Lesen Sie diese Anleitung unbedingt vor der Montage und Inbetriebnahme!
Beachten und befolgen Sie alle Anweisungen sowie Warnungen. Falsche
Montage und/oder Anwendung kann zu schwerwiegenden Verletzungen und
erheblichen Sachschäden führen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Antrieb ist ausschließlich zum Öffnen und Schließen von Schwing- und Sektionaltoren im
Wohnbereich vorgesehen. Für den Einsatz im gewerblichen Bereich ist der Antrieb nicht
zugelassen.
1.1 Wichtige Sicherheitsanweisungen
Achtung! Für die Sicherheit von Personen sind alle Anweisungen zu befolgen, da ansonsten
Lebensgefahr bestehen kann. Diese Anleitung mit diesen Anweisungen ist aufzubewahren.
Die Torsteuerungen sind kein Kinderspielzeug. Die Funksteuerungen sind von Kindern
fern zu halten.
Während das Tor sich bewegt, ist es zu beobachten und Personen sind davon fern zu
halten, bis das Tor vollständig geöffnet oder geschlossen ist.
Vorsicht beim Betätigen der Notentriegelung. Wenn die Federn des Tores schwach oder
gebrochen sind oder wenn das Tor nicht im Gleichgewicht ist kann es zu unkontrollierten
Bewegungen des Tores kommen.
Die gesamte Anlage ist regelmäßig in kurzen Zeitabständen auf Anzeichen von
Verschleiß, Beschädigung oder auf mangelhafte Balance zu überprüfen. Das betrifft
insbesondere Kabel, Federn und Befestigungsteile. Die Toranlage darf nicht in Betrieb
genommen werden, wenn Reparatur- und Einstellarbeiten erforderlich sind. Ein nicht
korrekt ausbalanciertes Tor oder Fehler in der gesamten Anlage können Verletzungen
Verursachen.
Führen Sie keine Veränderungs- oder/und Reparaturarbeiten am Tor durch und
insbesondere nicht an den Federn sowie deren Halterungen/Aufhängungen. Die Federn
stehen unter hoher Spannung und können schwerwiegende Verletzungen verursachen.
Überlassen Sie diese Arbeiten zur eigenen Sicherheit einer qualifizierten Fachkraft.
Es muss monatlich überprüft werden, ob die Hinderniserkennung korrekt auslöst. Wenn
das Tor beim Absenken ein 40 mm hohes und auf dem Boden liegendes Hindernis
berührt, muss der Antrieb das Tor in die Gegenrichtung bewegen. Falls erforderlich, sind
entsprechende Korrekturen an den Einstellungen vor zu nehmen, um Gefährdungen zu
vermeiden.
1.2 Wichtige Anweisungen für die sichere Montage
Achtung! Es sind alle Montagehinweise zu befolgen. Eine fehlerhafte Montage kann zu
schwerwiegenden Verletzungen führen.
Hinweis! Lassen Sie aus Sicherheitsgründen, vor der Installation des Antriebs, die gesamte
Toranlage von einer autorisierten Fachkraft für Garagentore auf Fehlerfreiheit überprüfen
und falls erforderlich von dieser Fachkraft warten und ggf. reparieren.
Die weiteren Anweisungen sind ebenso unbedingt zu befolgen:
Vor der Installation ist sicherzustellen, dass die Garagendecke für eine sichere
Befestigung des Antriebs sowie der Transportschiene geeignet ist. Andernfalls muss
eine geeignete Hilfskonstruktion geschaffen werden.
Vor der Installation des Antriebs sind alle Einrichtungen, die nach der Installation des
Antriebs nicht benötigt werden, außer Betrieb zu setzen.
3
Page 5
Vor der Installation des Antriebs ist zu überprüfen, dass das Tor sich in einem
mechanisch einwandfreien Zustand sowie im Gleichgewicht befindet und einwandfrei
öffnet und schließt.
Es ist darauf zu achten, dass das auslösende Teil für die Notentriegelung nicht an
Dachträgersystemen oder sonstigen Aufbauten des Fahrzeuges hängen bleiben kann
und dadurch die Notentriegelung unkontrolliert ausgelöst wird.
Nach der Installation ist sicherzustellen, dass der Antrieb korrekt justiert ist und das Tor
sich in die Gegenrichtung bewegt, sobald das Tor einen auf dem Boden stehenden
Gegenstand von 40 mm Höhe berührt.
Nach der Installation ist sicherzustellen, dass Teile des Tores nicht in öffentliche
Fußwege oder Straßen hineinragen.
Die einschlägigen Vorschriften für die Installation und den Betrieb von elektrischen
Geräten sind zu befolgen.
Achtung! Der Torantrieb kann von Kindern ab 8 Jahren sowie Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
bedient werden, wenn sie beaufsichtigt oder in das sichere Bedienen des Torantriebes
unterwiesen wurden und dadurch mögliche Gefahren verstehen und erkennen.
1.3 Wichtige Sicherheitsbestimmungen und Vorschriften
Ortsfest installierte Steuerelemente (z.B. auch Handsender in einer Wandhalterung) sind
in Sichtweite des Tores anzubringen, aber entfernt von sich bewegenden Teilen und in
einer Höhe von mindestens 1,5 m wie auch außer Reichweite von Kindern.
Das auslösende Bauteil für die Notentriegelung ist in einer Höhe von weniger als 1,8 m
anzubringen. Ist das auslösende Bauteil ab-/herausnehmbar, muss es in unmittelbarer
Nähe vom Tor aufbewahrt werden.
Das Hinweisschild für die Notentriegelung ist in unmittelbarer Nähe des auslösenden
Bauteils dauerhaft zu befestigen.
Die erforderliche Schutzkontaktsteckdose für den Anschluss des Torantriebes muss ca.
0,5 m neben dem Antrieb angebracht sein.
Wenn die Netzanschlussleitung des Torantriebes beschädigt ist darf der Antrieb nicht
benutzt werden. In diesem Fall muss die Netzanschlussleitung durch eine qualifizierte
wie auch autorisierte Fachkraft ersetzt werden.
Es sind Warnschilder gegen Einklemmen an auffälliger Stelle oder in unmittelbarer Nähe
der fest installierten Steuereinrichtung dauerhaft anzubringen.
4
Page 6
2 Zubehör und optionales Zubehör
Nicht im
Liefer umfang
5
Nicht im
Liefer umfang
Nicht im
Liefer umfang
Page 7
Funktionen und Vorteile
3.1 Geeignete Garagen-Tortypen
Dieser Garagentorantrieb ist für Schwing- und Sektionaltore im Wohnbereich vorgesehen.
Sektionaltor: Maximale Höhe 2,13 m
Schwingtor: Maximale Höhe 2,23 m
6
Page 8
3.2 Funktionen
Öffnet und schließt das Tor mit sanften Starts und Stopps
Elektronische Einstellung der Endpunkte für präzise Torsteuerung
Einfache Programmierung mit Bedienfeld
Automatisch Umkehrder Bewegungsrichtung beim Auftreffen auf ein Hindernis
Griff zur Notentriegelung
Integrierte Beleuchtung für Sicht bei Dunkelheit – schaltet sich automatisch ein, wenn
Antrieb aktiviert wird und automatisch aus nach ca. 4 Min.
4 Werkzeuge und Hilfsmittel für die Montage
Die dargestellten Werkzeuge werden für die Installation des Garagentorantriebs benötigt.
(Nicht im Lieferumfang):
Hinweis: Für bestimmte Montageschritte ist eine zweite Person als Hilfe erforderlich.
7
Page 9
5 Vormontage / Zusammenbau
5.1 Bauen Sie die Schienenteile zusammen, montieren den Schlitten und den Hebel für
die Notentriegelung.
VORSICHT: Verletzungsgefahr durch Einklemmen. Halten Sie Finger möglichst von den
Fügestellen der Schienenteile fern.
5.2 Montieren Sie den Torarm (gerade oder gebogen)
8
Page 10
5.3 Positionieren und befestigen Sie die Kette mit dem Antriebskettentrad (29)
Die Bohrungen zur Befestigung befinden sich auf der Motorseite der Schiene.
5.4 Spannen der Kette
Die Spannvorrichtung für die Kette befindet sich auf der Torseite der Schiene
Hinweis: Vor späteren Wartungsarbeiten an der Kette, ist immer mit der Notentriegelung
der Schlitten zu lösen.
Prüfen Sie später regelmäßig die Kette auf korrekte Spannung und korrigieren Sie diese ggf.
9
Page 11
5.5 Schiene am Antrieb befestigen
Achtung: Verwenden Sie hierzu ausschließlich die Befestigungsteile und –elemente aus
dem Lieferumfang.
Es besteht ansonsten die Gefahr, dass der Antrieb beschädigt wird und nicht sicher betrieben
werden kann.
Achtung: Der Antrieb darf während der Montagearbeiten nicht mit der Netzversorgung
angeschlossen sein. Vor Beginn der Arbeiten ist unbedingt der Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen.
Der Zusammenbau von Schiene und Antrieb ist jetzt abgeschlossen.
6. Montage
Wichtige Hinweise zur Montage
Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen unter „1. Benutzerinformationen“ auf Seite 3 f!
Tr agen Sie unbedin g t da f ür S o rge, das s der Ga r agentora n trieb, d i e Sc hiene,
Noten t riege lung, Kette und s onsti g e M ontag e teile sorgf ältig monti ert we rden.
Gravierende Montagefehler können kaum oder überhaupt nicht behoben werden. Der
siche re B e trie b d er g e samt e n An lage (G arage ntor un d An t rieb) i st g g f. nic h t
gewährleistet. Die Benutzung des Antriebes ist dann nicht zulässig, da ansonsten
erhebliche Personen- und/oder Sachschäden möglich sind.
10
Page 12
Deaktivieren bzw. entfernen Sie vor der Montage alle Verriegelungen und Sperren.
Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck, welche sich in dem Antrieb oder
sonstigen Teilen der Anlage verfangen können.
Verbin d e n Sie niema l s d en Antrie b m i t der Spannu n gsquelle, bevor säm t l iche
Montagearbeiten abgeschlossen sind und sich keine Personen mehr im Bereich von
beweglichen Teilen befinden.
Bringen Sie das Label für die Notentriegelung im sichtbaren Bereich in der Nähe des
Tores oder Antriebes an.
6.1 Position für Kopfhalterung festlegen
Kopfwand
Vertikale Mitte des Garagentors
Hilfskonstruktion
Kopfwand
Schiene
Kopfwandlager
Rohdecke
Kopfwand
Tor
Schiene
Höchster
Schienenpunkt
Höchster
Schienenpunkt
Tor
Sektionaltor mit gebogener StangeSchwingtor mit horizontaler Schiene
Kopfwand
Kopfwand
Tor
Höchster
Schienenpunkt
Tor
Höchster
Schienenpunkt
Pfosten
Zubehör
Drehpunkt
Schwingtor ohne Schiene :
Pfostenbefestigung
11
Schwingtor ohne Schiene:
Drehlager
Page 13
6.2 Kopfwandlager für Führungsschiene montieren
Befestigen Sie die Kopfhalterung an der Wand über dem Garagentor (Kopfwand/Sturz) oder
falls erforderlich, oberhalb des Tores an der Decke. Ist eine Montage direkt auf der Wand
oder der Decke nicht möglich, so muss eine Hilfskonstruktion zur Befestigung erstellt
werden.
