1. Eine korrekte Einstellung der Keilriemenspannung ist wichtig.
Passen Sie die Spannung so an, dass der Keilriemen bei einem Druck von
9,8 N (1kgf) auf die Riemenmitte um 15-20 mm nachgibt.
2. Nach dem Aufstellen der Maschine, soll der erste Maschinenlauf für 5 min mit
einer Geschwindigkeit von über 1000 – 2000 Umdrehungen/min erfolgen.
3. Benutzen Sie einen Keilriemen von bester Qualität, der keine großen Fugen
oder Risse oder sonstige Schäden aufweist.
4. Achten Sie auf einen ebenen Untergrund beim Aufbauen des Nähtisches.
5. Betreiben Sie die Maschine niemals ohne zuvor Öl in die Ölwanne gefüllt zu haben.
6. Verwenden Sie den ersten Monat keine Motorriemenscheibe, deren
Außendurchmesser größer als der Standard-Außendurchmesser ist.
Unterziehen Sie die Nähmaschine vor der ersten Benutzung einer gründlichen Reinigung.
Entfernen Sie den während des Transports angesammelten Staub von der Nähmaschine.
Vergewissern Sie sich, dass Spannung und Phase korrekt sind.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker korrekt angeschlossen ist.
Betreiben Sie die Nähmaschine niemals mit einer anderen als der vorgeschriebenen
Spannung.
Die normale Laufrichtung der Nähmaschine ist entgegen dem Uhrzeigersinn, vom
Handrad aus gesehen. Achten Sie darauf, dass sie nicht in die Entgegengesetzte
Richtung gedreht wird.
VORSICHT :
Überprüfen Sie die folgenden Punkte, um
Funktionsstörungen oder Beschädigung der
Nähmaschine zu vermeiden.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Nähanlagen, die für den Einbau dieser Nähmaschinen vorgesehen sind, dürfen erst in Betrieb genommen werden,
nachdem sichergestellt ist, daß sie den Sicherheitsvorschriften des betreffenden Landes entsprechen.
Bis dahin ist technischer Service für diese Nähanlagen ebenfalls verboten.
1. Beachten Sie die grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich der folgenden, wann immer Sie die
Maschine benutzen.
2. Lesen Sie vor der Benutzung der Maschine sämtliche Anleitungen, einschließlich dieser Bedienungsanleitung durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung außerdem so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit ist.
3. Nehmen Sie die Maschine erst in Betrieb, nachdem sichergestellt ist, dass sie den in Ihrem Land gültigen
Sicherheitsvorschriften/-normen entspricht.
4. Alle Sicherheitseinrichtungen müssen angebracht sein, wenn die Maschine betriebsbereit oder in Betrieb ist. 5. Der
Betrieb ohne die vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen ist unzulässig.
6. Diese Maschine darf nur von entsprechend geschultem Personal bedient werden.
Zu Ihrem persönlichen Schutz empfehlen wir, eine Schutzbrille zu tragen.
7. In den folgenden Fällen ist der Netzschalter auszuschalten, oder der Netzstecker der Maschine von der
Netzsteckdose abzuziehen.
7-1 Zum Einfädeln von Nadel(n), Greifer, Spreizer usw. und Auswechseln der Spule.
7-2 Zum Auswechseln von Teilen wie Nadel, Nähfuss, Stichplatte, Greifer, Spreizet, Transporteur, Nadelschutz,
Abkanter, Stoffführung usw.
7-3 Für Reparaturarbeiten.
7-4 Bei Verlassen des Arbeitsplatzes und unbeaufsichtigtem Arbeitsplatz.
7-5 Bei Verwendung von Kupplungsmotoren ohne Bremsbetätigung muss bis zum vollkommenen Stillstand des
Motors gewartet werden.
8. Sollte Öl, Schmierfett usw., das für die Maschine und Geräte verwendet wird, in Ihre Augen oder auf Ihre Haut
geraten, oder sollten Sie versehentlich eine dieser Flüssigkeiten schlucken, waschen Sie die betroffenen Bereiche
sofort bzw. suchen Sie einen Arzt auf.
