewert angezeigt wird (nur Zweirichtungszähler).
3Zeigt eine außergewöhnliche Betriebssituation an.
4Zeigt die anliegenden Phasen an (beim Betrieb als Wechselstromzähler nur L2 oder L3, vgl.
Typenschild).
5Zeigt die momentane elektrische Leistung in Watt aller Phasen als 5-stelligen Wert an. Wenn
keine Leistung gemessen wird, wird ----- angezeigt. Zeigt außerdem Fehlermeldungen an.
Alle Zählertypen führen alle 60 Sekunden für ca. 2 Sekunden einen Displaytest durch, bei
dem alle Segmente des Displays angezeigt werden. Auf diese Weise kann sichergestellt
werden, dass die korrekten Werte abgelesen werden.
DEUTSCH
4.2 Funktionsbeschreibung
4.2.1
Drehstromzähler mit Rücklaufsperre
Der Drehstromzähler mit Rücklaufsperre zählt die vom Anschlussnehmer bezogene Energie in
einem Register. Eingespeiste Energie wird nicht gezählt.
Abb. 6: Standardanzeige Drehstromzähler mit Rücklaufsperre
1Zeigt die vom Anschlussnehmer bezogene Energie in kWh an. Es werden nur positive Werte
gezählt und angezeigt.
2Zeigt die momentane Leistung in Watt an. Im Falle eines Energierückflusses wird ein blink-
endes negatives Vorzeichen angezeigt.
DE–11
Betriebsanleitung
Easy-10059-DE
4.2.2 Drehstromzähler "always positive"
Der Drehstromzähler "always positive" zählt unabhängig von der Energierichtung die Energie in
einem Register.
1Zeigt die vom Anschlussnehmer bezogene Energie in kWh an. Es werden nur positive Werte
gezählt und angezeigt.
2Zeigt die momentane Leistung in Watt an. Alle Phasenleistungen werden als bezogene Leis-
tung bewertet und addiert.
4.2.3 Drehstrom-Zweirichtungszähler
Der Drehstrom-Zweirichtungszähler zählt die vom Anschlussnehmer bezogene Energie in einem
Register und in einem zweiten Register die vom Anschlussnehmer gelieferte Energie.
Wenn mehr als 1 kWh Energie geliefert wurde wechselt die Anzeige ca. alle 15 Sekunden zwischen dem Bezugs- und dem Lieferregister.
1Zeigt die vom Anschlussnehmer gelieferte Energie in kWh an. Es werden nur positive Werte
angezeigt.
2Zeigt die momentane Leistungsabgabe in Watt an. Der Wert ist nur dann >0, wenn die Liefer-
leistung höher ist als die Verbrauchsleistung, also eine tatsächliche Lieferung erfolgt.
3Gibt an, dass derzeit der Energiewert des Lieferregisters und die momentan gelieferte Leis-
tung angezeigt wird.
4.2.4 Drehstrom-Lieferzähler mit Rücklaufsperre
Anzeige bei Energielieferung
Der Drehstrom-Lieferzähler mit Rücklaufsperre zählt die vom Anschlussnehmer gelieferte Energie
in einem Register. Bezogene Energie wird nicht gezählt.
Abb. 10: Standardanzeige Drehstrom-Lieferzähler mit Rücklaufsperre
1Zeigt die vom Anschlussnehmer gelieferte Energie in kWh an. Es werden nur positive Werte
gezählt und angezeigt.
2Zeigt die momentane Leistung in Watt an. Wenn Energie geliefert wird, ist der Wert positiv.
Abb. 11: Anzeige Drehstrom-Lieferzähler mit Rücklaufsperre bei Energiebezug
3Zeigt an, dass momentan ein Leistungsbedarf besteht und keine Leistungsabgabe erfolgt.
4Zeigt die momentane Leistung in Watt an. Wenn Energie bezogen wird, ist der Wert negativ.
DE–13
Betriebsanleitung
Easy-10059-DE
4.2.5 Drehstrom-Lieferzähler ohne Rücklaufsperre
Der Drehstrom-Lieferzähler zählt die vom Anschlussnehmer gelieferte Energie in einem Register.
Bezogene Energie wird von der gelieferten Energie abgezogen.