Bei Befestigung in Mauerwerk oder Beton müssen geeignete Dübel verwendet werden –
Dübel sind im Lieferumfang nicht enthalten.
(Kopfwand)
Horiz ontale
Linie
Höchst er Pu nkt
der
Gar agentorschi ene
Kopfl ager
Vertikale
Mitte des
Garagentors
Torfeder
(Garagentor)
Schraube
Kopflager
Maxim um
Torfeder
(Gara gentor)
(s.o.)
Vertikale
Mitte des
Garagentors
(Kopfwand)
12
Page 14
6. Montage (Fortsetzung)
6.3 Befestigen Sie die Schiene an dem Kopfwandlager
Schiebe Sie die Schiene mit dem Gabelkopfende in die Kopfhalterung. Fixieren Sie die
Schiene mit dem Bolzen (17) an der Kopfhalterung und sichern den Bolzen mit dem
13
Page 15
Federsplint (18).
6.4 Antrieb mit Schiene verbinden
Achtung: Um Schäden an Garagentor, Schiene und Antrieb zu vermeiden, nehmen Sie bitte
eine 2. Person zur Hilfe.
Schritt 1: Befestigen Sie die "U" Bügel (5) auf der Schiene und verbinden das kurze
Winkelstahlprofil (32) mit den Schrauben (19) an dem Bügel.
14
Page 16
Schritt 2: Positionieren Sie die Schiene horizontal und messen Sie den Abstand zwischen
Motor und Decke. Halten Sie Antrieb mit der Schiene in der Waage. Messen Sie den Abstand
von beiden Seiten des Winkelprofils bis zur Decke. Schneiden Sie die zwei langen
Winkelstahlprofile (12) entsprechend und verbinden diese mit dem kurzen Winkelprofil an
der Schiene sowie dem zweiten kurzen Winkelprofil. Zum Verbinden der Teile benutzen Sie
bitte die Schraube (19).
Schritt 3: Jetzt mit Hilfe einer 2. Person Antrieb und Schiene an die Decke montieren –
Dübel und Schrauben im Lieferumfang nicht enthalten.
15
Page 17
Zur direkten Montage an die Decke ohne die Winkelstahlprofile verwenden Sie Die Bügel (5)
und (13).
Warnung: Tragen Sie dafür Sorge, dass der Antrieb mit der Schiene mit geeigneten
Verbindungsmitteln an der Decke dauerhaft befestigt ist. Es muss gewährleistet sein, dass
die Befestigungsstellen den Antrieb mit der Schiene dauerhaft tragen und auftretende Kräfte
durch das Eigengewicht sowie resultierende Kräfte aus dem Bewegungsablauf keinen
Einfluss darauf haben.
16
Page 18
6.5 Torlager für Zug-/Schubstange montieren
Achtung: Vergewissern Sie sich, dass Tormaterial für die Befestigung geeignet ist. Bitte
kontaktieren Sie dazu den Torhersteller und beschaffen sich über diesen ggf. Elemente zur
Verstärkung.
A Sektionaltore
Schritt 1: Nutzen sie hierzu die bereits markierte vertikale Mittellinie für die Montage des
Kopfwandlagers – siehe unter 6.2. Übertragen Sie die Markierungen auf das Tor.
17
Page 19
Schritt 2: Positionieren Sie den oberen Rand des Torlagers 5-10 cm unterhalb der Oberkante
des Tores.
Schritt 3: Markieren Sie die Stellen für die Bohrlöcher, bohren die Löcher und montieren das
Torlager mit der Schraube (23).
18
Page 20
B Schwingtore
Montieren Sie das Torlager auch hier mittig zum Kopfwandlager und am obersten Rand des
Tores.
Kopfwand
Kopflager
Torlager
Vertikale
Mitte des
Garagentors
6.6 Verbinden der Zug-/Schubstange mit Torlager und Transportschlitten
Kann je nach Typ des Tores variieren. Folgen Sie den zutreffenden Anweisungen.
A Sektionaltore
Schritt 1: Schließen Sie das Tor. Trennen Sie den Transportschlitten durch Auslösen der
Notentriegelung.
Schritt 2: Befestigen Sie die gebogene Zug-/Schubstange an dem Torlager sowie dem
Transportschlitten mit den Sicherungsbolzen und sichern diese mit dem Sicherungsclip.
19
Page 21
Hinweis: Je nach baulicher Gegebenheit kann es erforderlich sein, dass die gerade Zug/Schubstange als Verlängerung an die gebogene Zug-/Schubstange montiert werden muss –
siehe folgende Abb. und verwenden Sie die Schrauben (19).
20
Page 22
Schritt 3: Bringen Sie den Griff für die Notentriegelung in die horizontale Position. Der
Transportschlitte rastet selbstständig ein, sobald der Antrieb aktiviert wird – siehe auch unter
„Bedienung Transportschlitten mit Notentriegelung“.
B Schwingtore
Schritt 1: Schließen Sie das Tor. Lösen Sie den Transportschlitten durch betätigen der
Notentriegelung.
Schritt 2: Befestigen Sie die gerade Zug-/Schubstange am Torlager für die Stange mit dem
Sicherungsbolzen und sichern diesen mit dem Sicherungsclip.
Schritt 3: Befestigen Sie die gebogene Zug-/Schubstange an dem Transportschlitten mit dem mit
dem Sicherungsbolzen und sichern diesen mit dem Sicherungsclip.
Schritt 4: Verbinden Sie die beiden Stangen miteinander.
Schritt 5: Bringen Sie den Griff für die Notentriegelung in die horizontale Position. Der
Transportschlitte rastet selbstständig ein, sobald der Antrieb aktiviert wird – siehe auch unter
Befestiger
Befestiger
Nuss
Bolzen
Bolzen
21
Page 23
Wichtig: Prüfen Sie manuell, ob das Tor sich leichtgängig bewegen sowie sich vollständig öffnen und
schließen lässt. Ist das nicht der Fall, müssen alle Montageschritte auf eventuelle Fehler überprüft
werden.
Achtung: Montagefehler sind unbedingt zu beseitigen bzw. zu korrigieren. Andernfalls darf der
Antrieb nicht in Betrieb genommen werden. Bei fehlerhafter Montage der Anlage besteht bei
Inbetriebnahme die Gefahr von schwerwiegenden Verletzungen und auch Sachschäden.
22
Page 24
6.7 Installation der Lichtschranke (optionales Zubehör)
Achtung: Da hier im Bewegungsbereich des Tores gearbeitet wird, ist vor
Beginn der Arbeiten der Antrieb von der Spannungsversorgung zu trennen. Ein
unbeabsichtigtes Einschalten des Antriebs muss unbedingt ausgeschlossen
werden.
Achtung: Montieren Sie das Sende- und das Empfängerteil der Lichtschranke
so, dass keine Beeinflussungen durch direkte Sonneneinstrahlung und
bewegliche Teile des Tores stattfinden können.
Hinweis: Der ausgesendete Lichtstrahl des Senderteils der Lichschranke ist
nicht sichtbar.
· Sender- und Empfängerteil der Lichtschranke sind in einer Höhe von
maximal 15 cm vom
entfernt zu montieren.
· Verwenden sie für die Montage die mitgelieferten Halter .
· Sender- und Empfängerteil müssen gegenüberliegend exakt fluchtend
aufeinander ausgerichtet
werden.
· Die Lichtschranke muss innerhalb der Garage im unmittelbaren
Öffnungsbereich des Tores
montiert werden.
· Das Senderteil hat als Betriebskontrollleuchte eine rote LED und das
Empfängerteil eine grüne
LED.
· Verlegen Sie die Anschlussleitungen der Lichtschranke in einem sicheren
Verlauf (außerhalb
dem Wirkungsbereich beweglicher Teile) bis zum Antrieb und befestigen sie
mit geeigneten
Kabelklemmen an der Wand/Decke.
· Verbinden Sie die Anschlussleitungen farbgerecht (rote und weiße Ader) mit
den entsprechenden
Klemmen auf der Rückseite des Antriebs – siehe Abbildungen.
Wenn ein Hindernis den Lichtstrahl bricht, während sich die Tür schließt, wird
der Antrieb das Tor stoppen und wieder öffnen.
Wird der Lichtstrahl bei offenem Tor unterbrochen, lässt sich das Tor nicht
schließen.
RotWeiss
Fotoz elle
Sicherheitsb atterie
23
Page 25
6.8 Den Antrieb anschließen und in Betrieb nehmen
Achtung: Die Sicherheitsanweisungen und –vorschriften am Anfang dieser Anleitung sind unbedingt
zu befolgen. Vor der Inbetriebnahme ist unbedingt zu überprüfen, ob diese Anweisungen und
Vorschriften umgesetzt wurden. Andernfalls ist die Inbetriebnahme nicht zulässig.
Haben Sie sich vergewissert, dass alle Anweisungen und Vorschriften umgesetzt sind und die
gesamte Anlage fehlerfrei montiert und installiert ist, kann der Antrieb an die Netzversorgung
angeschlossen werden.
7. Einstellungen
7.1: Einleitung
Achtung: Werden die Sicherheitseinrichtungen nicht ordnungsgemäß eingestellt, besteht die Gefahr
von schwerwiegenden bis lebensgefährlichen Verletzungen, insbesondere für kleine Kinder.
· Fehlerhafte Einstellung der Endlagen kann die ordnungsgemäße Funktion der Hinderniserkennung
stören.
· Fehlerhaft eingestellte Endlagen können Personen verletzen und Fahrzeuge beschädigen.
· Müssen Anpassungen bei den Endlagen vorgenommen werden, ist die Funktion der
Hinderniserkennung zu überprüfen.
· Die Notentriegelung darf grundsätzlich nur bei geschlossenem Tor ausgelöst werden. Bei offenem
Tor ist das nur in äußersten Notsituationen zulässig.
· Wird bei offenem Tor die Notentriegelung gelöst, besteht bei verschlissenen, zu schwachen oder
defekten Federn die Gefahr, dass das Tor selbstständig zufällt und dadurch erhebliche
Verletzungen und/oder Sachschäden verursachen kann.
· Sorgen Sie dafür, dass das Tor korrekt ausbalanciert ist. Ziehen Sie ggf. das Tor-Handbuch zu
Rate.
· Lassen Sie im Zweifel das Tor und die Federn von einem autorisierten Kundendienst für
Garagentore auf Fehlerfreiheit überprüfen und ggf. fehlerhafte bzw. defekte Teile austauschen.
ACHTUNG: Um Schäden an Fahrzeugen zu verhindern, muss die Endlage für das offene Tor bei
vollständig geöffnetem Tor eingestellt werden. Der Garagentorantrieb ist mit elektronischen
Steuerungen so ausgestattet, dass Anpassungen leicht und einfach vorgenommen werden können.
Der Antrieb stoppt beim Öffnen, wenn das Tor blockiert wird. Wenn das Tor beim Schließen auf ein
Hindernis trifft, bewegt der Antrieb das Tor in die Gegenrichtung (Hinderniserkennung).
Runter
Rauf
(schliessen)
(öffnen)
Hinweis: Sorgen Sie dafür , dass ein Schwingtor bei der Endlage
für „Offen“ nicht zu sehr nach hinten bzw. unten geneigt ist (siehe
Abb.). Dies kann beim Öffnen und Schließen zu unerwünschtem
„Ruckeln“ führen.