9. Eingriffe an stromführenden Teilen und Vorrichtungen bei ein- oder ausgeschalteter Maschine sind verboten.
10. Reparatur-, Umbau- und Einstellarbeiten dürfen nur von entsprechend ausgebildeten Technikern oder speziell
geschultem Personal durchgeführt werden. Für Reparaturen dürfen nur von Dürkopp-Adler vorgeschriebene
Ersatzteile verwendet werden.
11. Allgemeine Wartungsarbeiten und Inspektionen müssen von entsprechend ausgebildetem Personal durchgeführt
werden.
12. Reparaturen und Wartungsarbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von qualifizierten Elektrikern oder
unter der Aufsicht und Anleitung speziell geschulten Personals durchgeführt werden. Sollte ein Fehler in einem der
elektrischen Bauteile festgestellt werden, ist die Maschine unverzüglich abzustellen.
13. Vor der Durchführung von Reparatur- und Wartungsarbeiten an Maschinen, die mit Druckluftteilen (2.B.
Luftzylinder) ausgestattet sind, muss der Luftkompressor von der Maschine getrennt und die Druckluft- versorgung
abgeschaltet werden. Noch vorhandener Restdruck nach dem Trennen des Luftkompressors von der Maschine
muss abgelassen werden. Ausgenommen hiervon sind nur Einstellungen und Leistungsprüfungen, die von
entsprechend ausgebildeten Technikern oder speziell geschultem Personal durchgeführt werden.
14. Die Maschine ist während des ganzen Benutzungszeitraums regelmäßig zu reinigen.
15. Eine Erdung der Maschine ist stets notwendig, um normalen Betrieb der Maschine zu gewährleisten.
Die Maschine muss in einer Umgebung betrieben werden, die frei von starken Störungsquellen, wie z.B.
Hochfrequenz-Schweißgeräten, ist.
16. Ein passender Netzstecker muss von einem Elektriker am Netzkabel der Maschine angebracht werden.
Der Netzstecker darf nur an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
17. Diese Maschine darf außer zu dem vorgesehenen Zweck nicht anderweitig benutzt werden.
18. Umbauarbeiten oder Änderungen der Maschine müssen gemäß den Sicherheitsvorschriften/-normen unter
Beachtung aller zutreffenden Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden. Dürkopp-Adler übernimmt keine
Verantwortung für Schäden, die durch Umbau oder Änderung der Maschine verursacht wurden.
19. Wahnhinweise sind mit den beiden folgenden Symbolen gekennzeichnet:
Verletzungsgefahr für Bedienungsperson oder Wartungspersonal
Besonders zu beachtende Punkte
I
FÜR SICHEREN BETRIEB
1. Fassen Sie nicht unter die Nadel, wenn Sie den Netzschalter einschalten ("on") oder die
Maschine betreiben.
2. Fassen Sie nicht mit der Hand in die Fadenhebelabdeckung, während die Maschine
läuft.
3. Schalten Sie den Netzschalter aus (OFF), bevor Sie den Maschinekopf kippen oder die
Riemenabdeckung und den Keilriemen entfernen.
4. Achten Sie während de Betriebs darauf, dass Sie nicht mit Ihren Fingern, Haaren oder
Kleidungsstücken in die Nähe von Handrad, Keilriemen, Spulerrad oder Motor kommen.
Das Ablegen von Gegenständen auf diese Teile ist ebenfalls gefährlich und kann zu
schweren Verletzungen führen.
5. Falls Ihre Maschine mit einer Riemenabdeckung, Fingerschutz und Sicherheitsplatte
ausgestattet ist, betreiben Sie Ihre Maschine niemals, wenn auch nur eines dieser Teile
entfernt ist.
6.
Der Greifer rotiert während des Betriebs der Maschine mit hoher Drehzahl. Um mögliche
Handverletzungen zu verhüten, halten Sie Ihre Hände während de s Betriebs vom
Greiferbereich fern. Schalten Sie außerdem beim Auswechseln der Spule unbedingt die
Stromversorgung der Maschine aus (OFF).
7.Achten Sie beim Kippen des Maschinenkopfes darauf, dass Sie sich nicht die Finger
oder andere Körperteile unter dem Maschinekopf klemmen.
8.Wischen Sie die Oberfläche des Maschinenkopfes nicht mit Lackverdünner ab.
