e-ast CL300-24, CL500-12, CL500-24, CL-700-D-12, CL700-D-24 User guide [de]

...
Classic-, HighPower Line
Wechselrichter/Spannungswandler
Power Inverter
Benutzerhandbuch
User Manual
Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch, bevor Sie Ihren Spannungswandler in Betrieb nehmen!
V1.13
Inhalt: Seite
Vorwort 3
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
2. Sicherheitshinweise 3 f
3. Wie Ihr Power Inverter funktioniert 5
4. Die Wellenform des Inverterausgangs 5
5. Installation 5 f
6. Anschluss des Verbrauchers an den Wechselrichter 6
7. Aufstellort des Inverters 6
8. Betriebshinweise 6 f
9. Automatische Schutzfunktionen Ihres Power Inverters 7
10. Evt. Störungen bei TV, Radio, HiFi 8
11. Garantie 8
12. Richtlinien zur Fehlerbehebung 9
13. Zubehör 9
14. Erklärung der Symbole 10
15. Technische Daten 11
Weitere aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter:
www.e-ast.de
und www.heicko.de
In Service-oder Garantiefall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Gerne helfen auch wir weiter. Schreiben Sie uns unter info@e-ast.de oder rufen Sie uns an: 02291-9084-0 heicko Vertriebs GmbH, 51545 Waldbröl
© heicko 2012 – Vervielfältigung und Nachdruck nur mit unserer Genehmigung
2
Vorwort
Gratulation! Mit Ihrer Wahl für einen Power Inverter der e-ast Line Serie von heicko haben Sie sich für einen der am
weitesten entwickelten Spannungswandler entschieden, die zur Zeit erhältlich sind. Bei fachgerechtem Einsatz und entsprechender Pflege wird Ihnen unser Inverter jahrelang zuverlässige Dienste leisten.
Um Funktion und Haltbarkeit unseres Inverters dauerhaft sicher zu stellen, müssen Anschluss und Gebrauch richtig erfolgen. Bitte lesen Sie die Installations- und Gebrauchstipps (S. 5 ff) vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch. Die mit ACHTUNG gekennzeichneten Hinweise schützen Ihr Gerät vor möglichen Schäden, die WARNHINWEISE beschreiben mögliche Verletzungsgefahren oder sogar lebensbedrohliche Situationen.
Heben Sie diese Anleitung auch für den späteren Gebrauch auf und händigen Sie diese bei Weitergabe des Geräts an Dritte aus.
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Je nach Typ ist das Gerät für den Anschluss an eine 12 oder 24 V Gleichstromquelle (z.B. KFZ-Batterie) zur Abgabe von Wechselspannung mit ca. 230 V+
5% ausschließlich zum Betrieb von Elektrogeräten/-verbrauchern bestimmt. Das Zubehör zum Anschluss an die Spannungsquelle ist Modellabhängig (siehe unter 3. Installation, Pkt. Anschluss an die Spannungsquelle). Die max. angegebene Dauerleistung des Inverters legt die max. mögliche Leistungsaufnahme der angeschlossenen Elektrogeräte (Verbraucher) fest. Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die max. Stromaufnahme des Verbrauchers nicht über dem Nenn-Ausgangsstrom des Inverters liegt Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild bzw. in den technischen Daten des Inverters und des jeweiligen angeschlossenen Verbrauchers.
Die Inverter liefern eine modifizierte Sinus-Spannung mit der angegebenen maximalen Nenn-Leistung, kurzfristig (ca. 0,3­0,5 sek.) sogar eine Spitzenspannung die dem Doppelten entspricht. Spannung, die den 230V Ihrer Haushaltswechsel­Spannung ähnlich ist. Die Inverter liefern Wechselspannung, mit der Sie gängige Elektrogeräte, welche der Inverter­Leistung entsprechen, betreiben können; inklusive Farbfernsehgeräten (bis zu einer Bildschirmdiagonalen von 63 cm – sogar mit dem CL-300), Fernseher- Videorekorder­Kombinationen, Laptops, Handys, Lampen und vieles mehr. Dabei sorgt eine automatische Sicherheitsabschaltung im Inverter dafür, dass Ihre Batterien vor Tiefenentladung
geschützt werden.
