heicko 2015 – Vervielfältigung und Nachdruck nur mit unserer G enehmigung
2
Sehr geehrte Kunden,
Sie haben sich für einen Qualitätrohrmotor entschieden. Wir bedanken uns dafür und wissen Ihr
Vertrauen sehr zu schätzen. Mit unseren Rohrmotoren lassen sich Rollläden be quem und preisgünstig
elektromechanisch antreiben.
Unsere Rohrmotoren werden mit einem hohen Anspruch an Qualität und Zuverlässigkeit für Sie
entwickelt und produziert. Sie sind wartungsfrei, langlebig und robust. Unsere Motoren laufen leise
und präzise.
CE-Konformität
Das vorliegende Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen sowie n ationalen
Richtlinien und Gesetze.
Die entsprechenden Unterlagen zur Konformität liegen vor.
Wichtig! – Das Handbuch
Dieses Handbuch beschreibt die Montage, den elektrischen Anschluss und die Bedienung der in
dieser Anleitung beschriebenen Rohrmotoren.
Lesen Sie das Handbuch vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit
den Arbeiten beginnen bzw. den Motor in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie das Handbuch auf und übergeben Sie es bei einem Besitzerwechsel a uch dem
Nachbesitzer.
Die Montage sowie der elektrische Anschluss ist ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal
durchzuführen. Nicht fachgerechte Montage/Installation kann zu Personen- u. Sachschäden führe n.
Die gezeigten Abbildungen stellen lediglich eine Hilfestellung für die Handhabung dar. Die
abgebildeten Artikel/Bauteile können in Details abweichen.
Wichtig! - Zeichenerklärung
Hier geht es um Ihre Sicherheit und die einwandfreie Funktion des Produktes
Es wird vor Maßnahmen gewarnt, welche zu Personen- und Sachschäden führen
können. Diese Hinweise sind unbedingt zu beachten und zu befolgen.
Elektro- und Elektronikgeräte sind nicht im Hausmüll zu entsorgen!
Nutzen Sie zur Entsorgung von „Elektro-/Elektronik-Schrott“ die von Kommunen betriebenen
Sammelstellen oder einen ggf. angebotenen Abfuhrservice.
3
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von
einer zugelassenen Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Alle Montage- und Anschlussarbeiten sind im spannungslosen Zustand auszuführen.
Bei Missbeachtung besteht Lebensgefahr!
Die einschlägigen Vorschriften bei Installationen in Feuchträumen sind zu beachten.
Beim Einsatz in Feuchträumen ist unbedingt die DIN VDE 0100, Teil 701 und 702. Diese
Vorschriften enthalten zwingende Schutzmaßnahmen.
Beim Einsatz von defekten Geräten können Personen gefährdet werden und
Sachschäden entstehen.
Antrieb und Netzkabel sind auf einwandfreiem Zustand zu prüfen
Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
Wenn Sie Schäden am Gerät oder der Zuleitung feststellen, wenden Sie sich an den Service.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr.
Betreffende Personen sind in den sicheren Gebrauch des Rohrmotors zu unterweisen.
Personen haben sich dem bewegenden Rollladen fernzuhalten.
Kinder sind zu beaufsichtigen und das Spielen mit der Steuerung ist zu unterbinden.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im spannungslosen Zu stand aus.
Die DIN EN 13695 gibt vor, dass die für die Behänge festgelegten Verschiebe dedingu ngen
nach EN 12045 einzuhalten sind. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die
Ausfahrgeschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m kleiner als 0,2 m/s sein muss.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Rohrmotoren sind ausschließlich zum Öffnen und Schließen von Rollläden und Markise n
bestimmt. Für Bedienung sind nur die dafür vorgesehenen und zugelassenen Schaltelemente
einzusetzen. Befolgen Sie die Bedienungshinweise.
Voraussetzungen für den Einsatz
Das Motorkabel muss innenliegend im Leerrohr, unter Beachtung der örtlichen Vorschriften für
Elektroinstallationen, bis zur Abzweigdose verlegt werden.
Verwenden Sie nur Originalbauteile und –zubehör des Herstellers.
