DÖRR SNAPSHOT CLOUD 4G User guide [de]

ÜBERWACHUNGSKAMERA
DE Bedienungsanleitung
SNAPSHOT CLOUD 4G
01doerr-outdoor.de
01
02
03
04
06
18
19
07
08
09
10
11
12
13
14
17
16
15
17
16
21
23
25
22
20
26
24
27
02
INHALTSVERZEICHNIS
01 | SICHERHEITSHINWEISE 02 | BATTERIE/AKKU WARNHINWEISE 03 | DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN 04 | ANFALLENDE MOBILFUNKKOSTEN DURCH DEN BILDVERSAND 05 | PRODUKTBESCHREIBUNG 06 | EIGENSCHAFTEN 07 | TEILEBESCHREIBUNG 08 | ERSTE INBETRIEBNAHME
08.1 Antennen montieren
08.2 Batterien/Akkus einlegen
08.3 Alternative Stromversorgungen
08.4 SD/SDHC Speicherkarte einlegen
08.5 SD Karte entriegeln/entsperren
08.6 SIM Karte einlegen
09 | VERWENDUNG DER BEDIENTASTEN 10 | ANZEIGEN IM KAMERA DISPLAY 11 | ERSTEINRICHTUNG/KAMERA MIT DER DÖRR APP VERBINDEN
11.1 Datum/Uhrzeit einstellen
11.2 QR Code in der Kamera generieren
11.3 DÖRR APP downloaden
11.4 Registrierung in der DÖRR APP und Kamera verbinden
11.5 Einstellungen in der APP
12 | FUNKTIONEN IN DER APP 13 | DÖRR SNAPSHOT CLOUD 4G WEBSEITE 14 | ABOS FÜR MEHR SPEICHERKONTINGENT UND FULL HD QUALITÄT 15 | LÖSCHEN/ERNEUTES REGISTRIEREN EINER KAMERA/DIEBSTAHL
15.1 Löschen/erneutes Registrieren einer Kamera
15.2 Im Falle eines Diebstahls
16 | KAMERA FUNKTIONEN (OFFLINE BETRIEB OHNE SIM KARTE)
16.1 Kameraregister Cam
16.2 Kameraregister PIR
16.3 Kameraregister LTE
16.4 Kameraregister "Other"
16.5 Bilder + Videos am Kamera Display ansehen
16.6 Aufnahmen löschen + SD Karte formatieren
17 | AUSRICHTEN DER KAMERA/TESTAUFNAHMEN UND MONTAGE
17.1 Ausrichten der Kamera/Testaufnahmen
17.2 Montage der Kamera
17.3 Kamera vor Diebstahl sichern
17.4 Hinweise zur Montage
17.5 Kamera einschalten
18 | REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG 19 | TECHNISCHE DATEN 20 | LIEFERUMFANG 21 | ENTSORGUNG, CE KENNZEICHNUNG, VEREINFACHTE EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
21.1 Batterie/Akku Entsorgung
21.2 WEEE Hinweis
21.3 ROHS Konformität
21.4 CE Kennzeichen
21.5 Vereinfachte EU-Konformitätserklärung
03
DE
VIELEN DANK, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause DÖRR ent-
schieden haben.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zusammen mit dem Gerät für den späteren Gebrauch auf. Sollten andere Personen dieses Gerät nutzen, so stellen Sie ihnen diese Anleitung zur Verfügung. Wenn Sie das Gerät verkaufen, gehört diese Anlei­tung zum Gerät und muss mitgeliefert werden.
DÖRR haftet nicht bei Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch oder bei Nicht­beachten der Bedienungsanleitung und der Sicherheitshinweise.
02 | BATTERIE/AKKU WARNHINWEISE
Verwenden Sie nur hochwertige Markenbatterien oder Akkus. Beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung achten (+/-). Legen Sie keine Batterien/Ak­kus unterschiedlichen Typs ein und ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Mischen Sie keine gebrauchten Batterien mit neuen Batterien. Bei längerem Nicht­gebrauch, bitte die Batterien/Akkus entnehmen. Werfen Sie die Batterien/Akkus nicht ins Feuer, schließen Sie sie nicht kurz und nehmen Sie sie nicht auseinan­der. Laden Sie gewöhnliche Batterien niemals auf – Explosionsgefahr! Entfernen Sie leere Batterien umgehend aus dem Gerät um das Auslaufen von Batteriesäure zu vermeiden. Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroenen Stellen so­fort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt kontaktieren. Batterien können beim Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie Batteri­en/Akkus unerreichbar für Kinder und Haustiere auf. Batterien/Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden (siehe auch Kapitel "Batterie/Akku Entsorgung").
03 | DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
01 | SICHERHEITSHINWEISE
Ihre Kamera verfügt über ein wetterfestes Schutzgehäuse nach Schutzklasse IP66 (staub- und strahlwassergeschützt) und ist somit für den Einsatz im Freien geeignet. Schützen Sie Ihre Kamera trotzdem vor extremen Wetterbedingungen und direkter Sonneneinstrahlung.
Achtung! Verwenden Sie ausschließlich frische Mignon AA LR6 1,5 V Alkalie­Mangan Batterien oder wiederaufladbare NiMH Akkus desselben Typs und Her­stellers. Mischen Sie niemals Alkalie-Mangan Batterien mit NiMH Akkus! Beim Einlegen auf richtige Polung achten! Bei längerem Nichtgebrauch Batterien ent­nehmen.
Lassen Sie die Kamera nicht auf harte Oberflächen fallen. Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn sie heruntergefallen ist. In diesem Fall lassen Sie sie von einem qualifizierten Elektriker überprüfen bevor Sie die Kamera wieder ein­schalten.
Falls die Kamera defekt oder beschädigt ist, versuchen Sie nicht, die Kamera zu zerlegen oder selbst zu reparieren. Es besteht Stromschlaggefahr! Kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.
Beim Öffnen des Kameragehäuses (außer Gehäusedeckel und Batteriefach) erlischt die Garantie. Zum Öffnen des Gehäuses ist nur das Fachpersonal der DÖRR GmbH berechtigt.
Menschen mit physischen oder kognitiven Einschränkungen sollten die Kamera unter Anleitung und Aufsicht bedienen.
Personen mit einem Herzschrittmacher, einem Defibrillator oder anderen elek­trischen Implantaten sollten einen Mindestabstand von 30 cm einhalten, da das Gerät Magnetfelder erzeugt.
Benutzen Sie die Kamera nicht in der direkten Umgebung von Geräten, die starke elektromagnetische Felder erzeugen.
LED Leuchtmittel können nur durch das Fachpersonal der DÖRR GmbH ausge­tauscht werden.
Vermeiden Sie es, die Kameralinse mit den Fingern zu berühren.
Schützen Sie die Kamera vor starkem Schmutz. Reinigen Sie die Kamera nicht mit Benzin oder scharfen Reinigungsmitteln. Wir empfehlen ein fusselfreies, leicht feuchtes Mikrofasertuch um die äußeren Bauteile der Kamera und die Linse zu reinigen. Vor der Reinigung bitte die Batterien/Akkus entnehmen.
