Gefahrenzeichen: Diese
Symbole zeigen Verletzungsgefahren (z. B. durch Strom oder
Feuer) an. Die dazugehörenden
Sicherheitshinweise aufmerksam
durchlesen und an diese halten.
Schaltzeichen für Gleichstrom
Ergänzende Informationen
Schutzklasse II
Gebrauchsanleitung vor Gebrauch lesen!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Handnähmaschine entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Produktes die Gebrauchsanleitung sorgfäl-
tig durch und bewahren Sie diese zum späteren Nachlesen und weitere Nutzer auf.
Bei Weitergabe des Produktes ist auch diese Gebrauchsanleitung mitzugeben. Sie
ist Bestandteil des Produktes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden.
Erklärung der Signalwörter
warnt vor schweren
GEFAHR
WARNUNG
HINWEISwarnt vor Sachschäden
Verletzungen und
Lebensgefahr
warnt vor möglichen
schweren Verletzungen
und Lebensgefahr
Sollten Sie Fragen zum Produkt sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Website:
Das Produkt auf Transportschäden überprüfen. Falls es Schäden aufweisen sollte,
nicht (!) verwenden, sondern den Kundenservice kontaktieren. Eventuell vorhandenen
Transportschutz entfernen.
• 1 x Handnähmaschine
• 4 x Spulen mit Garn
• 2 x Ersatznadeln
• 1 x Feder (des Garnrollen- / Spulenhalters)
• 1 x Einfädler
• 1 x Gebrauchsanleitung
Zur Verwendung wird zusätzlich ein 6 V-Netzadapter oder 4 x 1,5 V-Batterien des
Typs AA benötigt. Netzadapter und Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten!
Produktübersicht
Legende
(Abbildung auf der vorderen Ausklappseite)
1 Fadenspanner (stellt die Spannung des Fadens ein)
2 Arm
3 Fadenführung 1
4 Ein- / Ausschalter
5 Anschlussbuchse Adapterkabel
6 Batteriefach
7 Handrad (Drehen Sie das Rad, um die Nadel zu heben und senken.)
8 Spulenhalter mit Garnspule
9 Garnrollenhalter für größere Garnrollen
10 Einfädler
11 Stichplatte mit Transporteur
12 Stoff klemme
13 Fadenführung 2
14 Nadel
15 Nadelklammerschraube
• Dieses Produkt ist zum Zusammennähen von Stoff en bestimmt.
• Das Produkt ist für den privaten Gebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung geeignet.
• Das Produkt nur für den angegebenen Zweck und nur wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für
den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
■ Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Produktes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen.
■ Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
■ Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Produkt und dem
Netzadapter fernzuhalten.
■ Das Produkt nur außerhalb der Reichweite von Kindern und
Tieren benutzen und lagern. Unsachgemäße Bedienung kann
zu Verletzungen und Stromschlägen führen.
■ Das Produkt ist bei nicht vorhandener Aufsicht, vor dem Zusam-
menbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets auszuschalten und ggf. von der Stromversorgung zu trennen.
■ Keine Veränderungen am Produkt vornehmen. Wenn das Pro-
dukt, das Zubehör oder die Anschlussleitung sichtbare Schäden
aufweisen, darf das Produkt nicht benutzt werden. Niemals versuchen, das Produkt oder Zubehör eigenständig zu reparieren.
Reparaturen ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen
lassen! In Schadensfällen umgehend den Kundenservice kontaktieren.
■ Das Produkt nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern. Nicht in Räu-
men mit hoher Luftfeuchtigkeit betreiben.
■ Das Produkt und die Anschlussleitung niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten
eintauchen und sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder nass werden
können.
■ Sollte das Produkt ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht ver-
suchen, das Produkt aus dem Wasser zu ziehen, während es an das Stromnetz
angeschlossen ist!