Für den elektrischen Anschluss muss am Einbauort ständig ein 230 V/50 Hz Stromanschlu ss,
mit bauseitiger Freischaltvorrichtung (Sicherung, Leistungsschutz-/Überstromschutzschalter)
vorhanden sein.
4
2. Hinweise zur Montage
Wichtig! - Vergleichen Sie vor der Montage die Angaben zur Spannung und Frequenz auf dem
Typenschild mit denen des örtlichen Netzes.
Prüfen Sie den Packungsinhalt und vergleichen Sie ihn mit den Angaben zum Lieferumfang
Vor dem Einbau des Rohrmotors, alle nicht zum Betrieb benötigten Leitungen und
Einrichtungen abbauen bzw. außer Betrieb setzen.
Bewegliche T eile von Antrieben, die unter einer Höhe von 2,5 m vom Boden betrieben
werden, müssen geschützt werden.
Wird der Rohrmotor mit einem Schalter mit AUS-Voreinstellungen gesteuert, ist dieser
Schalter in Sichtweite des Rohrmotors und von sich bewegenden Teilen entfernt, in
mindestens 1,5 m Höhe anzubringen.
Die Welle unbedingt waagerecht und mit gleichen Abständen zu den Einlauftrichtern der
Führungen montieren!
Bei schiefer Aufwicklung des Rollladens können Schäden am Motor oder am Rollladen
entstehen.
Der Rollladenkastens muss über eine Revisionsöffnung verfügen leicht zugän glich und
abnehmbar sein.
3. Einbau des Rohrmotors
Die folgenden Montagehinweise gelten für Standardeinbausituationen in Verbindung mit unseren
Rohrmotoren und dem Zubehör (S. 2).
Der Antriebskopf (siehe Bild rechts, Abb. ähnlich) des Motors kann auf der
rechten oder der linken Seite des Rollladenkastens eingebaut werden. Die
Montage ist in diesem Handbuch für die rechte Seite dargestellt.
3.1 Montage der Lager
Bestimmen Sie zuerst die Position von Antriebs- und Gegenlager im Rollladenkasten.
Wickeln Sie den Rollladenpanzer vollständig auf die Welle und messen Sie den Durchmesser des
Rollladenpanzers.
Wichtig! - Im eingebauten Zustand muss der aufgewickelte Rollladen senkrecht in die
Führungsschiene des Fensters einlaufen.
Befestigen Sie die Lager je nach Lagertyp und bauseitigen Gegebenheiten.
Montieren Sie das Antriebslager so, dass die Einstellschrauben für die Endlagenabschaltung späte r
gut zugänglich sind und das Motorkabel ohne Knick verlegt werden kann.
Die Lager sind zwingend so einzubauen, dass die Motorlängsachse exak t waagerecht
verläuft und zu den Einlauftrichtern des Rollladen ebenso exakt gleiche Abstände hat.
Ein nicht fachgerecht montierter Rollladen kann den Antrieb blockieren und zerstören.
5
Länge der Welle ermitteln
Messen Sie den Wandabstand von Antriebs- und Gegenlager. Berücksichtige n Sie die
Einbaumaße des Motors.
Messen Sie den Rollladenkasten aus und ermitteln Sie die nötige Länge der Welle und passen die
Welle auf das ermittelte Maß an. Entgraten Sie die Schnittkanten innen und außen zur
Erleichterung der Adaptermontage und um Verletzungen zu vermeiden.
3.2 Montage/Demontage von Adapter und Mitnehmer (siehe Abbildungen ff)
Montage des Adapters (siehe Abb. rechts)
Schieben Sie den Adapter über den Endlagenring am
Antriebskopf bis zum Anschlag. Achten Sie dabei auf die richtige
Lage der Nut im Adapter.
Montage des Antriebsadapters/Mitnehmers (siehe Abb. unten)
Schieben Sie den Mitnehmer bis zum Anschlag auf die Achse und sichern Sie Ihn mit dem
beiliegenden Sicherungsclip.
Demontage des Mitnehmers
Lösen Sie den Sicherungsclip von der Achse und demontieren Sie den Mitnehmer.
3.3 Rohrmotor in die Welle schieben
Den Motor niemals mit Gewalt in die Wickelwelle einschlagen! Das führt zu seiner Zerstörung
und der Gewährleistungsanspruch erlischt.