Richtig
Falsch
24
Page 26
7.2 Bedienfeld - Symbole
Bedeutung der LED’s und der Tasten
LED leuchtetLED blinktLED ist ausNicht drückenDrücken und
loslassen
Drücken und
halten
8 LED's und 3 Tasten stehen für die Programmierung zur Verfügung:
"P" Der jeweilige Programmiervorgang wird gewählt oder abgeschlossen.
"+" "-" Multifunktionstasten – bewegen den Antrieb während der Programmierung führen durch weitere Menüs.
7.3 Einstellen der Endlage für „Offen“
Schritt 1: Wird der Antrieb an die Netzversorgung angeschlossen, leuchtet LED3 auf.
Schritt 2: Drücken Sie die Taste "P" und lassen sie wieder los, LED2 blinkt
Schritt 3: Drücken und halten Sie die Taste "+" während dem Öffnen des Tores . Wenn das Garagentor vollständig geöffnet ist, lassen
Sie die Taste "+" los. Wenn das Tor zu weit geöffnet ist, drücken Sie kurz die Taste "-", um das Tor leicht nach unten zu bewegen. Mit
den Tasten "-" "+" können Sie die Lage weiter korrigieren.
25
Page 27
Schritt 4: Drücken Sie die Taste P, um zu speichern. LED 4 blinkt. Siehe weiter 7.4.
Die Endlage für „Offen ist jetzt gespeichert.
7.4 Eistellen der Endlage für „Geschlossen“
Schritt 1: LED 4 blinkt, drücken Sie jetzt die Taste "-", um das Tor zu schließen. Wenn das Garagentor
vollständig geschlossen ist, lassen Sie die Taste "-" los. Wenn das Tor zu weit geschlossen ist,
drücken Sie kurz die Taste "+", um das Tor leicht nach oben zu bewegen. Mit den Tasten "-" "+" können
Sie die Lage weiter korrigieren.
Schritt 2: Drücken Sie die Taste "P", um zu speichern. Jetzt wird der Antrieb das Tor in einem
Testlauf 1 x öffnen und wieder schließen. Anschließend leuchtet LED 3.
Die Endlage für „Geschlossen“ ist jetzt gespeichert.
Hinweis: Das Einstellen der Endlagen kann bei Bedarf jederzeit wiederholt werden.
7.5 Einstellung der Kraft für das Öffnen und Schließen.
Hinweis: Die Kraftbegrenzung ist werkseitig eingestellt (Öffnen Stufe 4, Schließen Stufe 3) und
erfordert selten Anpassungen. Mit den folgenden Schritten kann die Kraftbegrenzung angepasst
werden. Die höchste Stufe ist für beide Richtungen 8.
7.5.1 Eistellen der Kraft für das Öffnen
Schritt 1: Drücken Sie die Taste "P". LED2 blinkt jetzt.
26
Page 28
Schritt 2: Drücken Sie wieder die Taste "P", LED4 blinkt jetzt.
Schritt 3: Drücken Sie nochmals die Taste "P", LED6 blinkt jetzt.
Schritt 4: Drücken Sie die Tasten "+" oder "-", um die Kraft nach den Erforderrnissen
anzupassen. Sie können die Kraft von Stufe 1 bis 8 wählen und die jeweilige Stufe wird der
blinkenden LED angezeigt. Wenn Sie die passende Stufe gewählt haben, drücken Sie kurz
"P", um zu speichern. LED1 blinkt jetzt.
Die Kraft für das Öffnen ist nun eingestellt.
7.5.2 Einstellen der Kraft für das Schließen
Schritt 1: LED 1 blinkt. Drücken Sie die Tasten "+" oder "-", um die Kraft nach den
Erforderrnissen anzupassen. Sie können die Kraft von Stufe 1 bis 8 wählen und die jeweilige
Stufe wird der blinkenden LED angezeigt. Wenn Sie die passende Stufe gewählt haben,
drücken Sie kurz "P", um zu speichern - LED 8 blinkt jetzt. Drücken Sie nochmals „P“, um den
Einstellmodus zu verlassen. Anschließend leuchtet LED 3.
Die Kraft für das Schließen ist nun eingestellt.
27
Page 29
7.6 Hindernise
rke
nnung testen
Achtung: Oh
Tor be
Sa
nach den Einstellungen d
w
die Hinderniserken
i Personen (insbeso
chschäden veru
erden.
Die Hinde
hoh
em auf dem Boden liege
Schritt 1: Öffnen Sie das Tor v
ne o
rniserk
rdnung
rsac
sge
hen u
nun
g monatlich ü
ennung mu
mäß
eingerichtete Einste
llun
gen, kan
n ein sich schließen
ndere Kleinkindern) erhebliche Verletzungen wie ebenso
nd da
ie Hindernise
ss b
nden Gegensta
her muss
rken
berprüft werd
eim Schließvo
nd ansp
olls
tänd
ig. Legen Sie einen feste
nun
g auf einwan
dfreie Funk
en
rgang bei Kontakt de
rech
en.
tio
s To
res
n 5 cm hoh
unter dem Tor auf den Boden.
Schritt 2: Schließen Sie das Tor per Fernbedienung. Die Hindernis
au
slösen, soba
ld das To
r den Gegens
tand berüh
rt.
n übe
rprüft
mit ein
em 5 cm
en Gegenstand
er
kennung muss
des
Wenn die
werde
Sp
ric
Sie da
Sollte de
e
inen qu
Hindernis
erke
nnu
n (siehe unter 7.4). Wied
ht die H
s T
in
dern
iserke
nnung an
or 4 Mal, um die Ein
r Antrieb mit de
m T
or dies
alifizierten Kundendienst fü
ng nic
ht ansprich
erhole
stellung
n Sie da
, entfern
en Sie den Testgeg
en zu te
e Testanfo
r Ga
rage
7.7 Lichtschranke testen
Achtung: Wenn eine Lich
wie folgt zu überprü
Öffne
n Sie das Tor vo
fen:
Wirkungsbereich der
tsch
rank
e in
lls
tä
ndig und positioniere
Lichtschra
nke unte
stalliert
r da
lassen.
Hinweis: Leuchtende Kontroll-LED‘s von Se
die Betrie
n
icht aufeinan
s
ind aus
bsbereitscha
de
r au
. Ein
e nicht betriebsbereite Lichtschran
ft de
r Lichtschra
sgerichtet sind, is
nke an - sie
t die Lic
t, so m
nn de
uss die
n Tes
t.
En
dlage „Sc
en
sten.
rderung nic
ht erfülle
ntore.
sein so
n einen minde
s Tor. Da
nde
r und Empfänge
llte, ist sie a
stens 30 cm hohen Karton im
s T
or darf sich je
he auch 6.7. Wenn Sender und Empfänger
htschranke nicht betrie
ke se
tzt den Antrieb außer Betrie
hließen“ an
stan
d und Öffne
n, wend
uf ein
r der L
en Sie sich
wandfreie Funktion
tzt nich
ichtsch
n/Schließen
t schließen
ran
bsbereit und die LED‘s
b!
gep
asst
bitte a
n
ke zeigen
28
Page 30
8. Funktion zum automatischen Schließen des Tores (nach ca. 5 Minuten) deaktivieren
Hinweis: vor Beginn der Arbeiten ist diese Anleitung vollständig zu lesen und die
Sicherheitshinweise der Anleitung des Antriebes sind zu beachten! Halten Sie die Anleitung
des Antriebes unbedingt und unmittelbar griffbereit.
Hinweis: Änderungen der Einstellungen sind ausschließlich über das Bedienfeld am Antrieb möglich.
1) Drücken Sie die Taste "P" - alle LED's leuchten, LED 2 blinkt
2) Drücken Sie die Taste "P" - alle LED's leuchten, LED 4 blinkt
3) Drücken Sie die Taste "P" - alle LED's leuchten, LED 6 blinkt
4) Drücken Sie die Taste "P" - alle LED's leuchten, LED 1 blinkt
5) Drücken Sie die Taste "P" - alle LED's leuchten, LED 8 blinkt
6) Drücken Sie die Taste "-" (minus) - alle LED sind aus, außer LED 8
7) Drücken Sie die Taste "P" um zu speichern - alle LED sind aus, außer LED 3 leuchtet
Die Funktion automatisches Verschließen des Tores ist nun deaktiviert .
Achtung!
Überprüfen Sie nach Abschluss der Arbeiten unbedingt sämtliche Einstellungen des Antriebs,
welche das Öffnen und Schließen des Tores betreffen und korrigieren ggf. diese Einstellungen
gemäß der Sicherheitshinweise aus der Anleitung des Antriebs!
9. Programmierung
Hinweis: Bevor Sie mit dem Programmieren beginnen, stellen Sie sicher, dass sich keine
Gegenstände im Öffnungsbereich des Tores befinden.
9.1 Programmierung der Fernbedienungen (teilweise optionales Zubehör)
Hinweis: Funksender im Lieferumfang sind generell werksseitig vorprogrammiert. Die
folgenden Anweisungen gelten für die Fernsteuerungen, welche nicht im Lieferumfang sind
und zusätzlich erworben werden können sowie zur Um- oder Neuprogrammierung der
Sender aus dem Lieferumfang.
Schritt 1: Drücken und halten Sie die Taste "P" bis LED 7 blinkt.
Schritt 2: Drücken Sie die Taste "+", alle LED‘s sind aus, außer LED 7 leuchtet.
29
Page 31
Schritt 3: Drücken Sie nun innerhalb der nächsten 5 Sekunden 2 x die entsprechende
Funktionstaste des Senders und LED 7 blinkt. Drücken Sie nun kurz zum speichern die Taste
P und nun leuchtet LED 3.
Der Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Auf Sender mit mehreren Kanälen, kann
auf jeden Kanal ggf. ein weiterer Garagentorantrieb aus dieser Produktserie programmiert
werden.
Grundprogrammierung ist abgeschlossen und Ihr Garagentorantrieb ist einsatzbereit.
9.2 Batteriewechsel bei den Funksendern (alle Modelle)
Achtung: Verwenden Sie ausschließlich die gleichen Batterietypen mit den gleichen Daten.
Schritt 1: Lösen Sie Schrauben auf der Rückseite des Senders und entfernen Sie die
Abdeckung.
Schritt 2: Batterie ersetzen - auf polgerechten Einbau (+/-) achten.
Schritt 3: Deckel aufsetzen und Schrauben festziehen.
9.3 Programmierung Keypad-Funksender für Wandmontage (optionales Zubehör)
9.3.1 Anleitung
• Dies ist ein 2-Kanal-Sender, der nur durch eine individuelle Zahlenkombination (PIN)
aktiviert wird.
• Die Geräte sind zum Einbau im Innen- und Außenbereich geeignet.
• Hohe Sicherheit durch „rollenden Funk-Code“ - ändert sich bei jedem Einwählen
• Die Sendereichweite beträgt im Freien ca. 200 m und 35 m im Innenbereich.
Akustisches Signal
1kurzer Ton
1 langer Ton
3 lange Töne
Automatische Abschaltung
Änderung der Kombination bestätigt
Bede utung
Tastenton
5 kurze Töne
10 schnelle Signaltöne
Fehler bei der Eingabe der Kombination
schwache Batterie
9.3.2 Montageort
Der Montageort sollte die kleinstmögliche Entfernung zum Antrieb (Empfänger) haben. Mit
abnehmender Batteriekapazität verringert sich auch die Sendereichweite. Metallgitter undregale sowie Stahlbetonwände und -decken können das Funksignal zwischen Sender und
Empfänger empfindlich stören. Schließen Sie solche Störquellen bei der Montage aus. Dank
der Geräteschutzart IP 54 können kann der Keypadsender, falls erforderlich, im Freien
installiert werden.
