Earthquaker devices Afterneath User Manual

OPERATION MANUAL
<<< English >>>
<<< Installation >>>
Welcome to your Afterneath™ otherworldly reverberation machine from EarthQuaker Devices®! The Afterneath sounds a lot like it looks – a wizard in a cave in a Eurorack module. You are the wizard or sorceress, control voltage is your wand and the cave is your instrument’s vast, expansive, and magical signal. Do you go inside?
The Afterneath module brings the otherworldly sounds from the effects pedal world right into your modular synthesizer with an expanded feature set. The Afterneath module features one main audio input, one main audio output, an audio send and return for the Reect feedback path, and nine controls. Four of the parameters are controllable via CV, and each has been equipped with a dedicated inverting attenuator to process the incoming CV. The Afterneath module has a completely analog dry signal path and a totally digital wet signal path. Each and every Afterneath module is built by a mix of robots and human beans in the torch-lit cave community of Akron, Ohio.
<<< Warnings >>>
ELECTRICAL HAZARD! IMPROPER INSTALLATION OR HANDLING MAY RESULT IN ELECTROCUTION OR DAMAGE TO YOUR MODULE, EURORACK CASE OR OTHER MODULES. ALWAYS BE CERTAIN TO POWER OFF AND UNPLUG YOUR EURORACK CASE OR POWER SUPPLY BEFORE INSTALLING A MODULE. ALSO, PLEASE BE CERTAIN TO COVER ANY EMPT Y RACK SPACES WITH B LANK PANELS.
HIGH SIGNAL LEVELS! THIS DE VICE IS CAPAB LE OF PRODUC ING MODUL AR SIGN AL LEVELS. P LEASE USE CA RE WHEN OPER ATING THIS EQ UIPMENT, AS HIGH SI GNAL LEVELS C AN DAMAGE YOUR AUD IO EQUIPMENT O R YOUR HEARIN G!
*EARTHQUAKER DEVICES DOES NOT IMPLY NOR ASSUME ANY RESPONSIBILITY FOR HARM TO ANY PERSON OR DAMAGE TO A NY DEVICE OR O BJECT AS A RESULT OF THE U SE OF THIS MOD ULE.*
THIS DEVICE COMPLIES WITH PART 15 OF THE FCC RULES. OPERATION IS SUBJECT TO THE FOLLOWING TWO CONDITIONS: (1) THIS DEVICE MAY NOT CAUSE HARMFUL INTERFERENCE, AND (2) THIS DEVICE MUST ACCEPT ANY INTERFERENCE RECEIVED, INCLUDING INTERFERENCE THAT MAY CAUSE UNDESIRED OPERATION. CHANGES/ MODIFI CATIONS NOT APPROV ED BY EARTHQUA KER DEVICES L LC COULD VOID TH E USER’S AUTHO RITY TO OPER ATE THE EQUIPMENT.
THIS EQUIPMENT HAS BEEN TESTED AND FOUND TO COMPLY WITH THE LIMITS FOR A CLASS A DIGITAL DEVICE, PURSUANT TO PART 15 OF THE FCC RULES. THESE LIMITS ARE DESIGNED TO PROVIDE REASONABLE PROTECTION AGAINST HARMFUL INTERFERENCE WHEN THE EQUIPMENT IS OPERATED IN A COMMERCIAL ENVIRONMENT. THIS EQUIPMENT GENERATES, USES, AND CAN RADIATE RADIO FREQUENCY ENERGY AND, IF NOT INSTALLED AND USED IN ACCORDANCE WITH THE INSTRUCTION MANUAL, MAY CAUSE HARMFUL INTERFERENCE TO RADIO COMMUNICATIONS.
1. Power off and unplug your Eurorack case or power supply, and locate 16hp of empty space within your system.
2. Connect the 10-pin end of the included ribbon cable to the power pin header on the back of your Afterneath module so the red stripe on the cable is oriented towards the words “Red Stripe” that are printed on the circuit board. Connect the 16-pin end of the ribbon cable to the
bus board of your Eurorack case according to the specications of your case or bus board
manufacturer. Be cer tain that you have oriented your cable properly or you may cause damage to your module or system.
3. Afx the module to your case with mounting screws that are compatible with your case, and
cover any remaining open space with blank panels.