Wichtig! - Bei Wellen mit innenliegender Falz muss der
Motor ausreichend Freiraum haben.
6
Drücken Sie danach Welle vollständig auf den
Adapter (Mitnehmer f. Endlagenring).
WICHTIG
Achten Sie darauf, dass der Adapter während der
Montage nicht vom Endlagenring am Antriebskopf
abrutscht, es kommt sonst zu Fehlfunktionen.
Einstecken der Wellenkapsel (siehe Abb. unten)
Schieben Sie die Wellenkapsel in die Welle und stecken Sie anschließend das Kugellager (nicht im
Lieferumfang enthalten) auf den Achsbolzen der Wellenkapsel.
3.4 Einbau des Motors in die Lager (siehe Abbildung unten)
Antriebslager
Schieben Sie den Vierkant am Motorkopf in das Antriebslager (im Lieferumfang enthalten) und
sichern Sie ihn mit einem Splint (im Lieferumfang enthalten).
Wichtig! - Die Einstellschraubenmüssen gut zugänglich sein.
Gegenlager (nicht im Lieferumfang enthalten)
Setzen Sie das andere Ende der Welle mit dem Kugellager in das Gegenlager.
Korrigieren Sie leichte Maßungenauigkeiten durch Einschieben oder Herausziehen der Wellenkapsel.
Sichern Sie die Wellenkapsel mit einer Schraube gegen Verschieben.
Die Wellenkapsel muss sich mindestens mit 2/3 ihrer Länge in der Welle befinden.
7
4. Sicherheitshinweise zum Anschluss an das elektrische Netz
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Die Arbeiten zum Netzanschluss des Rohrmotors sind ausschließlich von einer qualifizierten
Elektrofachkraft durchzuführen.
Trennen Sie sämtliche Leiter der Zuleitung vom Netz und sichern Sie die Leitun gen gegen
unbeabsichtigtes Zuschalten.
Stellen Sie sicher, dass der entsprechende Stromkreis spannung sfrei ist und prüfen das.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im spannungsfreien Zustand aus.
Kurzschlussgefahr durch beschädigte Kabel.
Verlegen Sie die Anschlussleitungen im Rollladenkasten so, dass diese nicht durch bewegliche Teile
oder sonstige Ereignisse beschädigt werden können. Durch besch ädigte Kabel/Adern können
Fehlfunktionen und Kurzschlüsse ausgelöst werden.
Gemäß DIN VDE 0700 muss bei fest installierten Geräten für jede Phase eine geeignete
Trennvorrichtung vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten z.B. Leistungsschalter (Sicherungen)
oder RCD-Schalter.
Kurzschlussgefahr durch Wasser bei falscher Kabelführung.
Bei der Verlegung des Anschlusskabels ist darauf zu achten, dass das Kab el von seiner Zuführung
am Motor nicht direkt senkrecht nach oben geführt wird. Sich ggf. am Kabel gebildetes
Kondenswasser, kann so am Kabel entlang direkt in den Motor gelangen. Bilden Sie mit dem Kabel
eine Schlaufe, deren tiefster Punkt unterhalb des Motors liegt. Die Schlaufe hat so die Wirkung einer
Tropfkante. Sich bildendes Kondenswasser tropft zwangsweise a ußerhalb des Gefahrenbereichs dort
sicher ab.
5. Elektrischer Anschluss
Führen Sie das Anschlusskabel nach dem Einhängen des Motors in die dafür vorgesehene Abzweig bzw. Schalterdose. Den Anschluss ans Netz ist von einer qualifizierten Elektrofachkraft
durchzuführen.
Anschlussleitung des Motors – Farben der Adern und deren Bedeutung
Die beiden L1-Leiter können für jeweils beide Drehrichtungen (
Für das Schalten der Funktionen sind ausschließlich dafür bestimmt e Schalter zu verwenden.
Für die Steuerung kann z.B. ein einpoliger 2-Wippenschalter für Auf- und Ab-Bewegungen verwendet
werden. Der Netzleiter sowie die beiden Leiter des Motors sind mit den entsprechenden Klemmen des
Schalters zu verbinden.
) verwendet werden.
