EA Elektro Automatik PS 2000 B Instruction Manual [ml]

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
PS 2000 B
Laboratory Power Supply
PS 2042-06B: 39 200 112 PS 2042-10B: 39 200 113 PS 2042-20B: 39 200 114 PS 2084-03B: 39 200 116 PS 2084-05B: 39 200 117 PS 2042-10B: 39 200 118
Allgemeines
Impressum
Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Helmholtzstrasse 31-33 41747 Viersen Germany Telefon: 02162 / 37850 Fax: 02162 / 16230 Web: www.elektroautomatik.de Mail: ea1974@elektroautomatik.de
© Elektro-Automatik Nachdruck, Vervielfältigung oder auszugsweise, zweck-
entfremdete Verwendung dieser Bedienungsanleitung sind verboten und können bei Nichtbeachtung rechtliche Schritte nach sich ziehen.
Sicherheitshinweise
• Das Gerät ist nur mit der angegebenen Netzspannung zu betreiben!
• Keine mechanischen Teile, insbesondere aus Metall, durch die Lüftungsschlitze in das Gerät einführen!
• Die Verwendung von Flüssigkeiten aller Art in der Nähe des Gerätes ist zu vermeiden, diese könnten in das Gerät gelangen!
• Keine Spannungsquellen an den Ausgang des Gerätes anschließen, die die Nennspannung des Gerätes über­steigen können!
• Keine Spannungsquellen mit umgekehrter Polarität an den Ausgang des Gerätes anschließen!
• Nach dem Ausschalten des Ausganges bzw. des Gerätes kann am Ausgang noch berührungsgefährliche Span­nung anliegen, zumindest für eine gewisse Zeit.
• Achtung! Die Gehäuseunterseite erwärmt sich bei län­gerem Betrieb mit hoher Last.
Seite
1. Einleitung................................................................. 4
2. Installation ............................................................... 4
2.1 Netzanschluß ..................................................... 4
2.2 Lasten anschließen ............................................ 4
3. Ansichten................................................................. 4
3.1 Bedien- und Anschlußelemente ......................... 4
4. Bedienung ............................................................... 6
4.1 Anzeige ....................................................... 6
4.1.1 Abkürzungen in der Anzeige ......................... 6
4.1.2 Fehlermeldungen .......................................... 6
4.2 Tasten ................................................................. 6
4.2.1 Taste Preset ........................................... 6
4.2.2 Taste On/Off ........................................... 6
4.3 Weitere Bedienelemente .................................... 6
4.4 Sollwerte einstellen ............................................ 6
4.5 Bedienfeldsperre (LOCK) ................................... 7
5. Verhalten des Gerätes............................................. 7
5.1 Einschalten mit dem Netzschalter ...................... 7
5.2 Überspannung .................................................... 7
5.3 Überhitzung ........................................................ 7
5.4 Überstrom .......................................................... 7
6. Hilfe bei Problemen ................................................. 8
6.1 Hardware-Probleme ........................................... 8
6.2 Software-Probleme ............................................ 8
7. Weitere Anwendungen ............................................ 8
7.1 Reihenschaltung ................................................ 8
7.2 Parallelschaltung ................................................ 8
7.3 Fernsteuerung mit EasyPS2000 ........................ 8
7.4 Programmierung ................................................ 8
7.5 Firmwareaktualisierung ...................................... 8
8. Technische Daten .................................................... 9
8.1 42V-Modelle ....................................................... 9
8.2 84V-Modelle ..................................................... 10
Bedienungsanleitung PS 2000 B Single Serie
Stand: 27.02.2012
3
Über das Gerät

1. Einleitung

Die Labornetzgeräte der Serie PS 2000B sind sehr kom­pakte und robuste Geräte, die auf kleinem Raum eine Viel­zahl von interessanten Möglichkeiten bieten. Die Geräte eignen sich aufgrund des berührungsfreien Aufbaus und der einfachen Handhabung besonders für den Einsatz in Schule, Ausbildung, Werkstatt oder Labor.
Es sind drei Leistungsklassen mit 100W, 160W oder 320W verfügbar.
Über die gängigen Funktionen von Netzgeräten hinaus können zum Beispiel die Tasten und Einsteller gegen ungewollte Veränderung der Sollwerte gesperrt oder eine Abschaltung des Ausgangs bei Überschreiten einer einstell­baren Spannungs- bzw. Stromschwelle erreicht werden.
Weiterhin ist eine fest integrierte USB-Schnittstelle vorhan­den, die es ermöglicht, das Gerät mittels eines PCs und einer Software fernzusteuern und zu überwachen.

2. Installation

2.1 Netzanschluß

Das Gerät wird über das beiliegende Netzanschlußkabel angeschlossen und geerdet. Deshalb darf das Gerät nur an einer Schutzkontaktsteckdose betrieben werden. Diese Maßnahme darf nicht durch Verwendung einer Anschluss­leitung ohne Schutzleiter unwirksam gemacht werden.
Die Absicherung des Gerätes erfolgt über eine 5 x 20mm Schmelzsicherung, die sich in der Netzbuchse in einer Schublade bendet. Wert siehe Typenschild oder Siche­rungsaufdruck.

3. Ansichten

3.1 Bedien- und Anschlußelemente

Netzschalter
Dient zum Einschalten oder Ausschalten des Gerätes.
Taster „Preset“
Dient zur Umschaltung der Anzeige auf die Sollwerte. Weiterhin wird mit der Taste die Bedienfeldsperre aktiviert. Siehe Abschnitte 5.4 und 5.5.
Anzeige
Diese blaue LCD-Anzeige bietet alle wichtigen Infor­mationen auf einen Blick.
Einsteller „Voltage“
Dient zum Einstellen der Ausgangsspannung oder der Überspannungsschwelle OVP.
Mini-USB-Buchse
Dient zum Anschluß des Gerätes an einen PC. Siehe auch Abschnitt 8.3.
Einsteller „Current“
Dient zur Einstellung des Stromes oder der Überstrom­schwelle OCP.
Taster „On/Off“
Dient zum Einschalten oder Ausschalten des Aus­ganges.