9.Betreiben Sie die Maschine niemals ohne Öl in der Ölwanne.
10. Verwenden Sie während des ersten Monats keine Motorriemenscheibe, deren
Außendurchmesser größer als der Standard-Außendurchmesser ist.
Vergewissern Sie sich, dass Spannung und Phase (Einphasen- oder Dreip hasenstrom)
11.
mit den Angaben auf dem Motortypenschild übereinstimmen.
12, Schalten Sie bei Wartungs-, Inspektions- oder Reparaturarbeiten immer den
Netzschalter aus (OFF), und vergewissern Sie sich, dass Nähmaschine und Motor völlig
stillstehen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. (Im Falle eines Kupplungsmotors läuft der
Motor wegen der Massenkraft auch nach dem Ausschalten des Netzschalters noch eine
Weile weiter. Lassen Sie daher Vorsicht walten.)
VOR DEM BETRIEB ZU BEACHTEN
Unterziehen Sie die Nähmaschine vor der ersten Benutzung einer gründlichen Reinigung.
Entfernen Sie den während des Transports angesammelten Staub von der Nähmaschine.
Vergewissern Sie sich, dass Spannung und Phase korrekt sind.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker korrekt angeschlossen ist.
Betreiben Sie die Nähmaschine niemals mit einer anderen als der vorgeschriebenen Spannung.
Die normale Laufrichtung der Nähmaschine ist entgegen dem Uhrzeigersinn, vom Handrad aus
gesehen. Achten Sie darauf, dass sie nicht in die Entgegengesetzte Richtung gedreht wird.
VORSICHT :
Überprüfen Sie die folgenden Punkte, um Funktionsstörungen
oder Beschädigung der Nähmaschine zu vermeiden.
Lärm Der Arbeitsplatzbezogene Geräuschpegel bei einer Nähgeschwindigkeit von
251-140042 251-140042 A 251-140042 H
-1
n = 4,000 min
Geräuschmessung nach DIN 45635-48-A-1.
: LPA ≤ 83 dB (A)
2. INSTALLATION
WARNUNG
Um mögliche Verletzung durch ein plötzliches Starten der Maschine zu verhüten, schalten Sie den
Netzschalter aus und vergewissern Sie sich dass der Motor völlig stillsteht.
Installieren der Ölwanne
(1)
1) Die Ölwanne ist so zu installieren, daß sie einwandfrei von den vier Ecken der Maschinetisch-Vertiefung
2)
3)
gehalten wird.
Zwei Gummisitze
befestigen. Zwei Dämpfersitze
Dann die Ölwanne
Das Scharnier
Tisches einsetzen, bevor er auf die Dämpfer
n gemäß der obigen Abbildung mittels Nägeln o auf Seite
p mittels eines Gummiklebers auf Seite
q auf die befestigten Sitze legen.
n in die Öffnung im Maschinenbett einpassen, dann den Maschinenkopf in das Gummischarnier o des
(Scharnierseite) befestigen.
p in den vier Ecken abgesetzt wird.
(Bedienerseite)
1
3. INSTALLATION DES SYNCHRONISATORS
1)
Befestigen Sie den Synchronisator
den Schraubenoauf dem Handrad.
WARNUNG:
Sie müssen die Kupferschrauben für die Sicherung des Synchronisators benutzen. Wenn es nicht der Fall
ist, wird die abnormale Position der Nadel verursacht und ebenfalls die zwei Magneten im Handrad werden
demagnetisiert.
4. MONTAGE DES HANDRADS
n mit
(a). Installieren Sie die N and S Magneten in das Innere des Handrads.
WARNUNG:
Die Position wird nicht entsprechend funktionieren, wenn N and S Magneten nicht richtig installiert sind!!
Der N Pole Magnet hat einen roten Punkt auf dem Magnet.
5. INSTALLATION DES HANDRADS
1)
Befestigen Sie das Handrad auf der Armwelle so, daß die Schraube
Drehrichtung) ist eingebaut auf der flachen Fläche
WARNUNG:
Überzeugen Sie sich davon, dass das Handrad den Synchronisator nicht berührt.
o von der Armwelle und schrauben Sie die Schrauben fest ein.
n auf dem Handrad (Die erste Schraube in der
2
6. INSTALLATION VON RIEMENABDECKUNG UND SPULER
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
7. EINSTELLEN DER KNIEHEBELHÖHE
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1) Die Normalhöhe des mittels Kniehebel angehobenen Nähfußes ist 10 mm.
