The lightning flash with arrowhead symbol, within an equilateral
triangle is intended to alert the user to the presence of uninsulated
”dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of
sufficent magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to
alert the user to the presence of important operating and
maintance (servicing) instructions in the literature accompanying
the appliance.
1.Read these instructions.
2.Keep these instructions.
3.Heed all warnings.
4.Follow all instructions.
5.Do not use this apparatus near water.
6.Clean only with a dry cloth.
7.Do not cover any ventilation openings. Install in accordance with the manufacturer’s instructions.
8.Do not install near heat sources such as radiators, heat registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat.
9.Do not defeat the safety purpose of the polarized or the grounding-type plug. A polarized plug has two blades with one wider than the other. A grounding type plug has two
blades and a third grounding prong. The wide blade or the third prong are provided for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an electrician
for replacement of the obsolete outlet.
10.Protect the power cord from being walked on or pinched particularly at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the apparatus.
11.Only use attachments/accessories specified by the manufacturer.
12.Use only with the cart, tripod, bracket, or table specified by the manufacturer, or sold with the apparatus. When a car t is used, use caution when moving
the cart/apparatus combination to avoid injury from tip-over.
13.Unplug this apparatus during lightning storms or when unused for a long period of time.
14.Refer all servicing to qualified service personnel. Servicing is required when the apparatus has been damaged in any way, such as power-supply cord or
plug is damaged, liquid has been spilled or orbjects have fallen into the apparatus, the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not oper ate
normally, or has been dropped.
15.Do not expose this equipment to dripping or splashing and ensure that no objects filled with liquids, such as vases, are placed on the equipment.
16.To completely disconnect this equipment from the AC Mains, disconnect the power supply cord plug from the AC receptacle.
17.The mains plug of the power supply cord shall remain readily operable.
18.No naked flame sources, such as lighted candles, should be placed on the apparatus.
19.The product should be connected to a mains socket outlet with a protective earthing connection.
IMPORTANT SERVICE INSTRUCTIONS
CAUTION: These servicing instructions are for use by qualified personnel only. To reduce the risk of electric shock, do not
perform any servicing other than that contained in the Operating Instructions unless you are qualified to do so. Refer
all servicing to qualified service personnel.
1.Security regulations as stated in the EN 60065 (VDE 0860 / IEC 65) and the CSA E65 - 94 have to be obeyed when servicing the appliance.
2.Use of a mains separator transformer is mandatory during maintenance while the appliance is opened, needs to be operated and is connected to the mai ns.
3.Switch off the power before retrofitting any extensions, changing the mains voltage or the output voltage.
4.The minimum distance between parts carrying mains voltage and any accessible metal piece (metal enclosure), respectively between the mains poles has to be 3 mm and
needs to be minded at all times. The minimum distance between parts carrying mains voltage and any switches or breakers that are not connected to the mains
(secondary parts) has to be 6 mm and needs to be minded at all times.
5.Replacing special components that are marked in the circuit diagram using the security symbol (Note) is only permissible when using original parts.
6.Altering the circuitry without prior consent or advice is not legitimate.
7.Any work security regulations that are applicable at the locations where the appliance is being serviced have to be strictly obeyed. This applies also to any regulations
about the work place itself.
8.
All instructions concerning the handling of MOS-circuits have to be observed.
NOTE:SAFETY COMPONENT (MUST BE REPLACED BY ORIGINAL PART)
Speakon is a registered trademark of Neutrik AG
4
Page 5
1 Introduction
PSD 215 | 218
The PSD 215 and PSD 218 are high-performance powered
subwoofers designed to simplify creating active 2-way systems. They use an integrated 2-channel digital power amplifier with internal 24-bit 1-into-3 DSP controller to
optimize the sound quality and protect the subwoofer and
full range system used with it. Examples for such systems
are combinations of PSD subwoofers with full-range D-Lite, Corus and VariLine and the new TS 400 array cabinet.
Both models are vented direct-radiators exhibiting outstanding transient response and capable of delivering very
high sound pressure levels. The enclosures are made from
well braced 15 mm Baltic birch plywood with a protective
coating capable of withstanding the rigors of use on the
road. Recessed handles are ergonomically shaped to ensure easy transportation and setting-up – tasks further facilitated by the tour grade castors. A recessed stand
adaptor with an M20 thread is provided on the top of the
enclosure for the pole-mounting of full-range systems. The
horizontal format of the enclosure allows placement beneath the stage or provides an exceptionally stable base
for pole-mount speakers.