2.2 Lasten anschließen

Der Lastausgang bendet sich auf der Vorderseite des Gerätes. Der Ausgang ist nicht über eine Sicherung abgesichert. Um Beschädigungen des Verbrauchers zu vermeiden, sind die für den Verbraucher zulässigen Nenn­werte stets zu beachten.
Leistungsausgang, gepolt, Sicherheitsbuchsen
Die Buchsen können zum Einstecken von 4mm Büschelsteckern (offen oder geschlossen) ver­wendet werden. Die Buchse zwischen den beiden DC-Ausgangsbuchsen ist mit dem Schutzleiter der Netzzuleitung verbunden und kann zur Erdung eines angeschlossenen Verbrauchers genutzt werden.
Temperaturgeregelter Lüfter
Nur bei 320W-Modellen. Luftaustritt nach hinten. Um ausreichende Belüftung zu gewährleisten, ist hinter dem Gerät ausreichend Platz, jedoch mindestens 10cm freizulassen. Der Lüfter kann man bei starker Erwärmung des Gerätes hohe Drehzahlen erreichen und somit eine gewisse Geräuschbelastung erreichen.
4
Stand: 27.02.2012
Bedienungsanleitung
PS 2000 B Single Serie
Über das Gerät
Bild 1
Bild 2a. Rückansicht 100W / 160W
Bild 2b. Rückansicht 320W
Bedienungsanleitung PS 2000 B Single Serie
Stand: 27.02.2012
5
Über das Gerät

4. Bedienung

4.1 Anzeige
Bild 3

4.1.1 Abkürzungen in der Anzeige

Die Kürzel in der Anzeige stellen den Status dar und be­deuten folgendes:
CV - Spannungsregelung aktiv (nur bei Ausgang „ein“) CC - Strombegrenzung aktiv (nur bei Ausgang „ein“) Preset V/C - Sollwertanzeige Spannung/Strom aktiv Preset OVP/OCP - Sollwertanzeige OVP/OCP aktiv OT - Übertemperaturfehler OCP - Überstromschutz OVP - Überspannungsschutz Remote - Fernsteuerung aktiv (via USB) Lock - Bedienfeldsperre aktiv

4.1.2 Fehlermeldungen

Bei Fehlern wie Überspannung, Überstrom oder Über­temperatur werden das Wort „Error“ und ein Kürzel (OT, OVP, OCP) angezeigt, sowie die Ausgangsspannung ab­geschaltet. Diese Anzeige bleibt solange bestehen, bis der Anwender die Taste „On/Off“ betätigt, als Bestätigung der Zurkenntnisnahme. Bei einem Übertemperaturfehler kehrt die Ausgangsspannung nach Abkühlung automatisch wie­der zurück, bei anderen Fehlern muß der Ausgang durch den Anwender wieder eingeschaltet werden.
Weitere Anzeigen sind an bestimmte Bedienungsmodi ge­bunden und werden in den folgenden Abschnitten erläutert.

4.2 Tasten

4.2.1 Taste Preset
Diese Taste dient zum Umschalten in den Preset-Modus und zur Aktivierung/Deaktivierung von LOCK, sofern sich das Gerät nicht im Fernsteuerbetrieb bendet.
Betätigung 1x
2x
3x
4x Anzeige U/I Istwerte
Anzeige Modus
Anzeige U/I Sollwert
Anzeige OVP/OCP
Aktivierung/Deaktivierung
Sollwerte werden beim Ausschalten des Gerätes nicht
gespeichert und sind nach dem Einschalten des Gerätes zurückgesetzt auf 0% Spannung und 100% Strom.
4.2.2 Taste On/Off
Diese Taste dient zum manuellen Ein- oder Ausschalten des Ausganges, sofern sich das Gerät nicht im Fernsteue­rungsbetrieb bendet.
Der Zustand des Ausganges wird mit dem Statustext
(ein) oder (aus) in der Anzeige angezeigt.
Die Taste kann durch den Zustand LOCK blockiert sein. Siehe auch „5.5 Bedienfeldsperre (LOCK)“.
Weiterhin quittiert die Taste Fehler, die durch den Status „Error“ gemeldet werden. Siehe auch Abschnitt 5.1.2.

4.3 Weitere Bedienelemente

Einsteller Voltage & Current
Die Einsteller dienen zum Einstellen diverser Werte am Gerät. Zuweisung:
• Links - Spannung (U) oder OVP, abhängig vom Modus
• Rechts - Strom (I) oder OCP, abhängig vom Modus Näheres dazu siehe die folgenden Abschnitte.

4.4 Sollwerte einstellen

Bei der Einstellung von Strom und Spannung beeinussen sich die beiden Sollwerte gegenseitig, um die max. Leistung nach P manuelle Bedienung genauso wie Fernsteuerung.
Es gilt für die manuelle Bedienung:
• Im Preset-Modus
Ist der Ausgang aus und wird der Spannungssollwert hochgedreht, verringert sich irgendwann der Stromsoll­wert automatisch nach unten bzw. wenn der Stromsollwert hochgedreht wird, verringert sich der Spannungssollwert irgendwann automatisch nach unten. Bei Ausgang = ein verhält es sich wie im Normalbetrieb.
• Während Normalbetrieb a) Ist der Ausgang eingeschaltet und Spannungsrege-
lung aktiv (Status „CV“ in der Anzeige), dann kann der Stromsollwert nur bis zu einem gewissen Limit hochge-
dreht werden, welches nach der Formel „Maximalleistung = Spannungssollwert * Stromsollwert“ und abhängig vom Spannungssollwert deniert ist.
b) Ist der Ausgang eingeschaltet und Strombegren-
zung aktiv (Status „CC“ in der Anzeige), dann kann der Spannungssollwert nur bis zu einem gewissen Limit
hochgedreht werden, welches nach der Formel „Maxi­malleistung = Spannungssollwert * Stromsollwert“ und abhängig vom Stromsollwert deniert ist.
max
= U
Soll
* I
nicht zu überschreiten. Das betrifft
Soll
Falls der OCP-Wert gleich dem Stromsollwert ist, hat
er Priorität und wird bei Erreichen den Ausgang abschalten!
Alle Werte können grob oder fein eingestellt werden. Umschalten erfolgt durch kurzen Druck auf den jeweiligen Drehknopf. Im Normalbetrieb ist standardmäßig Grobein­stellung aktiv. Wenn aber Feineinstellung aktiv ist und Pre­setmodus nicht, dann stellt es sich nach 10s automatisch auf Grobeinstellung zurück.
6
Stand: 27.02.2012
Bedienungsanleitung
PS 2000 B Single Serie
Bedienung des Gerätes
Im Preset bleibt die Wahl, grob oder fein, solange bestehen, bis der Presetmodus manuell oder automatisch (nach 20s ohne Betätigung eines der Drehknöpfe) verlassen wird.
Es gelten folgende konstante Schrittweiten für die manu­elle Einstellung, in Abhängigkeit von den Nennwerten des Gerätes:
Spannung Strom
Nennwert grob fein Nennwert grob fein
42V 1V 0,05V 3A / 5A / 6A 0,1A 0,01A 84V 1V 0,1V 10A / 20A 0,1A 0,01A