Bewahren Sie die Kamera an einem staubfreien, trockenen, kühlen Platz auf, wenn sie nicht in Gebrauch ist.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie das Gerät, Zubehörteile und die Verpa­ckungsmaterialien von Kindern und Haustieren fern, um Unfällen und Erstickung vorzubeugen.
Bitte entsorgen Sie die Kamera, wenn sie defekt ist oder keine Nutzung mehr geplant ist entsprechend der Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie WEEE. Für Rückfragen stehen Ihnen die lokalen Behörden, die für die Entsorgung zuständig sind, zur Verfügung.
In jedem Land/Bundesland gelten gesetzliche Datenschutzbestimmungen. Da diese Bestimmungen pro Land oder Bundesland unterschiedlich sein können, empfehlen wir Ihnen diese bei den jeweiligen zuständigen Behörden und Daten­schutzbeauftragten einzuholen und diese auch zu beachten! In jedem Fall gilt:
Überwachen Sie keine öffentlichen Bereiche wie Gehwege, Straßen, Parkplätze etc.
Überwachen Sie niemals Mitarbeiter am Arbeitsplatz.
Verstoßen Sie nicht gegen das "Persönlichkeitsrecht" oder das "Recht auf das eigene Bild".
Veröffentlichen Sie keine Bilder auf denen Personen zu sehen sind, deren aus­drückliches Einverständnis nicht vorliegt. Veröffentlichen Sie keine Bilder mit identifizierbaren KFZ Kennzeichen.
Weisen Sie mit einem Schild auf die Foto- und Videoüberwachung hin und infor­mieren Sie gegebenenfalls Nachbarn und Besucher.
04 | ANFALLENDE MOBILFUNKKOSTEN DURCH DEN BILDVERSAND
Der Datenaustausch per mobiler Verbindung ist immer mit Kosten verbunden. Diese Kosten können je nach Tarif und Anbieter variieren und sind nicht durch den Kauf dieser Kamera abgedeckt. Bitte informieren Sie sich über die Tarifmöglichkei­ten und deren Kosten bei Ihrem Mobilfunkanbieter.
04
05 | PRODUKTBESCHREIBUNG
08.1 ANTENNEN MONTIEREN
Die DÖRR SnapShot CLOUD 4G ist speziell für die Anforderungen bei der Überwa­chung konzipiert und vielseitig bei Tag und bei Nacht einsetzbar. Über die schnelle 4G LTE Verbindung werden die aufgenommenen Bilder in der Cloud gespeichert und sind so weltweit über die DÖRR APP oder über unsere Webseite abrufbar. Die Snapshot Cloud 4G reagiert mit 0,4 Sekunden Auslösezeit extrem schnell und nimmt mit 12 Megapixel Auflösung jedes Detail auf. Mit den 57 unsichtbaren
Black Vision LEDs ist eine unauällige Überwachung möglich. Die Blitzreichweite beträgt ca. 20 Meter bei einem Bildwinkel von ca. 50°.
06 | EIGENSCHAFTEN
Bild- oder Videoaufnahmen, Serienbildfunktion
Reaktionszeit nur ca. 0,4 s
Auflösung 12 MP, 8 MP (Sensor 5 MP)
Unterstützt SD/SDHC-Speicherkarten bis von 4 GB bis max. 32 GB (SD Karte nicht enthalten)
TFT Farbdisplay mit 2 Zoll / 5 cm Größe
Mehrsprachige Menüführung
Wetterfestes Gehäuse geschützt nach IP66
07 | TEILEBESCHREIBUNG
01 Antennen/Antennenanschlüsse 02 27 Infrarot LEDs 03 Bewegungsmelder (PIR Sensor) 04 Mikrofon 05 Kameralinse 06 30 Infrarot LEDs 07 LED Anzeige/Licht Sensor 08 Spannverschluss 09 Öse für Bügelschloss (Schloss optional) 10 Mini-SIM Kartenslot 11 LCD Kameradisplay 12 Menütaste MENU 13 Schieberegler ON (Ein)/Setup/OFF (Aus) 14 Lautsprecher 15 OK Taste 16 Navigationstasten und (auch Wiedergabetaste ) 17 Navigationstasten und 18 SD Kartenslot 19 Mini USB Port 20 Anschluss externe Batterie 21 Batteriefach 22 ¼" Anschlussgewinde 23 Durchführung Kabelschloss (Schloss optional) 24 Ösen für Montagegurt 25 Micro-SIM + Nano-SIM Adapter 26 USB Datenkabel 27 Befestigungsgurt
Entfernen Sie die Schutzkappen von den Antennenanschlüssen (01) und schrauben Sie die beiden mitgelieferten Antennen auf.
08.2 BATTERIEN/AKKUS EINLEGEN
Önen Sie die Kamera mit dem seitlichen Spannverschluss (08). Kontrollieren Sie, ob der Schieberegler (13) auf Position OFF (Aus) steht. Legen Sie 12 Stück AA Batterien 1,5 V oder NiMH Akkus (optional) in das Batteriefach (21) ein. Achten Sie auf korrekte Polarität (+/-).
ACHTUNG: Verwenden Sie ausschließlich frische Mignon AA LR6 1,5V Alka­lie-Mangan Batterien oder wiederaufladbare NiMH Akkus AA desselben Typs und Herstellers. Mischen Sie niemals Alkalie-Mangan Batterien mit NiMH Ak-
kus! Beim Einlegen auf richtige Polung achten! Bei längerem Nichtgebrauch
Batterien entnehmen.
HINWEIS Falls Sie die Kamera mit NiMH Akkus betreiben, wählen Sie bitte im
Kameramenü Register "Other" im Menüpunkt "Batterieart" Akku aus, um eine genaue Anzeige des Batteriestatus zu gewährleisten – lesen Sie hierzu Kapitel
16.4.
08.3 ALTERNATIVE STROMVERSORGUNGEN
Nutzen Sie das DÖRR Solarpanel mit integriertem Lithium Ion Akku 1500mAH für eine nachhaltige und verlängerte Laufzeit:
Artikel Nr. 204442 DÖRR Solarpanel SP-1500 12 V
Für Überwachung im Innenbereich mit Stromversorgung lässt sich die Kamera über Netzteil betreiben:
Artikel Nr. 204441 DÖRR Netzteil 12 V, 2 A für SnapShot Cloud 4G
Alternativ kann die Kamera mit einer externen 12 V Batterie in Verbindung mit un- serem DÖRR Batteriekabel betrieben werden:
Artikel Nr. 204347 Blei Akku 12V/12Ah für SnapShot 4G Artikel Nr. 204363 DÖRR Batteriekabel 2 m für SnapShot Kameras mit Flachstecker Faston F1 Nr. 187/4,8 mm
Sowohl das Solarpanel, das Netzteil und die externe Batterie wird über den DC 12V Anschluss (20) mit der Kamera verbunden. Eventuell eingelegte AA Batterien/Akkus
brauchen beim Anschluss einer externen Stromversorgung nicht entnommen zu werden. Die Kamera greift automatisch auf die eingelegten Batterien zurück, so­bald die externe Stromversorgung wieder getrennt wird.
