![](/html/e6/e61b/e61b1c27a15d096c59e623c26d38b6f2ccaf74f2cae4945a217dd477c513f0b9/bg1.png)
e-ast Sinus Line
Wechselrichter
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen!
ES1.01
![](/html/e6/e61b/e61b1c27a15d096c59e623c26d38b6f2ccaf74f2cae4945a217dd477c513f0b9/bg2.png)
Inhalt
Vorwort
Erklärung der Symbole
1
2
Zubehör
3
Wellenform des Wechselrichters
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
4
5
Sicherheitshinweise
6
Wie der Wechselrichter funktioniert
7
Die Wellenform des Wechselrichterausgangs
8
Installation
9
Anschluss des Verbrauchers an den Wechselrichter
Aufstellungsort des Wechselrichters
10
11
Betriebshinweise
12
Automatische Schutzfunktionen des Wechselrichters
13
Evtl. Störungen bei TV, Radio, HiFi
14
Gewährleistung
15
Fehlerursachen und deren Behebung
Technische Daten
16
Weitere aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter: www.heicko.de
In Service-oder Garantiefall wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Gerne helfen auch wir weiter. Schreiben Sie uns unter support@heicko.de
heicko Schraubenvertriebs GmbH, 51545 Waldbröl
© heicko 2014 – Vervielfältigung und Nachdruck nur mit unserer Genehmigung
Vor wort
Mit Ihrer Wahl haben Sie sich für ein Produkt der e-ast Line von heicko entschieden. Bei fachgerechtem Einsatz und
entsprechender Pflege wird es Ihnen zuverlässige Dienste leisten. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch vorgesehen. Für den
gewerblichen Einsatz ist es bedingt und den industriellen Bereich nicht geeignet.
Um Funktion und Zuverlässigkeit dauerhaft sicher zu stellen, müssen die Beschreibung sowie Hinweise beachtet werden. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig und vollständig durch.
Beachten Sie insbesondere die WARNHINWEISE. Diese Hinweise stehen vorbeugend zum Schutz vor Personenschäden.
Heben Sie diese Anleitung auch für den späteren Gebrauch auf und händigen Sie diese bei Weitergabe des Geräts an Dritte aus.
1. Erklärung der Symbole
Achtung!/Warnung: Wichtige Sicherheitshinweise!
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll!
Nutzen Sie zur Entsorgen von „Elektro-/Elektronik-Schrott“ die von Kommunen betriebenen Sammelstellen oder
einen ggf. angebotenen Abfuhrservice.
2. Zubehör
ES-500 je 1 Kabelsatz m. Zigarettenanzünder-Stecker u. mit Krokoklemmen
ES-1000 Kabelsatz zum festen Anschluss an die Batterie durch Verschraubung
3. Wellenform des Wechselrichters
Wellenform des Wechselrichters
2
![](/html/e6/e61b/e61b1c27a15d096c59e623c26d38b6f2ccaf74f2cae4945a217dd477c513f0b9/bg3.png)
4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Je nach Typ ist das Gerät für den Anschluss an eine 12 oder 24 V Gleichstromquelle (z.B. KFZ-Batterie) zur Abgabe von
Wechselspannung mit ca. 230 V ± 3% ausschließlich zum Betrieb von Elektrogeräten/-verbrauchern bestimmt. Das Zubehör zum
Anschluss an die Spannungsquelle ist Modellabhängig (siehe unter 5. Installation, Pkt. Anschluss an die Spannungsquelle). Die
max. angegebene Dauerleistung des Wechselrichters legt die max. mögliche Leistungsaufnahme der angeschlossenen
Elektrogeräte (Verbraucher) fest. Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die max. Stromaufnahme des Verbrauchers nicht über
dem Nenn-Ausgangsstrom des Wechselrichters liegt Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild bzw. in den technischen Daten
des Wechselrichters und des jeweiligen angeschlossenen Verbrauchers.
Die Wechselrichter liefern eine reine Sinus-Spannung mit der angegebenen maximalen Nenn-Leistung. Das Zubehör zum Anschluss
an die Spannungsquelle ist Modellabhängig (siehe unter 13. Zubehör). Die max. angegebene Dauerleistung des Wechselrichters
legt die max. mögliche Last durch die angeschlossenen Elektrogeräte (Verbraucher) fest.
Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild bzw. in den technischen Daten des Wechselrichters und des jeweiligen
angeschlossenen Verbrauchers.
Hinweis
Diese Anleitung ist für die 12 und 24 V Ausführung des Wechselrichters gültig. Die durch einen Schrägstrich getrennten
Werteangaben bedeuten: Werte vor dem Schrägstrich betreffen die 12 V Ausführung und die Werte hinter dem Schrägstrich
entsprechen der 24 V Ausführung.
Einige Akku-Ladestationen (z.B. für Akkuschrauber o.ä.) können ggf. nur von einer reinen Sinuswechselstromquelle aufgeladen
werden. Bei der ersten Verwendung einer Akku-Ladestation sollten Sie die Temperatur des Wechselrichters in den ersten 10 Minuten
überwachen, um sicher zu stellen, dass der Wechselrichter nicht ungewöhnlich heiß wird. Ggf. setzt der Überhitzungsschutz ein.
Dies wäre ein Zeichen dafür, dass der Verbraucher nicht mit dem Wechselrichter betrieben werden kann. Bei der überwiegenden
Mehrzahl der Akku-Ladestationen ergeben sich jedoch keine Probleme. Holen Sie im Zweifel hierzu Informationen beim Hersteller
der Ladestation ein.
Verwenden Sie den Wechselrichter nicht bei Schnellladegeräten für Blitzlichtgeräte!
5. Sicherheitshinweise
Achtung!
Unsere Wechselrichter sind nicht dafür bestimmt von Kindern gehandhabt, benutzt und in Betrieb genommen zu werden. Das Gerät
ist kein Spielzeug. Ist der Wechselrichter in Betrieb und Kinder sind unmittelbar in der Nähe, so ist stets die Anwesenheit einer
verantwortlichen Person erforderlich.
Der Wechselrichter darf nicht zur Einspeisung in das Wechselstromnetz von Hausinstallationen eingesetzt werden.
Ist der Wechselrichter längere Zeit nicht in Betrieb, so sollte er ausgeschaltet und von der Spannungsquelle getrennt werden.
Überprüfen Sie die Ein- und Ausgangsanschlüsse regelmäßig auf festen Sitz. Lockere Anschlüsse behindern den einwandfreien
Stromfluss und können Gefahr bedeuten.
Prüfen Sie aus Sicherheitsgründen das Gerät sowie die Anschlusskabel vor Inbetriebnahme auf sichtbare Schäden. Sollte die
Zubehörkabel beschädigt sein, lassen Sie diese nur durch den Fachhandel oder einer qualifizierten Fachkraft ersetzen.
Ist der Wechselrichter durch Sturz oder sonstige Einflüsse beschädigt, darf das Gerät nicht mehr in Betrieb genommen werden.
Lassen Sie es von einer qualifizierten Fachkraft überprüfen und ggf. reparieren.
Das Gerät muss immer leicht zugänglich sein, so dass es im Notfall schnell von der Spannungsquelle getrennt werden kann.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbeaufsichtigt.
Wird der Wechselrichter in einem Fahrzeug betrieben, stellen Sie unbedingt sicher, dass der Fahrer während der Fahrt vom Gerät
und den Kabeln in seiner Fahrtätigkeit und der Sicht nicht behindert wird.
Ist das Gerät über die Anschlusskabel direkt mit der im Fahrzeug befindlichen Batterie verbunden, darf das Fahrzeug auf keinen Fall
bewegt werden. Trennen Sie diese Verbindung vor Fahrtbeginn.
Gefahr durch elektrischen Schlag
Der Wechselrichter darf nicht an positiv geerdeten elektrischen Systemen angeschlossen werden. Achten Sie darauf, dass beim Kfz
der Pluspol der Batterie nicht am Chassis des Fahrzeugs angeschlossen sein darf.
Berühren Sie nicht die blanken Strom führenden Teile an der Einspeisung (rote (+) u. schwarze (-) Polklemme und die daran
befestigten Kabelenden).
3