The PSD 215 is equipped with a 15" Electro-Voice
DVX3159 woofer specially developed for use in compact
subwoofers. It sets a new standard for minimum size and
maximum acoustic output, while maintaining impressive
deep bass high sound pressure levels.
The PSD 218 with an 18" Electro-Voice DVX3180 long-excursion woofer delivers the performance demanded of 18"
subwoofers in professional concert sound applications. It
produces extended low frequency response from a compact enclosure with plenty of punch.
Both models use a highly efficient Class D technology amplifier and a microprocessor-controlled switched-mode
power supply to deliver 2 x 1000 watts RMS into 4 ohms
for highest quality audio performance. All DYNACORD
power amplifiers are capable of withstanding the most extreme rigors of touring, they are protected against overheating, overload, short circuit, back EMF and open-circuit
operation as well as HF or DC at the output. Thermal stability is assured by an extremely quiet continuously variable speed fan. PROTECT and LIMIT LEDs indicate the
current operating status of the power amplifiers.
The integrated 24-bit digital controller with internal 48-bit
double-precision resolution exhibits a 1-into-3 topology:
SUB channel, TOP channel and an additional DSP Out. The
stored factory presets are optimized for combinations with
DYNACORD fullrange cabinetts. Generic presets for other
combinations and special programs for cardioid and bass
arrays are also provided. The system-alignment-delay, the
polarity and naturally also the level can be edited by the user. The System EQ allows adjustments to be made for the
acoustics of the room. The DSP Out also offers an adjustable delay, high-pass and shelving equalizer as well as a
level control. It is therefore ideally adapted, among other
things, to the use of an active delay box. Signal generators
with sine, pink noise or spike pulses are integrated to facilitate tuning the PA and the setting of delay times. In all, 25
program locations are provided (20 factory presets + 5
user memories). All three channels are equipped with
state-of-the-art look-ahead peak anticipation limiters, the
SUB channel also includes a Thermal Energy Management
and Protection (TEMP) limiter. The TEMP limiter provides
thermal protection for the transducer.
1.1 Scope of Delivery, Unpacking and
Inspection
•1 Active Subwoofer
• 1 Owner‘s Manual (this document)
• 1 Mains Cord (lockable)
• 1 Warranty Certificate including Safety Instructions
Carefully open the packaging and take out the cabinet. Inspect the cabinet’s enclosure for damages that might have
occured during transportation. Each cabinet is examined
and tested in detail before leaving the manufacturing site
to ensure that it arrives in perfect condition at your place.
Please inform the transport company immediately if the
cabinet shows any damage. Being the addressee, you are
the only person who can claim damages in transit. Keep
the cardboard box and all packaging materials for inspection by the transport company.
Keeping the cardboard box including all packing materials
is also recommended, if the cabinet shows no external
damages.
HINT: Do not ship the cabinet in any other than its orig-
inal packaging.
Packing the cabinet like it was packed by the manufacturer
guarantees optimum protection from transport damage.
1.2 Warranty
Visit www.dynacord.com for warranty information.
1.3 HF-Interference
This equipment has been tested and found to comply with
the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15
of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection agains harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and
can radiate radio frequency energy and, if not installed and
used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there
is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or televsion reception, which can be
determined by turning the equipment off and on, the user
is encouraged to try to correct the interference by one or
more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna
• Increase the separation between the equipment and receiver
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that
to which the receiver is connected
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help
5
Page 6
PSD 215 | 218
PROTECT
PARAMETER
MENU/ENTER
DESIGNED AND ENGINEERED IN GERMANY.
MAINS IN
ON
OFF
PSD
POWERED SYSTEM SUBWOOFER
3200 W MAXIMUM AMPLIFIER OUTPUT CAPABILITY
INPUTTHRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOAD
IMPEDANCE
8 OHMS
MIN. LOAD
IMPEDANCE
4 OHMS
THIS DEVICE COMPLIES WITH PART 15 OF THE FCC RULES. OPERATION
IS SUBJECT TO THE FOLLOWING TWO CONDITIONS: 1. THIS DEVICE
MAY NOT CAUSE HARMFUL INTERFERENCE, AND 2. THIS DEVICE
MUST ACCEPT ANY INTERFERENCE RECEIVED, INCLUDING
INTERFERENCE THAT MAY CAUSE UNDESIRED OPERATION.
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION
WARNING:
THIS LOUDSPEAKER SYSTEM CAN PERMANENTLY DAMAGE HEARING!
USE EXTREME CARE WHEN SETTING SOUND PRESSURE LEVELS!