<<< Tech Specs >>>
Width: 16HP / Max Depth: 31.75 mm
Current Draw: 95 mA from the +12v rail, 0 mA from both the -12v and +5v rails
• Standard 10-pin Eurorack power connector with a marking to notate the negative pins
• Skiff friendly – protrudes less than 1.25 inches (31.75 mm) behind the panel with the power header installed
• Audio input capable of handling input signals ranging from instrument-level to modular-level, depending on the setting of the Input knob
We recommend the use of a high quality, low noise power supply.
<<< Warranty >>>
We will x any of our devices for as long as we are in business. There is never a charge
unless the circuit board needs to be replaced due to user damage such as a failed non-factory repair, incorrect power supply, reverse-voltage, modication, water damage, etc. Please email info@earthquakerdevices.com for any questions or to initiate a warranty claim.
WWW.EARTHQUAKERDEVICES.COM EARTH QUAKER DEV ICES LLC, 350 W. BOWERY ST., AKRO N OH 44307
2 3
<<< Controls >>>
1
5
6 7
10
11 12
15 16
19 20 21 22
Input: Adjusts the level of the incoming signal to allow for signals ranging from instrument-
1
level (clockwise) to modular-level (counterclockwise).
Dampen: Controls the tone of the wet signal. Clockwise for darker tones, counterclockwise
2
for brighter tones.
Reect: Controls the regeneration of the reverb, turn clockwise for more wash and echoes,
3
counterclockwise for less. This will self-oscillate if turned up high. Acts as an attenuator when there is a signal patched into the Reect Return jack.
Mix: Controls the amount of wet signal that is mixed with the dry signal. Though it does not
4
actually go completely wet, you can achieve a fully wet signal by engaging the Dry Kill switch.
Dry Kill: Eliminates the dry signal from the output, leaving only the wet signal.
5
2 3 4
8 9
13 14
17 18
Drag: This digital reverb is made up of a bunch of short delays. Drag separates the delay
6
lines creating a stuttering, pingy effect. This is the coolest control on the Afterneath. We highly advise slowly turning (or modulating) this while you let notes ring out for a cool warped speed effect. The effect is more delay-like as you turn it counter clockwise, and it is more reverb-like as you turn it clockwise. You will achieve shorter delay times as you move the control clockwise, and longer delay times when you turn the control counterclockwise. You will notice a change in pitch when adjusting this control with sound present in the effects buffer, or when the effect is self-oscillating.
Mode: Controls the behavior of the Drag control as well as how it responds to control voltage.
7
There are 9 different modes (see the following Modes section for explanations).
Diffuse: Smooths and diffuses the delay repeats. Sharper transients with more attack
8
counterclockwise, more ambient, reverb-like and washy as you turn it clockwise.
Length: Controls the decay length of the reverb.
9
Mode LED: Visually indicates the current mode.
10
Drag CV Inver ting Attenuator: Attenuates or inverts the incoming CV. The CV is at unity
11
gain when the attenuator is fully clockwise, inverted when it is fully counterclockwise and the CV is completely attenuated when the attenuator is in the 12 o’clock position.
Mode CV Inverting Attenuator: Attenuates or inverts the incoming CV. The CV is at unity
12
gain when the attenuator is fully clockwise, inverted when it is fully counterclockwise and the CV is completely attenuated when the attenuator is in the 12 o’clock position.
Diffuse CV Inverting Attenuator: Attenuates or inverts the incoming CV. The CV is at unity
13
gain when the attenuator is fully clockwise, inverted when it is fully counterclockwise and the CV is completely attenuated when the attenuator is in the 12 o’clock position.
Length CV Inverting Attenuator: Attenuates or inverts the incoming CV. The CV is at unity
14
gain when the attenuator is fully clockwise, inverted when it is fully counterclockwise and the CV is completely attenuated when the attenuator is in the 12 o’clock position.
Drag CV Input: Allows modulation of the Drag control using external CV.
15
Mode CV Input: Allows modulation of the Mode control using external CV.
16
Diffuse CV Input: Allows modulation of the Diffuse control using external CV.
17
Length CV Input: Allows modulation of the Length control using external CV.
18
Audio Input: Accepts audio signals ranging from instrument-level to modular-level, using the
19
Input knob to adjust the level.
Reect Send: Allows external patching and processing of the Reect feedback path. Patching
20
from this output does not interrupt the internal feedback path.
Reect Return: Allows return of the externally patched and processed Reect feedback
21
path. Also, it can be used as an additional audio input if you wish to forgo the feedback. The Reect knob acts as an attenuator for the audio that is patched to this input. Please note that processing of the Reect feedback path can easily result in self-oscillation when processing with effects such as distortion or a resonant lter. The Reect knob can be used to compensate for this factor. Patching a cable to this input will disconnect the internal feedback path, but the Reect Send will still be active.
