Das Produkt trägt die CE-Kennzeichnung
gemäß der Richtlinie des Rates über Medizinprodukte 93/42/EWG und erfüllt die grundlegenden Anforderungen des Anhangs I dieser
Richtlinie.
1.2 Richtlinien
• Die Forderung für "Elektromagnetische
Verträglichkeit - Medizinische elektrische
Geräte" ist erfüllt.
1.3 Allgemeine Hinweise
• Die Montage- und Gebrauchsanweisung ist
Bestandteil des Gerätes. Sie ist für den
Anwender zugänglich in Gerätenähe
bereitzustellen. Das genaue Beachten
dieser Anweisung ist Voraussetzung für den
bestimmungsgemäßen Gebrauch und die
richtige Bedienung des Gerätes.
Die Montage-und Gebrauchsanweisung
sollte gegebenenfalls an Nachfolger
weitergegeben werden, neue Mitarbeiter
sind einzuweisen.
• Die Sicherheit für den Bedienenden und ein
störungsfreier Betrieb des Gerätes sind nur
gewährleistet bei der Verwendung von
Original-Geräteteilen. Außerdem darf nur
das in der technischen Dokumentation
aufgeführte oder von der Firma Dürr Dental
hierfür ausdrücklich freigegebene Zubehör
verwendet werden.
Wird Fremdzubehör oder Fremdverbrauchsmaterial verwendet, kann die Firma Dürr
Dental keine Gewährleistung für den
sicheren Betrieb und die sichere Funktion
übernehmen.
• Es bestehen keine Gewährleistungsan-sprüche bei Schäden, die durch Verwendung von Fremdzubehör oder Fremdverbrauchsmaterial entstanden sind.
• Die Firma Dürr Dental ist für die Geräte im
Hinblick auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und
Funktion nur verantwortlich, wenn Montage,
Neueinstellungen, Änderungen, Erweiterungen und Reparaturen durch die Firma Dürr
Dental oder durch eine von Dürr Dental
dazu autorisierte Stelle ausgeführt werden,
und wenn das Gerät in Übereinstimmung mit
der Montage- und Gebrauchsanweisung
verwendet und betrieben wird.
• Das Entwicklungsgerät entspricht den
zugrundegelegten sicherheitstechnischen
Normen. Für angegebene Schaltungen,
Verfahren, Namen, Softwareprogramme und
Geräte sind alle Schutzrechte vorbehalten.
• Nachdruck der technischen Dokumentation,
auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher
Genehmigung der Fa. Dürr Dental gestattet.
1.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät wurde von der Fa. Dürr Dental so
entwickelt und konstruiert, dass Gefährdungen durch die bestimmungsgemäße Anwendung weitgehendst ausgeschlossen sind.
Dennoch sehen wir uns verpflichtet, die
folgenden Sicherheitsmaßnahmen zu beschreiben, damit Restgefährdungen ausgeschlossen werden können.
• Beim Betrieb des Gerätes sind die am
Einsatzort geltenden Gesetze und Vorschriften zu beachten!
Es ist nicht zulässig, das Gerät umzubauen
oder zu verändern. In diesem Fall erlischt
die Zulassung. Der Betrieb veränderter
Geräte ist strafbar.
Im Interesse eines sicheren Arbeitsablaufes
sind Betreiber und Anwender für die
Einhaltung der Vorschriften verantwortlich.
• Die Originalverpackung sollte für eventuelle
Rücklieferungen aufbewahrt werden. Die
Verpackung darf Kindern nicht zugänglich
sein. Nur die Originalverpackung gewährleistet einen optimalen Schutz des Gerätes
während des Transports.
Wird während der Gewährleistungsfrist eine
Rücklieferung erforderlich, so übernimmt
Dürr Dental für Schäden beim Transport, die
aufgrund mangelhafter Verpackung
aufgetreten sind, keine Haftung!
• Das Gerät entspricht den einschlägigen EURichtlinien und darf nur von Personen
angewendet werden, die auf Grund ihrer
Ausbildung oder ihrer Kenntnisse die
Gewähr für eine sachgerechte Handhabung
bieten.
• Der Anwender hat sich vor jeder Anwendung des Gerätes von der Funktionssicherheit und dem ordnungsgemäßen
Zustand des Gerätes zu überzeugen.
• Der Anwender muss mit der Bedienung des
Gerätes vertraut sein.
• Das Produkt ist nicht für den Betrieb in
explosionsgefährdeten Bereichen medizinisch genutzter Räume bestimmt.