Hinweis
Einige Akku-Ladestationen (z.B. für Akkuschrauber o.ä.) können ggf. nur von einer reinen Sinuswechselstromquelle aufgeladen werden. Bei der ersten Verwendung einer Akku­Ladestation sollten Sie die Temperatur des Inverters in den ersten 10 Minuten überwachen, um sicher zu stellen, dass der Inverter nicht ungewöhnlich heiß wird. Ggf. setzt der Überhitzungsschutz ein (siehe Pkt 7. „Automatische Schutzfunktionen“). Dies wäre ein Zeichen dafür, dass der Verbraucher nicht mit dem Inverter betrieben werden kann. Bei der überwiegenden Mehrzahl der Akku-Ladestationen ergeben sich jedoch keine Probleme. Holen Sie im Zweifel hierzu Informationen beim Hersteller der Ladestation ein. Verwenden Sie den Inverter nicht bei Schnellladegeräten für Blitzlichtgeräte!
An Invertern mit USB-Port können kleine Verbraucher mit USB-Stecker (z.B. Laptoplampe oder –ventilator) betrieben werden. Der USB-Port liefert 5 Volt mit bis max. 500 mA und ist kein Datenport.
2. Sicherheitshinweise
Achtung!
Unsere Wechselrichter sind nicht dafür bestimmt von Kindern gehandhabt, benutzt und in Betrieb genommen zu werden. Das Gerät ist kein Spielzeug. Ist der Inverter in Betrieb und Kinder sind unmittelbar in der Nähe, so ist stets die Anwesenheit einer verantwortlichen Person erforderlich.
Der Inverter darf nicht zur Einspeisung in das Wechselstromnetz von Hausinstallationen eingesetzt werden.
Ist der Inverter längere Zeit nicht in Betrieb, so sollte er ausgeschaltet und von der Spannungsquelle getrennt werden.
Überprüfen Sie die Ein- und Ausgangsanschlüsse regelmäßig auf festen Sitz. Lockere Anschlüsse behindern den einwandfreien Stromfluss und können Gefahr bedeuten.
Prüfen Sie aus Sicherheitsgründen das Gerät sowie die Anschlusskabel vor Inbetriebnahme auf sichtbare Schäden. Sollte die Zubehörkabel beschädigt sein, lassen Sie diese nur durch den Fachhandel oder einer qualifizierten Fachkraft ersetzen.
Ist der Inverter durch Sturz oder sonstige Einflüsse beschädigt, darf das Gerät nicht mehr in Betrieb genommen werden. Lassen Sie es von einer qualifizierten Fachkraft
3
überprüfen und ggf. reparieren.
Das Gerät muss immer leicht zugänglich sein, so dass es im Notfall schnell von der Spannungsquelle getrennt werden kann.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbeaufsichtigt.
Wird der Inverter in einem Fahrzeug betrieben, stellen Sie unbedingt sicher, dass der Fahrer während der Fahrt vom Gerät und den Kabeln in seiner Fahrtätigkeit und der Sicht nicht behindert wird.
Ist das Gerät über die Anschlusskabel direkt mit der im Fahrzeug befindlichen Batterie verbunden, darf das Fahrzeug auf keinen Fall bewegt werden. Trennen Sie diese Verbindung vor Fahrtbeginn.
Gefahr durch elektrischen Schlag
Der Inverter darf nicht an positiv geerdeten elektrischen Systemen angeschlossen werden. Achten Sie darauf, dass beim Kfz der Pluspol der Batterie nicht am Chassis des Fahrzeugs angeschlossen sein darf.