2)
Der Nähfußhub kann mit Hilfe der Kniehebel-Einstellschraube
(Max. 9 mm für Typ A)
3) Wenn der Nähfußhub auf über 10 mm eingestellt wurde, muss darauf geachtet werden, dass das untere Ende der
Nadelstange
o in der Tiefstellung nicht mit dem Nähfuß p in Berührung kommt.
n bis auf 13 mm eingestellt werden.
3
8. INSTALLIEREN DES GARNSTÄNDERS
9. SCHMIERUNG
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
(1) Information zur Schmierung
1)
Die Ölwanne
Weisses Öl Nr.10 füllen.
2)
Wenn der Ölstand unter die Markierung LOW
die Ölwanne mit dem vorgeschriebenen Öl nachfüllen.
3) Bei ausreichender Schmierölmenge kann man beim
Betrieb der Maschine nach der Schmierung Ölspritzer
im Ölschauglas
4) Beachten Sie, dass die Menge der Ölspritzer nicht im
Zusammenhang mit der Schmierölmenge steht.
(2) Einstellen der Ölversorgungsmenge der
Stirnplatte
1) Die Ölmenge zur Versorgung des Fadenanzugshebels
und des Nadelstangen-Kurbeltriebs
des Ölmengen-Einstellbolzen
2) Die minimale Ölmenge wird erzielt, wenn der
Markierungspunkt
in Richtung
gebracht wird.
3) Die maximale Ölmenge wird erreicht, wenn der
Markierungspunkt
in Richtung
n bis zur Markierung HlGH
o feststellen.
Wenn Sie eine neue Maschine nach der
Installation oder eine längere Zeit
unbenutzte Nähmaschine in Betrieb
nehmen, lassen Sie die Maschine bei
3.500 U/min etwa 10 Minuten lang
einlaufen.
n zu regulieren.
durch Drehen des Einstellbolzens
in die Nähe der Nadelstangenkurbel o
durch Drehen des Einstellbolzens
.
mit
o durch Drehen
abfällt,
4
10. EINSTELLEN DER ÖLMENGE (ÖLSPRITZER) IM GREIFER
WARNUNG :
Lassen Sie beim Betrieb der Maschine äußerste Vorsicht walten, da die Ölmenge bei hoher Drehzahl
des Greifers überprüft werden muss.
Ölmengen-(Ölspritzer) PrüfpapierPosition zur Prüfung der Ölmenge (Ölspritzer)
Ölspritzer-Prüfpapier Das Papier dicht gegen
die Wandflächen des
Ölbehälters halten.
*Entfernen Sie bei der Ausführung des im folgenden Schritt 2 beschriebenen Verfahrens den Schieber, und lassen Sie
äußerste Vorsicht walten, damit Ihre Finger nicht mit dem Greifer in Berührung kommen.
1) Falls die Maschine noch nicht genügend warmgelaufen ist, die Maschine etwa drei Minuten lang im Leerlauf laufen
lassen. (Mäßiger Intervallbetrieb)
2) Das Ölmengen-(Ölspritzer)-Ölprüfpapier unmittelbar nach dem Anhalten der Maschine unter den Greifer legen.
3) Sicherstellen, dass der Ölstand im Ölbehälter innerhalb des Bereichs zwischen "HI" und "LOW" liegt.
4) Die Prüfung der Ölmenge sollte innerhalb von fünf Sekunden beendet werden. (Die Prüfzeit mit einer Stoppuhr messen.)
• Beispiel der korrekten Ölmenge
Korrekte Ölmenge (schmal)
Ölspritzer vom Greifer
Ölspritzer vom Greifer
1) Die in den linken Beispielen gezeigte Ölmenge ist je
nach dem Nähprozeß fein einzustellen. Es muss darauf
geachtet werden, dass die Greiferölmenge nicht zu
stark erhöht/verringert wird. (Bei zu geringer Ölmenge
kann der Greifer festfressen (Greifer läuft heiß). Bei zu
großer Ölmenge kann das Nähgut mit
Öl befleckt werden.)