08.4 SD/SDHC SPEICHERKARTE EINLEGEN
Schieben Sie eine SD/SDHC Speicherkarte (optional) mit der beschrifteten Seite nach obe n in den SD Kartenslot ( 18) ein, bis diese kom plett einrastet . Achten Sie da-
rauf, dass die SD Karte formatiert und entriegelt ist. Die Kamera unterstützt SD/ SDHC Karten von 4 GB bis 32 GB. Um die SD Karte mit der Überwachungskamera
zu formatieren, lesen Sie bitte Kapitel 16.6.
08 | ERSTE INBETRIEBNAHME
Entfernen Sie die Schutzfolie vom LCD Kameradisplay (11).
ACHTUNG: Bei den nachstehenden Aktionen muss die Kamera ausgeschaltet sein (Schieberegler 13 = Position OFF). Es können sonst Schäden an der Kamera entstehen!
05
08.5 SD KARTE ENTRIEGELN/ENTSPERREN
10 | ANZEIGEN IM KAMERA DISPLAY
08.6 SIM KARTE EINLEGEN
Zur Nutzung der Sendefunktionen muss eine SIM Karte (optional) in den SIM Kartenslot eingelegt sein. Zum korrekten Einlegen der SIM Karte achten Sie bitte auf das Symbol über dem SIM Kartenslot (10) – schieben Sie die SIM Karte in den SIM Kartenslot (10) ein, bis diese komplett einrastet. Der SIM Kartenslot ist für Kartenformat Mini SIM. Micro-SIM Karten und Nano-SIM
Karten können nur mit den mitgelieferten Adaptern (25) genutzt werden.
Unbedingt die SIM Karte vor Verwendung (keine PIN-Abfrage) entsperren (entweder gleich beim Kauf im Telefonladen oder mit Hilfe eines Handys). Vergewissern Sie sich, dass Ihre SIM Karte für den mobilen Datenversand freige­schalten ist und ggf. über ausreichend Guthaben verfügt.
Die Kamera benötigt Telefonproviderdaten für den mobilen Datenversand. In der Regel übernimmt die Kamera diese Daten automatisch. In speziellen Fällen ist die manuelle Eingabe dieser Daten im Menü der Kamera erforderlich. Für die Ein-
gabe dieser Daten lesen Sie bitte Kapitel 16.3.
TIPP Um einen einwandfreien mobilen Datenversand zu gewährleisten,
empfehlen wir die Nutzung der simHERO netzunabhängigen SIM Karte mit den günstigen DÖRR Tarifen (Artikel Nr. 204445).
Kamera-
modus
Bildgröße
Bild(er) per
Auslösung
Signal-
stärke
Verbleibende
Speicherkapazität
SD Karte
Batteriestatus
12M 1P 0000/0000
Kamera-
modus
Bildgröße
Video-
auflösung
Signal-
stärke
Verbleibende
Speicherkapazität
SD Karte
Batteriestatus
12M 0000/0000
11 | ERSTEINRICHTUNG/KAMERA MIT DER DÖRR APP VERBINDEN
11.1 DATUM/UHRZEIT EINSTELLEN
ACHTUNG: In der Regel übernimmt die Kamera Datum und Uhrzeit aus dem Netz. Um eine einwandfreie Funktion Ihrer Kamera zu gewährleisten, ist es jedoch unbedingt notwendig Datum und Uhrzeit zu überprüfen und die UTC
Zeitverschiebung einzustellen:
Schalten Sie die Kamera am Schieberegler (13) auf SETUP. Warten Sie bis die "Netz­suche..." abgeschlossen ist.
Halten Sie die Navigationstaste (17) gedrückt bis Ihnen im Display das Datum, Uhrzeit und der Telefonprovider angezeigt wird.
Sobald eine SIM Karte eingelegt ist und die Kamera an oder auf SE TUP gestellt wird, wählt sich die Kamera ins Mobilfunknetz ein bzw. sucht Netzempfang. Dies kann bis zu ca. 1 Minute dauern. Während dieser Zeit können keine Einstellungen an der Kamera vorgenommen werden. Nach erfolgreicher Verbindung erscheint oben
im LCD Display (11) die Anzeige für die Signalstärke.
09 | VERWENDUNG DER BEDIENTASTEN
Mit dem Schieberegler (13) schalten Sie die Kamera ein (Position ON) und aus (Position OFF) oder auf SETUP – in der SETUP Stellung, drücken Sie die Menütaste MENU (12) um das Kameramenü zu önen.
Mit den Navigationstasten und (17) wählen Sie das Kameraregister aus:
Cam PIR LTE Other
Einstellungen (siehe Kapitel 16.1)
Das ausgewählte Kameraregister ist rot markiert und weiß hinterlegt. Um das ausgewählte Kameraregister zu önen, drücken Sie die OK Taste (15).
Mit Navigationstasten und (16) wählen Sie das Untermenü aus, die Sie ändern möchten. Das ausgewählte Untermenü ist rot markiert. Drücken Sie die OK Taste (15) um das Untermenü zu önen.
Mit den Navigationstasten (16) und (17) nehmen Sie Änderungen und Einstellungen vor. Durch Drücken der OK Taste (15) wird Ihre Änderung/Ein­stellung gespeichert. Mit der Menütaste MENU (12) gelangen Sie zur Übersicht bzw. zum Ausgangsbildschirm/Echtzeitbild zurück.
Einstellungen (siehe Kapitel 16.2)
Einstellungen (siehe Kapitel 16.3)
Einstellungen (siehe Kapitel 16.4)
Falls das Datum im Display korrekt angezeigt wird, geben Sie die aktuelle UTC Zeit Ihrer Region im Untermenü "Automatisch" ein:
Drücken Sie die Menütaste MENU (12). Mit der Navigationstaste (17) blättern Sie zum Kameraregister "Other". Drücken Sie die OK Taste (15) um das Untermenü zu önen. Mit der Navigationstaste (16) blättern Sie bis zum Untermenü "Datum/ Zeit". Durch Drücken der OK Taste (15) önen Sie das Untermenü "Automatisch". Stellen Sie die UTC Zeit im Format +/- HH:MM korrekt ein.
Beispiel Deutschland: Winterzeit UTC +01 : 00 Sommerzeit UTC +02 : 00
Falls das Datum nicht korrekt angezeigt wird, geben Sie Datum und Uhrzeit im Un­termenü "Manuell" im Format: TT/MM/JJJJ HH:MM:SS ein.
Schalten Sie die Kamera mit dem Schieberegler (13) aus = Position OFF.
11.2 QR CODE IN DER KAMERA GENERIEREN
Schalten Sie die Kamera am Schieberegler (13) auf SETUP. Drücken Sie die Menü­taste MENU (12). Mit der Navigationstaste (17) blättern Sie zum Kameraregister "Other" und drücken Sie die OK Taste (15) um das Untermenü zu önen. Mit der Navigationstaste (16) blättern Sie bis zum Untermenü "QR Code". Durch Drücken der OK Taste (15) wird ein QR Code generiert, der im Kameradisplay (11) angezeigt wird.
06
11.3 DÖRR APP DOWNLOADEN
Um die DÖRR APP zu installieren, scannen Sie mit Ihrem Smartphone den entsprechenden QR Code für Android oder IOS innen auf der Farbschachtel oder laden Sie die APP direkt im Play Store für Android oder im APP Store für IOS herunter.