30
Page 32
Batterie
Keypad-Funksender f. Wandmontage
9.3.3 Anwendung Tastenfeld
Die Tastatur ist die Basis für die Anwendung. Sobald der Benutzer-PIN eigegeben ist, mit
Taste ◄ oder ► bestätigt wird, ist der Aktivierungsbefehl übertragen.
- Empfänger Kanal 1, wenn der Benutzer die Taste ◄drückt
- Empfänger Kanal 2, wenn der Benutzer drückt ►.
Der Befehl wird nur bei gültiger PIN übertragen. Bei falscher PIN-Eingabe ertönt ein
Warnsignal, wenn die Bestätigungstaste gedrückt wird. Die angegebene Kombination muß
exakt sein, wenn zum Beispiel, die richtige Kombination 0422 ist, werden die folgenden
Kombinationen als Fehler gemeldet: 422, 10422, 04222.
Anschließend kann der Empfänger mit der korrekten PIN dann aktiviert werden.
Bei der PIN-Eingabe dürfen zwischen der Eingabe der einzelnen Ziffern nicht mehr als 6
Sekunden verstreichen. Ansonsten muss die Eingabe erneut erfolgen.
Die Geräte sind ab Werk mit je einer Standard-Kombination für die Kanäle programmiert.
Die werkseitig eingestellten Kombinationen sind wie folgt:
1. Kombination, um den Code mit der ◄ Taste bei der ersten Anwendung zu übertragen = 11.
2. Kombination, um den Code mit der ► Taste bei der ersten Anwendung zu übertragen = 22.
31
Page 33
9.3.4 Programmierung des Antriebes auf den Keypad-Funksender
Schritt 1: Drücken und halten Sie die Taste "P", bis LED 7 blinkt.
Schritt 2: Drücken Sie die Taste "+", alle LEDs sind aus, außer LED 7 leuchtet.
Schritt 3: Geben Sie "11" ein und drücken kurz die ◄Taste, geben Sie "11" ein und drücken
kurz die ◄Taste, alle LED‘s leuchten und LED 7 blinkt. Der Keypad-Sender ist jetzt
programmiert. Drücken Sie kurz Taste "P", um zu speichern.
Die Programmierung des Keypad-Funksenders zur Verwendung des Antriebes ist hiermit
abgeschlossen.
32
Page 34
9.3.5 Ändern der PIN
A) Kanal 1 - Beispiel:
1. Taste „0" drücken und halten
2. Taste Pfeil links „◄“ drücken und gemeinsam mit „0" loslassen.
3. Standard-PIN „11" (Werkseinstellung) eingeben und Pfeil links „◄“ drücken
4. Neue PIN eingeben, z.B. „147" und Pfeil links „◄“ drücken
(PIN kann bis zu 8 Ziffern umfassen)
5. Neue PIN nochmals eingeben und Pfeil links „◄“ drücken
Das Ändern der PIN ist jetzt abgeschlossen.
B) Kanal 2 - Beispiel:
1.Taste „0" drücken und halten
2.Taste Pfeil rechts „►“ drücken und gemeinsam mit „0" loslassen
3.Standard-PIN „22" (Werkseinstellung) eingeben und Pfeil rechts „►“ drücken
4.Neue PIN eingeben, z.B. „369" und Pfeil rechts „►“ drücken
(PIN kann bis zu 8 Ziffern umfassen)
5.Neue PIN nochmals eingeben und Pfeil rechts „►“ drücken
Das Ändern der PIN ist jetzt abgeschlossen.
Hinweis:
• Wenn die zwei Kombinationen, die Sie eingegeben haben, identisch sind, können Sie nach
der Eingabe entweder ◄ oder ►drücken.
• Wenn Sie bei der Änderung des PIN‘s keine Ziffernfolge eingeben ist das Sicherheitssystem
unwirksam. Dann reicht zur Aktivierung das Drücken der Taste ◄ oder ► aus.
9.3.6 Nutzung des Keypads
Kanal 1 nach obigem Beispiel
1. Geben Sie folgende Tastenfolge ein „147“
2. Drücken Sie zur Aktivierung ◄
Kanal 2 nach obigem Beispiel
1. Geben Sie folgende Tastenfolge ein „369“
2. Drücken Sie zur Aktivierung ►
33
Page 35
10. Löschen von Funkcodes der Sender zum Empfänger (Antrieb)
Achtung: Dass Durchführen dieser Funktion löscht sämtliche Funksenderinformation des
Empfängers. Das bedeutet, dass der Antrieb mit keinem der Funksender, welche auf den
Empfänger programmiert waren, mehr bedient werden kann. Diese Funksender müssen
gemäß 8.1 auf den Empfänger neu programmiert werden.
Schritt 1: Taste "P" drücken und halten, bis alle LED‘s leuchten und LED 7 blinkt.
Schritt 2: Drücken Sie die Taste "-", bis LED 7 erlischt und erneut blinkt, zeigt das
erfolgreiche Löschen der Fernbedienung an.
Schritt 3: Drücken Sie die Taste "P", um zu speichern.
Prüfen Sie den Löschvorgang mit einem bis dahin benutzten Sender. Ist das Bedienen des
Antriebs mit diesem Sender nicht mehr möglich, so war der Löschvorgang erfolgreich.
34
Page 36
11. Transportschlitten - Notentriegelung
Achtung
Zur Vermeidung von schweren Verletzungen bei Personen und Sachschäden ist folgendes zu
beachten:
• Die Notentriegelung ist grundsätzlich nur bei geschlossenem Tor auszulösen. Schwache
oder gebrochene Federn oder sonstige ungünstigen Umstände, können dazu beitragen,
dass das Tor unerwartet wie ebenso unkontrolliert zufällt.
• Lösen Sie niemals die Notentriegelung aus, wenn sich im Bewegungsbereich des Tores
Personen aufhalten.
• Benutzen Sie den Griff der Entriegelung niemals zum Auf- und Zuziehen des Tores.
Lösen der Notentriegelung
1, Das Tor sollte vollständig geschlossen sein.
2. Ziehen Sie den Griff in die senkrechte Position (siehe Abb.) bis er einrastet. Das Tor kann
nun beliebig oft von Hand in beide Richtungen bewegt werden.
Entriegelung festsetzen
1 Ziehen Sie den Griff in die waagerechte Position (siehe Abb.). Der Transportschlitten rastet
bei der nächsten Aktivierung des Antriebes wieder ein.
35
Page 37
12. Fehlersuche
Merkmal
Der Antrieb stoppt
sofort nach dem
Startbefehl
Der Antrieb setzt sich
nicht in Bewegung
Mögliche UrsacheAbhilfe/Beseitigung
Das Garagentor ist verriegelt.Das Garagentor entriegeln.
Die mechanischen Elemente
und/oder Führungsschienen
sind nicht korrekt montiert.
Die Einrichtung zur automatischen
Automatischen Abschaltung ist
nicht korrekt eingestellt.
Dauerbetriebszeit/Betriebsspiele
überschritten.
Federn zu straff oder verschlissen
Die Montage gemäß der
Anleitung ggf. korrigieren.
Die Abschaltung gemäß der
Anleitung korrigieren.
Dauerbetriebszeit nicht
überschreiten (siehe techn. Daten)
Federn lockern bzw. ersetzen.
(ohne Spannung)
Keine Spannungsversorgung des
Antriebs
Netzanschluss prüfen und ggf.
herstellen
Das Tor öffnet oder
schließt nicht
vollständig
Keine Reaktion auf
Funksignale der
Fernbedienung
Der Antrieb läuft,
aber das Tor öffnet
sich nicht
Keine Netzspannung am Anschluss
Ein Hindernis blockiert das Tor
Die Zeiten für das Öffnen oder
Schließen sind nicht korrekt
Die Kraft des Antiebs ist nicht
korrekt eingestellt
prüfen
Hindernis beseitigen
Die Zeiten gemäß Anleitung
korrigieren
Die Kraft gemäß Anleitung
korrigieren
Die Batterie ist schwach oder leerDie Batterie ersetzen
Sicherung für den Stromkreis
Die Funkfernbedienung ist noch
nicht oder nicht korrekt eingerichtet
Die Funkcodes sind gelöscht
Die Notentriegelung ist ausgelöst
Die Kette ist nicht korrekt gespannt
Funkfernbedienung gemäß
Anleitung einricheten
Funkfernbedienung gemäß
Anleitung neu einrichten
Den Hebel der Notentriegelung in
die horizontale Position bringen
Kette gemäß der Anleitung
spannen
36
Page 38
13. Garantie
· Wir gewähren ab Verkaufsdatum 5 Jahre Garantie auf einwandfreie Funktion.
Die gewährte Garantie beschränkt sich auf den Antrieb und die beweglichen Teile wie
Kette, Antriebskettenrad und Transportschlitten.
· Die Garantieleistung umfasst den wertgleichen und kostenlosen Ersatz oder ggf. die Reparatur des
defekten Garagentorantriebes.
· Die Garantieabwicklung erfolgt generell über den Verkäufer (Rechnungssteller).
· Die Garantieleistung ist für Defekte und Schäden jeglicher Art ausgeschlossen, welche durch
Nichtbeachtung dieser Anleitung und der Sicherheitshinweise, dem fehlerhaften Einbau und
Anschluss, dem nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch sowie falscher Bedienung und
unsachgemäßem Transport entstehen. Abnutzung und Verschleiß sowie Schäden dadurch, sind
ebenso von den Garantieleistungen ausgeschlossen.
· Die Kosten für den Ein- und Ausbau nachweislich defekter Motoren sind vom Erfüllungsanspruch
gemäß § 439 Abs. 1 BGB nicht umfasst. Abweichendes gilt nur für den Verbrauchsgüterkauf
gemäß § 474 BGB. Die Nacherfüllungsvariante „Lieferung einer mängelfreien Sache“, neben dem
Ausbau und dem Abtransport der mangelhaften Kaufsache und dem Einbau der als Ersatz
gelieferten Sache kann bei einen Vertrag zwischen Unternehmern jedoch nicht beansprucht
werden.
· Die gesetzlichen Bestimmungen bleiben von diesen Garantiebedingungen unberührt.
· Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
37
Page 39
14. Zubehör und optionales Zubehör
Zubehör
FK07-4K Funk-Fernbedienung als Schlüsselanhänger: Ist mit allen heicko e-ast
Garagentorantrieben kompatibel.
Optionales Zubehör
FWHZ-2K Keypad-Funksender für Wandmontage: Für den Einsatz außerhalb des Hauses
geeignet. Aktivierung durch persönlichen PIN möglich. Ist mit allen heicko e-ast
Garagentorantrieben kompatibel.
SBE Lichtschranke: Erhöht die Sicherheit un d verhindert Verletzungen und Sachschäden.
Kann an alle heicko e-ast Garagentorantriebe angeschlossen werden.
FWH-1K Hand/Wand-Funksender: Für den Einsatz im Inneren der Garage oder / und Raum,
um aus dem Wohnbereich Zugang zur Garage zu ermöglichen. Ist mit allen heicko e-ast
Garagentorantrieben kompatibel.