Explosionsgefährdete Bereiche können
durch Verwendung von brennbaren
4
Anästhetika, Hautreinigungsmitteln,
Sauerstoff und Hautdesinfektionsmitteln
entstehen. Ferner ist das Gerät für den
Betrieb in verbrennungsfördernder Atmosphäre nicht geeignet.
1.5 Verwendung von Zusatzgeräten
• Geräte dürfen nur dann untereinander oder
mit Teilen von Anlagen verbunden werden,
wenn sichergestellt ist, daß die Sicherheit für
den Patienten, den Anwender und die
Umgebung durch diese Kopplung nicht
beeinträchtigt wird.
Soweit die gefahrlose Kopplung nicht ohne
weiteres aus den Gerätedaten ersichtlich ist,
muß der Anwender, z.B. durch Rückfrage
bei den beteiligten Hersteller oder durch
Befragen eines Sachkundigen, feststellen,
daß die notwendige Sicherheit für den
Patienten, den Bedienenden und die
Umgebung durch die vorgesehene Kopplung nicht beeinträchtigt wird.
1.8 Warnhinweise und Symbole
In der Montage- und Gebrauchsanweisung
werden folgende Benennungen bzw. Zeichen
für besonders wichtige Angaben benutzt:
Angaben bzw. Ge- und Verbote zur
Verhütung von Personen- oder
umfangreichen Sachschäden.
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung.
Besondere Angaben hinsichtlich der
wirtschaftlichen Verwendung des
Gerätes und sonstige Hinweise.
CE-Kennzeichnung ohne Notified
Body Nummer
Montage- und Gebrauchsanweisung
beachten
1.6 Verwendung von
orthochromatischen Filmen
Um Fehlbelichtungen zu vermeiden, ist bei
Verwendung von grün emittierenden Film/
Foliensystemen (extraoralen RP-Filmen) und
beim Arbeiten in der Dunkelkammer ohne
Dunkelkammervorsatz die Leuchtkraft der LEDLeuchtanzeigen sowie der Dunkelkammerleuchte herabzusetzen. Die hierzu erforderlichen Maßnahmen sind durch einen Techniker
auszuführen.
1.7 Sicherheitshinweise zum Schutz
vor elektrischem Strom
• Das Entwicklungsgerätdarf nur an eine
ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
• Vor dem Anschließen des Gerätes muß
geprüft werden, ob die auf dem Gerät
angegebene Netzspannung und Netzfrequenz mit den Werten des Versorgungsnetzes übereinstimmen.
• Zur Stromzuführung dürfen keine
Verlängerungsleitungen verwendet werden.
• Vor der Inbetriebnahme sind Gerät und
Leitungen auf Beschädigung zu überprüfen.
Beschädigte Leitungen und Steckvorrichtungen müssen sofort ersetzt werden.
• Das Gerät darf nicht im patientennahen
Bereich aufgestellt werden, d. h. ein
Mindestabstand von 1,5 m ist einzuhalten.
Das Gerät ist nicht nach IEC 601 gebaut.
Das Dürr Röntgenfilm-Entwicklungsgerät
XR 24 Nova ist ausschließlich für die automatische Entwicklung von extra- und intraoralen
Röntgenfilmen gemäß Dürr Film-Empfehlungsliste bestimmt.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört auch das Beachten der Montage- und
Gebrauchsanweisung und die Einhaltung der
Aufstellungs-, Bedienungs- und Wartungsbedingungen.
Ferner schließt die bestimmungsgemäße
Verwendung die Einhaltung aller am Einsatzort geltenden gesetzlichen Bestimmungen,
bezüglich Arbeitsschutz und Chemikalienentsorgung ein.
2.2 Nicht bestimmungsgemäße
Verwendung
Eine andere oder darüber hinausgehende
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet
der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der
Anwender.
2.3 Produktbeschreibung
Das Dürr Röntgenfilm-Entwicklungsgerät
XR 24 Nova besitzt eine Start-Stop-Automatik.
Beim Einschieben eines Filmes startet das
betriebsbereite Gerät automatisch. Nach ca.
20 Sekunden (Leuchtanzeige "Keine Filmeingabe" erlischt) kann schon ein neuer Film
eingelegt werden. Der Film wird im Gerät
durch das Entwickler- und Fixiererbad und
anschließend durch die Wässerungs- und
Trocknerzone transportiert. Ca. 1 Minute nach
Beenden des Filmdurchlaufprozesses
schaltet das Gerät automatisch in Stand ByBetrieb.