4.5 Bedienfeldsperre (LOCK)

Die Bedienfeldsperre LOCK dient zum Schutz vor unab­sichtlicher Bedienung, durch die Sollwerte verstellt werden könnten. Während LOCK aktiv ist, kann lediglich die Taste Preset betätigt werden, um den Zustand LOCK wieder zu beenden.
Aktivierung der Bedienfeldsperre geschieht durch drei­maliges Drücken der Preset-Taste, bis folgende Anzeige erscheint:

5. Verhalten des Gerätes

5.1 Einschalten mit dem Netzschalter

Nach dem Einschalten wird folgender Zustand hergestellt:
• Der Ausgang ist ausgeschaltet
• Der Stromsollwert wird auf 100% und der Spannungs­sollwert auf Minimum (=0V) gesetzt
• Die Sollwerte der Überspannungs- bzw. Überstrom­schwelle werden auf Maximum gesetzt
• Vor dem letzten Ausschalten bzw. vor einem Netzausfall bestandene Zustände wie LOCK oder REMOTE werden zurückgesetzt.

5.2 Überspannung

Ein Überspannungsfehler (OVP) kann auftreten durch ei­nen internen Fehler (Ausgangsspannung läuft hoch) oder durch eine zu hohe Spannung von außen. Der Überspan­nungsschutz wird in beiden Fällen das Leistungsteil und somit die Ausgangsspannung abschalten und den Fehler durch den Statustext „Error“ im Display anzeigen. Nach der Abschaltung muß der Fehler zunächst quittiert werden. Siehe auch Abschnitt 5.2.2.
Überhöhte Spannung (>120% Nennspannung) von au­ßen ist unbedingt zu vermeiden, da Bauteile im Inneren zerstört werden können!
Ist keine Überspannung mehr vorhanden, kann der Aus­gang wieder eingeschaltet werden.
Bild 4
Es läuft ein Countdown ab. Man hat nun folgende Mög­lichkeiten:
a) Man wartet, bis der Countdown abgelaufen ist. Danach ist das Bedienfeld gesperrt und LOCK aktiv.
b) Man betätigt die Taste Preset noch einmal und bricht damit den Countdown ab. LOCK ist danach nicht aktiv.
Deaktivierung erfolgt durch erneutes, aber einmaliges Drücken der Taste Preset. Es startet wieder ein Count­down. Läuft er ab, bleibt die Bedienfeldsperre aktiv. Wird der Countdown abgebrochen, durch erneutes Drücken der Taste, wird die Sperre deaktiviert.
Während LOCK kann der Ausgang nicht aus- oder
eingeschaltet bzw. die Sollwerte verstellt werden!

5.3 Überhitzung

Sollte ein Übertemperaturfehler (Overtemperature, OT) durch Überhitzung auftreten, wird die Ausgangsspan­nung abgeschaltet und das Statuskürzel „OT“ im Display angezeigt, zusammen mit dem Text „Error“. Der Ausgang schaltet sich nach dem Abkühlen automatisch wieder ein. Soll dies nicht geschehen, kann der Ausgang während der Übertemperaturphase manuell mit der Taste „On/Off“ abgeschaltet werden.

5.4 Überstrom

Bei Überstrom durch eine zu hohe Belastung kann das Gerät auf zwei Arten reagieren:
1. Abschaltung des Ausganges (OCP) oder
2. Begrenzung des Stromes (CC)
Um den Ausgang bei Überstrom abzuschalten, muß eine Überstromschwelle (OCP) eingestellt werden, die kleiner als die Strombegrenzung (I begrenzt würde. Siehe dazu auch Abschnitt 5.4.
) ist, weil sonst der Strom nur
SET
Bedienungsanleitung PS 2000 B Single Serie
Stand: 27.02.2012
7
Bedienung des Gerätes

6. Hilfe bei Problemen

6.1 Hardware-Probleme

Problem: Gründe: Netzsicherung defekt, anderer Defekt Lösung: Wenn das Gerät keinerlei Reaktion zeigt (Anzeige
dunkel), dann überprüfen Sie, ob die Netzsicherung defekt ist. Sie bendet sich auf der Rückseite in einer kleinen „Schublade“ in der Netzeingangbuchse. Die Schmelzsiche­rung kann optisch bzw. zur Gewißheit mit einem Multimeter auf Durchgang geprüft werden. Ist die Sicherung defekt, so ist sie durch eine gleichen Typs und Wertes zu erset­zen. Besteht das Problem weiterhin oder ist die Sicherung nicht defekt, bitte Ihren Händler kontaktieren um weitere Schritte festzulegen. Im Allgemeinen muß das Gerät dann zur Reparatur eingeschickt werden.
Problem: Das Gerät zeigt nach dem Einschalten nur „PS 2000“ in der Anzeige
Gründe: Fehler bei einer Firmwareaktualisierung Lösung: Gerät aus- und wieder einschalten, ansonsten
Firmwareupdate wiederholen.
Nach dem Einschalten des Gerätes tut sich nichts

6.2 Software-Probleme

Problem: EasyPS2000 kann das Gerät nicht nden Gründe: Verschiedene Lösung: Siehe Handbuch zur Software EasyPS2000,
Abschnitt „Problembehandlung“.