Audio Output
22
4 5
<<< Pro Tip >>>
You can patch both the main Audio Output and Reect Send to your audio output module for a pseudo-stereo effect. You can add even more complexity and variation by patching the Reect Send to a multiple, patching one copy of the signal to one of your audio outputs along with the main out (for example, Main out to your left output and a mult of the Reect Send signal to your right output). Then, patch another copy of the Reect Send signal to some external processing such as a lter or VCA and then back into the Reect Return.
((((
Ambient Stereo Ritual
))))
<<< Modes >>>
1. Unquantized: Smooth, unquantized response
over the operating range
2. Unquantized with Slew: Smooth,
unquantized response over the entire operating range, but with a musical slew that is reminiscent of turning the varispeed knob on a vintage British tape delay. The “Drag” will lag behind the knob or CV changes, but then quickly catch up.
3. Unquantized Volt/Octave: Smooth and
unquantized, yet scaled to align with the 1v/octave curve to allow melodic modulation of audio in the buffer, or control the frequency of self-oscillation like a voltage controlled oscillator
4. Chromatic Scale: Quantized 1v/octave to
the chromatic scale
5. Major Scale: Quantized 1v/octave to the
major scale
6. Minor Scale: Quantized 1v/octave to the
minor scale
7. Pentatonic Scale: Quantized 1v/octave to
the pentatonic scale
8. Octaves & Fifths: Quantized 1v/octave to
omit all but octaves and fths
9. Octaves: Quantized 1v/octave to omit all
but octaves
<<< Voltage Control >>>
When using control voltage, the knob associated with that parameter will act as an offset. Therefore, you will want to adjust the knob and the dedicated inver ting attenuator to bring the control voltage to the desired operating range for the parameter. It is helpful to start with the knob in the 12 o’clock position and the inverting attenuator fully clockwise, and adjust as necessary.
<<< Self-Oscillation >>>
It is normal for the Afterneath Module to self-oscillate when using higher settings of the Length and Reect controls – especially when both controls are set above the 12 o’clock position. When you combine the self-oscillation with CV control over the Drag parameter you have an interesting voltage controlled oscillator. Modes 3-9 will allow the self-oscillation to track volt/octave scaling. When using an external control voltage, the Drag knob acts as an offset control for the incoming voltage. Due to the nature of the effect, the Drag parameter responds to only positive voltages between 1.6 and 4.1 volts. When using a voltage between 0 and 1.6 volts, you can turn the Drag knob clockwise to offset the incoming voltage to the response range. Please note that bipolar signals may need additional offset voltage from an external source to bring the entire control signal within the response range.
Keep in mind that the Afterneath is not intended to be a precision oscillator. When self-oscillating, it’s pitch is mostly based upon the note that is played into it. While feeding back, the original note will transform through various harmonic and enharmonic frequencies, depending on the levels of the Length, Reect and Dampen controls. Careful adjustment of the Length and Reect controls can allow you to sustain sounds in the buffer for longer periods of time without it becoming unstable.
<<< For Volt/Octave Tracking During Self-Oscillation >>>
1. Turn the inverting attenuator for the Drag CV input fully clockwise, and the Drag knob to 12 o’clock.
2. Select one of Modes 3-9.
3. Turn the Length and Reect knobs past 12 o’clock until self-oscillation is heard.
4. Find the range of your CV source (Volt/Octave keyboard, for example) that is having an effect on the drag control. Pick the highest note that you wish to play in that range and play it repeatedly while turning the Drag knob back and forth until you nd the upper limit of the control (This is the point where turning it any further will not have an effect). Place the Drag knob at the point at which it just passes the point where it no longer has an effect on the scale.
5. Lower the Length and Reect knobs until the self-oscillation is no longer present.
Now, you have scaled the range of the Afterneath module to your CV source. Notes played into the Afterneath will now be scaled according to the CV present at the Drag CV input. For example, if you press the “C” key on your Volt/Octave keyboard, and then play a C note from an external source into the input of the Afterneath module, subsequent key presses on your keyboard will result in the correct scaling of the sound that is in the buffer of the Afterneath. Turning the Length and Reect knobs clockwise will result in the sound being sustained in the buffer for longer periods of time. Higher settings of the Length and Reect parameters will result in self-oscillation wherein the original sound will transform through various harmonic and enharmonic frequencies of the original sound that was in the buffer.