11.4 REGISTRIERUNG IN DER DÖRR APP UND KAMERA VERBINDEN
Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und einem Passwort. Auf die angegebene E-Mail Adresse erhalten Sie eine E-Mail von DÖRR. Folgen Sie dem Link in dieser E-Mail um die Registrierung erfolgreich abzuschließen. Melden Sie sich mit den Anmeldedaten aus der Registrierung an.
Tippen Sie auf
Der QR Scanner önet sich. Scannen Sie mit Ihrem Smartphone den QR Code im Kameradisplay (11).
Alternativ können Sie die Seriennummer auch manuell eintragen. Sie finden die Seriennummer auf der linken Seite innen im Kameragehäuse oder auf der Farb­schachtel.
Bitte stellen Sie die Kamera jetzt am Schieberegler (13) auf Position ON=Ein und schließen Sie das Kameragehäuse mit dem Spannverschluss (08).
Tippen Sie auf
Tippen Sie auf
Kamera hinzufügen
Geben Sie die nacheinander die folgenden Daten in der APP ein:
Seriennummer
Wird automatisch beim Scannen des QR Codes übernommen.
Telefonnummer
Geben Sie die Telefonnummer mit Vorwahl der eingelegten SIM Karte ein.
Herkunftsland der SIM Karte
Wird automatisch durch Ihre Vorwahl übernommen.
Name für die Kamera
Bitte vergeben Sie für die Kamera einen Namen. Tippen Sie auf Weiter
Die Kamera verbindet sich mit der APP und wird online eingerichtet – dies kann einige Minuten in Anspruch
nehmen.
ACHTUNG: Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Kamera eingeschaltet ist und die SIM Karte korrekt eingelegt ist.
Nach erfolgreicher Ersteinrichtung können Sie folgende Einstellungen in der APP vornehmen (Voreinstellungen
grün markiert):
07
11.5 EINSTELLUNGEN IN DER APP
Wählen Sie den Kameramodus aus:
KAMERA
Bild Die Kamera nimmt Bilder gemäß Ihren Einstellungen bei Bildgröße + Serienbild auf.
Kamera Modus
SD überschreiben
Herkunftsland der SIM Karte (gemäß Ihrer Registrierung) Telefonnummer der SIM Karte (gemäß Ihrer Registrierung) Kameraname (gemäß Ihrer Registrierung)
Wählen Sie die gewünschte Bildauflösung aus:
Bildgröße
Serienbild
Einstellung von 00:00:05 bis 23:59:59
Bild & Video
Ein
Aus
12M 12 MP (4032x3024)
8M 8 MP (3264x2448) 5M 5 MP (2560x1920)
1 Bild
2 Bilder 3 Bilder 4 Bilder 5 Bilder
Die Kamera nimmt zuerst ein Bild(er) und anschließend ein Video gemäß Ihren Einstellungen bei Bildgröße + Serienbild + Video Größe + Video Länge. Bitte beachten Sie, dass das Video nicht versendet wird. Das Video wird auf der SD Karte abgespeichert. Wurde ein Video aufgezeichnet, so liegt im APP Menü Bilder ein neues Bild vor.
Ist die SD Karte voll, überschreibt die Kamera die ältesten Aufnahmen.
Ist die SD Karte voll, stellt die Kamera die Aufnahmefunktion ein, bis die SD Karte ge­wechselt bzw. formatiert wird.
BILD
Wählen Sie d ie Anzahl der Bild er aus, die pro Bewegung/Auslösung gemacht werden sollen. Es sind 1 bis 5 Bilder in Serie möglich.
Stellen Sie einen festen Zeitabstand ein, in dem die Kamera unabhängig vom Bewegungs-
melder eine Bild/Video Aufnahme macht.
Zeitraer
Einstellung von 00:00:03 bis 23:59:59
Verzögerung
Stellen Sie die gewünschte Blitzreichweite ein:
Blitz
Wählen Sie die Qualität der Nachtaufnahmen Ihren Anforderungen entsprechend aus:
Nachtmodus
Ein
Aus
Ein
Aus
Maximaler Blitz Alle 57 IR LEDS arbeiten in dunkler Umgebung (Reichweite bis zu 20 m)
Minimaler Blitz Nur die oberen 27 IR LEDs arbeiten (Reichweite bis zu 8 m)
Max. Qualität Längere Belichtungszeit mit erweiterter IR-Blitzreichweite für bessere Nachtsicht.
Ausgewogen Intelligenter Automatik-Nachtmodus
Min. Qualität
Beispiel bei Einstellung 01:00:00:
Die Kamera macht jede Stunde eine Bild/ Video Aufnahme, egal ob eine Bewegung statt­findet oder nicht.
Ist der PIR Sensor eingeschaltet, löst die Kamera zusätzlich auf Bewegung aus. Schalten Sie den PIR Sensor aus, macht die Kamera nur Aufnahmen im eingestellten Zeitabstand.
Ist der Zeitraer ausgeschaltet, löst die Kamera nur auf Bewegung und Temperatur­unterschiede gemäß Einstellung Verzögerung aus.
Stellen Sie die Zeitdauer ein, die der Bewegungsmelder nach einer Auslösung pausieren soll. Diese Einstellung verhindert, dass die Kamera zu viele Bild/Video Aufnahmen macht.
Beispiel bei Einstellung 00:01:00:
Nach einer Auslösung wartet die Kamera 1 Minute, bis eine weitere Bild/Video Aufnah­me auf Bewegung ausgelöst wird.
Die Kamera löst gemäß Ihren Einstellungen bei Zeitraer aus.
BLITZ EINSTELLUNG
Kürzere Belichtungszeit mit geringerer IR-Blitzreichweite, minimierter Bewegungs­unschärfe für höhere Bildqualität.
08
BEWEGUNGSMELDER PIR
Bewegungsmelder
Stellen Sie die Empfindlichkeit des Bewegungsmelders ein:
Empfindlichkeit
Video Größe
Video Länge 05 - 59 Stellen die die gewünschte Videolänge von 05–59 Sekunden ein.
Stellen Sie einen festen Zeitrahmen ein, in dem die Kamera aktiv ist.
Zeitfenster 1
Ein
Aus
Hoch
Mittel Niedrig
VIDEO EINSTELLUNGEN (Anzeige nur wenn Kamera Modus: Bild und Video)
FHD-1080P FHD 1080P (1920x1080)
HD-720P HD720P (1280x720)
WVGA WVGA (848x480)
Ein
HH : MM Startuhrzeit eingeben (24-Std.-Format) HH : MM Enduhrzeit eingeben (24-Std.-Format)
Aus
Der Passive Infrarot Sensor (PIR) löst aus, wenn im Erfassungsbereich Bewegung und unterschiedliche Temperaturen erkannt werden.
ACHTUNG: Die Kamera macht keine Aufnahmen! Schalten Sie den Zeitraffer EIN um
Aufnahmen zu bekommen!
(Empfohlen): Kamera erkennt selbst geringste Bewegung und Temperaturveränderungen.
Maximaler Erfassungsbereich. Wenn die Kamera aufgrund von Umwelteinflüssen (z.B. herabfallende Äste, starke Sonnen-
einstrahlung etc.) zu oft ausgelöst wird (kürzerer Erfassungsbereich).