2) Die Greiferölmenge ist so einzustellen, dass die
Ölmenge (Ölspritzer) nach dreimaliger Überprüfung
(auf drei Papierblättern) unverändert bleibt.
Korrekte Ölmenge (breit)
5
• Einstellen der Ölmenge (Spritzmenge)
11. ANBRINGEN DER NADEL
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1)
Durch Drehen der Ölmengen-Einstellschraube an der
vorderen Buchse der Greiferantriebswelle in
Richtung “+" (Richtung
(Ölspritzermenge) im Greifer erhöht, während sie durch
Drehen in Richtung "-" (Richtung
2) Nachdem die Greiferölmenge mit der ÖlmengenEinstellschraube korrekt eingestellt worden ist, die
Nähmaschine etwa 30 Sekunden lang leer laufen
lassen, um die Greiferölmenge zu überprüfen.
) wird die Ölmenge
) verringert wird.
12. EINSETZEN DER SPULE IN DIE SPULENKAPSEL
1)
Den Faden durch den Fadenschlitz
Richtung
Dadurch wird der Faden unter die Fadenspannungsfeder aus der Kerbe
2) Sicherstellen, dass sich die Spule in Pfeilrichtung
dreht, wenn der Faden
13. EINSTELLEN DER STICHLÄNGE
ziehen.
herausgeführt.
gezogen wird.
führen und in
6
14. NÄHFUSSDRUCK 15. HANDLIFTER
16. EINSTELLEN DER RICHTUNG DES STOFFDRÜCKERFUSSES
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1)
Die Feststellschraube
Winkel des Nähfusses einstellen.
2)
Nach der Einstellung die Feststellschraube
festziehen.
nlösen und die Höhe oder den
nwieder
17. EINFÄDELN DES MASCHINENKOPFES
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
7
18. FADENSPANNUNG
1)
2)
3)
4)
1) Durch Drehen der Spannungseinstellschraube Schraube
2)
19. FADENANZUGSFEDER
1)
2)
3) Durch Drehen des Knopfes entgegen dem Uhrzeigersinn (in
1)
2)
3)
4)
20. EINSTELLUNG DES FADENHEBELHUBS
WARNUNG:
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit dir Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1)
2)
3)
(1) Einstellen der Nadelfadenspannung
Durch Drehen der Mutter
im Uhrzeigersinn (in Richtung
Fadenabschneiden in der Nadel verbleibende Faden
verkürzt.
Durch Drehen der Mutter
Uhrzeigersinn (in Richtung
verlängert.
Durch Drehen der Mutter
im Uhrzeigersinn (in Richtung
spannung erhöht.
Durch Drehen der Mutter
Uhrzeigersinn (in Richtung
Nadelfadenspannung
verringert.
n des Fadenspanners Nr. 1
), wird der nach dem
n entgegen dem
), wird der Faden
o des Fadenspanners Nr. 2
) wird die Nadelfaden-
o entgegen dem
) wird die
(2) Einstellen der Spulenfadenspannung
o im Uhrzeigersinn (in Richtung ) wird die
Spulenfadenspannung erhöht.
Durch Drehen der Schraube
Uhrzeigersinn (in Richtung
Spulenfadenspannung verringert.
(1) Ändern des Hubs der Fadenanzugsfeder
Die Befestigungsschraube
Durch Drehen des Spannerbolzens
Richtung
vergrößert.
Richtung
) wird der Hub der Fadenanzugsfeder
) wird der Hub verkleinert.
o entgegen dem
) wird die
n
o lösen.
p im Uhrzeigersinn (in
(2) Ändern des Drucks der Fadenanzugsfeder
Die Befestigungsschraube
o lösen und den Spannerbolzen
r entfernen.
Die Befestigungsschraube
Durch Drehen des Spannetbolzens
Richtung
Durch Drehen des Spannerbolzens
Uhrzeigersinn (in Richtung
Zum Nähen schwerer Stoffe die Fadenführung
links (in Richtung
Fadenhebels herausgezogenen Fadens zu vergrößern.