Modes 5 -9 are an excellent choice for non-keyboard CV tracking to impart cyclical or random scaled control of the Drag parameter. For example, connecting a source of random voltages to the Drag CV input will result in the generation of random melodies based upon the scale associated with the mode that you have selected.
We recommend lots of experimentation!
6 7
<<< Deutsch >>>
<<< Installation >>>
Willkommen beim Afterneath™ – einem Reverb von EarthQuaker Devices®, das nicht von dieser Welt ist! Das Afterneath klingt ziemlich genau so, wie es aussieht: Ein Zauberer in einer Höhle in einem Eurorack-Modul. Sie sind der Zauberer oder die Zauberin, die Steuerspannung ist Ihr Zauberstab – und die Höhle ist das riesige, ausladende und magische Signal Ihres Instruments. Werden Sie eintreten?
Mit dem Afterneath-Modul nden interstellare Klänge aus der Welt der klassischen Ef fektpedale
den Weg in Ihr en modularen Sy nthesizer – und das b ei deutlich er weitertem Fun ktionsumfan g. Das Afterneath-Modul verfügt über einen Haupt-Audioeingang, einen Haupt-Audioausgang, Audio-
Send- und -Return-Buchsen für den Reect-Feedbacksignalweg sowie neun Bedienelemente.
Vier Parameter können mit Steuerspannungen (CV) gesteuert werden. Außerdem ist jeder
dieser Parameter mit einem eigenen invertierenden Dämpfungsglied für die Verarbeitung der eingehenden Steuerspannung ausgestattet. Das Afterneath-Modul verfügt über einen vollständig analogen Signalweg für das unbearbeitete Signal und einen vollständig digitalen Signalweg
für das Effektsignal. Jedes Afterneath-Modul wird in einer von Fackeln beleuchteten Höhle in Akron im amerikanischen Bundesstaat Ohio von einem Team aus Robotern und Menschen zusammengebaut.
<<< Warnhinweise >>>
STROMSCHLAGGEFAHR! EINE UNSACHGEMÄSSE INSTALLATION ODER HANDHABUNG K ANN ZU STROMSCHLÄGEN ODER SCHÄDEN AN DIESEM MODUL, DEM EURORACK-GEHÄUSE ODER AN ANDEREN MODULEN FÜHREN. SCHALTEN SIE IMMER DAS EURORACK-GEHÄUSE ODER DAS NETZTEIL AUS UND ZIEHEN SIE DEN NETZSTECKER, BEVOR SIE EIN NEUES MODUL INSTALLIEREN. AUSSERDEM SOLLTEN NICHT VERWENDETE BEREICHE DES RACKS MIT LEERBLENDEN ABGEDECKT SIND.
HOHE SIGNALPEGEL! DIESES GER ÄT KANN MODULARE SIGNALPEGEL ERZEUGEN. SEIEN SIE BITTE VORSICHTIG, WENN SIE DIESES GERÄT BEDIENEN, DA HOHE SIGNALPEGEL IHR AUDIOGERÄT ODER IHR GEHÖR BESCHÄDIGEN KÖNNEN!
* EARTHQUAKER DEVICES ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR PERSONENSCHÄDEN ODER SCHÄDEN AN GERÄTEN ODER OBJEKTEN, DIE DURCH DIE VERWENDUNG DIESES MODULS VERURSACHT WURDEN. *
DIESES GERÄT ENTSPRICHT TEIL 15 DER FCC-BESTIMMUNGEN. DER BETRIEB UNTERLIEGT DEN BEIDEN FOLGENDEN BEDINGUNGEN: (1) DIESES GERÄT DARF KEINE SCHÄDLICHEN INTERFERENZEN VERURSACHEN, UND (2) DIESES GERÄT MUSS ALLE EMPFANGENEN INTERFERENZEN AKZEPTIEREN, AUCH SOLCHE INTERFERENZEN, DIE EINEN UNERWÜNSCHTEN BETRIEB VERURSACHEN KÖNNEN. ÄNDERUNGEN / MODIFIKATIONEN, DIE NICHT VON EARTHQUAKER DEVICES LLC GENEHMIGT WURDEN, KÖNNEN DAZU FÜHREN, DASS DIE BERECHTIGUNG ZUR VERWENDUNG DIESES GERÄTES ERLISCHT.
1. Schalten Sie Ihr Eurorack-Gehäuse oder Netzteil aus, ziehen Sie den Netzstecker und nden
Sie einen 16 TE (Teilungseinheiten) breiten freien Bereich in Ihrem System.