■ Das Produkt und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren, wenn
diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■ Das Produkt nicht verwenden, wenn es eine Fehlfunktion hatte oder ins Wasser
gefallen ist. Vor erneuter Inbetriebnahme in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
■ Das Produkt muss ausgeschaltet sein, wenn es an den Strom angeschlossen bzw.
vom Strom getrennt wird.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■ Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten.
■ Strangulationsgefahr! Sicherstellen, dass die Anschlussleitung stets außer Reich-
weite von Kleinkindern und Tieren ist.
■ Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Batterien können bei Verschlucken le-
bensgefährlich sein. Batterien und Produkt für Kinder und Tiere unerreichbar aufbewahren. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe geholt
werden.
■ Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Sollte eine Batterie ausgelaufen sein,
den Kontakt von Haut, Augen und Schleimhäuten mit der Batteriesäure vermeiden.
Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroff enen Stellen sofort mit reichlich klarem
Wasser spülen und umgehend medizinische Hilfe holen.
■ Finger von allen beweglichen Teilen fernhalten. Spezielle Vorsicht ist im Bereich der
Nähnadel angebracht.
■ Keine Kleidung nähen, die sich an eigenem Körper oder dem Körper einer anderen
Person befi ndet. Die Kleidung vor dem Nähen ausziehen.
■ Sturzgefahr! Darauf achten, dass die angeschlossene Anschlussleitung keine
Stolper gefahr darstellt.
WARNUNG – Brandgefahr
■ Das Produkt nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche oder ex-
plosive Substanzen befi nden.
■ Das Produkt nicht unter einer Decke o. Ä. verwenden, um eine Überhitzung zu
vermeiden.
■ Die Anschlussleitung vor dem Anschließen an das Stromnetz vollständig auseinan-
■ Falls ein Netzadapter verwendet wird, diesen nur an eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Steckdose anschließen. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut
zugänglich sein. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Netzadapters übereinstimmen.
■ Darauf achten, dass die Anschlussleitung nicht gequetscht, geknickt oder über
scharfe Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
■ Niemals schwere Gegenstände auf das Produkt oder die Anschlussleitung stellen.
Die Handnähmaschine kann sowohl über Strom als auch mit Batte rien betrieben
werden. Für den Batteriebetrieb müssen die Batterien zuerst eingesetzt werden. Für den
Netzbetrieb muss ein Netzadapter angeschlossen werden.
Batteriebetrieb
HINWEIS!
■ Nur den in den „Technischen Daten“ angegebenen Batterietyp verwenden.
■ Die Batterien aus dem Produkt herausnehmen, wenn eine Nadel gewechselt wird,
um versehentliches Einschalten zu verhindern.
■ Immer alle Batterien ersetzen. Keine verschiedenen Batterie- Typen, -Marken oder
Batterien mit unterschiedlicher Kapazität benutzen.
Vor dem Einlegen der Batterien prüfen, ob die Kontakte in den Artikeln und an den
Batterien sauber sind, und ggf. reinigen.
1. Den Ein- / Ausschalter (4) vom Arm (2) der Nähmaschine wegschieben, um das Produkt zu deaktivieren (Bild A).
2. Auf der Unterseite des Produktes befi ndet sich der Batteriefachdeckel. Den Deckel
vom Gehäuse wegschieben, um das Batteriefach (6) zu öff nen (Bild B).
3. Vier 1,5 V-Batterien des Typs AA einsetzen. Dabei auf die richtige Polarität (+ / –)
achten (Bild C).
4. Den Batteriefachdeckel zuklappen, hinunterdrücken und wieder in die Verriegelung
schieben, bis er hörbar einrastet.
Wenn die Leistung der Handnähmaschine nachlässt, sollten die Batterien ersetzt werden.
Netzbetrieb
1. Das Netzkabel des Adapters an der Anschlussbuchse (5) der Handnähmaschine
anschließen.
2. Den Netzstecker des Adapters in eine gut zugängliche Steckdose stecken, die den
technischen Daten entspricht.
3. Um das Produkt vom Netz zu trennen, zuerst den Netzstecker aus der Steckdose
und dann das Netzkabel aus der Buchse am Produkt herausziehen.