Zum Nähen leichter Stoffe die Fadenführung
rechts (in Richtung
Fadenhebels herausgezogenen Fadens zu verkleinern.
In der Normalstellung der Fadenführung
Markierungslinie
ausgerichtet.
) wird der Druck erhöht.
q lösen.
p im Uhrzeigersinn (in
p entgegen dem
) wird der Druck verringert.
nnach
)schieben, um die Länge des vom
) schieben, um die Länge des vom
n nach
n ist die
auf die Mitte der Schraube
n
8
21. NADEL-GREIFER-BEZIEHUNG
WARNUNG:
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit dir Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Falls der Abstand zwischen der Greiferblattspitze und der Nadel kleiner als der Sollwert ist, wird
die Greiferblattspitze beschädigt. Falls der Abstand größer ist, kommt es zu Stichauslassen.
22. HÖHE DES TRANSPORTEURS
(1) Die Synchronisierung zwischen Nadel
und Greifer folgendermaßen einstellen:
1) Die Nadelstange durch Drehen des Handrads auf
ihre Tiefstellung absenken, und die
Feststellschraube
lösen.
(Einstellen der Nadelstangenhöhe)
2)
3) (Für eine DB-Nadel) Die drei Greifer-Feststell-
4) Nach Ausführung der oben beschriebenen
Einstellen der Höhe des Transporteurs:
(Für eine DB-Nadel) Die Markierungslinie
Nadelstange
Nadelstangenbuchse
Feststellschraube
(Für eine DA-Nadel) Die Markierungslinie
Nadelstange
Nadelstangenbuchse
Feststellschraube
(Einstellen der Greiferposition )
schrauben lösen, und die Markierungslinie
auf der sich hebenden Nadelstange durch
Drehen des Handrads auf die Unterkante der unteren
Nadelstangenbuchse
(Für eine DA-Nadel) Die drei GreiferFeststellschrauben lösen, und die Markierungslinie
auf der sich hebenden Nadelstange
Drehen des Handrads auf die Unterkante der unteren
Nadelstangenbuchse
Einstellungen die Greiferblattspitze
der Nadel
bis 0,1 mm (251-140042H : 0,06 bis 0,17mm)
(Bezugswert) zwischen Nadel und Greifer einhalten,
dann die Feststellschrauben des Greifer fest
anziehen.
Die Schraube
Die Transportstange zum Einstellen nach oben oder
unten bewegen.
Die Schraube
auf die Unterkante der unteren
, ausrichten, dann die
anziehen.
auf die Unterkante der unteren
ausrichten, dann die
anziehen.
ausrichten.
durch
ausrichten.
auf die Mitte
ausrichten. Einen Abstand von 0,04 mm
der Kurbel lösen.
fest anziehen.
Bei unzureichendem Klemmdruck wird
die Bewegung des Gabelteils
schwerfällig.
der
der
9
23. NEIGUNG DES TRANSPORTEURS
WARNUNG:
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit dir Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
1) Die normale Neigung (horizontal) des Transporteurs erhält
man, wenn der Markierungspunkt
Transportstangenwelle auf den Markierungspunkt
Transportschwinghebel
251-140042H ist der Markierungspunkt
Transportschwingwelle standardmäßig um 90° nach vom
geneigt.)
2) Um die Vorderkante des Transporteurs zur Verhütung von
Transportkräuselung anzuheben, die Feststellschraube
lösen, und die Transportstangenwelle mit einem
Schraubendreher um 90° in Pfeilrichtung drehen.
3) Um den Transporteur zur Verhütung von
ungleichmäßigem Stofftransport mit der Vorderkante nach
unten zu neigen, ist die Transportstangenwelle um 90" in
der entgegengesetzten Richtung des Pfeils zu drehen.
(Standardneigung für 251-140042H.)
Vorderseite hoch
Vorderseite tief
Standard
Stichplatte
24. EINSTELLUNG DES TRANSPORTZEITPUNKTES
WARNUNG:
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit dir Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
Standard-
Transportzeitpunkt
Vorgestellter
Transportzeitpunkt
Nachgestellter
Transportzeitpunkt
1)
Die Schrauben
lösen, dann den Transportexzenter in oder entgegen der
Pfeilrichtung verschieben, und anschließend die
Schrauben wieder fest anziehen.