Abb. 12: Standardanzeige Drehstrom-Lieferzähler
1Zeigt die vom Anschlussnehmer gelieferte und bezogene Energie in kWh an. Falls mehr
Energie bezogen als geliefert wurde, wird ein negativer Wert angezeigt.
2Zeigt die momentane Leistung in Watt an. Wenn Energie geliefert wird, ist der Wert positiv.
Wenn Energie bezogen wird, ist der Wert negativ.
4.3 Zubehör
Erweiterungsmodul
Zum Auslesen und Fernübertragen der Identifikation und der Messsdaten des Zählers über die
optische Datenschnittstelle. Das Erweiterungsmodul kann manipulationssicher auf dem Zähler
montiert werden. Erweiterungsmodule sind von Drittherstellern erhältlich. Es können Geräte eingesetzt werden, die zur D0-Schnittstelle gemäß DIN EN 62056-21 und DIN EN 62056-61 kompatibel
sind.
Steckverbinder (Jumper)
Über die Steckverbinder können dauerhaft mit dem Zähler montierte Erweiterungsmodule vom
Zähler mit Strom versorgt werden. Sie werden in die Anschlussbuchsen des Zählers und des
Erweiterungsmoduls eingesteckt. Es gibt zwei verschiedene Ausführungen der Steckbrücken, für
gezählten und ungezählten Energieverbrauch der Erweiterungsmodule.
Tastkopf
Zum Auslesen der optischen Datenschnittstelle sind Tastköpfe von Drittherstellern erhältlich.
Tastkopfblech
Zur Montage von Tastköpfen auf dem Zählergehäuse.
Trägerblech mit und ohne Trägerschiene
Zur Adaption des Zählers an bestimmte Zählerkreuze. Die Ausführung mit Trägerschiene ermöglicht die Montage zusätzlicher Geräte.
info@easymeter.com, www.easymeter.com DE–14
EasyMeter Q3D
DEUTSCH
5 Montage
5.1
Anschluss des Zählers an das Versorgungsnetz
Sonderwerkzeug:
Schraubendreher Kombi-Schlitz Typ Z Größe 2
n
Plombierzange
n
1.Wenn möglich, spannungsfreien Zustand des Zählerverteilers herstellen oder zumindest
elektrische Verbraucher der Hausanlage über Trennvorrichtung vom Zählerverteiler
trennen.
2.
Den Zähler ggf. mit Hilfe eines Trägerblechs (
Zählerplatz montieren.
Die Montagelage beeinträchtigt die Funktionalität des Zählers nicht.
3.
WARNUNG!
Brandgefahr durch zu hohen Innenwiderstand der Anschlussleitungen!
Sicherstellen, dass der Mindestkabeldurchmesser der Anschlussleitungen die gerätespezifischen Mindestanforderungen gemäß der Tabelle erfüllt und alle Kabelenden mit Aderendhülsen versehen sind. Ggf. entsprechende Anschlusskabel verwenden.
Ä
Kapitel 4.3 „Zubehör“ auf Seite 14) am
ZählertypMinimaler Leiterquerschnitt
1XXX
2XXX/3XXX
16 mm
35 mm
2
2
DE–15
Betriebsanleitung
Easy-10059-DE
Abb. 13: Anschlussbelegung
4.Anschlussleitungen des Energieversorgers gemäß Anschlussplan (Abb. 13) an die
Wenn der Zählerverteiler noch unter Spannung steht, ist der Zähler nun aktiv.
ð
5.Vorhandene Anschlussleitungen des Anschlussnehmers (unabhängig von der Energierich-
tung) gemäß Anschlussplan (Abb. 13) an die Klemmen 3, (L1), 6 (L2), 9 (L3) und 12 (N)
anschließen.
Der Anschluss erfolgt für alle Zählertypen (auch Zweirichtungs- und Lieferzähler) auf
die gleiche Weise.
6.Alle Anschlussklemmen mit dem in der Tabelle aufgeführten Schraubenanzugsdrehmo-
ment anziehen.