7. Weitere Anwendungen

7.1 Reihenschaltung

Mehrere Geräte gleichen Typs, aber zumindest gleichen Nennstromes, können in Reihe geschaltet werden, um die Maximalspannung zu erhöhen.
Dazu wird der DC-Plus-Ausgang des ersten Gerätes mit dem DC-Minus-Ausgang des nächsten Gerätes verbunden usw. Der DC-Plus-Ausgang des letzten Gerätes ist dann der Reihenschaltungs-Plus-Ausgang.
Es können aus Sicherheits- und Isolationsgründen
nicht beliebig viele Geräte in Reihe geschaltet werden. Der DC-- Ausgang keines Gerätes darf mehr als 300V DC gegenüber Erde (PE) angehoben werden. Wird eine Reihenschaltung realisiert, sind besondere Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, die den sicheren Betrieb der Geräte gewährleisten.
Werden Geräte mit unterschiedlichem Nennstrom in
Reihe geschaltet, bestimmt das Gerät mit der geringsten Strombelastbarkeit den Maximalstrom der Reihenschal­tung.
Gehen ein oder mehrere Geräte in die Strombegren-
zung, kann die max. Reihenschaltungsspannung u. U. nicht mehr erreicht werden.
Bei Reihenschaltung darf nur der Plus- oder Minuspol
des ersten Gerätes, das mit dem niedrigsten Potential, geerdet werden.

7.2 Parallelschaltung

Mehrere Geräte möglichst gleichen Typs, aber zumindest gleicher Nennspannung, können an ihren DC-Ausgängen parallel geschaltet werden, um den Ausgangsstrom zu erhöhen.
Man kann zwei oder mehr Geräte parallel geschaltete Geräte manuell bedienen oder von einem PC aus fernge­steuern. Es wird empfohlen, die Ausgangsspannung bei allen beteiligten Geräten gleich hoch einzustellen und den Strom auf Maximum.
Werden Geräte mit unterschiedlichem Nennstrom
parallel geschaltet und das „schwächste“ Gerät mit Ma­ximalstrom belastet, bricht dessen Ausgangsspannung zusammen und es fällt solange als Spannungsquelle aus dem Verbund aus bis der Laststrom wieder unter die max. Belastbarkeit des Gerätes sinkt.

7.3 Fernsteuerung mit EasyPS2000

Das Gerät kann über die separat erhältliche Windows­Software EasyPS2000 und ein USB-Kabel (im Kit mit der Software bereits enthalten) ferngesteuert werden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte im Handbuch zur Soft­ware EasyPS2000 nach bzw. auf unserer Webseite. Zum Betrieb des Gerätes mit dieser Software ist ein Lizenzcode erforderlich, der optional käuich erworben werden kann und das Gerät in der Software freischaltet. Zum Erwerb des Kits bitte beim Händler melden bzw. eine E-Mail an
2000bsoft@elektroautomatik.de schicken und Artikelnum-
mer/Seriennummer des Gerätes angeben.

7.4 Programmierung

Über die USB-Buchse und den USB-Treiber, der einen vir­tuellen COM-Port (VCP) auf bestimmten Betriebssystemen (derzeit nur Windows) bereitstellt, kann der Anwender das Gerät mittels eigener Software komplett fernsteuern und somit in eine eigene Labor- oder Prüfumgebung integrieren. Dokumentation ist auf der Webseite des Geräteherstellers im Download-Bereich bzw. auf Anfrage erhältlich. Die Dokumentation enthält auch den benötigten USB-Treiber.
Es ist für die Programmierung eigener Anwendungen nicht nötig, eine kostenpichtige Lizenz zu erwerben.
Für die Anbindung an den PC wird ein USB-Kabel Typ „Mini auf USB A“ benötigt.

7.5 Firmwareaktualisierung

Die Firmware des Gerätes kann bei Bedarf aktualisiert werden, sofern eine neue Version vorhanden ist. Einzel­heiten zur Aktualisierung nden Sie im Handbuch zu der Software EasyPS2000, die im seperat erhältlichen Kit bzw. auf unserer Webseite zu nden ist. Das Gerät kann nur über diese Software aktualisiert werden, die Sie über die nötigen Schritte instruiert.
Für ein Update wird kein Lizenzcode benötigt!
8
Stand: 27.02.2012
Bedienungsanleitung
PS 2000 B Single Serie
Bedienung des Gerätes
A

8. Technische Daten

8.1 42V-Modelle

PS 2042-06B PS 2042-10B PS 2042-20B
Netzeingang
Eingangsspannung 100…240V ±10% 100…240V ±10% 100…240V ±10% Frequenz 45…65Hz 45…65Hz 45…65Hz Sicherung T 2A T 3.15A T 6.3A Leistungsfaktor > 0.99 > 0.99 > 0.99 Leistungsaufnahme im Leerlauf 12W 12W 15W
Ausgang - Spannung
Einstellbereich 0...42V 0...42V 0...42V Stabilität Netzausregelung
±10% U
E
Stabilität bei 0…100% Last < 0.15% < 0.15% < 0.15% Restwelligkeit HF @ BWL 20MHz Restwelligkeit NF @ BWL 300kHz Genauigkeit* 0.2% 0.2% 0.2% Überspannungsschutz 0…46.2V 0…46.2V 0…46.2V Ausregelzeit 10….90% Last < 2ms < 2ms < 2ms Anstiegszeit 10-90% U
max
Ausgang - Strom
Einstellbereich 0…6A 0…10A 0…20A Stabilität Netzausregelung
±10% U
E
Stabilität bei 0…100% U Restwelligkeit HF @ BWL 20MHz Restwelligkeit NF @ BWL 300kHz Genauigkeit* 0.2% 0.2% 0.2%
Ausgang - Leistung
Wirkungsgrad 85% 85% 85% Nennleistung P
nenn
Verschiedenes
Betriebstemperatur 0….50°C 0….50°C 0….50°C Lagertemperatur -20….70°C -20….70°C -20….70°C Luftfeuchtigkeit rel. < 80% < 80% < 80% Abmessungen Gehäuse (BxHxT) 174x82x240mm 174x82x240mm 174x82x267mm Abmessungen total (BxHxT) 174x90x263mm 174x90x263mm 174x90x290mm Gewicht 1.9kg 2kg 2.6kg
Kühlung
Geräuschentwicklung - - <40dBA @ 1m Sicherheit EMV-Normen Überspannungskategorie Schutzklasse Artikelnummer 39200112 39200113 39200114
< 0.02% < 0.02% < 0.02%
< 80mV < 9mV
PP
RMS
< 80mV < 9mV
PP
RMS
~165ms ~165ms ~165ms
< 0.05% < 0.05% < 0.05%
< 0.15% < 0.15% < 0.15% < 25mA < 9mA
PP
RMS
< 40mA
< 15mA
PP
RMS
100W 160W 320W
lüfterlos,
natürliche Konvektion
lüfterlos,
natürliche Konvektion
EN 60950
EN 61326, EN 55022 Class B
Class II
Class I
< 150mV <1.7mV
RMS
< 15mA
< 5.3mA
temperaturgeregelter
Lüfter
PP
PP
RMS
* Bezogen auf den Nennwert, deniert die Genauigkeit die maximale Abweichung zwischen Sollwert und Istwert. Beispiel: ein 42V-Gerät hat min. 0,2% Spannungsgenauigkeit, das sind 84mV. Bei einem Sollwert von 5V dürfte der
Istwert also max. 84mV abweichen, sprich er dürfte 4,92V...5,08V betragen.
Bedienungsanleitung PS 2000 B Single Serie
Stand: 27.02.2012
9
A
Bedienung des Gerätes