6
Röntgenfilm-Entwicklungsgerät XR 24 Nova
Typ 1700-06 (230 V AC, 50-60 Hz)
Typ 1700-07 (100-110 V AC, 50-60 Hz)
14 Kreiselpumpe (für E und F)
15 Wasserventil
16 Durchlauferhitzer
17 PTC-Fühler und Regler
18 Überlaufrohr F mit Abflußstöpsel
19 Hubstange
20 Hubmotor
21 Überlaufrohr E mit Abflußstöpsel
22 Elektronikplatine
23 Hebewanne
EEntwicklerbad
FFixiererbad
WWasserbad
8
6. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
6.1 XR 24 NOVA
Nach Betätigen des Netzschalters leuchtet
die gelbe Leuchtanzeige. Solange diese
Anzeige leuchtet, wird das Entwickler- und
Fixierer-Bad auf die am PTC-Regler (17)
eingestellte Temperatur erwärmt.
Das Gerät startet während der Aufwärmphase
nicht.
Die Badumwälzung erfolgt parallel zur
Badheizung, wobei die Umwälzung ca. 60 s
nachläuft. Bei der Umwälzung werden über
die Kreiselpumpe (14) die Chemikalien vom
Entwickler- und Fixierertank (Tankvolumen
jeweils 5 Liter) in die Hebewanne (23)
gepumpt.
Bei Erreichen der eingestellten Temperatur
leuchten die gelbe und grüne LEDLeuchtanzeige, d. h. Gerät "Betriebsbereit"
(Umwälzung (14) und Heizung (Durchlauferhitzer 16) werden abgeschaltet).
Beim Einschieben eines Filmes öffnet sich
die Startklappe (2). Dadurch wird ein Signal
zum Senken der Hebewanne (23) ausgelöst.
Gleichzeitig öffnet das Wasserventil (15).
Trocknerheizung (10), Antriebsmotor (12) und
Kreiselpumpe (23) (für die Umwälzung)
starten. Die orange Leuchtanzeige blinkt und
zeigt damit den Belegt-Zustand an, bis der
Film sich vollständig im Gerät befindet. Mit 20
s Verzögerung erlischt sie.
Nach Einzug des Filmes schließt die
Startklappe (2). Mit ca. 20 s Verzögerung
erlischt die orange blinkende Belegt-Anzeige.
Der nächste extraorale Film kann eingeschoben werden.
Wird ca. 1 min nach Beenden des Filmdurchlaufprozesses kein weiterer Film eingeschoben, bewegt sich die Hebewanne (23) nach
oben (Stand By Position).
Antriebsmotor (12), Wasserventil (15) und
Trocknerheizung (10) werden ausgeschaltet.
In der Stand By Position ist das Entwicklerund Fixierer-Rollenpaket (5) vollständig in die
Chemikalien eingetaucht. Dadurch werden
Ablagerungen auf den Rollen größtenteils
vermieden.
Bei gesenkter Hebewanne (23) wird der Film
zwischen den Rollen durch das Entwicklerund Fixiererbad, sowie durch die Wässerungsund Trocknungszone (8) transportiert. Dabei
werden die Cemikalien ständig umgewälzt.
Während der Filmentwicklung wird Wasser
über den Wasserzulauf (7) in dieWässerungszone geführt. Über den Abfluß
läuft das Wasser wieder ab. Es findet ein
kontinuierlicher Wasserdurchfluß von ca. 2 l/
min statt.
Sollte der Wasserabfluß verstopft sein, wird
über einen Schwimmerschalter (13) das
Wasserventil (15) geschlossen und die
Wasserzuführung unterbrochen.
9
6.2 Bedien-und Einstellelemente
2 sec.
variable
125B 125A
125A Taste für 2. Durchlaufzeit
125B Service-Taste
DCBA
A Netzschalter
B LED, gelb: Aufwärmphase, ca. 20 min.
C LED, grün: Betriebsbereit
D LED, orange: Belegtanzeige
10
6.3 Elektronik-Einstellungen
117 Stecker LED-Dimmung: durch Stecken
der Brücke können die LED's: B, C, D der
Betriebszustände auf dem Deckel HELL
oder DUNKEL geschaltet und somit dem
Aufstellungsort bzw. der Filmempfindlichkeit angepaßt werden.
Beispiel: Maschine aufgestellt in der
Dunkelkammer, Verwendung von
orthochromatischen Filmen (z.B. T-Mat G)
= LED-Dimmung auf Stellung DUNKEL.