ZählertypSchraubenanzugsdrehmoment
1XXX2,5 Nm
2XXX/3XXX3 Nm
Die Schrauben sind mit einem Bremsgewinde ausgestattet und sind daher anfangs
etwas schwergängig.
info@easymeter.com, www.easymeter.com DE–16
EasyMeter Q3D
DEUTSCH
7.Die Stromversorgung des Zählerverteilers herstellen, falls nicht unter Spannung gearbeitet
wurde, und die Phasenanzeige am Display ablesen.
Die angeschlossenen Phasen (L1, L2, L3) müssen im Display angezeigt werden.
ð
Wenn angeschlossene Phasen nicht angezeigt werden, die Stromversorgung wieder
unterbrechen und die nicht angezeigten Phasen-Anschlussleitungen überprüfen.
Beim Anschluss als Wechselstromzähler wird nur die Phase L2 bzw. L3 angezeigt
(vgl. Typenschild).
8.Den Klemmendeckel mit den plombierbaren Schrauben befestigen und mit Plomben ver-
sehen.
9.Sicherstellen, dass der Zähler ordnungsgemäß arbeitet und bei angeschlossenem Verbrau-
cher einen Momentanleistungswert anzeigt.
Anschluss von Erweiterungsmodulen
5.2
Erweiterungsmodul
Erweiterungsmodule können manipulationssicher dauerhaft auf dem Zähler montiert und vom
Zähler über Steckverbinder (Jumper) mit Strom versorgt werden.
1.Das Erweiterungsmodul auf die Befestigungslaschen schieben und befestigen.
2.Wenn das Erweiterungsmodul vom Zähler mit Strom versorgt werden soll, die beiden
Stopfen zur Benutzersicherung der Anschlussbuchsen mit einem Schraubendreher entfernen und die beiden Steckverbinder (Jumper) einsetzen.
Falls das Netzteil des Erweiterungsmoduls mit 230-V-Wechselspannung betrieben
wird, muss der rechte Steckverbinder eingesetzt werden.
3.
Die Kommunikationsschnittstelle muss vor Manipulation durch eine geeignete Abdeckung seitens des Erweiterungsmoduls geschützt werden.
DE–17
Betriebsanleitung
Tastkopf
Materialien:
Tastkopfblech
n
Tastköpfe können mit Hilfe eines Tastkopfblechs auf dem Zähler montiert werden.
Das Tastkopfblech auf die Befestigungslaschen schieben und den Tastkopf am Blech
befestigen.
Easy-10059-DE
info@easymeter.com, www.easymeter.com DE–18
EasyMeter Q3D
DEUTSCH
6 Wartung und Störungen
Wartung
Das Gerät muss entsprechend den landesspezifischen gesetzlichen Vorgaben turnusgemäß
geprüft/ausgetauscht werden.
Störungen
Das Gerät zeigt Störungen im Display an.
StörungUrsacheBehebung
Displaytest zeigt Anzeigefehler
Ausrufezeichen wird im Display angezeigt
Anzeige „FF001“Es liegen keine Messwerte mehr
Anzeige „FF002“Die Programmierung des Geräts
Anzeige „FF003“Der Speicherbaustein zum Spei-
Display ist defektZähler austauschen.
Bei Geräten mit Rücklaufsperre
keine Maßnahmen notwendig
wird durch das Ausrufezeichen ein
nicht gezählter Energiefluss entgegen der Zählrichtung des Zählers angezeigt.
Zähler austauschen.
vor.
Zähler austauschen.
weist einen Fehler auf und muss
geprüft werden.
Zähler austauschen.
chern der Zählwerte ist defekt.
Ein Auslesen der gezählten Energiewerte ist in den meisten Fällen auch bei einem Defekt
noch möglich. Den Hersteller für Unterstützung kontaktieren.
DE–19
Betriebsanleitung
Easy-10059-DE
7 Spezifikation der D0-Schnittstelle
Über die optische Schnittstelle werden die in der Tabelle aufgeführten Parameter übertragen. Das
Datenprotokoll entspricht den Anforderungen gemäß DIN EN 62056-21 und DIN EN 62056-61.
ParameterOBIS-Protokoll-ZuordnungAusgabe
Herstelleridentifikationz. B. Q3DB3004 V3.02
entspricht der Typenbezeichnung inkl. Revision auf dem
Typenschild