8.2 84V-Modelle

PS 2084-03B PS 2084-05B PS 2084-10B
Netzeingang
Eingangsspannung 100…240V ±10% 100…240V ±10% 100…240V ±10% Frequenz 45…65Hz 45…65Hz 45…65Hz Sicherung T 2A T 3.15A T 6.3A Leistungsfaktor > 0.99 > 0.99 > 0.99 Leistungsaufnahme im Leerlauf 12W 12W 15W
Ausgang - Spannung
Einstellbereich 0...84V 0...84V 0...84V Stabilität Netzausregelung
±10% U
E
Stabilität bei 0…100% Last < 0.15% < 0.15% < 0.15% Restwelligkeit HF @ BWL 20MHz Restwelligkeit NF @ BWL 300kHz Genauigkeit* 0.2% 0.2% 0.2% Überspannungsschutz 0…92.4V 0…92.4V 0…92.4V Ausregelzeit 10….90% Last < 2ms < 2ms < 2ms Anstiegszeit 10-90% U
max
Ausgang - Strom
Einstellbereich 0…3A 0…5A 0…10A Stabilität Netzausregelung
±10% U
E
Stabilität bei 0…100% U Restwelligkeit HF @ BWL 20MHz Restwelligkeit NF @ BWL 300kHz Genauigkeit* 0.2% 0.2% 0.2%
Ausgang - Leistung
Wirkungsgrad 85% 85% 85% Nennleistung P
nenn
Verschiedenes
Betriebstemperatur 0….50°C 0….50°C 0….50°C Lagertemperatur -20….70°C -20….70°C -20….70°C Luftfeuchtigkeit rel. < 80% < 80% < 80% Abmessungen Gehäuse (BxHxT) 174x82x240mm 174x82x240mm 174x82x267mm Abmessungen total (BxHxT) 174x90x263mm 174x90x263mm 174x90x290mm Gewicht 1.9kg 2kg 2.6kg
Kühlung
Geräuschentwicklung - - <40dBA @ 1m Sicherheit EMV-Normen Überspannungskategorie Schutzklasse Artikelnummer 39200116 39200117 39200118
< 0.02% < 0.02% < 0.02%
< 60mV
< 10mV
PP
RMS
< 60mV
< 10mV
PP
RMS
~165ms ~165ms ~165ms
< 0.05% < 0.05% < 0.05%
< 0.15% < 0.15% < 0.15% < 6mA
< 2mA
PP
RMS
< 9mA
< 3mA
PP
RMS
100W 160W 320W
lüfterlos,
natürliche Konvektion
lüfterlos,
natürliche Konvektion
EN 60950
EN 61326, EN 55022 Class B
Class II
Class I
< 150mV
< 2.1mV
< 3.8mA
< 1.3mA
temperaturgeregelter
Lüfter
PP
RMS
PP
RMS
* Bezogen auf den Nennwert, deniert die Genauigkeit die maximale Abweichung zwischen Sollwert und Istwert. Beispiel: ein 42V-Gerät hat min. 0,2% Spannungsgenauigkeit, das sind 84mV. Bei einem Sollwert von 5V dürfte der
Istwert also max. 84mV abweichen, sprich er dürfte 4,92V...5,08V betragen.
10
Stand: 27.02.2012
Bedienungsanleitung
PS 2000 B Single Serie
General
About
Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Helmholtzstrasse 31-33 41747 Viersen Germany Phone: +49 2162 / 37850 Fax: +49 2162 / 16230 Web: www.elektroautomatik.de Mail: ea1974@elektroautomatik.de
© Elektro-Automatik Reprint, duplication or partly, wrong use of this user in-
struction manual are prohibited and might be followed by legal consequences.
EN
Safety instructions
• Only operate the device at a mains voltage as stipulated on the type plate!
• Never insert mechanical parts, especially from metal, through the air ventilation slots!
• Avoid any use of liquids of any kind in the proximity of the device! They might get into it.
• Do not connect voltage sources to the device which are able to generate voltages higher than the nominal voltage of the device!
• Do not connect a voltage source with reversed polarity to the output!
• After the output or even the device has been switched off there can still be dangerous voltage on the output for a certain time!
• Attention! The enclosure can heat up during operation and may be hot!
Page
1. Introduction............................................................ 12
2. Installation ............................................................. 12
2.1 Mains connection ............................................. 12
2.2 Connecting loads ............................................. 12
3. Views ..................................................................... 12
3.1 Controls & sockets ........................................... 12
4. Handling ................................................................ 14
4.1 The display ................................................ 14
4.1.1 Status tokens .............................................. 14
4.1.2 Error indication ............................................ 14
4.2 Pushbuttons ..................................................... 14
4.2.1 Pushbutton Preset ............................... 14
4.2.2 Pushbutton On/Off ............................... 14
4.3 Further control elements .................................. 14
4.4 Adjusting set values ........................................ 14
4.5 Control panel lock (LOCK) ............................... 15
5. Device characteristics ........................................... 15
5.1 Switching on by power switch .......................... 15
5.2 Overvoltage ...................................................... 15
5.3 Overtemperature .............................................. 15
5.4 Overcurrent ...................................................... 15
6. Trouble-shooting ................................................... 16
6.1 Hardware problems .......................................... 16
6.2 Software problems ........................................... 16
7. Other applications ................................................. 16
7.1 Series connection ............................................. 16
7.2 Parallel connection ........................................... 16
7.3 Remote control with EasyPS2000 .................... 16
7.4 Programming .................................................... 16
7.5 Firmware updates ............................................ 16
8. Technical specications ......................................... 17
8.1 42V models ...................................................... 17
8.2 84V models ...................................................... 18
Instruction manual PS 2000 B Single Series
Date: 27-02-2012
11
About the device
EN