118 LED leuchtet, wenn Service-Funktion
aktiviert
119, 125B Service-Taste
120 Poti Bad-Temp.: zum Einstellen der Bad-
Temperatur
Einstellbereich 20 - 40°C
Werkseinstellung = 28°C
121 Poti Proz.Zeit: zum Einstellen einer 2.
Durchlaufzeit
Einstellbereich 3 - 20min.
Werkseinstellung = 3min.
122 Poti Tr.-6min.: Trocknerleistung in
Verbindung mit der 6min. Durchlaufzeit
einstellbar.
Einstellbereich 0 - 100%
123 Poti Tr.-varia: Trocknerleistung in
Funktion der Service-Taste.
126 Stecker Service: an diesen Stecker kann
ein Anzeigenmodul angeschlossen
werden, mit dem der Soll- und Istwert der
Badtemperatur, die Trocknerleistung in
Prozent, die Durchlaufzeit etc. angezeigt
wird.
127 Stecker 6 min Durchlaufzeit
Durch Stecken der Brücke auf OFF kann
die 6 min Durchlaufzeit abgeschaltet
werden.
Es gibt dann noch 1 Durchlaufzeit, die am
Poti Proz.Zeit (121) einstellbar ist.
128 LED oben: Hebewanne steht in oberer
Position.
129 LED unten: Hebewanne steht in der
unteren Position.
Leuchtet keine der beiden LED's befindet
sich die Hebewanne in der ab- oder
aufwärts Bewegung.
130 LED Film: Filmeinlaufklappe betätigt.
131 LED Syn.-Motor: Hubmotor für die
Hebewanne eingeschaltet, Hebewanne
fährt nach unten oder oben.
132 LED Trockner: Heizung für die Film-
trocknung ein.
133 LED W-Ventil, Lüfter: Wasserventil
geöffnet, Lüfter ein.
134 LED Bad-Pumpe: Kreiselpumpe ein-
geschaltet.
135 LED Bad-Heizung: Durchlauferhitzer
eingeschaltet.
136 LED Walz-Antr.: Antriebsmotor aktiviert.
LED blinkt entsprechend der Motor-
drehzahl.
Regenerier Elektronik (141)
Die Regenerier Elektronik (141) wird auf der
El.-Platine am Steckplatz (137) aufgesteckt.
Die Regenerierzeit ist bei der Auslieferung auf
30 Sek. (= ca. 190ml E+F) eingestellt.
137 Steckplatz für Regenerier-Elektronik
138 Poti DEV.-Zeit: Regenerierzeit von
>0 - 60Sek. einstellbar.
139 Stecker Power Reg.:
Brücke auf OFF: in dieser Stellung wird
die Regenerierpumpe nach 1,3m
entwickelter Filmlänge eingeschaltet.
Brücke auf ON: in dieser Stellung wird
zusätzlich zur normalen Regenerierphase
nach jedem Einschalten des Netzschal-
ters die Regenerierung eingeschaltet.
140 Stecker 50%/100%: ist die Brücke auf die
Stellung 50% aufgesteckt, wird die am
Poti (138) eingestellte Pumpenlaufzeit
halbiert.
141 Regenerier-Elektronik
11
26
MONTAGE
24
7. AUFSTELLUNG
7.1 Aufstellungsraum
• Das Entwicklungsgerät XR 24 Nova darf nur
in einem trockenen, gut belüfteten Raum
aufgestellt werden
• Der Raum muß über Wasseranschluß (24)
R3/4" mit Rohrbelüftung, Wasserabfluß (25)
mit belüftetem Kunststoff-Geruchsverschluß
und eine Schutzkontaktsteckdose (26)
verfügen. Empfehlenswert ist auch ein
25
Waschbecken in unmittelbarer Nähe des
1
Entwicklungsgerätes.
Wasserhahn (24) und Schutzkontaktsteckdose (26) müssen für das
Bedienpersonal gut zugänglich sein.
• Die Raumtemperatur darf im Winter nicht
unter +10 °C absinken und im Sommer nicht
über +28 °C ansteigen
• Wir empfehlen die Aufstellung des XR 24
Nova in einer Dunkelkammer
Wenn das Gerät nicht in einer
Dunkelkammer aufgestellt wird, ist ein
27
Tageslichtvorsatz (27) (DL 24 oder DL
26) anzubringen.
Gerät niemals direkter Sonnenbestrahlung aussetzen! Gefahr von
Überhitzung der Chemikalien oder
Vorbelichtung der Filme.