ZEITFENSTER
Außerhalb dieser Zeit werden keine Aufnahmen gemacht oder Bewegungen registriert. Beispiel bei Einstellung 14.00 – 17.00:
Kamera ist nur zwischen 14.00 und 17.00 Uhr aktiv.
Die Kamera arbeitet 24 Stunden
Ein
Zeitfenster 2
HINWEIS
Einstellungen, welche Sie bei der Ersteinrichtung der Kamera vornehmen, werden direkt von der Kamera übernommen. Einstellungen, die Sie im laufenden Betrieb anpassen, werden von der Kamera mit einem Zeitversatz von bis zu 24 Stunden verarbeitet. APP Einstellungen haben Priorität und überschreiben Einstellungen, die
direkt in der Kamera vorgenommen worden sind. Verändern Sie die Kameraeinstellungen daher immer über die APP oder Web Oberfläche.
Ihre Kamera ist nun gemäß den Einstellungen einsatzbereit. Im APP Menü "Bilder" werden aufgenommene Bilder angezeigt.
Hinweise zur Ausrichtung und Montage der Kamera siehe Kapitel 17.
HH : MM Startuhrzeit eingeben (24-Std.-Format) HH : MM Enduhrzeit eingeben (24-Std.-Format)
Aus
EINSTELLUNGEN ÜBERNEHMEN
Legen Sie einen zweiten Zeitrahmen fest, in dem die Kamera aktiv ist (siehe Zeitfenster 1).
Die Kamera arbeitet 24 Stunden bzw. gemäß Zeitfenster 1.
12 | FUNKTIONEN IN DER APP
09
Bilder
MENÜ
Übersicht Ihrer aufgenommen Bilder.
Suchen Sie Bilder mit Hilfe der Filterfunktionen.
Bild als Favorit markieren/speichern/teilen/löschen
Tippen Sie das gewünschte Bild an. Um das Bild als Favorit zu markieren, tippen Sie auf (zum Abwählen, erneut tippen ). Um das Bild lokal abzuspeichern oder z.B. per WhatsApp oder E-Mail zu teilen, tippen Sie auf . Um das Bild zu löschen, tippen Sie auf Löschen
Favoriten
Kameras
Übersicht Ihrer als Favoriten markierten Bilder.
Suchen Sie Bilder mit Hilfe der Filterfunktionen.
Übersicht Ihrer registrierten Kameras. Für Informationen und Einstellungen tippen Sie auf die entsprechende Kamera
Anzeige der installierten Firmware Version. Zum Firmware Update tippen Sie auf
und folgen Sie bitte den Anweisungen in der APP.
erfolgreich synchronisiert
Push Benachrichtigungen zulassen
> Teilen Sie die Bilder der ausgewählten Kamera mit Freunden und Kollegen in der DÖRR APP (Registrierung notwendig). Tippen Sie auf + und geben Sie die E-Mail Adresse ein. Tippen Sie auf Einladen . Ihr Freund erhält eine Einladung per E-Mail zur Registrierung. Nach erfolgreicher Registrierung kann Ihr Freund die Bilder der freigegebenen Kamera einsehen.
Um das Teilen Ihrer Bilder zu beenden, tippen Sie auf die E-Mail Adresse und auf Löschen .
> Schicken Sie die Bilder der ausgewählten Kamera an Freunde und Kolle­gen per E-Mail (keine Registrierung notwendig). Tippen Sie auf + und ge- ben Sie die Kontaktdaten ein. Um eine E-Mail Adresse aus Ihren Kontakten zu importieren, tippen Sie auf .
Um den Versand zu beenden, tippen Sie auf die E-Mail Adresse und auf
Löschen .
Informationen
Einstellungen
Tei len
Firmware
Batterie Anzeige des Batteriestatus Nächste Synchronisierung Anzeige des Datums und Zeit der nächsten Synchronisierung Synchronisiert Kamera Einstellungen > Sie gelangen zu den Kameraeinstellungen (siehe Kapitel 11.5).
Push
Freunde
E-Mail
Mein Konto
Impressum
Datenschutz
Webshop
Abmelden
Benutzer Übersicht/Änderung Ihrer Benutzerdaten
Übersicht Ihrer gebuchten Abos für Bildqualität und Speicherplatz.
Übersicht Abos
BITTE BEACHTEN: In der APP kö nnen keine Abos ab geschlossen werden. Für mehr Speicherkontingent und Full HD Qualität loggen Sie sich bitte auf unserer Webseite ein: camera.doerr-outdoor.de
Besuchen Sie unseren Webshop für eine große Auswahl an Wild-Kamerazubehör und erfahren Sie mehr über unser vielfältiges Jagd-und Outdoor-Sortiment! www.doerr-outdoor.de
10
13 | DÖRR SNAPSHOT CLOUD 4G WEBSEITE
Sie können sich auch mit PC/Laptop/Tablet über unsere Webseite registrieren und anmelden: camera.doerr-outdoor.de . Wir empfehlen die Nutzung von Google Chrome Browser . Alle Funktionen wie in der APP oben beschrieben.
14 | ABOS FÜR MEHR SPEICHERKONTINGENT UND FULL HD QUALITÄT
Ihnen ste ht pro registrierter Kamera ein Grun dkontingent von 1000 Bildern in Standar d Quali tät, sowie 200 Favoriten Bilder zur Verfügung. Unter Mein Konto können Sie mehr Speicherkontigent und Bilder in FULL HD Qualität abonnieren.
TIPP Wird ein Abo abgeschlossen, ist dies für alle Ihre registrierten Kameras nutzbar! Die Abos sind monatlich kündbar.
ACHTUNG: Abos nur über Webseite buchbar: camera.doerr-outdoor.de
15 | LÖSCHEN/ERNEUTES REGISTRIEREN EINER KAMERA/DIEBSTAHL
15.1 LÖSCHEN/ERNEUTES REGISTRIEREN EINER KAMERA
Wenn Sie die Kamera z.B. weiterverkaufen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Löschen Sie die Kamera in der APP: Kameras tippen Sie auf die zu löschende Kamera Kamera löschen
2. Kamera auf Werkseinstellungen zurücksetzen (siehe Kapitel 16.4). Nun kann die Kamera erneut von Ihnen oder dem neuen Besitzer in der DÖRR APP registriert werden.
15.2 IM FALLE EINES DIEBSTAHLS
Sollte Ihre Kamera entwendet werden, löschen Sie diese NICHT aus der APP, da nur so sichergestellt ist, dass der Dieb die Kamera nicht registrieren kann. Kontaktieren Sie unseren Service für weiteren Support.
11
16 | KAMERA FUNKTIONEN OFFLINE BETRIEB OHNE SIM KARTE
Wollen Sie die Kamera ohne SIM Karte verwenden, nehmen Sie alle Einstellungen direkt in der Kamera vor. Die Bilder und Videos werden auf der SD Karte abgespeichert.
16.1 KAMERAREGISTER CAM
(Voreinstellungen grün markiert) Vergeben Sie einen Namen für die Kamera mit bis zu 12 Ziern und/oder Buchstaben (1-9; A-Z) ein.