2) Um den Standard-Transportzeitpunkt zu erhalten, die
Einstellung so vornehmen, dass die Oberkante des
Transporteurs und das obere Ende des Nadelöhrs mit der
Oberfläche der Stichplatte bündig sind, wenn der
Transporteur im Begriff ist, sich unter die Stichplatte zu
senken.
3) Um den Transportzeitpunkt zur Verhütung
ungleichmäßigen Stofftransports vorzustellen, den
Transportexzenter in Pfeilrichtung verschieben.
4) Um den Transportzeitpunkt zur Erhöhung der
Stichfestigkeit nachzustellen, den Transportexzenter in die
Entgegengesetzte Richtung verschieben.
an der
nausgerichtet ist. (Beim Modell
Bei jeder Verstellung der Transporteurneigung ändert sich die Höhe des
Transporteurs. Daher muss nach der
Neigungseinstellung die Höhe überprüft
werden.
der
am
o und p des Transportexzenters n
Der Transportexzenter darf nicht zu weit
verschoben werden, weil es sonst zu
einem Nadelbruch kommen kann.
10
25. EINSTELLEN DER NADELSTOPPOSITION
WARNUNG:
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit dir Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
(1) Stopposition nach dem Fadenschneiden
1) Die normale Nadelstopposition wird erhalten, indem der
rote Markierungspunkt
weißen Markierungspunkt
wird.
2) Die Nadel in ihre Hochstellung bringen, und die Schraube
n lösen, um die Einstellung innerhalb des Führungs-
schlitzes vorzunehmen.
c
d
(2) Untere Stopposition
1) Die untere Nadelstopposition, die erreicht wird, wenn das
Pedal nach dem Niederdrücken nach vom auf die
Neutralstellung zurückgestellt wird, kann folgendermaßen
eingestellt werden :
Die Nadel
lösen, und die Einstellung innerhalb des Führungsschlitzes der Schraube vornehmen.
Durch Verstellen der Schraube in Richtung
Nadelstopposition vorverlegt. Durch Verstellen der
Schraube in Richtung
26. GEGENMESSER
Wenn das Gegenmesser
gemäß der Detailzeichnung
korrekt eingebaut werden.
1) Wird die Montageposition des Gegenmessers von seiner
Normalstellung aus in Richtung
Länge des nach dem Fadenabschneiden verbleibenden
Fadens entsprechend verlängert.
2)
Wird die Montageposition in Richtung
die Länge des Fadens entsprechend verkürzt.
auf dem Maschinenarm auf den
am Handrad ausgerichtet
Durch Verstellen der Schraube in Richtung
die Nadelstopposition vorverlegt.
Durch Verstellen der Schraube in Richtung
die Nadelstopposition zurückverlegt.
Betreiben Sie die Maschine nicht mit
gelöster Schraube
nur gelöst, aber nicht entfernt werden.
n.Die Schraube darf
n in ihre Tiefstellung bringen, die Schraubeo
wird die
wird die Position zurückverlegt.
Betreiben Sie die Maschine nicht mit
gelöster Schraube
nur gelöst, aber nicht entfernt werden
n stumpf geworden ist, muss es
o. Die Schraube darf
geschärft und anschließend
verschoben, wird die
verschoben, wird
wird
wird
Schwingmesser
Nadelmittellinie
Standard: 4.0 mm
11
Beim Schärfen der Messerklinge muss
das Messer mit besonderer Sorgfalt
behandelt werden.
27. PEDALDRUCK UND -HUB
WARNUNG:
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit dir Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
28. PEDALEINSTELLUNG
WARNUNG:
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit dir Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
(1) Einstellen des zum Niederdrücken des
Pedals nach vorn erforderlichen Drucks
1) Dieser Druck kann durch Ändern der Montageposition
der Pedaldruck-Einstellfeder
2) Durch Einhängen der Feder auf der linken Seite wird der
Druck verringert.
3) Durch Einhängen der Feder auf der rechten Seite wird
der Druck erhöht.
n eingestellt werden.
(2) Einstellen des zum Niederdrücken des
Pedals nach hinten erforderlichen Drucks
1)
Dieser Druck kann mit Hilfe der Regulierschraube
eingestellt werden.
