DÖRR LCD 1 Instruction manual [de]

Universal Ladegerät LCD1
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser DÖRR Universal Ladegerät LCD 1 entschieden haben. Diese Anleitung wird Ihnen dabei helfen, dieses Ladegerät richtig zu verwenden.
EIGENSCHAFTEN
• Kompatibel mit den meisten 3,6V-3,7V oder 7,2V-7,4V Lithium-Ionen-Akkus, z.B. aus Digitalkameras oder Handys
• 2 NiMH AA-Akkus oder 2 AAA-Akkus können gleichzeitig geladen werden
• Automatische Spannungswahl 100-240V
• Automatische Polaritätserkennung +/-
• Leicht verstellbarer Schiebekontakt
• Automatische Erkennung von 3,6V/7,2V Li-Ionen und NiMH-Akkus
• Automatische Erkennung von 3,6V/7,2V Lithium-Ionen- und Ni-MH-Akkus.
• Automatische LCD- Anzeige für Akkutyp, Stromspannung und Akkuladezustand
• Nicht konstante Pulsladung vermeidet den Memory-Eff ekt und erhöht die Ladeleistung – verbessert somit die Leistung und Lebensdauer des Akkus.
• Erhaltungsladung für NiMH Akkus
• Das Ladegerät kann mit einem 100-240V Netzteil oder einem DC-12V Autoadapter verwendet werden (beides im Lieferumfang).
Internationale Spannung AC 100-240V
Netzteil
/
0% 0 1
NiCd
Li-ion
NiMH
3.6V
7.2V
Autoadapter DC 12V
SICHERHEITSHINWEISE
1. Laden Sie keine wiederaufl adbaren NiMH und Ni-Cd-Akkus zur selben Zeit.
2. Dieses Produkt ist ausschließlich für wiederaufl adbare Li-Ionen- und NiMH-Akkus ausgelegt. Verwenden Sie keine Alkalibatterien, Zink-Chlorid- oder Zink-Carbon-Akkus, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden.
3. Setzen Sie das Ladegerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus.
4. Verwenden Sie das Ladegerät nicht mit einem Verlängerungskabel.
5. Verwenden Sie das Gerät nicht, nachdem es einen starken Schlag abbekommen hat, es fallengelassen wurde, oder es in irgendeiner Weise beschädigt wurde.
6. Trennen Sie das Netzteil von der Steckdose, bevor Sie versuchen, das Ladegerät zu reinigen, um das Risiko eines Stromschlages zu reduzieren.
7. Laden Sie keine auslaufenden, korrodierten oder defekten Akkus.
8. Versuchen Sie nicht, das Ladegerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler.
9. Versuchen Sie nicht, das Ladegerät auseinanderzubauen.
10. Trennen Sie das Ladegerät immer vom Stromnetz, wenn es nicht in Gebrauch ist.
11. Lagern Sie das Ladegerät an einem kühlen und trockenen Platz, wenn es nicht in Gebrauch ist. Von Kindern fernhalten.
WARNUNG!
Laden Sie keine außergewöhnlichen und fehlerhaften Lithium-Ionen-Akkus (Batterie-Spannung unter 2,8V). Sie können das Ladegerät beschädigen und Ihre Sicherheit gefährden.
BITTE BEACHTEN
1. Das Ladegerät ist nicht kompatibel mit INFO-Lithium Akkus sowie den Akkus: SONY NP-FR1, NP-FC10 / CANON LP-E6 etc.
2. Die Abmessungen der Lithium-Ionen-Akkus haben folgende Begrenzungen:
• Die Breite der Lithium-Ionen-Akkus darf 4 cm nicht überschreiten.
• Der Abstand zwischen zwei Kontakten der Lithium-Ionen-Akkus muss mehr wie 3 mm betragen.
WEEE Hinweis
Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) Richtlinie, die als Europäisches Gesetz am 13. Februar 2003 in Kraft trat, führte zu einer umfassenden Änderung bei der Entsorgung ausgedienter Elektroge­räte. Der vornehmliche Zweck dieser Richtlinie ist die Vermeidung von Elektroschrott (WEEE bei gleichzeitiger Förderung der Wiederverwendung, des Recyclings und anderer Formen der Wiederaufbereitung, um Müll zu reduzieren. Das abgebildete WEEE Logo (Mülltonne) auf dem Produkt und auf der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Sie sind dafür verant­wortlich, alle ausgedienten elektrischen und elektronischen Geräte an entsprechenden Sammelpunkten abzuliefern. Eine getrennte Sammlung und sinnvolle Wiederverwertung des Elektroschrottes hilft dabei, sparsamer mit den natürlichen Ressourcen umzugehen. Des Weiteren ist die Wiederverwertung des Elektroschrottes ein Beitrag dazu, unsere Umwelt und damit auch die Gesundheit der Menschen zu erhalten. Weitere Informationen über die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte, die Wiederaufbereitung und die Sammelpunkte erhalten Sie bei den lokalen Behörden, Entsorgungsunternehmen, im Fachhandel und beim Hersteller des Gerätes.
RoHS Konformität
Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 8. Juni 2011 bezüglich der beschränkten Verwendung gefährlicher Substanzen in elektrischen und elektroni­schen Geräten (RoHS) sowie seiner Abwandlungen.
CE Kennzeichen
Das aufgedruckte CE Kennzeichen entspricht den geltenden EU Normen.
Universal Ladegerät LCD1
Bedienungsanleitung
LADEVORGANG
Achten Sie beim Einlegen von AA- oder AAA­Akkus bitte auf die richtige Polarität. Danach zeigen die (blinkenden) Kreise auf der unteren Bildschirmhälfte den Ladezustand der Akkus an. Nach abgeschlossenem Ladevorgang blinkt keiner der Kreise mehr. Das Gerät wech­selt nun in den Erhaltungsmodus.
TECHNISCHE DATEN
Eingangsspannung Wechselstrom Netzteil AC 100-240V, 50-60Hz
Lade-Möglichkeiten
Auto-Adapter 12V / DC, 2A Sicherung
Abschlussverfahren
DÖRR GmbH haftet nicht für eventuelle Schäden bei unsachgemäßem Gebrauch des Ladegeräts. Änderung der technischen Daten vorbehalten.
Lithium-Ionen Akkkus: 3,6V – 3,7V (DC 4,2V; 650mA) 7,2V – 7,4V (DC 8,4V; 650mA) NiMH-Akkus: 2x AA 2,8V und 2xAAA 2,8V (DC 2,8V; 650mA)
Lithium-Ionen-Akkus: Spannungsüberwachung NiMH-Akkus: Minus Delta (-ΔV) Messung
Loading...