8
6. Einstellung der Endlagen
Wichtig! - Führen Sie vorab einen Probelauf des Motors durch, ohne das der Rollladenpanzer
eingehängt ist. Lassen Sie den Motor mit einem geeigneten Schalter in Richtung Abwärts (
laufen, bis dieser selbständig abschaltet. Stellen Sie sicher, dass das die tatsächliche Abwärtsfunktion
des Rollladen sein wird!
Stimmt die Laufrichtung des Motors mit der Schalterposition für Hochlauf (
(
) nicht überein, so sind Anschlüsse der schwarzen und braunen Adern d urch eine zugelasssene
Elektrofachkraft am Schalter zu tauschen.
Lassen Sie den Motor ohne Behang jetzt wieder bis zur unteren Endabschaltung in Richtung Tieflauf
) laufen.
(
7. Montage des Rollladenpanzers
Montieren Sie den Rollladenpanzer mit den Befestigungsfedern (nicht im Lieferumfang) an der Welle.
Wichtig! – Nehmen Sie niemals Bohrungen oder Verschraubungen zur Befestigung des
Rollladen im Bereich des Motors vor.
Wichtig! - Die Endabschaltung funktioniert nur wenn der Motor in der Welle montiert ist.
Führen Sie die Befestigungsfedern in die oberste Lamelle des Rollladenpanzers ein und
befestigen die Federn alle 40 cm in den rechteckigen Löchern der Wickelwelle.
Wichtig! - Die Punkte der Endabschaltung für oben und unten werden mit 2 Einstellschrauben (siehe
Abb. unten) eingestellt. Verwenden Sie dazu das beiliegende Einstellwerkzeug, um die Schrauben zu
drehen.
Aufwärts) bzw. Tieflauf
Tieflauf)
Für Links- oder Rechtseinbau gilt gleichermaßen:
Mit der Einstellschraube am nach oben zeigenden Pfeil wird der untere Endpunkt eingestellt.
Mit der Einstellschraube am nach unten zeigenden Pfeil wird der obere Endpunkt eingestellt.
Drehen in Richtung + (Plus) bewirkt die Verlängerung des Laufweges. Umgekehrtes Drehen
in Richtung – (Minus) bewirkt eine Verkürzung des Laufweges.
Der Drehsinn für die Plus- und Minusrichtung kann modellabhängig variieren.
Wichtig! - Achten Sie auf die Bedruckung am Motorkopf!
Oberer Endpunkt
Bewegen Sie den Motor in den Hochlauf (
Einstellschraube mit dem beiliegenden Einstellwerkzeug in Minus (-) Richtung bis der Motor
abschaltet. Lassen Sie den Schalter in der Schalterposition „Hochlauf“ stehen und drehen Sie
vorsichtig die entsprechende Einstellschraube mit dem beiliegenden Einstellwerkzeug in plu s (+)
Richtung bis der Motor den gewünschten Endpunkt erreicht hat.
). Drehen Sie vorsichtig die entsprechende
9
Wichtig! - Es können Temperaturunterschiede (Winter – Sommer) auf den Rollladenpanzer
einwirken. Daher ist die Endlage für den Hochlauf (
Unterer Endpunkt (Nachtjustierung)
Bewegen Sie den Motor in den Tieflauf (
Einstellschraube mit dem beiliegenden Einstellwerkzeug in minus (-) Richtung bis der Motor
abschaltet. Lassen Sie den Schalter in der Schalterposition „Tieflauf“ stehen und drehen Sie vorsichtig
die entsprechende Einstellschraube mit dem beiliegenden Einstellwerkzeug in plus (+) Richtung bis
der Motor den gewünschten Endpunkt erreicht hat.
8. Probelauf / Verändern der Endpunkte
Lassen Sie den Rollladen in beide Richtungen laufen und stellen Sie dadurch sicher, dass di e
Endabschaltung den Motor an den zuvor eingestellten Punkten abschaltet.
Thermoschutz ! Die Rohrmotoren sind für den Kurzzeitbetrieb (ca. 4 Min., siehe techn.
Daten) ausgelegt.
Das Überschreiten dieser Zeit oder häufiges Umschalten führen zur Erwärmung und der
Thermoschutz schaltet den Motor ab. Lassen Sie den Motor in diesem Fall ca. 20 Min. abkühlen.