Einfädeln
Falls die Nähmaschine bereits mit eingelegtem Faden geliefert wurde, die
Fadenführung genau anschauen, bevor der Faden gewechselt wird.
Bei der Wahl des Garns darauf achten, dass es für Nähmaschinen geeignet ist.
Ein nicht geeignetes Garn kann beim Nähen schnell reißen.
1. Beim Verwenden einer Garnspule, den kurzen Spulenhalter (8) nehmen. Für eine
herkömmliche Garnrolle den Garnrollenhalter (9) verwenden.
2. Gegebenfalls den Spulenhalter aus dem Produkt herausziehen und die Feder abnehmen. Eine Spule bzw. Garnrolle so auf den Halter stecken, dass sich diese gegen den Uhrzeigersinn dreht, wenn man am Faden zieht (Bild D).
3. Die Feder auf den Halter stecken und diesen (mit der Feder) fest in die zugehörige
Öff nung in der Handnähmaschine stecken.
4. Das Handrad (7) drehen, bis der Arm (2) und die Nadel (14) oben sind.
5. Das Fadenende durch Fadenführung 1 (3) stecken (von unten nach oben).
6. Den Faden von oben zwischen die beiden Scheiben des Fadenspanners (1) legen.
7. Den Faden durch Fadenführung 2 führen (13) (Bild E).
8. Das Fadenende von hinten nach vorne (zur Produktespitze) durch das Nadelöhr
stecken, ggf. den Einfädler zur Hilfe nehmen (Bild F):
– Die Drahtschlaufe des Einfädlers von vorne nach hinten durch das Nadelöhr führen.– Den Faden durch die Drahtschlaufe stecken.– Die Drahtschlaufe mit dem Faden durch das Nadelöhr herausziehen.– Nun ist der Faden eingefädelt. Von der Drahtschlaufe abziehen.
Einstellen der Fadenspannung
Die Stichart am besten mit einem Stück des Stoff es testen, der später bearbeitet werden
soll. Die Fadenspannung überprüfen.
• Für schweren Stoff wird eine geringere Fadenspannung benötigt. Wenn die Stiche
zu straff sind, ist die Fadenspannung zu stark eingestellt. Den Fadenspanner (1)
entgegengesetzt des Uhrzeigersinns drehen, um die Spannung zu lockern.
• Bei leichten Stoff en ist eine höhere Fadenspannung erforderlich. Wenn die Stiche
zu locker sind, ist die Fadenspannung zu leicht eingestellt. Den Fadenspanner im
Uhrzeigersinn drehen, um die Spannung zu erhöhen.
Nähen
Nähbeginn
BEACHTEN!
■ Vergewissern, dass der Faden richtig eingefädelt ist! Durch falsche Fadenführung
kann das Garn reißen, es können Stiche ausgelassen werden, oder der Stoff wellt
sich entlang der Naht. Unter Umständen könnte das Produkt beschädigt werden.
■ Das Produkt nicht länger als 10 Sekunden ohne Unterbrechung eingeschaltet las-
sen. Eine Pause von ca. 5 Sekunden machen, bevor es wieder eingeschalt wird.
Mit der Handnähmaschine können Stoff e mit dem Geradstich genäht werden.
1. Vergewissern, dass sich der Ein- / Ausschalter (4) in der „aus“-Position befi ndet
(Bild A).
2. Das Handrad (7) drehen, um die Nadel bis zur höchsten Position anzuheben (Bild G).
3. Die Stoff klemme (12) anheben, den zu bearbeitenden Stoff zwischen Stoff klemme
und Stichplatte (11) legen und die Stoff klemme senken. BEACHTEN: Der Stoff wird
beim Nähen nach links transportiert. Deshalb muss er am linken Ende in die Nähmaschine gelegt werden (Bild H).
4. Das eingefädelte Garn (siehe Kapitel „Vorbereitung der Handnähmaschine“ – „Einfädeln“) ca. 5 cm herausziehen.
5. Das Handrad drehen, bis die Nadel in den Stoff einsticht. Den Stoff mit einer Hand
festhalten.