1. Introduction

The laboratory power supplies of the series PS 2000B are very compact and rugged devices and incorporate intere­sting features within small dimensions. The contactless design makes them ideally suited for operation in schools, educational facilities, workshops or laboratories.
The series offers three power classes of 100W, 160W and 320W.
Apart from standard functions of power supplies the user can lock pushbuttons and knobs against unintentional use or dene thresholds for an automatic output cut-off in case of overcurrent or overvoltage.
All models feature a built-in USB interface, which can be used to remotely control and monitor the device by a PC.

2. Installation

2.1 Mains connection

The unit is grounded via the mains cord. Thus it must only be operated at a mains socket with grounding contact. This connection must not be interrupted by an extension cable without ground conductor!
The unit is fused with a 5 x 20mm safety fuse, which is accessible inside the mains socket in a small „drawer“. For value see fuse imprint or device type label.

2.2 Connecting loads

The power output is located on the front of the device. The output is not fused! In order to avoid damage to the
load application, always mind the supply voltage of the load.

3. Views

3.1 Controls & sockets

Power switch
This is used to switch the device completely on or off.
Pushbutton „Preset“
This button is used to switch the actual values display to set values display. It is also used to activate the control panel lock. Also see sections 5.4 and 5.5.
Display
This blue LCD presents all information at one glance.
Knob „Voltage“
This knob is used to adjust the set value for the output voltage or, in preset mode, to adjust the OVP threshold.
Mini USB socket
Here the device is connected to a PC, in order to monitor, remotely control or update the device. See section 8.3.
Knob „Current“
This knob is used to adjust the set value of the output current or, in preset mode, the OCP threshold.
Pushbutton „On/Off“
Is used to switch the DC output on or off.
Power output, safety sockets, poled
The sockets can be used to plug 4mm open or safety Bueschel plugs. The metal socket between the DC output sockets is a grounding contact and can be used to ground connected loads, if required.
Temperatur controlled fan
Only with 320W models, air outlet. In order to ensure sufcient air ow, it is required to leave some space behind the unit, but at least 10cm.
Note: at high temperature inside the unit, the fan will speed up and make increased noise.
12
Date: 27-02-2012
Instruction manual
PS 2000 B Single Series
About the device
Figure 1
EN
Figure 2a. Rear view 100W / 160W models
Figure 2b. Rear view 320W models
Instruction manual PS 2000 B Single Series
Date: 27-02-2012
13
Operating the device
EN

4. Handling

4.1 The display
Figure 3

4.1.1 Status tokens

The status tokens in the display indicate following:
CV - Voltage regulation active (only if output is „on“) CC - Current regulation active (only if output is „on“) Preset V/C - Set value display of voltage/current active Preset OVP/OCP - Set value display of OVP/OCP active OT - Overtemperature error OCP - Overcurrent protection OVP - Overvoltage protection Remote - Remote control active (via USB) Lock - Control panel lock active

4.1.2 Error indication

If an error like overvoltage, overcurrent or overtempera­ture occurs it is displayed by the text „Error“ and a token (OT, OCP, OVP) and the output voltage is cut off. The text remains in the display until the user has acknowledged the error with the „On/Off“ button, which will also switch the output off. After an overtemperature error, the output voltage will return automatically and „Error“ will be cleared, unless the output has been switched off by the user. Other errors require the user to switch the output on again, in order to continue working with the device.
Other display elements are connected to certain operation modes and are explained in the following sections.

4.2 Pushbuttons

4.2.1 Pushbutton Preset
This button is used to switch to preset mode and for acti­vation/deactivation of the LOCK mode.
Push Display Mode 1x
2x
3x
4x Display of U/I actual values
Display of U/I set values
Display of OVP/OCP set
Activation/Deactivation of
Set values are not stored when switching off the de-
vice and after the next start they are reset to 0% voltage and 100% current.
4.2.2 Pushbutton On/Off
This pushbutton is used to manually switch the power out­put on or off, as long as the device is not in remote control. The state of the output is indicated by
or in the display.
The pushbutton may be locked by the LOCK state. See above. Also see „5.5 Control panel lock (LOCK)“.
The button also acknowledges errors. See section 5.1.2 for details.

4.3 Further control elements

Knobs Voltage & Current
These two rotary knobs have no stop and are used to adjust set values. Assignment:
• Left knob - Voltage (U) or OVP, depending on mode
• Right knob - Current (I) or OCP, depending on mode For details read below.