Verändern der Endpunkte
Fahren Sie den Rollladen in die Mittelstellung zurück und führen Sie die Änderungen wie unter
„Einstellen der Endpunkte“ (ab S. 9) beschrieben durch.
9. Ratschläge für die Fehlersuche
). Drehen Sie vorsichtig die entsprechende
) mit ca. 2 cm „Luft“ einzustellen.
Der Antrieb hebt bzw. senkt den Rollladen nicht, startet zu langsam oder mit lauten Geräusche n.
Ursache: die Anschlüsse sind nicht korrekt.
Lösung: Überprüfen der Anschlüsse
Ursache: Falsche Installation oder Überlastung.
Lösung: Überprüfen der Installation und Rollladenlast.
Der Rollladen stoppt während des Hebens oder Senkens.
Ursache: Erreichen des eingestellten Endpunktes.
Lösung: Endpunkte erneut nach Anleitung setzen.
Ursache: Betriebsdauer überschritten (4 Min.)
Lösung: Lassen Sie den Rohrmotor ca. 20 Minuten abkühlen.
Der Motor läuft nicht.
Ursache: Die Netzspannung fehlt.
Lösung: Prüfen durch eine zugelassene Elektrofachkraft, ob die Versorgungsspannung (230 V)
anliegt und die Verdrahtung korrekt ist. Beachten Sie besonders die Angaben zu den
unzulässigen Anschlussarten. Überprüfen der Installation.
10
Die Drehrichtung ist falsch
Ursache: Die Steuerleitungen sind vertauscht.
Lösung: Trennen Sie die Zuleitung vom Netz und vertauschen Sie die schwarz/braune Ader
des Motorkabels an Ihrer Steuerung.
Der Rohrmotor stoppt bei Einstellarbeiten und Probelauf nicht.
Ursache: Der Adapter ist möglicherweise vom Endlagenring am Antriebskopf abgerutscht.
Lösung : Prüfen Sie, ob der Adapter bündig vor dem Antriebskopf sitzt und vollständig in der
Welle steckt.
Schieben Sie den Adapter wieder bündig vor den Antriebskopf und schieben Sie die
Welle vollständig auf dem Adapter. Stellen Sie ggf. die Endpunkte neu ein; siehe unter
Einstellen der Endpunkte.
Ursache: Wellenkapsel nicht fixiert oder Welle zu kurz.
Lösung: Wellenkapsel fixieren oder passende Welle einsetzen.
Der Rohrmotor bleibt im Normalbetrieb zwischen den Endpunkte st ehen.
Ursache: Der Thermoschutz hat angesprochen.
Lösung: Den Motor ca. 20 Minuten abkühlen lassen.
Der Rollladen bleibt im Hochlauf (
Ursache: Vereister Rollladen bzw. Hindernis in der Laufschiene.
Lösung: Motor sofort abschalten. Beseitigung von Hindernissen oder ggf. Vereisung.
11. Déclaration de conformité aux normes UE………………………………………………………p. 10
Contenu du paquet (sans illus.)
1 Moteur tubulaire
2 Palier moteur
3 Entraineur p. bague fin de course – pré-monté
4 Entraineur p. axe d’enroulement – pré-monté
5 2 goupilles
6 Manuel (non représenté)
Les autres éléments et composants mentionnés dans ce document mais ne figurant pas dans la liste ci-dessus doivent être commandés
séparément ou fournis par le client.
Pour toute opération d'entretien, veuillez contacter votre fournisseur.
Nous demeurons disponibles pour toute question technique. Pour nous contacter, écrivez-nous à l'adresse verkauf@heicko.de
La présente version est la version française originale des instructions d'utilisation, traduite de la version originale en langue allemande.
Ces instructions d'utilisation ainsi que des informations supplémentaires au sujet de nos moteurs tubulaires sont disponibles sur le site
www.heicko.de
.
Sous réserve de modifications techniques, ou erreurs de rédaction ou d'impression. Les photos et autres illustrations sont fournies à titre indicatif.
Les illustrations peuvent varier en fonction des modèles ou du type de matériel.
2
Loading...
+ 34 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.