Kamera Name
Wählen Sie den Kameramodus aus:
Kamera Modus
Stellen Sie die gewünschte Blitzreichweite ein:
Blitz
Wählen Sie die gewünschte Bildauflösung aus:
Bildgröße
Wählen Sie die Qualität der Nachtaufnahmen Ihren Anforderungen entsprechend aus:
Nacht Modus
Serienbild
Wählen Sie die gewünschte Videoauflösung aus:
Video Größe
Video Länge 05 - 59 Wählen Sie die gewünschte Videolänge von 5 bis 59 Sekunden aus.
EIN 000000000000 Der Kameraname erscheint auf jedem Bild – empfehlenswert bei Einsatz mehrerer Kameras.
AUS (ohne Kamera Name)
Bild Die Kamera nimmt Bilder gemäß Ihren Einstellungen bei Bildgröße + Serienbild auf.
Bild + Video
Maximaler Blitz Alle 57 IR LEDS arbeiten in dunkler Umgebung (Reichweite bis zu 20 m).
Minimaler Blitz Nur die oberen 27 IR LEDs arbeiten (Reichweite bis zu 8 m).
12M 12 MP (4032x3024)
8M 8 MP (3264x2448) 5M 5 MP (2560x1920)
Max. Qualität Längere Belichtungszeit mit erweiterter IR-Blitzreichweite für bessere Nachtsicht.
Ausgewogen Intelligenter Automatik-Nachtmodus
Min. Qualität
1 Bild
2 Bilder 3 Bilder 4 Bilder 5 Bilder
FHD-1080P FHD 1080P (1920x1080)
HD-720P HD720P (1280x720)
WVGA WVGA (848x480)
Die Kamera nimmt zuerst ein Bild(er) und anschließend ein Video gemäß Ihren Einstellungen bei Bildgröße + Serienbild + Video Größe + Video Länge.
Kürzere Belichtungszeit mit geringerer IR-Blitzreichweite, minimierter Bewegungsunschär­fe für höhere Bildqualität.
Wählen Sie die Anzahl der Bilder aus, die pro Bewegung/Auslösung gemacht werden sollen. Es sind 1 bis 5 Bilder in Serie möglich.
12
(Voreinstellungen grün markiert) Schalten Sie den Bewegungsmelder ein oder aus:
16.2 KAMERAREGISTER PIR
AUS
Bewegungsmelder
EIN
Stellen Sie die Empfindlichkeit des Bewegungsmelders ein:
Hoch
Empfindlichkeit
Verzögerung
Zeitraer
Mittel
Niedrig
AUS
EIN
00:00:03 bis 23:59:59
AUS
EIN 00:00:05 bis 23:59:59
ACHTUNG: Die Kamera macht keine Aufnahmen! Schalten Sie den Zeitraffer EIN um
Aufnahmen zu bekommen!
Der Passive Infrarot Sensor (PIR) löst aus, wenn im Erfassungsbereich Bewegung und Tem­peraturveränderungen erkannt werden.
(Empfohlen) Kamera erkennt selbst geringste Bewegung und Temperaturveränderungen. Maxi-
maler Erfassungsbereich.
Wenn die Kamera aufgrund von Umwelt-einflüssen (z.B. herabfallende Äste, starke Sonnenein­strahlung etc.) zu oft ausgelöst wird (kürzerer Erfassungsbereich).
Wählen Sie "EIN" und stellen Sie die Zeitdauer ein, die der Bewegungsmelder nach einer Aus­lösung pausieren soll. Diese Einstellung verhindert, dass die Kamera zu viele Bild/Video
Aufnahmen macht.
Beispiel bei Einstellung 00:01:00:
Nach ein er Auslösung war tet die Kamera 1 Min ute, bis eine weite re Bild/Video A ufnahme auf Bewegung ausgelöst wird.
Wählen Sie "EIN" und stellen Sie einen festen Zeitabstand ein, in dem die Kamera unabhängig vom Bewegungsmelder eine Bild/Video Aufnahme macht.
Beispiel bei Einstellung 01:00:00:
Die Kamera macht jede Stunde eine Bild/Video Aufnahme, egal ob eine Bewegung stattfin­det oder nicht. Ist der PIR Sensor eingeschaltet, löst die Kamera zusätzlich auf Bewegung aus.
Schalten Sie den PIR Sensor aus, macht die Kamera nur Aufnahmen im eingestellten Zeitabstand.
Zeitfenster 1
Zeitfenster 2
AUS
EIN 00:00 – 00:00
AUS
EIN 00:00 – 00:00
Wählen Sie "EIN" und stellen Sie einen festen Zeitrahmen ein, in dem die Kamera aktiv ist. Außerhalb dieser Zeit werden keine Aufnahmen gemacht oder Bewegungen registriert. Beispiel bei Einstellung 14.00 – 17.00: Kamera ist nur zwischen 14.00 und 17.00 Uhr aktiv. Wählen Sie in diesem Menüpunkt die Funktion "Aus", arbeitet die Kamera 24 Stunden.
Legen Sie einen zweiten Zeitrahmen fest, in dem die Kamera aktiv ist (siehe Zeitfenster 1).
13
16.3 KAMERAREGISTER LTE
(Voreinstellungen grün markiert)
Automatisch
Automatische SIM-Einstellung
HINWEIS Die Daten wie APN, Benutzername und Passwort erfahren Sie von Ihrem Telefonprovider.
Die Eingabe dieser Daten nehmen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Menütaste MENU (12) um zwischen Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben und Sonderzeichen zu wechseln. Nutzen Sie die Navigationstasten (16 + 17) um ein Zeichen auszuwählen (= rot markiert). Bestätigen Sie das Zeichen durch Drücken der OK Taste (15). Wählen Sie das Zeichen < aus (rot markiert) und bestätigen Sie mit der OK Taste (15) um das letzte Zeichen zu löschen. Bei korrekter und vollständiger Eingabe wählen Sie das Zeichen ^ aus (rot markiert) und speichern Sie Ihre Eingabe mit der OK Taste (15).
Manuell
APN: Geben Sie die APN (Access Point Name = Zugangspunkt) der SIM Karte ein Benutzername: Geben Sie den Benutzernamen der APN ein. Passwort: Geben Sie das Passwort der APN ein.
14
16.4 KAMERAREGISTER OTHER
(Voreinstellungen grün markiert)
Deutsch
Englisch Französisch
Sprache
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. HINWEIS: im Oine Modus geben Sie Datum/Zeit grundsätzlich ein, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Datum/Zeit
Datumsformat
Batterieart
Frequenz
SD-Überschreiben
Italienisch Russisch Polnisch Ungarisch Tschechisch
Automatisch
Zeit Zone UTC +/- 00:00
Manuell
Datum 00/00/0000 Zeit 00:00:00
Wählen Sie das gewünschte Datumsformat aus:
YY/MM/TT-(CN) Jahr/Monat/Tag Beispiel: 20/12/31 MM/TT/YY-(US) Monat/Tag/Jahr Beispiel: 12/31/20
TT/MM /YY(- EU) Tag/Monat/Jahr Beispiel: 31/12/20 Batterie
Akku
50Hz
60Hz
AUS
EIN Ist die SD Karte voll, überschreibt die Kamera die ältesten Aufnahmen.
Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Menüführung aus.
Nicht verfügbar im Oine Modus. Bitte manuell einstellen.