12
2
1,5m
7
44
5
10
42
51
7.2 Aufstellungsmöglichkeit
• Entwicklungsgerät (ca. 35 kg) auf einer
waagrechten, stabilen, ebenen Arbeitsplatte
in Arbeitshöhe aufstellen
• Bei Durchführung der Schläuche nach
unten muß die Arbeitsplatte über eine
Öffnung von ca. 7x5 cm verfügen
• Platzbedarf des Gerätes: hinten mind.
10 cm, links und rechts ca. 50 cm freien
Platz für Servicearbeiten und ausreichende
Belüftung berücksichtigen
Vorne genügend Platz für eventuellen
Anbau eines Tageslichtvorsatzes (27). Es
genügt, wenn der Tageslichtvorsatz ca.
5 cm auf der Arbeitsplatte aufsteht
3
7.3 Aufstellung
• Alle Kleinteile entnehmen
• Gerät seitlich anfassen und aus Karton
entnehmen
• Gerät in der Nähe von Wasseranschluß,
28
-abfluß und Schutzkontaktsteckdose
aufstellen (Entfernung max. 1,5 m)
• Seitliche Gehäuse-Abdeckungen und
Schläuche aus Hartschaumverpackung
29
entnehmen
• Hintere und seitliche Hartschaumverpackung entfernen
Darauf achten, daß vordere und
hintere Gehäuse-Abdeckungen nicht
4
24
aus Verpackung herausfallen.
• Füße (28) mit mitgeliefertem Schlüssel (29)
einstellen bis Gerät waagerecht steht (mit
Wasserwaage prüfen)
8. INSTALLATION
8.1 Wasseranschluß
• Prüfen, ob aus dem Wasserhahn (24) klares
Wasser fließt
33
• Aufgrund regional sehr unterschiedlicher
Wasserqualität muß ein Feinfilter (30)
30
zwischen Wasserhahn (24) und Wasser-
32
schlauch (31) eingebaut werden.
31
5
34
31
Der Feinfilter (30) schützt den
Durchflußbegrenzer im Wasserventil
des Gerätes.
• Wasserhahn (24) schließen
• Bogen 90° (32) an Wasserhahn (24)
anschließen, daran Feinfilter (30) (Pfeil in
Durchflußrichtung) und Doppelnippel (33)
montieren
Prüfen, ob Siebeinsatz und beide
Dichtungen in den Gewindeanschlußstücken des Wasserschlauches (31)
vorhanden sind.
• Wasserschlauch (31) an Wasserzulauf (34)
des Gerätes (Gewindeanschlußstück mit
Siebeinsatz) und an Doppelnippel (33)
anschließen
6
13
8.2 Abwasseranschluß
• Abflußschlauch (35) mit stetigem Gefälle
verlegen
• Schlauch (35) auf richtige Länge kürzen
35
38
36
37
25
Ein Durchhängen des Abflußschlauches ist unbedingt zu
vermeiden!
• Schlauchende außen mit UHU-Plast
bestreichen
• Schraubmuffe (36) auf Schlauch schrauben
und am Stutzen des Siphons (25) mit
Schlauchschelle (37) befestigen
• Abflußschlauch mit Schlauchschellen (38),
Schrauben und Dübeln befestigen
7
8.3 Anschluß Entwickler- und
Fixierer-Abflußschlauch
• 10l-Auffangbehälter (39) für Entwickler
(schwarze Füllstandsmarkierung) und
40
Fixierer (rote Füllstandsmarkierung) gut
41
sichtbar und kippsicher unterhalb des
Gerätes aufstellen
• Schläuche (40) mit stetigem Gefälle
42
verlegen
• Schläuche auf richtige Länge kürzen (dürfen
max. 3 cm in Auffangbehälter (39) ragen)
• Schlauch für Entwickler (schwarze Markie-
39
rung) in schwarzen Deckel (41) einführen
• Mit Klemmring (42) so befestigen, daß er
8
Fixierer
max. 3 cm in Auffangbehälter (39) hineinragt
• Deckel (41) auf Auffangbehälter (39) für
Entwickler festschrauben
• Schlauch für Fixierer (rote Markierung) auf
die gleiche Weise am Auffangbehälter für
Fixierer befestigen
43
41
39
Auffangbehälter bei Erreichen der
Füllstandsmarkierung (43) leeren Überlaufgefahr!
Bei der Entsorgung von Entwickler
und Fixierer regionale Vorschriften
beachten!
In Deutschland sowie in verschiedenen anderen Ländern müssen
Röntgenchemikalien als Sondermüll
entsorgt werden.
14
9
Loading...
+ 31 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.