4.4 Adjusting set values

When adjusting the set values of voltage (U) and current (I), a rule becomes active where both set values adjust each other in order to not exceed the max. power of the device according to P
• In Preset mode
If the output is off and the voltage set value is increased, the current set value will automatically decrease some­time or if the current set value is increased, the voltage set value will automatically decrease sometime. For the output being on, it will behave like in normal operation.
• During normal operation a) If the output is on and constant voltage regulation
is active (CV in the display), then the current set value can only be increased to a certain limit which is dened by the formula: maximum power = voltage set value * current set value (depending on the voltage set value)
b) If the output is on and constant current regulation (CC in the display) is active, then the voltage set value can only be increased to a certain limit which is dened by the formula: maximum power = voltage set value * current set value (depending in the current set value)
max
= U
* I
set
. It applies:
set
The OVP threshold can be set to lower than the voltage
set value! This can result in an immediate OV error.
If the OCP value is identical to the current limitation
and that limit is reached, the OCP will have priority and switch the output off.
Adjusting values manually can be done in ne or coarse steps. Switching is done by pushing the corresponding knob. In normal operation, coarse adjustment mode is default. If ne adjustment is selected and if no value has been changed for more than 10 seconds, the adjustment mode will automatically return to coarse. In Preset mode, the selected adjustment mode is held until Preset mode is aborted manually or automatically.
14
Date: 27-02-2012
Instruction manual
PS 2000 B Single Series
Operating the device
EN
Following step widths apply in dependency of the nominal values (also refer to technical specs):
Voltage Current
Nom. value coarse ne Nom. value coarse ne
42V 1V 0.05V 3A / 5A / 6A 0.1A 0.01A 84V 1V 0.1V 10A / 20A 0.1A 0.01A

4.5 Control panel lock (LOCK)

The control panel LOCK is intended to prevent unintentional use of the pushbuttons and knobs. LOCK ist activated or deactivated using the preset button.
While LOCK is activated, the output can not be swit-
ched off manually, not even in an emergancy!
Activation is done by pushing the preset button three times until the display shows following:
Figure 4
A countdown will be running. During this countdown you have two options:
a) Wait until the countdown has nished. After this, the control panel LOCK is active.
b) Push the button once again and abort the countdown.
LOCK is then not activated.
Deactivation is done by pushing button Preset again. The
countdown will start again. If it runs out, LOCK remains active. If the countdown is aborted by pushing the button again, LOCK will be deactivated.

5. Device characteristics

5.1 Switching on by power switch

The power switch is located at the front. After the device is started, following situation will be set:
• The output is off
• The current set value is set to 100% and the voltage set value to minimum (=0V)
• The set values of overvoltage and overcurrent protection are both set to maximum
• Any condition like REMOTE or LOCK is reset.

5.2 Overvoltage

An overvoltage error can occur due to an internal defect (output voltage rises uncontrolled) or by a too high voltage from external.The overvoltage protection (OVP) will switch off the output and indicate the error in the display by the text „Error“. This error has to be acknowledged rst by the On/Off pushbutton. Then the display will change to normal display again. Also see section 5.2.2.
External voltages higher than 120% nominal voltage at the output must be avoided, or else internal compon­ents of the device might be destroyed!
If the cause of the overvoltage is removed, the output can be switched on again.

5.3 Overtemperature

If the unlikely event of an overtemperature (OT) error oc­curs by internal overheating, the output voltage is cut off and the status token „OT“ is shown in the display, together with the text „Error“. The output will automatically switch on again after the unit has cooled down. In case this is not wanted, the output can be manually switched off during the overtemperature period.

5.4 Overcurrent

The device can react in two different ways to overload resp. overcurrent:
1. By switching the output off (OCP) or
2. By limitting the output current (CC)
In order to switch the output off, it is required to adjust the OCP value (see section 5.4) to lower than the current limitation, because else the current is just limited.
Instruction manual PS 2000 B Single Series
Date: 27-02-2012
15
Operating the device
EN

6. Trouble-shooting

6.1 Hardware problems

Problem: After switching the device on nothing happens Reason(s): Input fuse broken, other defect Solution: If the display remains dark, check the input fuse.
It is located inside the input socket on the rear, in a little „drawer“. It can be checked visually or by means of a mul­timeter. If the fuse is broken, replace with same type and value and try again. If the error remains, contact your sup­plier. In such a case the unit is usually returned for repair.
Problem: The display only shows „PS 2000“ after switching the device on
Reason: An error occured during a rmware update Solutions: Switch off device and on again, if this does not
help, try to repeat the rmware update procedure.

6.2 Software problems

Problem: EasyPS2000 can not detect the device Reason: Various Solution: Refer to the instruction manual of EasyPS2000
software, section „Trouble-shooting“.

7. Other applications

7.2 Parallel connection

Several units of preferrably same type, but at least identical nominal output voltage, can be connected in parallel in order to gain a higher total output current.
Every unit has to be adjusted seperately (manually or remotely by a PC). It is recommended to adjust the output current to the maximum and the output voltage to identical values on every unit.
If units with different nominal output current are con-
nected in parallel and the unit with the lowest nominal current changes into current limitation it will drop its output voltage and will thus not be available anymore as current source in the parallel system, unless the output current is sinking again below the limit.

7.3 Remote control with EasyPS2000

The device can be remotely controlled via the USB port by means of a PC and a Windows software called Ea­syPS2000. The software and a USB cable are included in a seperately available kit. The device requires a license code to be unlocked in the software. The code can be purchased as an option. Further information are available upon request or in the instruction manual of the EasyPS2000 software, as well as on our website. In order to purchase the kit and the license code, contact your dealer or send an e-mail to
2000bsoft@elektroautomatik.de and state article number
and serial number of the device.

7.1 Series connection

Several units of preferrably same type, but at least with identical nominal current, can be connected in series in order to gain a higher total output voltage.
To do so, the positive DC output of one unit is connected to the negative DC output of the next unit etc. The pos. DC output of the last unit will then be the positive output of the whole series connection and will have the high potential.
Because of safety and insulation reasons it is not
allowed to connect an arbitrary number of units in series. The DC-- output must not be raised higher than 300V DC against ground. Thus the maximum allowed series con­nection voltage is 342V for 42V models and 384V for 84V models. For a series connection with such high voltage extra measures for safety have to be taken.
If units with different nominal current are connected in
series, the unit with the lowest nominal current will deter­mine the maximum current of the system.
If one or several units change into current limitation,
the desired output voltage can not be achieved anymore.

7.4 Programming

The device can be programmed and remotely controlled by custom software and via the USB port. This port is enu­merated as virtual COM port on certain operation systems (currently: Windows only). This enables the user to easily implement the device into the target application.
The programming documentation is available on the web­site of the device manufacturer in the download section or upon request. When programming custom software no device license is required.
The connection to the PC is done a standard mini USB cable.