Stellen Sie Datum und Zeit manuell ein.
Wählen Sie aus, ob Sie Alkaline Batterien oder NiMH Akkus eingelegt haben.
Stellen Sie die Bildwiederholfrequenz des LCD Kameradisplays (11) ein.
Ist die SD Karte voll, stellt die Kamera die Aufnahmefunktion ein, bis die SD Karte gewechselt bzw. formatiert wird.
Die Kamera kann durch ein Passwort vor unbefugtem Benutzen geschützt werden. Ist die Passwortfunktion aktiviert, wird dieses
Passwort unmittelbar nach dem Einschalten der Kamera abgefragt.
Passwort
Kamera zurücksetzen ?
Firmware Update
QR Code Kamera generiert QR Code für die DÖRR APP
Kamera Informationen Zeigt die Softwareversion und Seriennummer (IMEI) der Kamera an. Hier sind keine Einstellungen möglich.
HINWEIS Wir empfehlen das Passwort an einem sicheren Ort zu notieren, da bei Verlust des Passworts die Kamera nicht mehr
betrieben werden kann.
AUS Ohne Passwortschutz
EIN 000000 Geben Sie ein 6-stelligen Zahlencode ein.
Nein
Ja
Nur über DÖRR APP oder Login: camera.doerr-outdoor.de
Werkseinstellungen der Kamera wiederherzustellen – bitte kontaktieren Sie unseren Service.
15
16.5 BILDER + VIDEOS AM KAMERA DISPLAY ANSEHEN
17.3 KAMER A VOR DIEBSTAHL SICHERN
Stellen Sie den Schieberegler (13) auf die Position SETUP. Drücken Sie die Wieder­gabetaste (16).
Im Kameradisplay (11) erscheint die zuletzt gemachte Aufnahme. Handelt es sich bei der Aufnahme um ein Video, erscheint unten links im Kameradisplay . Um das Video abzuspielen drücken Sie die OK Taste (15).
Mit den Navigationstasten und (17) blättern Sie durch Ihre Aufnahmen. Drücken Sie die Wiedergabetaste (16) um zum Startbildschirm zurückzukehren.
16.6 AUFNAHMEN LÖSCHEN + SD KARTE FORMATIEREN
Um Aufnahmen zu löschen oder die SD Karte zu formatieren, drücken Sie Me- nütaste M ENU (12) in der Bilde rübersicht. Wä hlen Sie "Löschen" und wählen S ie aus, ob Sie einzelne Aufnahmen oder alle Aufnahmen löschen möchten.
Wählen Sie "Formatieren" um die SD Karte zu formatieren.
ACHTUNG: Alle Aufnahmen auf der SD Karte werden unwiderruflich
gelöscht.
Drücken Sie die Menütaste MENU (12) und anschließend die Wiede rgabetaste um zum Startbildschirm zurückzukehren.
(16)
17 | AUSRICHTEN DER KAMERA/TESTAUFNAHMEN UND MONTAGE
17.1 AUSRICHTEN DER KAMERA/TESTAUFNAHMEN
Wir empfehlen die Kamera in einer Höhe von 0,75 m bis 1,00 m aufzuhängen. Die Kameralinse (05) sollte auf den Punkt zeigen, an dem das zu fotografierende Objekt erwartet wird.
Führen Sie ein Bügelschloss (optional im Handel) durch die Öse (09) um das Ka­meragehäuse abzuschließen. Mit einem Kabelschloss (als Zubehör erhältlich), das durch die Durchführung (23) an der Rückseite der Kamera geführt wird, lässt sich Ihre Kamera zusätzlich vor Diebstahl sichern.
Artikel Nr. 204450 MASTERLOCK Kabelschloss Python camouflage Artikel Nr. 204451 MASTERLOCK Kabelschloss Python schwarz
Für besonders hohe Sicherheit empfehlen wir unser pulverbeschichtetes DÖRR Metallschutzgehäuse das vor Diebstahl, Vandalismus und jeglichen Witterungs-
einflüssen schützt.
Artikel Nr. 204463 DÖRR Metallschutzgehäuse GH-4 für Snapshot Cloud 4G
Besuchen Sie unseren Webshop für eine weitere Auswahl an Wild-Kamera­zubehör und erfahren Sie mehr über unser vielfältiges Jagd-und Outdoor­Sortiment! www.doerr-outdoor.de
17.4 HINWEISE ZUR MONTAGE
Bewegungsmelder
Der Bewegungsmelder reagiert nur unter gewissen Voraussetzungen und in einem bestimmten Bereich. Die Erfassung der Objekte hängt stark von der Umgebungs­temperatur und sonstigen Umständen, wie z.B. Bewuchs, reflektierende Flächen etc. ab. Bei optimalen Verhältnissen, perfekter Ausrichtung und Einstellung der höchsten Empfindlichkeit kann daher die Auslösung auf bis zu 20 m erfolgen. Nor­malerweise sollte man aber von einem Bereich innerhalb von 15 m ausgehen. Even­tuell sind einige Versuche nötig, um eine gute Position der Kamera herauszufinden. Bei Auslöseversuchen durch Personen bitte immer bedenken, dass Tiere wesent­lich kleiner sind und deshalb den Auslösebereich oft unterlaufen.
Lichtverhältnisse
Wie auch beim normalen Fotografieren ist direktes Gegenlicht nicht empfeh­lenswert. Wählen Sie die Kameraposition so, dass das Licht nicht direkt von vorne kommt oder die Kamera im Schatten ist.
Um zu überprüfen, ob die Kamera im richtigen Winkel aufgehängt ist, empfiehlt es sich eine Testaufnahme zu machen. Hierfür schalten Sie den Schieberegler (13) auf Position SETUP und halten Sie die Kamera ungefähr in der gewünschten Höhe und Winkel.
Drücken Sie die OK Taste (15) um die Testaufnahme auszulösen. Zum Betrachten des Testbilds d rücken Sie die Wied ergabetaste (16). D ie Ausrichtung sol lte so sein, dass das zu erwartende Objekt in der Bildmitte ist. Gegebenenfalls richten Sie die Kamera erneut aus und wiederholen Sie die Testaufnahme.
17.2 MONTAGE DER KAMERA
Ziehen Sie den mitgelieferten Befestigungsgurt (27) durch die Gurt-Ösen (24) auf der Kamerarückseite und befestigen Sie die Kamera an einen Baum, Pfahl oder ein sonstiges, geeignetes Objekt.
Unser opt ionales Zubehö r, wie das patenti erte DÖRR Haltesystem ermöglicht eine schnelle und einfache Montage der Kamera an Bäumen, Wänden und mehr. Die Kamera rastet im Haltesystem ein, hält sicher und lässt sich bei Standortwechsel schnell wieder abnehmen. Der Kugelkopf mit Feststellschraube sorgt für eine fle­xible Ausrichtung der Kamera. Die Halterung ist um 360° drehbar und 30° in alle Richtungen neigbar.