38
Page 40
15. Technische Daten
Art-Bezeichnung800NM11000NM1FK07-4K
Funkfrequenz433,92433,92433,92
Versorgungsspannung/-frequenz230 V / 50 Hz230 V / 50 Hz12 V
Motor24 V DC24 V DCMax. Zugkraft800 N1000 NNennleistung120 W150 WStand-by Verbrauch* 4 W 4 W-
Torlaufgeschwindigkeit - von
Torgröße u. -gewicht abhängig
12 cm/s12 cm/s
-
Beleuchtung
230 V AC,
max.25 W; E14
230 V AC,
max.25 W; E14
-
Umgebungstemperatur-20 bis 60°C-20 bis 60°C-
SchutzklasseII-
Schutzart n. VDE 700IP44IP44-
Max. Torfläche12 m²15 m²-
Max. Torhöhe
2,13 m
Sektionaltore
----------------------2,24 m
Schwingtore
2,13 m
Sektionaltore
----------------------2,24 m
Schwingtore
-
Abmessungen (L x B x H)380 x 270 x 130 mm 380 x 270 x 130 mm54x34x14 mm
Gesamtlänge Führungsschienemax. 3000 mmmax. 3000 mm-
Batterie--12 V, 27A
Gewicht
4 kg
o. Antriebskette
4 kg
o. Antriebskette
0,041 kg
Schalldruckpegel< 70 dB(A)< 70 dB(A)-
Montagehöhe über Boden--Sender-Reichweite / freies Gelände--25-35 m
* ohne Lichtschranke
Please read these instructions carefully before assembly and commissioning!
Observe and follow all instructions and warnings. Incorrect installation and/or
use can cause serious injury or substantial property damage.
Proper use
The drive is designed exclusively for opening and closing of swinging and sectional doors in
the living area. The drive is not approved for industrial use.
1.1Important safety instructions
Caution! For the safety of people, all instructions must be followed, otherwise life maybe
endangered. This manual must be kept with these instructions.
The door controls are not toys. The radio controls are to be kept away from children.
Watch the door when it is moving and keep persons away from it until the door is fully
opened or closed.
Be careful when actuating the emergency release. When the springs of the door are weak
or broken or if the door is not balanced, it can lead to uncontrolled movements of the door.
Check the entire system regularly at short intervals for signs of wear, damage or
defective balance. This concerns in particular cables, springs and fastenings. Do not use
the door system if repair and adjustments are required. An incorrectly balanced door or
faults in the entire system can cause injury.
Do not perform any of changes and/or repairs to the door, and especially not on the
springs and their retainers or hangers. The springs are under high tension and can cause
serious injury. For your own safety leave this work to a qualified expert.
A monthly check must be made as to whether the obstacle detection triggers correctly. If
the door detects a 40 mm high obstacle on the floor the drive must move the door in the
opposite direction. If necessary, make appropriate adjustments to the settings in order to
avoid any risks.
1.2Important instructions for safe installation
Caution!
All installation instructions must be followed. Incorrect installation may cause serious injury.
Important information!
For reasons of safety, before installing the drive, let the entire door system be checked by an
authorise expert for garage doors for any defects and if necessary have this expert do
maintenance on the door and perform any repairs where needed.
Further instructions must also be followed:
Prior to installation, make sure that the garage ceiling is safe for the installation of the
actuator, as well as being suitable for the transport rail. Otherwise, a suitable auxiliary
structure must be created.
Before the installation of the drive put out of operation all devices that are not required
after the installation.
3
Page 44
Before installing the drive make sure that the door is in good mechanical condition, as
well as being balanced and make sure it properly opens and closes.
Make sure that the trigger part for the emergency release cannot get caught on the roof
carrier systems or other structures of vehicles thus triggering the emergency release
uncontrollably.
After the installation, make sure that the drive is properly adjusted and the door moves in
the opposite direction, if the door touches an object which has a height of 40 mm above
the floor.
After the installation, make sure that parts of the door do not protrude in public footpaths
or roads.
The relevant regulations for the installation and operation of electrical equipment are to
be followed.
Caution!
The door drive can be operated by children older than eight years of age as well as persons
with restricted physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if
they have been supervised or instructed in the safe operation of the door and thus
understand and recognise possible risks.
1.3Important safety regulations and rules
Firmly installed control elements (including a wall mounted hand-held transmitter) are to
be installed within sight of the door but away from moving parts and at a height of at least
1.5 m and out of the reach of children.
The triggering device for the emergency release must be affixed at a height of less than
1.8 m. If the triggering device is loose or removable, it must be kept in the immediate
vicinity of the door.
The indicator plate for the emergency release is to be permanently affixed in the
immediate vicinity of the triggering component.
The required socket for the connection of the door drive must be attached approx. 0.5 m
next to the drive.
If the mains cable to the door drive is damaged the drive should not be used. In this case,
the mains cable must be replaced by a qualified and authorised expert.
Warning signs indicating the danger of getting caught are to be permanently placed in an
inconspicuous area or in the immediate vicinity of the control equipment.
4
Page 45
2 Accessories and optional accessories
Not incl ude d
in delivery
Not incl uded in
delivery
Not incl uded
in delivery
5
Page 46
Features and Benefits
3.1Appropriate types of garage doors
This garage door operator is designed for swing and sectional doors in living areas. Sectional
door: Maximum height 2.13 m
Swinging door: Maximum height 2.23 m
6
Page 47
3.2Functions
Opens and closes the door with gentle starts and stops, electronic
adjustment of the endpoints for precise door control and easy programming
with the control panel
Automatic direction change of movement when striking an obstacle, handle for
emergency release
Integrated illumination for visibility in the dark - switches on automatically, if drive is
activated, and off automatically after approx. 4 min.
4 Tools and aids for installation
The tools illustrated are needed for installing the garage door operator. (Not included in
delivery):
Note: A second persons' help is required for certain installation steps.
7
Page 48
5 Pre-assembly / Assembly
5.1Assembly of rail parts, installing the carriage and the emergency release lever.
CAUTION:
Risk of injury from getting caught. Keep fingers as far as possible from the joining points of
the rail sections.
5.2 Installing the door arm (straight or curved)
8
Page 49
5.3Positioning and securing the chain with the drive chain (29)
The holes for installation are located on the motor side of the rail.
5.4 Tightening the chain
The tensioner for the chain is located on the door side of the rail
Note:
Prior to subsequent maintenance work on the chain, always activate the emergency release
of the carriage.
Regularly check the chain for correct tension later and correct if necessary
9
Page 50
5.5Attaching the drive rails
Warning:
Use only the installation parts and elements supplied.
There is also the danger however, that the drive may be damaged and not safe to operate.
Warning:
During the installation work the drive should not be connected to the mains supply. Before
starting work, the mains plug should be pulled-out from the wall socket.
The assembly of the rail and drive is now complete.
6.Assembly
Important notes for installation
Follow the safety instructions starting on page 3 of "1. User information".
Make sure that the garage door drive, the rails, the emergency release, chain and other
installation components are carefully installed. Serious installation errors are difficult to
repair if at all. The safe operation of the entire system (garage door and operator) may
not be guaranteed. The use of the drive is not allowed, because otherwise substantial
injury and/or property damage may occur.
10
Page 51
Disable or remove all interlocks and lock before installation. Do not wear any loose
clothing or jewellery, which may catch in the drive or other parts of the system.
Never connect the drive to the power supply, before all installation work is completed and
there are no people in the area of moving parts.
Attach the label for the emergency release in the visible area near the door or actuator.
6.1Determine position for the headgear
Head wall
Vertical centre of the garage door
Auxiliary
Head wall
Rail
Tor
Bearing wall
Raw
Head wall
Rail
Highest
Rail point
Highest
Rail point
Door
Sectional door with curved rodSwing door with horizontal rail
Head wall
Head wall
Door
Highest
Rail point
Door
Highest
Rail point
Post
accessories
Pivot point
Swing door without rail:
Post attachment
11
Swing door without rail:
Pivot bearing
Page 52
6.2Bearing wall mount for guide rail
Attach headgear on the wall above the garage door (head wall/fall) or if necessary, above the
door on the ceiling. If it is not possible to install directly to the wall or on the ceiling then an
auxiliary construction for the installation needs to be built.
When attaching into masonry or concrete use appropriate dowels - dowels are not included in
the delivery.
Horiz ontal
Lines
The highe st
point of th e
(Head wall)
Head
Verti cal
The ce ntre
of the
Door
(Garage )
Screw
Head
Maxim um
Door
(Garage )
(Finished ceiling)
Verti cal
The ce ntre
of the
(Head wall)
12
Page 53
6. Installation (continued)
6.3Attach the rail to the head wall bearing
Slide the rail with the clevis end into the headgear. Secure the rail with the bolt (17) to the
head mount and secure the bolt with the
13
Page 54
spring clip (18).
6.4Connecting drive to the rail
Warning: To avoid damage to the garage door, rail and drive, have a second person assist.
Step 1: Fasten the "U" bracket (5) onto the rail and connect the short angular steel profile
(32) with the screws (19) to the bracket.
14
Page 55
Step 2: Position the rail horizontally and measure the distance between motor and ceiling.
Balance the drive with the rail. Measure the distance from both sides of the angular profile up
to the ceiling. Cut the two long angular steel profiles (12) accordingly and connect them with
the short angular profile to the rail, as well as to the second short angular profile. To connect
the parts use the screw (19).
Step 3: Now with the help of a second person attach the rail and the drive to the ceiling dowels and screws are not supplied.
15
Page 56
For direct installation to the ceiling without the angular steel profiles, use the brackets (5) and
(13).
Warning: Ensure that the drive and rail are permanently attached to the ceiling with suitable
means of connection. Make sure the attachment points can permanently hold the drive along
with the rail and any forces occurring due to the weight and from any movements do not have
any affect.
16
Page 57
6.5Door bearing pull / push rod assembly
Warning: Make sure that the door material is suitable for attachment. Please contact the
manufacturer of the door and if necessary obtain strengthening elements.
A Sectional doors
Step 1: Use the already marked vertical centreline for the installation of the head wall
bearing - see section 6.2. Transfer the marks to the door.
17
Page 58
Step 2: Position the top edge of the door bearing 5-10 cm below the top edge of the door.
Step 3: Mark the locations for the holes, drill the holes and install the door bearing with screw
(23).
18
Page 59
B Swing doors
Mount the door bearings here centrally to the head wall bracket and the top edge of the door.
Head wall
(Finished ceiling)
Head bearing
Door bearing
Vertical
centre of the
garage door
6.6Connecting the pull / push rod with the door bearing and carriage
May vary depending on the type of door. Follow the applicable instructions.
A Sectional doors
Step 1: Close the door. Disconnect the transport carriage by triggering the emergency
release.
Step 2: Attach the curved pull / push rod to the door bearings and the transport carriage with
the locking bolt and secure it with the safety clip.
19
Page 60
Note: Depending on the structural condition, the straight pull / push rod may need to be
installed as an extension to the curved pull / push rod - see following figure and use the
screws (19).
20
Page 61
Step 3: Attach the handle for the emergency release in the horizontal position. The carriage
engages independently as soon as the drive is activated - see also under "Operating
Transport Carriage with Emergency Release".
B Swing doors
Step 1: Close the door. Release the transport carriage by actuating the emergency release.