Faden und Stoff müssen richtig in der Nähmaschine eingelegt sein, bevor der
Ein- / Ausschalter (4) betätigt wird. Nach Betätigen des Ein- / Ausschalters
beginnt die Handnähmaschine sofort zu nähen.
6. Die Handnähmaschine in eine Hand nehmen und den Ein- / Ausschalter mit dem
Daumen in die „ein“-Position schieben.
7. Der Stoff wird genäht und nach links transportiert. Den Stoff vorsichtig mit der ande-
ren Hand nachführen, damit die Naht gerade wird (Bild I). Um die Stiche zu verlängern, leicht und gleichmäßig am Stoff ziehen. Jedoch nicht zu sehr ziehen!
Nährichtung ändern
1. Die Nähmaschine dort stoppen, wo die Nährichtung geändert werden soll, und so,
dass sich die Nadel im Stoff befi ndet.Gegebenfalls am Handrad dreheb, bis die
Nadel in den Stoff einsticht.
2. Die Stoff klemme heben und den Stoff in die neue Richtung drehen, wobei die Nadel
als Drehpunkt verwendet wird.
3. Die Stoff klemme senken und in der neuen Richtung mit dem Nähen fortfahren.
Nähende
1. Die Nähmaschine stopppen.
2. Die Nadel durch Drehen des Handrades auf die höchste Position bringen.
3. Mit Hilfe einer Schere noch etwas Faden aus der Nähmaschine herausziehen (Bild J).
4. Den Faden ca. 15 cm vom Stoff entfernt durchschneiden, damit genug Faden für die
Sicherung der Naht von Hand übrig bleibt.
5. Die Stoff klemme heben und den Stoff vorsichtig herausziehen (Bild K).
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN!
■ Das Gehäuse der Nähmaschine nicht auseinandernehmen.
■ Zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Die-
se können die Oberfl äche beschädigen.
• Eventuell angesammelte Stoff fasern und Fadenreste mit einer feinen Bürste
entfernen.
• Das Gehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch abstauben. Stärkere
Verschmutzungen können mit einem angefeuchteten Tuch abgewischt werden.
• Ein Stück Stoff als Schutz unter die Stoff klemme legen.
• Das Produkt und Zubehör in der Originalverpackung verstauen und außerhalb der
Reichweite von Kindern und Tieren an einem sauberen, trockenen Ort aufbewahren.
Nähmaschinennadeln sind in verschiedenen Größen erhältlich. Kleine Nadeln eignen
sich für feine / empfi ndliche Stoff e und große Nadeln für schwere Stoff e. Die mitgelieferten
Nadeln eignen sich für durchschnittliche Stoff stärken. Falls ein besonders fester oder
feiner Stoff genäht werden soll, empfehlen wir eine geeignete Nähmaschinennadel zu
kaufen und einzusetzen.
Eine Nadel muss für problemloses Nähen immer gerade und scharf sein. Eine Nadel
ersetzen, wenn sie verbogen, stumpf oder abgebrochen ist.
1. Die Nadel mit dem Handrad auf die höchste Position bringen.
2. Die Nadel festhalten und Sie die Nadelklammerschraube (15) gegen den
Uhrzeigersinn lösen. Jetzt kann die Nadel entnommen werden (Bild L).
3. Die neue Nadel in die Nadelklammer stecken. Die fl achen Seite der Nadel muss zur
Nadelklammerschraube ausgerichtet sein.
4. Die Nadel festhalten und die Nadelklammerschraube fest zudrehen.
BEACHTEN: Nach dem Auswechseln der Nadel zuerst nur bei Handbetrieb durch das
Handrad überprüfen, ob die Maschine saubere Stiche näht. Den Ein- / Ausschalter erst
betätigen, wenn die Nadel in der richtigen Position steht und saubere Stiche näht.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, zunächst überprüfen, ob ein
Problem selbst behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das
Problem nicht lösen, den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
ProblemMöglich e Ursache / Lö sung
• Batteriebetrieb: Die Batterien sind falsch eingelegt oder leer.