Artikel Nr 204490 DÖRR Haltesystem für SnapShot Multi camouflage
Wetterschutz
Obwohl die Kamera wetterfest und für den Außenbereich tauglich ist (staub- und strahlwassergeschützt nach Schutzklasse IP66), empfiehlt es sich, die Kamera ge­schützt und wenn möglich nicht zur Wetterseite hin, aufzuhängen. Weder starker Schlagregen noch ständige Sonneneinstrahlung ist gut für die Kamera. Nach einer längeren Feuchtigkeitsperiode, z.B. auch nach Nebel, empfiehlt es sich, die Kamera ein paar Tage in einem trockenen Raum aufzubewahren.
17.5 KAMERA EINSCHALTEN
Um die Kamera in Betrieb zu nehmen stellen Si e den Schieberegler (13) auf die Posi­tion ON und schließen Sie das Kam eragehäuse. Nach ca. 10 Sek. ist die Kamera aktiv und es werden bei Bewegung gemäß Ihren Einstellungen Aufnahmen gemacht.
18 | REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Benzin oder scharfen Reinigungsmitteln. Wir emp­fehlen ein fusselfreies, leicht feuchtes Mikrofasertuch, um die äußeren Bauteile des Geräts zu reinigen. Entnehmen Sie vor der Reinigung die Batterien. Bei Nichtnut­zung bewahren Sie das Gerät an einem staubfreien, trockenen, kühlen Platz auf. Das Gerät ist kein Spielzeug – bewahren Sie es für Kinder unerreichbar auf. Halten Sie das Gerät von Haustieren fern.
16
19 | TECHNISCHE DATEN
Aufnahmemöglichkeit Bild / Bild + Video mit Ton Kombinierte Bild- und Videofunktion ja Anzahl LEDs 57 (27 oben + 30 unten) LE D Typ Unsichtbare Black Vision Infrarot LEDs, 940 nm Blitzreichweite max. ca. [m] 20 Erfassungsbereich Bewegungssensor ca. 20 m / 50° Bildwinkel ca. 52° Reaktionszeit PIR Sensor ca. 0,35-0,4 s Bildsensor 5 Mega Pixel Farb CMOS Sensor Bildauflösung [MP] 5 MP (2560x1920), 8 MP interpoliert (3264x2448), 12 MP interpoliert (4032x3024) Videoauflösung Full HD 1080P (1920x1080) / HD720P (1280x720) / W VGA (848x480) Videolänge 5-59 s Digitales Bildformat JPEG Digitales Videoformat MOV Bildversand mobil ja Videoversand mobil nein Bildwiedergabe ja Videowiedergabe ja Ton ja Objektiv F=3.0/52° Display LCD TFT 2" (39x31 mm), RGB, 262 k Serienbild (Bilder pro Auslösung) 1-5 Verzögerung PIR Sensor 3 Sekunden bis 24 Stunden Zeitfenster pro Tag 2 Zeitraerfunktion ja Zeitstempel auf Bild Kameraname, Batteriestatus, Temperatur (°F/°C), Mondphase, Datum, Uhrzeit Empfindlichkeit PIR Sensor Hoch, Mittel, Niedrig Menüsprache DE, GB, FR, IT, RU, PL, HU, CZ Passwortschutz ja Speicherkarte SD/SDHC 4 GB bis max. 32 GB (optional) SIM Karten Format Mini-SIM (Micro-SIM und Nano-SIM mit Adapter) Mobilfunkmodul 4G LTE (abwärtskompatibel) Schutzklasse IP66 Anschlussgewinde 1/4" ja Kompatibel mit Dörr Halte-system (Artikel Nr. 204490) ja Energieverbrauch ca. Betrieb ca. 170 mA bei Tag, 750 mA bei Nacht, Standby 0,21 mA Laufzeit im Standby-Modus ca. bis zu 8 Monaten mit 12x AA Batterien Betriebsspannung DC 12 V Stromversorgung 12x Mignon AA LR 6 1,5 V Alkaline Batterien oder wiederaufladbare Akkus NiMH AA Stromversorgung inkl. nein Anschluss für externe Batterie ja Einsatztemperatur ca. [°C] -25°C bis +60°C Luftfeuchtigkeit ca. [%] 5% - 95% Lagertemperatur ca. [°C] -30°C bis +70°C Abmessungen ca. [cm] 12 x 14,5 x 8 cm / Höhe mit Antennen: 37 cm Gewicht ohne Batterien ca. [g] 464 g
Die Dörr GmbH behält sich vor, technische Änderungen ohne Ankündigung vorzunehmen.
20 | LIEFERUMFANG
17
21 | ENTSORGUNG, CE KENNZEICHNUNG, VEREINFACHTE EUKONFORMITÄTSERKLÄRUNG
21.1 BATTERIE/AKKU ENTSORGUNG
Batterien und Akkus sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass leere Batterien oder Akkus, die sich nicht mehr aufladen lassen, nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Möglicherweise enthalten Altbatterien Schadstoe, die Schäden an Gesundheit und Umwelt verursachen können. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet (Batteriegesetz §11 Gesetz zur Neuregelung der abfall­rechtlichen Produktverantwortung für Batterien und Akkumulatoren). Sie können Batterien nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in Ihrer unmittelbaren Nähe (z.B. in Kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Weiter können Sie Batterien auch per Post an den Verkäufer zurücksenden.
21.2 WEEE HINWEIS
Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) Richtlinie, die als Europäisches Gesetz am 13. Februar 2003 in Kraft trat, führte zu einer umfassenden Änderung bei der Entsorgung ausgedienter Elektrogeräte. Der vornehmliche Zweck dieser Richtlinie ist die Vermeidung von Elektroschrott bei gleichzeitiger Förderung der Wie­derverwendung, des Recyclings und anderer Formen der Wiederaufbereitung, um Müll zu reduzieren. Das abgebildete WEEE Logo (Mülltonne) auf dem Produkt und auf der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Sie sind dafür verantwortlich, alle ausgedienten elektrischen und elektronischen Geräte an entsprechenden Sammelpunkten abzuliefern. Eine getrennte Sammlung und sinnvolle Wiederverwertung des Elektroschrottes hilft dabei, sparsamer mit den natürlichen Ressourcen umzugehen. Des Weiteren ist die Wiederverwertung des Elektroschrottes ein Beitrag dazu, unsere Umwelt und damit auch die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Weitere Informationen über die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte, die Wiederaufbereitung und die Sammelpunkte erhalten Sie bei den lokalen Behörden, Entsorgungsunternehmen, im Fachhandel und beim Hersteller des Gerätes.
21.3 ROHS KONFORMITÄT
Dieses Produkt entspricht der europäischen RoHS-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoe in Elektro- und Elektronikgeräten sowie deren Abwandlungen.
21.4 CE KENNZEICHEN
Das aufgedruckte CE Kennzeichen entspricht den geltenden EU Normen und signalisiert, dass das Gerät die Anforderungen aller für dieses Produkt gültigen EU­Richtlinien erfüllt.
21.5 VEREINFACHTE EUKONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt die DÖRR GmbH, dass der Funkanlagentyp [204440] der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.doerr-outdoor.de
18
ÜBERWACHUNGSKAMERA
SNAPSHOT CLOUD 4G
Artikel Nr 204440
DÖRR GmbH Messerschmittstr. 1 · D-89231 Neu-Ulm · Fon +49 731.970 37 69 · info@doerr foto.de · doerr-outdoor.de
19doerr-outdoor.de
Loading...