Step 2: Attach the straight pull / push rod to the door bearings for the rod with the locking bolt
and secure it with the safety clip.
Step 3: Attach the curved pull / push rod to the transport carriage with the locking bolt and
secure it with the safety clip.
Step 4: Connect the two rods together.
Step 5: Attach the handle for the emergency release in the horizontal position. The carriage
engages independently as soon as the drive is activated - see also below
Fastener
Fastener
Nut
Bolts
Bolts
21
Page 62
Important: Check manually that the door can be moved easily and completely opened and
closed. If this is not the case, all installation steps must be checked for any errors.
Warning: Installation errors must be eliminated or corrected. Otherwise, the drive should not
be put into operation. If the system is incorrectly installed there is a danger of serious
personal injury and damage to property if taken into operation.
22
Page 63
6.7Installing of the light barrier (optional)
Warning: As work here is in the movement area of the door, the drive
should be separated from the power supply before commencing any work.
Unintentional switching on of the drive must be absolutely excluded.
Warning: Install the transmitter and the receiver of the light barrier so
that no interference can take place through direct sunlight and moving
parts of the door.
Note: The emitted light beam of the transmitter portion of the light barrier
is not visible.
· The transmitter and receiver parts of the light barrier are to be installed
at a maximum of 15 cm from the floor.
· Use the supplied mounts for installation.
· Transmitter and receiver parts must be precisely oppositely aligned with
each other.
· The light barrier must be installed inside the garage in the immediate
operating area of the door.
· The transmitter part has a red LED operating indicator light and the
receiver part a green LED.
· Route the connection cables of the light barrier in a safe location
(outside area of moving parts) to the drive and fasten them with
appropriate cable clamps to the wall or ceiling.
· Connect the wires according to the colour (red and white wires) to
the corresponding clamps on the rear of the drive - see illustrations.
If an obstruction breaks the light beam while the door is closing, the drive will stop and the door
will open again.
If the light beam is interrupted when the door is open, the door will not close.
RedWhite
Photo cel l
Backup ba ttery
23
Page 64
6.8Connect the drive and put it into operation
Warning: The safety instructions and regulations at the beginning of this manual must be
foll owed. Before c ommissi oning make sure these instr uctions a nd regulat ions were
implemented. Otherwise commissioning is not allowed.
Once you have made sure that all the instructions and regulations are implemented and the
entire system is assembled and installed without error, the drive can be connected to the
mains supply.
7.Settings
7.1:Introduction
Warning: If the safety devices are not correctly set, there is a risk of serious or fatal injuries,
particularly for young children.
· Incorrect setting of the end positions can interfere with the proper operation of the obstacle
detection.
· Incorrectly set limit positions can injure people and damage vehicles.
· If adjustments to the end positions must be made, the obstacle detection function is to
be checked.
· The emergency release may be triggered only when the door is closed. With the door
open this may be done only in extreme circumstances.
· If the emergence release is activated when the door is open, and the springs are too
weak or defective there is a danger when closing, that the door closes on its own
and causes considerable injuries and/or property damage.
· Make sure that the door is balanced correctly. Consult the door manual if necessary.
· If in doubt, have the door and the springs checked by an authorised service for
garage doors for defects and replace faulty or defective parts if necessary.
CAUTION: To prevent damage to vehicles, the end position for the open door in a totally open
position must be set. The garage door controller is equipped with electronic controls that
adjustments can be made easily and simply. The drive stops when opening if the door is
blocked. If the door hits an obstacle while closing, the drive moves the door in the opposite
direction (obstacle detection).
Down
Up
(close)
(open)
Note: Make sure that a swing door at the end position
for "Open" is not too far towards the rear or inclined
downward (see figure.) This can cause unwanted
"judder" when opening and closing
Corre ct
Incor rec t
24
Page 65
7.2 Control Panel - icons
Meaning of the LED's and the buttons
LED lights up LED flashes LED is off
Do not push
Press and
release
Press and
hold
8 LED's and 3 buttons are available for programming:
"P", the respective programming operation is selected or completed.
"+" "-" Multi function buttons - move the drive during programming through additional menus.
7.3 Adjusting the end position for "Open”
Step 1: If the drive is connected to the mains supply, LED3 lights up.
Step 2: Press the button "P" and then release, LED2 flashes
Step 3: Press and hold the "+" button while the door is opening. When the garage door is fully
open, release the button "+". If the door is opened too far, briefly press the "-" button to move
the door downwards slightly. With the buttons "-" "+" you can correct the situation further.
25
Page 66
Step 4: Press the P button to save. LED 4 flashes. See further 7.4.
The end position for "Open" is now stored.
7.4Setting the end position "Closed"
Step 1: LED 4 flashes, now press the button "-", to close the door. When the garage door is
fully closed, release the button "-". If the door is closed too far, briefly press the "+" button to
move the door upwards slightly. With the buttons "-" "+" you can correct the situation further.
Step 2: Press the P button to save. Now the drive will open the door with a test run 1 x
open and close. Then LED 3 will light up.
The end position for "Closed" is now stored.
Note: Adjusting the end positions can be repeated whenever necessary.
7.5Adjustment of the force for opening and closing.
Note: The force limiter is set at the factory (Open step 4, Close step 3) and rarely requires
adjustments. Use the following steps to adjust the force limiter. The highest level is 8 for both
directions.
7.5.1Setting the force for opening
Step 1: Press the button "P". LED2 now flashing.
26
Page 67
Step 2: Press the button "P" again, LED4 now flashing.
Step 3: Press the button "P" once again, LED6 now flashing.
Step 4: Press the buttons "+" or "-", to adjust force to suit the circumstances. You can select
the power from level 1 to 8 and the respective level flashes in the LED display. If you have
chosen the right level, press "P" to save. LED1 now blinking.
The force for opening is now set.
7.5.2Setting the force for closing
Step 1: LED 1 flashes. Press the buttons "+" or "-", to adjust force to suit the circumstances.
You can select the power from level 1 to 8 and the respective level flashes in the LED display.
If you have chosen the right level, press "P" to save - LED 8 now flashes. Press "P" again to
exit the setting mode. Then LED 3 will light up.
The force for closing is now set.
27
Page 68
7.6Test obstacle detection
Warning: Without properly adjusted settings, a closing door can cause severe injuries to
people (especially small children) and property damage therefore
· after adjustment of the obstacle detection check for flawless functioning.
· the obstacle detection must be checked monthly
The obstacle detection must respond when closing if there is contact with a 5 cm high object
lying on the floor.
Step 1: Open the door completely. Insert a solid 5 cm high object under the door on the floor.
Step 2: Close the door using the remote control. The obstacle detection must trigger as soon
as the door touches the object.
If the obstacle detection does not respond, the "Close" end position must be adjusted (see
section 7.4). Then, repeat the test.
If the obstacle detection reacts, remove the test object, then open and close the door four
times to test the settings.
If the drive does not meet this test requirement with the door, please contact a qualified
customer service for garage doors.
7.7Test light barrier
Warning: If a light barrier is to be installed, it is to be checked for proper operation as follows:
Open the door completely and position a box at least 30 cm high within the effective area of
the light barrier under the door. It must not be possible to close the door.
Note: Illuminated LEDs on the transmitter and receiver indicate the operational readiness of
the light barrier - see also 6.7. If the transmitter and receiver are not aligned, the light barrier
is not operational and the LED's are off. A light barrier not ready for operation disables the
drive!
28
Page 69
8. Deactivate the automatic closing function of the door drive (about 5 minutes)
Note: before starting work these instructions must be read completely and the safety
instructions of the manual of the drive must be follow! Keep the instruction of the door drive
necessarily and directly at hand.
Note: Changes to the settings are only possible from the control panel to the drive (see the
figure below).
1) Press button "P" - all LEDs light up, LED 2 flashes
2) Press button "P" - all LEDs light up, LED 4 flashes
3) Press button "P" - all LEDs light up, LED 6 flashes
4) Press button "P" - all LEDs light up, LED 1 flashes
5) Press button "P" - all LEDs light up, LED 8 flashes
6) Press button "-" (minus) - all LEDs are off, except LED 8
7) Press button "P" to save - all LEDs are off, except LED 3 light up
Now the automatic closing function is deactivated.
Attention!
After completion of work, all the drive settings must be checked. The settings for opening and closing
the door to be corrected if necessary. The corrections of the settings are adjust according to the
safety instructions in the manual of the door drive!
9. Programming
Note: Before you start programming, make sure that there are no objects in the movement
area of the door.
9.1 Programming the remote controls (some optional accessories)
Note: The radio transmitters provided are generally factory pre-programmed. The following
instructions apply for the remote controls, which are not included with delivery and are
purchased additionally as well as to reprogram the transmitter included with delivery.
Step 1: Press and hold the button "P" until LED 7 flashes.
Step 2: Press the button "+", all LED's are off, except LED 7.
29
Page 70
Step 3: Within the next 5 seconds, press the appropriate function button on the transmitter 2
x and LED 7 flashes. Press briefly to the store button P and LED 3 now lights up.
The operation can be repeated any number of times. With transmitters of this series that have
more than one channel, another garage door can be opened on each channel if required.
9.2 Changing the battery of the radio transmitters (all models)
Warning: Use only the same battery types with the same data.
Step 1: Loosen screws at the rear of the transmitter and remove the cover.
9.3 Programming keypad transmitter for wall installation (optional accessories)
9.3.1 Instruction
• This is a 2-channel transmitter, which is activated only by an individual number (PIN).
• The devices are suitable for installation in indoor and outdoor areas.
• High reliability thanks to "rolling radio code" changes with each dial-in
• The transmission range is approx. 200 m outdoors and 35 m indoors.
Acoustic signal
1 short beep
1 long beep
3 long beeps
5 short beeps
10 fast beeps
Automatic switch-off
Change of combination confirmed
Error when entering the combination
Mea n ing
Key beep
low battery
9.3.2 Installation location
The installation location should have the smallest possible distance to the drive (receiver).
With reduced battery capacity the transmitter distance is also reduced. Metal mesh and metal
shelving can interfere with the radio signal between transmitter and receiver as well as
reinforced concrete walls and ceilings. Exclude such sources of interference during
installation. Thanks to the device protection class IP 54 the keypad transmitter can be
installed, if necessary, in the open air.
30
Page 71
Batteries
Keypad - radio transmitter for wall installation
9.3.3 Application keypad
The keyboard is the basis for the application. Once the user's PIN is entered, pressing ◄ or
► confirms, the activation command is transmitted.
-Receiver channel 1 if the user presses the ◄ button
-Receiver channel 2 if the user presses the ► button.
The command is transmitted only when there is a valid PIN. When the PIN entry is incorrect, a
warning signal sounds when the confirm button is pressed. The specified combination must
be accurate, if for example, the right combination is 0422, the following combinations are
reported as errors: 422, 10422, 04222.
Subsequently the receiver with the correct PIN can be activated.
When entering the PIN, no more than 6 seconds may elapse between entering the individual
digits. Otherwise, the input must be repeated.
The devices are programmed ex-factory each with a standard combination per channel.
The factory set combinations are as follows:
1.Combination, to transfer the Code with the first press of the button ◄ = 11.
2.Combination, to transfer the Code with the first press of the button ► = 22.
31
Page 72
9.3.4 Programming the drive on the keypad transmitter
step 1: Press and hold the "P" button until LED 7 flashes.
Step 2: Press the button "+", all LEDs are off, except LED 7.