2) Durch Hineindrehen der Regulierschraube wird der
Druck erhöht.
3) Durch Herausdrehen der Schraube wird der Druck
verringert.
o
(3) Einstellen des Pedalhubs
1) Der Pedalhub wird vergrößert, wenn die Verbindungsstange
pin das rechte Loch eingehängt wird.
(1) Installieren der Verbindungsstange
1)
Das Pedal
schieben, so dass Motorsteuerhebel
Verbindungsstange
(2) Einstellen der Pedalneigung
1) Die Pedalneigung kann durch Verändern der Länge
der Verbindungsstange beliebig eingestellt werden.
2)
Die Klemmschraube lösen, und die Länge der
Verbindungsstange einstellen.
p in Pfeilrichtung nach rechts oder links
n und
o in einer Ebene liegen.
12
29. PEDAL BEDIENUNG
WARNUNG:
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit dir Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
(1) Die Bedienung des Pedals erfolgt in den
1) Wird das Pedal leicht nach vorn niedergedrückt, läuft die
2) Wird das Pedal weiter nach vorn niedergedrückt, läuft die
3) Wird das Pedal auf die Ausgangsstellung zurückgestellt,
4) Wird das Pedal ganz nach hinten niedergedrückt, schneidet
folgenden vier Stufen :
Maschine mit niedriger Geschwindigkeit.
Maschine mit hoher Geschwindigkeit.
(Wird der Schalter für automatisches Rückwärtsnähen
betätigt, läuft die Maschine nach Abschluss des
Rückwärtsnähens mit hoher Geschwindigkeit.)
bleibt die Maschine stehen (mit der Nadel in
Hoch- oder Tiefstellung).
die Maschine den Faden ab.
* Wenn die Maschine mit dem Auto-Lifter (PJ-96)
Teile-Nr. 0251 590014 ausgestattet ist, wird ein zusätzlicher
Schritt zwischen dem Maschinenstopp und dem
Fadenabschneiden eingefügt. Durch leichtes Niederdrücken
des Pedals nach hinten
durch vollständiges Niederdrücken des Pedals nach
hinten wird der Fadenabschneider betätigt.
wird der Nähfuß angehoben, und
30. STICHSTELLERHEBEL (RÜCKWÄRTSMECHANISMUS)
(1) Bedienung
1)
Sobald der Stichstellerhebel
Maschine Rückwärtsnähen aus.
2) Die Maschine führt Rückwärtsnähen aus, solange der
Stichstellerhebel niedergedrückt gehalten wird.
3) Sobald der Stichstellerhebel losgelassen wird, setzt die
Maschine den normalen Nähbetrieb fort.
(2) Höhe des Stichstellerhebels
1)
Die Höhe des Stichstellerhebels
bequem bedient werden kann.
2)
Die Schraube
Einstellen der Höhe anheben oder absenken.
WARNUNG :
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit die
Stromversorgung aus, um durch
plötzliches Anlaufen der Nähmaschine
verursachte Unfälle zu verhüten.
o lösen, und den Stichstellerhebel zum
n gedrückt wird, führt die
n so einstellen, dass er
13
31. WISCHER
WARNUNG:
Schalten Sie vor Beginn der Arbeit dir Stromversorgung aus, um durch plötzliches Anlaufen der
Nähmaschine verursachte Unfälle zu verhüten.
(1) Positionieren des Wischers
Die Position des Wischers gemäß der Dicke des Nähguts
einstellen.
Das Einstellverfahren ist wie folgt :
1) Das Handrad in normaler Drehrichtung drehen, um den
weißen Markierungspunkt
Markierungspunkt
n auf dem Handrad auf den
o am Maschinenarm auszurichten.
2) Den Abstand zwischen dem flachen Teil des
Wischers und der Nadelmitte auf 1 mm einstellen.
Die Wischereinstellschraube
Wischer durch die Wischerhülse
wird.
p anziehen, so dass der
q angedrückt und fixiert
3) Wenn der Wischer nicht benötigt wird, den
Wischschalter
r ausschalten.
14
Aufstellung des Tisches in Bezug auf das Diagramm
15
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.