2. Verbinden Sie das 10-polige Ende des mitgelieferten Flachbandkabels mit dem Stromanschluss auf der Rückseite des Afterneath-Moduls. Dabei muss die rote Markierung am Kabel in Richtung der auf die Platine gedruckten Worte „Red Stripe“ zeigen. Verbinden
Sie das 16-polige Ende des Flachbandkabels mit der Busplatine Ihres Eurorack-Gehäuses. Befolgen Sie dabei die Angaben des Gehäuse- oder Busplatinenherstellers. Achten Sie darauf, das Kabel korrekt anzubringen, da es ansonsten zu Schäden an Ihrem Modul oder
dem Eurorack-System kommen kann.
3. Befestigen Sie das Modul mit Montageschrauben, die für Ihr Eurorack-Gehäuse geeignet sind, an dem Gehäuse und decken Sie die verbleibenden offenen Bereiche mit Blindplatten
Leerblenden ab.
<<< Technische Daten >>>
• Breite: 16 TE / Maximale Tiefe: 31,75 mm
• Stromaufnahme: 95 mA von der +12v-Schiene, 0 mA von den -12v- und +5v-Schienen
• Regulärer 10-poliger Eurorack-Stromanschluss mit einer Markierung zur Kennzeichnung der
negativen Kontakte
• Skiff-geeignet – ragt bei installiertem Stromanschluss weniger als 31,75 mm (1,25 Zoll) hinter dem Panel heraus
• Audioeingang, der je nach Einstellung des Input-Reglers Eingangssignale von Instrumentenpegel bis zu Modular-Pegel verarbeiten kann
Wir empfehlen die Verwendung eines hochwertigen, rauscharmen Netzteils.
<<< Garantie >>>
Wir werden jedes unserer Produkte reparieren, solange unser Unternehmen existiert. Es wird
keine Gebühr erhoben, es sei denn, die Platine muss aufgrund von Schäden ersetzt werden, die
der Benutzer verursacht hat (z.B. durch einen nicht in unserem Werk erfolgten, fehlgeschlagenen
Reparaturversuch, Verwendung eines nicht geeigneten Netzteils, Rückspannung, Modikationen oder Wasserschäden). Bitte senden Sie eine E-Mail an info@earthquakerdevices.com, wenn Sie
Fragen haben oder einen Garantieanspruch anmelden möchten.
DIESES GERÄT WURDE GETESTET UND ENTSPRICHT DEN GRENZWERTEN FÜR DIGITALE GERÄTE DER KLASSE A GEMÄSS TEIL 15 DER FCC-BESTIMMUNGEN. DIESE GRENZWERTE SOLLEN EINEN ANGEMESSENEN SCHUTZ GEGEN SCHÄDLICHE INTERFERENZEN BIETEN, WENN DAS GERÄT IN EINER GEWERBLICHEN UMGEBUNG BETRIEBEN WIRD. DIESES GERÄT ERZEUGT UND VERWENDET HOCHFREQUENZENERGIE . ES STRAHLT MÖGLICHERWEISE HOCHFREQUENZENERGIE AUS UND KANN, WENN ES NICHT IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER BEDIENUNGSANLEITUNG INSTALLIERT UND VERWEN DET WIRD, FUNKSTÖRUNGEN VERURSACHEN.
WWW.EARTHQUAKERDEVICES.COM EARTHQUAKER DEVICES LLC, 350 W. BOWERY ST., AKRON OH 44307
8 9
<<< Bedienelemente >>>
1
5
6 7
10
11 12
15 16
19 20 21 22
Input-Regler: Zur Anpassung an den Pegel des eingehenden Audiosignals. Im Uhrzeigersinn
1
drehen für Signale mit Instrumentenpegel und gegen den Uhrzeigersinn für Modularpegel.
Dampen-Regler: Zur Einstellung der Klangfarbe des Effektanteils. Im Uhrzeigersinn drehen für
2
weniger hohe Frequenzen; gegen den Uhrzeigersinn für mehr hohe Frequenzen.
Reect-Regler: Steuert die Regenerierung des Halls. Im Uhrzeigersinn drehen für längere
3
Hallfahnen und Echos; gegen den Uhrzeigersinn für weniger. Bei hohen Einstellungen kommt es zur Selbstoszillation. Fungiert als Dämpfer, wenn an der Buchse Reect Return ein Signal anliegt.