Step 3: Enter "11" and briefly press the ◄ button, all LEDs light up and LED 7 flashes. The
keypad transmitter is now programmed. Press "P" button briefly to save.
The programming of the keypad transmitter to the use of the drive is not complete.
32
Page 73
9.3.5 Changing the PIN code
A) Channel 1 – sample:
1. Press and hold "0" key
2. press button arrow left "◄" and release together with "0".
3. Enter default PIN "11" (factory setting) and press arrow left "◄"
4. Enter new PIN, for example "147" and press arrow left "◄"
(PIN can be include up to 8 digits)
5. Enter the new PIN again and press the arrow left "◄"
Changing the PIN is now completed.
B) Channel 2 - sample:
1. Press and hold "0" key
2. press button arrow right "►" and release together with "0".
3. Enter default PIN "22" (factory setting) and press arrow right "►"
4. Enter new PIN, for example "369" and press arrow right "►"
(PIN can be include up to 8 digits)
5. Enter the new PIN again and press the arrow right "►"
Changing the PIN is now completed.
Note:
•If the two combinations which you have entered are identical, you can press either
◄ or ►after the entry.
•If you do not enter any digit sequence when changing the PIN the security
system is ineffective. Then pressing ◄ or ► is sufficient to activate.
9.3.6 Using the keypad
Channel 1 according to the example above
1.Enter the following key sequence "147"
2.Press ◄ to activate
Channel 2 according to the example above
1.Enter the following key sequence "369"
2.Press ►to activate
33
Page 74
10. Deleting radio codes of the transmitter to the receiver (drive)
Warning: Performing this function deletes all radio information of the receiver. This means
that the drive can no longer be used with any of the radio transmitters that were programmed
for the receiver. These radio transmitters need to be reprogrammed as per 8.1 to the receiver.
Step 1: Press and hold button "P" until all LEDs light up and LED 7 flashes.
Step 2: Press the button "-", until LED 7 goes out and flashes again, indicating the successful
deletion of the remote control.
Step 3: Press the P button to save.
Check the deletion with a transmitter that has been used up until then. If the drive can no
longer be operated with this transmitter, this indicates that the deletion was successful.
34
Page 75
11. Transport carriage - emergency release
Warning
To avoid serious injury to persons and damage to property, please note the following:
• The emergency release should only be triggered when the door is closed. Weak or broken
springs or any other unfavourable circumstances, can contribute to the door opening
unexpectedly and uncontrollably.
• Never trigger the emergency release when there are people in the movement area of the
door.
• Never use the unlocking handle to open and close the door.
Activating the emergency release
1. The door should be completely closed.
2. Pull the handle to the vertical position (see figure) until it clicks into place. The door can be
moved by hand in both directions as frequently as desired.
Setting the release
1 Pull the handle to the horizontal position (see figure.) The carriage re-engages the next
time the drive is activated.
35
Page 76
12. Troubleshooting
Feature
The drive stops
immediately after
the start command
The drive does not
start to move
Possible cause
Solution/elimination
The garage door is locked.Unlock the garage door
The mechanical elements or
guide rails are not correctly
installed
The device for the automatic
switch-off is not adjusted correctly
Continuous run time/operating
clearance exceeded
Springs too tight or worn (no
Correct the installation
according to the manual, if
necessary
Correct the switch-off
according to the manual
Do not exceed the continuous run
time (see technical data)
Loosen or replace springs
tension)
No power supply to the drive
Check and if necessary
established mains connection
The door opens but
does not close
completely
No response to
radio signals from
the remote control
The drive runs, but
the door does not
open
No mains voltage at the connectioCheck the fuse for the circuit
An obstacle is blocking the door
The times for opening or
closing are not correct
The force of the drive is not
correctly adjusted
Remove the obstacle
Correct the times according
to the instructions
Correct the force according
to the instructions
The battery is low or emptyReplace the battery
The remote control is not set up or
not properly set up
The radio codes have been deleted
The emergency release is triggered
The chain is incorrectly tensioned
Set up the remote control as
per the instructions
Set up the remote control again as
per the instructions
Move the lever for the emergency
release to the horizontal position
Tension the chain according
to the instructions
36
Page 77
13. Guarantee
· We grant 5 years warranty from the sales date for proper operation.
· The warranty granted is limited to the drive and moving parts such as chain, drive sprocket
and transport carriage.
· The warranty covers the value of the same and, if necessary, free replacement or repair of
the defective garage door.
· The warranty processing is generally covered by the seller (invoicing party).
· The warranty is excluded for defects and damage of any kind which results from non-
observance of these instructions and the safety instructions, the incorrect installation and
connection, improper use, incorrect operation and improper transport. Wear and tear and
damage caused thereby, are also excluded from the warranty.
· The costs for the installation and removal of defective motors are not covered by the claim
pursuant to § 439 para 1 BGB (German Civil Code). Deviating applies only to the sale of
consumer goods as per § 474 BGB. However, the supplementary performance variant
"Delivery of a Defect-free Item", apart from the removal and conveying of a defective
purchased item and the installation of the replacement item cannot be claimed when there
is a contract between companies.
· The statutory provisions shall remain unaffected by these guarantee conditions.
· *Terms & conditions apply.
37
Page 78
14. Accessories and optional
Accessories
FK07-4 K Radio remote control as key attachments: Is compatible with all heicko e-ast
garage door openers.
Optional accessories
FWHZ-2K Keypad radio transmitter for wall installation: Suitable for outside use. Activation
possible through personal PIN. Is compatible with all heicko e-ast garage door openers.
SBElight barrier: Increases the safety and prevents injuries and damage to property. Can
be connected to all heicko e-ast garage door openers.
FWH-1 K Hand/wall - radio transmitter: For use inside the garage and/or room to allow
access to the garage from the living area. Is compatible with all heicko e-ast garage door
openers.
38
Page 79
15. Technical data
Designation of item800NM11000NM1FK07-4K
Radio frequency433,92433,92433,92
Supply voltage/frequenzy230 V / 50 Hz230 V / 50 Hz12 V
Motor24 V DC24 V DC-
Max. tensile force800 N1000 N-
Nominal power120 W150 W-
Stand by consumption*4 W4 W-
Speed of garage door - dependent
from door size and weight
12 cm/s12 cm/s
-
Lighting
230 V AC,
max.25 W; E14
230 V AC,
max.25 W; E14
-
Ambient temperatur-20 bis 60°C-20 bis 60°C-
Protection classII-
IP classIP44IP44-
Max. surface of garage door12 m²15 m²-
Max. height of garage door
2,13 m
Sectional garage door
-----------------------
2,24 m
One piece garage door
2,13 m
Sectional garage door
-----------------------
2,24 m
One piece garage door
-
Dimensions (L x W x H)380 x 270 x 130 mm380 x 270 x 130 mm54x34x14 mm
Total lenght of railmax. 3000 mmmax. 3000 mm-
Battery--12 V, 27A
Weight
4 kg
without drive chain
4 kg
without drive chain
0,041 kg
Sound pressure level [dB(A)]< 70 dB(A)< 70 dB(A)-
Installation height---
Range of remote / outdoor--25-35 m
* without light barrier
39
Page 80
Instructions de montage et
d'utilisation de système
d'entraînement à chaîne pour
portes de garage basculantes et
sectionnelles 800NM1 and 1000NM1
GT10.04_FR
Page 81
1. Informations d'utilisation
1.1Instructions de sécurité importantes ...............................................3
1.2Instructions importantes pour un montage sécurisé3
1.3Dispositions et règlementation relatives à la sécurité...................4
2.Accessoires et équipement en option..................................................5
3. Fonctions et avantages
3.1Types de portes adaptés ...................................................................6
Il est impératif de prendre connaissance des présentes instructions avant toute
opération de montage ou de mise en service. La prise en compte et le respect de
toutes les instructions et tous les avertissements fournis est nécessaire. Tout
défaut de montage et/ou d'utilisation du matériel est susceptible de causer de
graves blessures ou des dégâts importants au niveau du matériel.
Utilisation conventionnelle
Le système d'entraînement est exclusivement conçu pour l'ouverture et la fermeture de
portes basculantes et sectionnelles utilisées en milieu résidentiel. Il n'est pas adapté à une
installation sur un bâtiment industriel.
1.1Instructions de sécurité importantes
Attention ! Pour la sécurité et la vie des personnes, il est essentiel de tenir compte de toutes
les informations fournies. Les instructions fournies dans le présent manuel doivent
impérativement être suivies.
Les dispositifs de commande de la porte ne sont pas des jouets et doivent être maintenus en
dehors de la portée des enfants.
Pendant la mise en mouvement de la porte, toutes les personnes doivent se tenir à distance
suffisante jusqu'à ouverture ou fermeture complète de la porte.
Attention : lors de la manipulation du déverrouillage d'urgence, une défaillance des ressorts de la
porte ou un déséquilibrage du poids de la porte risque de causer des mouvements incontrôlés de
la porte.
Il est important de contrôler fréquemment l'éventuelle apparition de signes d'usure, de
détérioration ou de déséquilibrage sur l'ensemble de l'installation. Ces précautions concernent
en particulier les câbles, ressorts et pièces de fixation. La porte ne doit en aucun cas être mise en
mouvement si des réparations ou réglages sont nécessaires. Le déséquilibrage de la porte ou le
dérèglement d'un ressort dans l'installation est susceptible de causer des blessures sur les
personnes.
N'entreprenez jamais de réparation ou de modification sur l'installation, en particulier au niveau
des ressorts et dispositifs de fixation ou de suspension. La force de tension considérable des
ressorts risque de causer de graves blessures. Ce type de travaux doit être confié à un technicien
qualifié afin d'assurer un niveau de sécurité appropriée.
Le bon fonctionnement de la détection d'obstacle doit être vérifié de manière mensuelle. Lors
d'un mouvement de descente, si la porte rencontre un obstacle au sol (hauteur min. : 40 mm), le
système d'entraînement doit la retirer dans le sens de la montée. En cas de besoin, la correction
des réglages doit être entreprise afin d'éviter tout danger de blessure aux personnes.
1.2Instructions de montage importantes
Attention ! Toutes les informations de montage doivent être prises en compte. Un montage
défectueux est susceptible de causer des blessures graves.
Remarque : pour des raisons de sécurité, un technicien spécialiste des portes de garage
doit vérifier l'installation de la porte et réparer ou corriger tout défaut d'installation.
Les instructions suivantes doivent également être suivies impérativement :
Avant l'installation, il est nécessaire de s'assurer que le plafond du garage est adapté à
la fixation sûre du système d'entraînement et du rail de guidage. Si tel n'est pas le cas,
une structure de support doit être installée au préalable.
Avant l'installation du système d'entraînement, tous les dispositifs qui ne sont pas requis
après l'installation doivent être arrêtés.
3
Page 83
Avant l'installation du système d'entraînement, il est nécessaire de vérifier l'intégrité de
l'état mécanique de la porte et de son déplacement, ainsi que son équilibrage.
Il est également nécessaire de s'assurer que le déclencher de déverrouillage d'urgence
ne puisse pas être accroché par les barres de toit ou toute autre dispositif installé sur
votre véhicule, risquant de causer le déverrouillage intempestif du système.
Après l'installation, il est nécessaire de vérifier que le système d'entraînement est
correctement réglé et que la porte remonte correctement en cas de rencontre d'un objet
de 40 mm de hauteur posé au sol.