Berühren Sie nicht die blanken Strom führenden Teile an der Einspeisung (rote (+) u. schwarze (-) Polklemme und die daran befestigten Kabelenden).
Führen Sie keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät ein.
Sie dürfen das Invertergehäuse nicht öffnen. In diesem Falle ist die Sicherheit nicht gegeben und die Gewährleistung/Garantie erlischt.
Schützen Sie das Gerät vor Nässe, Spritzwasser und Feuchtigkeit. Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät dringen. Verwenden Sie zur Reinigung allenfalls ein leicht feuchtes Tuch.
Der Inverter ist mit dem angeschlossenen Verbraucher nur für den Betrieb in Innenräumen und geschlossenen Fahrzeugen geeignet. Wenn der Verbraucher außerhalb des Fahrzeugs verwendet wird, muss wechselstromseitig zum Schutz gegen direktes Berühren zwischen Inverter und Verbraucher ein Fehlerstromschutzschalter (RCD, früher FI­Schutzschalter) zwischengeschaltet werden. Die Abschaltung muss bei einem Fehlerstrom alle Leiter von der Versorgung trennen. Der Bemessungswert für den Fehlerstrom beträgt 30 mA. Bei Betrieb im Außenbereich ist eine Erdung vorzunehmen (siehe Pkt. „Erdung“). Nehmen Sie für die Installation des Fehlerstromschutzschalters sowie
der Erdung unbedingt Kontakt zu einer qualifizierten Elektrofachkraft auf.
Es sind die Anforderungen der DIN VDE 0100 Teil 717 zu berücksichtigen.
Brandgefahr
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
heißen Gegenständen bzw. Oberflächen.
Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus. Betreiben Sie den Inverter nicht in einem in der Sonne stehenden Fahrzeug.
Halten sie während des Betriebes die Lüftungsschlitze frei.
Halten sie offene Brandquellen, wie z.B. Kerzen vom Gerät fern und stellen sie nicht darauf.
Hinweis
Das Gerät ist intern nach der Schutzklasse II und einem IT­System aufgebaut. Die Versorgung erfolgt durch Transformatoren mit doppelter Trennung. Die Stromversorgung muss generell innerhalb der Baueinheit erfolgen. Als Baueinheit ist der Innenraum bzw. das geschlossene Fahrzeug mit dem darin betriebenen Wechselrichter sowie dem Verbraucher zu betrachten.
Erdung – Potentialausgleich
Wird ein Verbraucher mit dem Wechselrichter z.B. innerhalb eines Pkw’s betrieben, so spricht man von der „Anwendung in einer Baueinheit mit leitfähigem Gehäuse“. Dann sind die Körper der Verbraucher mit diesem leitfähigen Gehäuse zu verbinden. Findet die Anwendung z.B. im Innenraum eines Hauses statt, so ist das eine „Baueinheit ohne leitfähiges Gehäuse“. Die Schutzleiter der Verbraucher sind dann untereinander zu verbinden und dem Potentialausgleich zuzuführen. Dieses untereinander Verbinden der Verbraucher­schutzleiter kann z.B. auch mit einer Mehrfachsteckdosenleiste vorgenommen werden. Hierbei werden dann die Schutzleiter der Verbraucher mit den Schutzkontakten der Mehrfachsteckdose miteinander verbunden. Der Schutzleiter der Mehrfachsteckdosenleiste muss dann dem Potentialausgleich zugeführt werden.
Ziehen Sie bitte unbedingt zur Gewährleistung der sicheren und zuverlässigen Durchführung der o.g. oder ähnlichen Maßnahmen zur Erdung von Verbrauchern eine qualifizierte Elektrofachkraft hinzu. Für elektrische Verbraucher der Schutzklasse II (Euro- od. Konturenstecker ohne Schutzleiter) ist eine Erdung nicht erforderlich.
4
Loading...
+ 7 hidden pages