Mix-Regler: Bestimmt den Effektanteil, der dem unbearbeiteten Signal hinzugemischt wird. Auch
4
bei maximaler Reglerstellung erhalten Sie kein reines Effektsignal. Wenn Sie ein reines Effektsignal wünschen, aktivieren Sie den Schalter Dry Kill.
Dry Kill-Schalter: Unterbindet die Ausgabe des unbearbeiteten Signals an der Output-Buchse,
5
sodass nur der Effektanteil ausgegeben wird.
10 11
2 3 4
8 9
13 14
17 18
Drag-Regler: Der digitale Hall dieses Moduls wird durch mehrere kurze Delays erzeugt. Mit dem
6
Drag-Regler können Sie diese Delays separieren, sodass ein stotternder, an Echolote erinnernder Effekt entsteht. Dies ist der coolste Regler des Afterneath. Wir empfehlen, ihn langsam zu drehen
(oder modulieren zu lassen), während die damit bearbeiteten Noten ausklingen. Es entsteht ein
wirklich cooler, verzerrter Warp Speed-Effekt. Drehen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn, um Delay-artige Effekte zu erzielen. Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um Halleffekte zu erzeugen. Beim Drehen im Uhrzeigersinn werden die Delays kürzer. Beim Drehen gegen den Uhrzeigersinn werden
die Delays länger. Wenn sich im Effektpuffer ein Audiosignal bendet oder eine Selbstoszillation
erfolgt, werden Sie eine Änderung der Tonhöhe bemerken.
Mode-Regler: Steuert das Verhalten des Drag-Reglers sowie dessen Umsetzung der
7
Steuerspannung. Es gibt 9 verschiedene Modi, die im folgenden Abschnitt „Modi“ erläutert werden.
Diffuse-Regler: Glättet und „streut“ die Delay-Wiederholungen. Drehen Sie den Regler gegen
8
den Uhrzeigersinn, um „knackigere“ Transienten (mehr Attack) zu erhalten. Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um Reverb-artige Ambient-Effekte zu erhalten.
Length-Regler: Steuert die Ausklingzeit des Halls.
9
Mode-Leuchtdiode: Zeigt den aktuellen Modus an.
10
Invertierender Dämpfer für Drag CV: Dämpft oder invertiert die eingehende Steuerspannung. Am
11
rechten Anschlag hat die Steuerspannung Unity Gain (Verstärkungsfaktor Eins). Am linken Anschlag ist sie invertiert. Wenn sich der Regler in der Mittelstellung bendet, ist die Steuerspannung komplett gedämpft.
Invertierender Dämpfer für Mode CV: Dämpft oder invertiert die eingehende Steuerspannung. Am
12
rechten Anschlag hat die Steuerspannung Unity Gain (Verstärkungsfaktor Eins). Am linken Anschlag ist sie invertiert. Wenn sich der Regler in der Mittelstellung bendet, ist die Steuerspannung komplett gedämpft.
Invertierender Dämpfer für Diffuse CV: Dämpft oder invertiert die eingehende Steuerspannung.
13
Am rechten Anschlag hat die Steuerspannung Unity Gain (Verstärkungsfaktor Eins). Am linken Ans chla g ist si e inve r tier t. Wen n sich de r Reg ler in der Mi t t elste llu n g bend et, is t di e Steue rspa nnu n g komplett gedämpft.
Invertierender Dämpfer für Length CV: Dämpft oder invertiert die eingehende Steuerspannung. Am
14
rechten Anschlag hat die Steuerspannung Unity Gain (Verstärkungsfaktor Eins). Am linken Anschlag ist sie invertiert. Wenn sich der Regler in der Mittelstellung bendet, ist die Steuerspannung komplett gedämpft.
Drag-Steuerspannungseingang: Ermöglicht die Modulation des Drag-Reglers mit einer
15
externen Steuerspannung.
Mode-Steuerspannungseingang: Ermöglicht die Modulation des Mode-Reglers mit einer
16
externen Steuerspannung.
Diffuse-Steuerspannungseingang: Ermöglicht die Modulation des Diffuse-Reglers mit einer
17
externen Steuerspannung.
Length-Steuerspannungseingang: Ermöglicht die Modulation des Length-Reglers mit einer
18
externen Steuerspannung.
Input-Buchse (Audioeingang): Akzeptiert Audiosignale vom Instrumentenpegel bis zum Modulpegel.
19
Die Pegeleinstellung erfolgt mit dem Input-Regler.