Neue Batterien einlegen.
• Netzbetrieb: Der Netzadapter steckt nicht richtig in der Steckdose
oder das Kabel ist nicht richtig am Produkt angeschlossen.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose probieren.
Die Sicherung des Netzanschlusses überprüfen.
• Der Faden ist nicht richtig eingefädelt.
• Der Faden ist verheddert.
• Die Fadenspannung ist zu hoch.
• Die Garnrolle bzw. Spule wurde nicht richtig aufgesetzt.
• Die Nadel ist verbogen oder stumpf.
• Die Kombination Nadelgröße / Fadenstärke / Stoff ist nicht richtig.
• Die Nadel wurde falsch eingesetzt.
• Es wird eine schlechte Nadel verwendet.
• Die Kombination Nadelgröße / Fadenstärke / Stoff ist nicht richtig.
• Auf der Stichplatte befi nden sich Fasern oder Fusseln.
• Die Fadenführung ist nicht richtig.
DE 12
ProblemMöglich e Ursache / Lö sung
• Die Fadenspannung ist zu hoch.
Der Stoff wellt
sich.
Der Stoff wird
nicht richtig
transportiert.
Die Nadel
bricht.
• Die Fadenführung ist nicht richtig.
• Es wird die falsche Nadel verwendet.
• Die Kombination Nadelgröße / Fadenstärke / Stoff ist nicht richtig.
• Die Kombination Nadelgröße / Fadenstärke / Stoff ist nicht richtig.
• Es wird eine schlechte Nadel verwendet.
• Der Faden ist verheddert.
• Die Nadel wurde nicht richtig eingesetzt.
• Es wurde eine schlechte Nadel verwendet.
• Die Kombination Nadelgröße / Fadenstärke / Stoff ist nicht richtig.
• Der Stoff wird zu sehr gezogen. Den Transporteur den Stoff
weiterschieben lassen, nicht am Stoff ziehen.
Stromversorgung
Netzadapter: 6 V DC, 600 mA (3,5mm Klinkenstecker)
Batterien: 4 x 1,5 V-Batterien, Typ AA
Schutzklasse: II
ID ‚Gebrauchsanleitung: Z 02927 M DS V3.1 1019
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoff sammlung
zuführen.
Die Batterien sind vor der Entsorgung des Produkts zu entnehmen und getrennt
vom Produkt zu entsorgen.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektround Elektronik-Altgeräte (WEEE). Dieses Produkt nicht als normalen Hausmüll,
sondern umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb entsorgen.
Included in delivery __________________________________________________ 14
Productoverview ____________________________________________________ 14
Intended use _______________________________________________________15
Safety instructions ___________________________________________________ 15
Preparing the handheld sewing machine _________________________________17
Sewing ____________________________________________________________ 19
Cleaning and storage ________________________________________________20
Change needle _____________________________________________________20
Troubleshooting _____________________________________________________ 21
Technical specifi cations _______________________________________________22
Disposal___________________________________________________________22
Explanation of the symbols
Danger symbol: This symbol
indicates risks of injury (e.g. from
electrical current or fi re). Read
the associated safety instructions
carefully, and comply with them.
Wiring symbol for direct current
Additional information
Protection class II
Read instruction manual before
using!
Dear customer,
Thank you for choosing our handheld sewing machine.
Before using the product for the fi rst time, read the instruction manual carefully and
keep it for future reference and other users. When passing the product on to someone else, this manual should also be included. It is part of the product.
The manufacturer and importer assume no liability if the information in this instruction
manual is not observed.
If you have questions about the product or spare parts/accessories, please contact
customer service through our website:
www.dspro.de/kundenservice
Explanation of the signal words
DANGER
WARNING
NOTICE
warns of serious injuries
and danger to life
warns of possible
serious injuries and
danger to life