7.5 Firmware updates

The device rmware can be updated if necessary. Details about rmware updates and the procedure are in the in­struction manual of the software EasyPS2000, which can be found in the seperately available software kit or on our website. Only this software can be used to update a PS 2000 B unit.
The update feature of the software does not require the license code.
In a series connection, only the positive or negative
DC output of the rst unit (the one with the lowest potential) may be grounded.
16
Date: 27-02-2012
Instruction manual
PS 2000 B Single Series
Operating the device
8. Technical specications

8.1 42V models

PS 2042-06B PS 2042-10B PS 2042-20B
Mains input
Input voltage 100…240V ±10% 100…240V ±10% 100…240V ±10% Frequency 45…65Hz 45…65Hz 45…65Hz Fuse T 2A T 3.15A T 6.3A Power factor > 0.99 > 0.99 > 0.99 Power consumption at output off 12W 12W 15W
Output - Voltage
Adjustable range 0...42V 0...42V 0...42V Stability at mains fluctuation
±10% U
IN
Stability at 0…100% load < 0.15% < 0.15% < 0.15% Ripple HF @ BWL 20MHz Ripple LF @ BWL 300kHz Accuracy* 0.2% 0.2% 0.2% Overvoltage protection 0…46.2V 0…46.2V 0…46.2V Regulation time 10-90% load < 2ms < 2ms < 2ms Rise time 10-90% U
max
Output - Current
Adjustable range 0…6A 0…10A 0…20A Stability at mains fluctuation
±10% U Stability at 0…100% U
IN
OUT
Ripple HF @ BWL 20MHz Ripple LF @ BWL 300kHz Accuracy* 0.2% 0.2% 0.2%
Output - Power
Efficiency 85% 85% 85% Nominal power P
nom
Miscellaneous
Operation temperature 0….50°C 0….50°C 0….50°C Storage temperature -20….70°C -20….70°C -20….70°C Humidity rel. < 80% < 80% < 80% Dimensions of enclosure (WxHxD) 174x82x240mm 174x82x240mm 174x82x267mm Dimensions absolutely (WxHxD) 174x90x263mm 174x90x263mm 174x90x290mm Weight 1.9kg 2kg 2.6kg
Cooling
Noise - - <40dBA @ 1m Safety EMC standards Overvoltage class Protection class Article number 39200112 39200113 39200114
< 0.02% < 0.02% < 0.02%
< 80mV < 9mV
PP
RMS
< 80mV < 9mV
PP
RMS
~165ms ~165ms ~165ms
< 0.05% < 0.05% < 0.05%
< 0.15% < 0.15% < 0.15% < 25mA < 9mA
PP
RMS
< 40mA
< 15mA
PP
RMS
100W 160W 320W
fanless,
natural convection
fanless,
natural convection
EN 60950
EN 61326, EN 55022 Class B
Class II
Class I
< 150mV
<1.7mV
RMS
< 15mA
< 5.3mA
temperature
controlled fan
EN
PP
PP
RMS
* Related to the nominal value, the accuracy denes the maximum allowed deviation between set value and actual value. Example: a 42V model has min. 0.2% voltage accuracy, this is 84mV. When setting a voltage of 5V and with an allowed
maximum deviation of 84mV, the resulting actual value could be between 4.92V and 5.08V.
Instruction manual PS 2000 B Single Series
Date: 27-02-2012
17
Operating the device

8.2 84V models

PS 2084-03B PS 2084-05B PS 2084-10B
Mains input
Input voltage 100…240V ±10% 100…240V ±10% 100…240V ±10% Frequency 45…65Hz 45…65Hz 45…65Hz Fuse T 2A T 3.15A T 6.3A Power factor > 0.99 > 0.99 > 0.99 Power consumption at output off 12W 12W 15W
Output - Voltage
Adjustable range 0...84V 0...84V 0...84V Stability at mains fluctuation
±10% U
IN
Stability at 0…100% load < 0.15% < 0.15% < 0.15% Ripple HF @ BWL 20MHz Ripple LF @ BWL 300kHz Accuracy* 0.2% 0.2% 0.2% Overvoltage protection 0…92.4V 0…92.4V 0…92.4V Regulation time 10-90% load < 2ms < 2ms < 2ms Rise time 10-90% U
max
Output - Current
Adjustable range 0…3A 0…5A 0…10A Stability at mains fluctuation
±10% U Stability at 0…100% U
IN
OUT
Ripple HF @ BWL 20MHz Ripple LF @ BWL 300kHz Accuracy* 0.2% 0.2% 0.2%
Output - Power
Efficiency 85% 85% 85% Nominal power P
nom
Miscellaneous
Operation temperature 0….50°C 0….50°C 0….50°C Storage temperature -20….70°C -20….70°C -20….70°C Humidity rel. < 80% < 80% < 80% Dimensions of enclosure (WxHxD) 174x82x240mm 174x82x240mm 174x82x267mm Dimensions absolutely (WxHxD) 174x90x263mm 174x90x263mm 174x90x290mm Weight 1.9kg 2kg 2.6kg
Cooling
Noise - - <40dBA @ 1m Safety EMC standards Overvoltage class Protection class Article number 39200116 39200117
< 0.02% < 0.02% < 0.02%
< 60mV
< 10mV
PP
RMS
< 60mV
< 10mV
PP
RMS
~165ms ~165ms ~165ms
< 0.05% < 0.05% < 0.05%
< 0.15% < 0.15% < 0.15% < 6mA
< 2mA
PP
RMS
< 9mA
< 3mA
PP
RMS
100W 160W 320W
fanless,
natural convection
fanless,
natural convection
EN 60950
EN 61326, EN 55022 Class B
Class II
Class I
< 150mV
< 2.1mV
RMS
< 3.8mA
< 1.3mA
RMS
temperature
controlled fan
39200118
EN
PP
PP
* Related to the nominal value, the accuracy denes the maximum allowed deviation between set value and actual value. Example: a 42V model has min. 0.2% voltage accuracy, this is 84mV. When setting a voltage of 5V and with an allowed
maximum deviation of 84mV, the resulting actual value could be between 4.92V and 5.08V.
18
Date: 27-02-2012
Instruction manual
PS 2000 B Single Series
EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Entwicklung - Produktion - Vertrieb
Helmholtzstraße 31-33
41747 Viersen
Germany
Telefon: 02162 / 37 85-0
Telefax: 02162 / 16 230
ea1974@elektroautomatik.de
www.elektroautomatik.de
Loading...