Reflect Send-Buchse: Ermöglic ht das extern e Patchen und Verar beiten des Si gnals des Reflect-Feedback-
20
Pfades. Das Patchen dieses Au sgangs führt nicht zu einer Unterbrechung d es internen Feedback-Weges.
Reect Return-Buchse: zur Verarbeitung des auf ein externes Gerät gepatchten und bearbeiteten
21
Reect-Feedback-Signals. Diese Buchse kann auch als zusätzlicher Audioeingang verwendet werden, wenn Sie auf das Feedback-Signal verzichten möchten. Der Reect-Regler fungiert als
Abschwächer für das Audiosignal, das diesem Eingang zugeordnet ist. Bitte beachten Sie, dass das
Signal des Reect-Feedback-Pfades zur Selbstoszillation führen kann, wenn dieses mit Verzerrern, Resonanzltern und ähnlichen Effekten bearbeitet wird. Mit dem Reect-Regler können Sie diesen Faktor ausgleichen. Wenn Sie ein Kabel an diesen Eingang anschließen, wird der interne Feedback­Pfad getrennt, die Buchse Reect Send bleibt jedoch weiterhin aktiv.
Audioausgang
22
<<< Pro-Tipp >>>
Um einen Pseudo-Stereoeffekt zu erzielen, können Sie den Haupt-Audioausgang (Output) und
die Reect Send-Buchse auf Ihr Audio-Ausgangsmodul patchen. Für noch komplexere Sounds und Variationen können Sie die Reect Send-Buchse auf ein Mult(iple)-Modul patchen. Führen
Sie dann eine Kopie des Signals zusammen mit dem Signal vom Haupt-Audioausgang zu einem
der Audioausgänge. Legen Sie zum Beispiel das Signal vom Haupt-Audioausgang auf den linken Ausgang und eine Mult-Kopie des Reect Send-Signals auf den rechten Ausgang. Patchen Sie dann eine weitere Kopie des Reect Send-Signals auf einen externen Prozessor – z.B. einem Filter
oder VCA – und führen Sie dann das bearbeitete Signal an die Reect Return-Buchse zurück.
Offset-Spannung von einer externen Quelle erforderlich ist, um das gesamte Steuersignal in den Ansprechbereich zu verschieben.
Beachten Sie, dass der Afterneath nicht zur Verwendung als Präzisionsoszillator gedacht ist. Bei der Selbstoszillation basier t die Tonhöhe hauptsächlich auf der zugespielten Note. Im Rahmen
des Feedbacks wird die ursprüngliche Note durch verschiedene harmonische und enharmonische
Frequenzen transformiert- Dies hängt von den Einstellungen der Length-, Reect- und Dampen­Regler ab. Durch sorgfältiges Einstellen der Length- und Reect-Regler können Sie das
Audiosignal im Puffer über längere Zeiträume halten, ohne dass es instabil wird.
<<< Modi >>>
1. Nicht quantisiert: Nicht quantizierte,
gleitende Umsetzung über den gesamten Einstellbereich.
2. Nicht quantisiert mit „Dreh“: Nicht
quantizierte, gleitende Umsetzung über
den gesamten Einstellbereich, jedoch mit einem musikalischen Effekt, der an das Drehen des Varispeed-Reglers an einem klassischen britischen Tape-Delay erinnert. Die „Drag“-Anpassung bleibt zeitlich hinter den per Drehknopf oder Steuerspannung vorgenommenen Änderungen zurück, holt dann aber schnell auf.
3. Nicht quantisiert, Volt/Oktave: Nicht
quantizierte, gleitende Umsetzung,
jedoch zur Übereinstimmung mit der 1V/ Oktave-Kurve skaliert. Damit werden eine melodische Modulation des Audiosignals
im Puffer oder die Steuerung der Frequenz der Selbstoszillation wie bei einem VCO ermöglicht.
4. Chromatische Skala: 1V / Oktave quantisiert auf die chromatische Skala
5. Dur-Tonleiter: 1V / Oktave quantisiert auf die Dur-Tonleiter
6. Moll-Tonleiter: 1V / Oktave quantisiert auf die Moll-Tonleiter
7. Pentatonische Skala: 1V / Oktave quantisiert auf die pentatonische Skala
8. Oktaven & Quinten: So auf 1V / Oktave quantisiert, dass als einzige Teilungen Oktaven und Quinten übrig bleiben
9. Oktaven: So auf 1V / Oktave quantisiert, dass als einzige Teilung die Oktave übrig bleibt.
<<< Spannungsregelung >>>
Bei der Verwendung von Steuerspannungen fungiert der dem jeweiligen Parameter zugeordnete
Regler als Offset. Sie sollten als den Regler und den zugehörigen invertierenden Dämpfer so
einstellen, dass die Steuerspannung den gewünschten Arbeitsbereich für den Parameter abdeckt. Am besten stellen Sie den Regler auf die Mittelstellung und drehen Sie den invertierenden
Dämpfer zum rechten Anschlag. Passen Sie dann die Einstellung nach Bedarf an.