Après l'installation, il est nécessaire de s'assurer que la porte n'avance dans aucune
position sur une voie piétonne publique ou sur la rue.
La règlementation applicable à l'installation et le fonctionnement d'appareils électriques
doit être respectée.
Attention ! La commande de la porte peut être confiée à un enfant (âgé de 8 ans au
minimum) ou à une personne présentant des capacités physiques, sensorielles ou
mentales restreintes, ou un manque d'expérience ou de connaissance, uniquement
sous la surveillance d'une personne responsable ou après la transmission claire des
instructions de sécurité lui assurant la compréhension et le discernement des dangers
existants.
1.3Dispositions et règlementation relatives à la sécurité
Les éléments de commande fixes (ou une télécommande placée dans un support mural)
doivent être proches de la porte pour permettre la transmission, quoiqu'à distance
suffisante des pièces mobiles. Ils doivent être positionnés à un hauteur minimale de
1,5 m et hors de la portée des enfants.
Le déclencheur de déverrouillage d'urgence doit être placé à une hauteur maximale de
1,8 m. S'il est amovible, il doit être positionné à proximité immédiate de la porte.
La plaque d'information du déverrouillage d'urgence doit être fixée de manière
permanente à proximité immédiate du déclencheur.
La prise à contact de protection obligatoire pour le raccordement du système
d'entraîneme nt de l a port e doit être p ositionnée à environ 0, 5 m du s ystème
d'entraînement.
En cas de détérioration du câble d'alimentation, le système d'entraînement ne doit pas
être utilisé. Si tel est le cas, le câble d'alimentation doit être remplacé par un technicien
qualifié et autorisé.
Des plaques d'avertissement contre le pincement doivent être apposées de manière
permanente sur un emplacement visible ou à proximité immédiate de tout dispositif de
commande fixe.
4
Page 84
2 Accessoires et équipement en option
Non incl us dans
la livra ison
Non inclus dans
la livra ison
Non incl us dans la
livrai son
5
Page 85
Fonctions et avantages
3.1Types de porte de garage appropriés
Ce système d'entraînement est destiné aux portes de garage basculantes et sectionnelles
utilisées en milieu résidentiel. Porte sectionnelle : hauteur maximale de 2,13 m
Porte basculante : hauteur maximale de 2,23 m
6
Page 86
3.2Fonctions
Ouverture et fermeture de porte de garage avec démarrage et arrêt en
douceur Réglage électronique des points de fin de course pour une
commande précise de la porte Programmation simplifiée à l'aide du
panneau de commande
Permutation automatique du sens de déplacement en cas de rencontre d'un obstacle
Poignée de déverrouillage d'urgence
Éclairage intégré : allumage automatique au démarrage du système d'entraînement et
extinction automatique après environ 4 min
4Équipement et outils requis
Les outils présentés sont nécessaires pour l'installation du système d'entraînement pour
porte de garage. (Non inclus dans la livraison) :
Remarque : certaines opérations nécessitent l'assistance d'une deuxième personne.
7
Page 87
5Pré-montage/assemblage
5.1Assemblage des pièces du rail de guidage et montage du chariot coulissant et du
levier de déverrouillage d'urgence
ATTENTION :
Danger de blessure par pincement ! Maintenez vos doigts aussi loin que possible du point
d'assemblage des pièces.
5.2Montage de la tige de transmission (droite ou coudée)
8
Page 88
5.3Positionnement et fixation de la chaîne à l'aide du pignon d'entraînement (29)
Les trous de fixation sont situés sur le rail, du côté du moteur.
5.4 Tension de la chaîne
Le dispositif de tension de la chaîne est situé sur le rail, du côté de la porte.
Remarque :
par la suite, avant toute opération de maintenance, le chariot doit toujours être desserré avec
le déverrouillage d'urgence.
Vérifiez régulièrement que la chaîne est correctement tendue et ajustez-la, le cas échéant.
9
Page 89
5.5Fixation du rail au système d'entraînement
Attention :
pour cette opération, utilisez uniquement les pièces et éléments de fixation fournis.
Dans le cas contraire, le système d'entraînement risque d'être endommagé et la sécurité de
son fonctionnement compromise.
Attention :
au cours du montage, le système d'entraînement ne soit pas être raccordé à l'alimentation
électrique. Avant tout travail, il est indispensable de retirer la fiche d'alimentation du secteur.
L'assemblage du rail et du système d'entraînement est désormais achevé.
6.Montage
Informations importantes pour le montage
Suivez les instructions de sécurité fournies en page 3, dans la section « 1 Informations
d'utilisation ».
Veillez particulièrement assembler le système d'entraînement, le rail, le dispositif de
déverrouillage d'urgence et les autres pièces avec le plus grand soin. Les graves erreurs
de montage ne peuvent pas être réparées. Le fonctionnement sécurisé de l'installation
complète (porte de garage et système d'entraînement) ne peut alors plus être assuré. Il
est interdit d'utiliser le système d'entraînement dans une telle configuration car des
blessures graves ou des dégâts matériels importants peuvent en résulter.
10
Page 90
Avant le montage, désactivez ou retirez tous les dispositifs de verrouillage.
Évite le port de vêtements amples ou de bijoux, ceux-ci présentant le risque d'être
happés par le système d'entraînement ou d'autres parties de l'installation.
Ne raccordez jamais le système à l'alimentation électrique avant la fin de toutes les
étapes du montage, ni en présence de personnes dans la zone de mouvement des pièces
mobiles.
Placez l'étiquette de déverrouillage d'urgence de manière visible, à proximité de la porte
ou du système d'entraînement.
6.1Positionnement du support de linteau
Linteau
Ligne médiane verticale de la porte
de garage
Auxiliaire
Linteau
Rail
Porte
Support de
Plafond
Linteau
Rail
Point haut
Point haut
Porte
Porte sectionnelle à tige coudéePorte basculante à rail horizontal
Linteau
Linteau
Porte
Point haut
Porte
Point haut
Montant
Point de
rotation
Porte basculante sans rail :
Fixation à montants
11
Porte basculante sans rail :
Point de rotation
Page 91
6.2Montage du support de linteau pour le rail de guidage
Fixez le support de linteau au mur, au-dessus de la porte de garage (linteau) ou, le cas
échéant, au plafond au-dessus de la porte. Si la fixation directe au mur ou au plafond est
impossible, une structure de support doit être premièrement posée.
En cas de fixation direct dans un élément de maçonnerie ou dans du béton, des chevilles
appropriées (non fournies dans la livraison) doivent être utilisées.
Ligne médiane
v e r t i c a l e d e
Ligne
horizontale
Point haut
de la trajectoire
de la porte
(Linteau)
Support
Ligne
médiane
verticale de
Ressort
(Porte de)
Vis
Support
max.
Ressort
(Porte de)
(voir ci-des sus )
Ligne
médiane
verticale de
(Linteau)
12
Page 92
6. Montage (suite)
6.3Fixation du rail au support de linteau
Insérez les deux lames métalliques situées à l'extrémité du rail dans le support de linteau.
Fixez le rail au support de linteau à l'aide de la tige (17) prévue à cet effet et fixez la tige à
l'aide de la
13
Page 93
goupille bêta (18).
6.4Fixation du rail au système d'entraînement
Attention : afin d'éviter tout dommage au niveau de la porte de garage, faites-vous seconder
par quelqu'un.
Étape 1 : Fixez l'étrier (5) sur le rail et fixez le profil d'angle court en acier (32) à l'étrier à
l'aide des vis (19).
14
Page 94
Étape 2 : positionnez le rail à l'horizontale et mesurez l'espacement entre le moteur et le
plafond. Maintenez le système d'entraînement et le rail à l'horizontale. Mesurez
l'espacement entre les deux côtés du profil d'angle et le plafond. Découpez les deux profils
d'angle longs en acier (12) selon la masure et fixez-les au rail avec le profil d'angle court,
ainsi que le second profil court. Pour la fixation des pièces, utilisez les vis (19).
Étape 3 : Avec l'assistance de quelqu'un, montez le système d'entraînement et le rail au
plafond. Les chevilles et vis nécessaires ne sont pas fournies à la livraison.
15
Page 95
Pour un montage direct au plafond, sans profil d'angle en acier, utilisez les chevilles (5) et
(13).
Attention : veillez à ancrer le système d'entraînement et le rail de manière appropriée afin
d'assurer une fixation durable du système au plafond. Pour cela, assurez-vous que
l'emplacement de fixation du système d'entraînement et du rail au plafond est à même de
supporter le poids du système et les forces résultant de son fonctionnement.
16
Page 96
6.5Montage du support sur porte pour la tige de transmission
Attention : assurez-vous que le matériau est adapté à une fixation sur la porte. Pour ce faire,
contactez le fabricant de la porte et, le cas échéant, procurez-vous les éléments de
renforcement nécessaires.
A Portes sectionnelles
Étape 1 : pour le montage du support sur porte, utilisez la ligne médiane verticale définie
lors du montage du support de linteau (voir section 6.2) en prolongeant le marquage sur la
porte.
17
Page 97
Étape 2 : positionnez le rebord supérieur du support sur porte à 5-10 cm du rebord supérieur
de la porte.
Étape 3 : marquez l'emplacement des trous de perçage, percez les trous et fixez le support à
l'aide des vis (23).
18
Page 98
B Portes basculantes
Dans ce cas également, alignez le support au support de linteau et fixez-le au niveau du
rebord supérieur de la porte.
Linteau
(voir ci-des sus )
Support de linteau
Support sur porte
Ligne médiane
verticale de la
porte de garage
6.6Fixation de la tige de transmission au support de la porte et au chariot coulissant
Cette opération peut varier en fonction du type de porte. Suivez les instructions appropriées
A Portes sectionnelles
Étape 1 : fermez la porte. Retirez le chariot coulissant en desserrant le levier de
déverrouillage d'urgence.
Étape2 : fixez la tige de transmission coudée au support de la porte et au chariot coulissant
à l'aide des tiges de fixation et sécurisez la fixation à l'aide d'une goupille bêta.
19
Page 99
Remarque :
en fonction de la configuration du montage, il peut être nécessaire de prolonger
la tige de transmission coudée à l'aide de la tige droite. Pour ce faire, reportez-vous à
l'illustration suivante en utilisant les vis (19).
20
Page 100
Étape 3 : positionnez la poignée de déverrouillage d'urgence à l'horizontale. Le chariot
coulissant s'enclenche tout seul à l'activation du système d'entraînement. Reportez-vous
également à la section
« Utilisation du chariot coulissant et du déverrouillage d'urgence ».
B Portes basculantes
Étape 1 : fermez la porte. Retirez le chariot coulissant en actionnant le levier de
déverrouillage d'urgence.
Étape 2 : fixez la tige de transmission droite au support de la porte à l'aide de la tige de
fixation et sécurisez la fixation à l'aide d'une goupille bêta.
Étape 3 : fixez la tige de transmission coudée au chariot coulissant à l'aide de la tige de
fixation et sécurisez la fixation à l'aide d'une goupille bêta.
Étape 4 : fixez les deux tiges l'une à l'autre.
Étape 5 : positionnez la poignée de déverrouillage d'urgence à l'horizontale. Le chariot
coulissant s'enclenche tout seul à l'activation du système d'entraînement. Reportez-vous
également à la section.
Goupille
Goupille
Écrou
Tige
Tige
21
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.