<<< Selbstoszillation >>>
Bei höheren Einstellungen der Regler Length und Reect ist eine Selbstoszillation des Afterneath-
Moduls normal. Dies gilt vor allem, wenn beide Regler höher als auf die Mittelstellung eingestellt werden. Wenn Sie die Selbstoszillation und die CV-Steuerung des Drag-Parameters kombinieren, steht Ihnen ein interessanter spannungsgesteuerten Oszillator zur Verfügung. In den Modi 3-9 kann die Selbstoszillation der Volt-/ Oktav-Skalierung folgen. Bei Verwendung einer externen Steuerspannung fungiert der Drag-Regler als Offset-Regler für die eingehende Spannung. Aufgrund der Art des Effekts reagiert der Drag-Parameter nur auf positive Spannungen zwischen 1,6 und 4,1 Volt. Wenn Sie eine Spannung zwischen 0 und 1,6 Volt verwenden, können Sie den Drag-Regler im Uhrzeigersinn drehen, um diese eingehende Spannung in den Antwortbereich
zu verschieben. Bitte beachten Sie, dass für bipolare Signale möglicherweise eine zusätzliche
<<< Volt-/Oktav-Tracking bei der Selbstoszillation >>>
1. Drehen Sie den invertierenden Dämpfer für den Drag-Steuerspannungseingang bis zum
rechten Anschlag und stellen Sie den Drag-Regler auf die Mittelstellung.
2. Wählen Sie einen der Modi 3 bis 9.
3. Drehen Sie die Length- und Reect-Regler über die Mittelstellung hinaus, bis es zur
Selbstoszillation kommt.
4. Ermitteln Sie den Bereich Ihrer Steuerspannungsquelle (z. B. eine Volt-/Oktave-Tastatur), der
sich auf die Drag-Steuerung auswirkt. Wählen Sie die höchste Note, die Sie in diesem Bereich spielen möchten, und spielen Sie diese Note wiederholt, während Sie den Drag-Regler hin­und her drehen, bis Sie die Obergrenze nden (Dies ist der Punkt, an dem weiteres Drehen
keine Wirkung hat). Stellen Sie den Drag-Regler auf den Wert kurz vor dem Punkt, an dem er
keinen Einuss mehr auf die Tonleiter hat.
5. Drehen Sie die Length- und Reect-Regler herunter, bis keine Selbstoszillation mehr erfolgt.
Damit haben Sie den Ansprechbereich des Afterneath-Moduls an Ihre Steuerspannungsquelle angepasst. Dem Afterneath-Modul zugespielte Noten werden nun entsprechend der am Drag­Steuerspannungseingang anliegenden Spannung skaliert. Wenn Sie z.B. die Taste „C“ auf Ihrer Volt/ Oktave-Tastatur drücken und dann ein „C“ von einer externen Quelle in den Eingang des Afterneath-Moduls einspielen, können Sie mit anschließend gespielte Noten auf der Tastatur den Klang im Puffer des Afterneath korrekt skaliert spielen. Wenn Sie die Regler Length und Reect
im Uhrzeigersinn drehen, wird der Klang im Puffer längere Zeit gehalten. Höhere Einstellungen
der Parameter Length und Reect führen zu einer Selbstoszillation, wobei das ursprüngliche Audiosignal durch verschiedene harmonische und enharmonische Frequenzen des im Puffer
bendlichen Signals umgewandelt wird.
Die Mod i 5 bis 9 eign en sich he rvor ragen d für die CV-Tracking o hne Tastatur, um den Drag-Parameter zyklisch oder zufallsbasiert zu variieren. Sie können z.B. einen Zufallsspannungsgenerator an den Drag-Steuerspannungseingang anschließen, um zufällige Melodien erzeugen zu lassen.
Diese folgen der Tonleiter, die Sie mit dem Drag-Regler ausgewählt haben.
Wir empfehlen intensives Experimentieren!
12 13
Loading...
+ 16 hidden pages