WARNING:
AVIS:
THIS CLASS B DIGITAL APPARATUS COMPLIES WITH CANADIAN
ICES-003. CET APPAREIL NUMÉRIQUE DE LA CLASSE B EST
CONFORME À LA NORME NMB-003 DU CANADA.
SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPLIANCE TO RAIN OR MOISTURE.
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC
LIMIT
ON
RISQUÉ DE CHOC ELECTRIQUE - NE PAS OUVRIR
10875
4
9
11
2
6
3
1
12
13
2 Installation
2.1 Controls, Indicators and Connections
NumberDescription
1Mains connector, lockable (MAINS IN)
2Mains switch (ON/OFF)
3Output connector (Speakon) for sub audio signal (EXTERNAL SUB OUTPUT)
4Output connector (Speakon) for mid/hi audio signal (TOP SPEAKER OUTPUT)
5USB connector (SERVICE)
6Output connector (XLR) for DSP line level audio signal (DSP OUT)
7Output connector (XLR) for line level audio signal (THRU)
8Input connector (XLR or phone) for line level audio signal (INPUT)
9MENU/ENTER rotary encoder
10Display with four function keys
11Protection indicator (PROTECT)
12Limit indicator (LIMIT)
13Power on/off indicator (ON)
6
Page 7
PSD 215 | 218
PRESET:
INPUT SIGNAL: LOW
DSPOUT EQ PRESET ALIGN
7
6
5
4
3
2
SUB Level: - 6dB =
VariLine VL 262
1
1 MAINSCONNECTOR (MAINS IN)
The PSD receives its power supply via
the lockable MAINS IN connector. Only
the provided power cord may be used.
Connect the PSD only to a mains network, which corresponds to the requi-
rements indicated on the type plate.
Press the yellow button at the plug to disconnect the power cord.
AINSSWITCH (ON/OFF)
2 M
Mains switch for switching the unit‘s power
ON or OFF. The ON LED lights after turning
the power ON. If the mains cord is correctly
connected, mains voltage is present and the
LED does not light upon power-on, please
contact your local dealer.
UTPUTFORSUBSIGNAL (EXTERNAL SUB OUTPUT)
3 O
This output socket is for the connection of an additional passive subwoofer. The PSD has a built-in DSP for
signal processing of the signal
applied to the INPUT port. The lower
band of the processed signal is
played back by the PSD and is also
present at this output. We recommend connecting a
PSE 215 to a PSD 215 or a PSE 218 to a PSD 218.
HINT: Only connect subwoofers with a minimum power
rating of 500 W
of 8 ohms.
UTPUTFORMID/HISIGNAL (TOP SPEAKER OUTPUT)
4 O
power capacity of up to 1000 W
HINT: The minimum allowable impedance at the TOP
SPEAKER OUTPUT is 4 ohms.
and a minumum impedance
RMS
This output socket is for the connection of a passive satellite cabinet.
The PSD has a built-in DSP for signal
processing of the signal applied to
the INPUT port. The upper band of
the processed signal is present at
this output. The output provides a
into 4 ohms.
RMS
the menu for configuring the output signal. The output signal is electronically balanced with a maximum level of
+15 dBu. Output impedance is 150 ohms.
UTPUTCONNECTOR (THRU)
7 O
The output connector provides the INPUT signal for ”carrying through“ the input signal.
This allows a simple cabling from one device
to another.
NPUTCONNECTORFORAUDIOSIGNAL (INPUT)
8 I
Electronically balanced input for the connection of a line level signal source such as mixer,
signal processor, etc. Establishing a connection is possible via phone or XLR-type plugs.
Whenever possible, balanced signal feed is
always preferable to guard against potential
noise or HF-interference.
OTARY ENCODER (MENU/ENTER)
9 R
Adjust the volume (SUB Level) of the PSD by
turning the MENU/ENTER rotary encoder. In
menu mode (see page 8) the MENU/ENTER
rotary encoder is used for navigation and for
selecting and editing parameters. Press the
MENU/ENTER rotary encoder to select or
execute the highlighted menu item.
ISPLAYWITHFOURFUNCTIONKEYS
10 D
The PSD includes a premium OLED display. Compared to
general LC displays the OLED display is brighter, has a
greater contrast ratio and a wider viewing angle. The start
screen appears after switching the PSD on. After a few
seconds the active preset and other system parameters
are displayed. Now you can adjust the volume (SUB Level)
of the PSD by turning the MENU/ENTER rotary encoder.
Illustration 2-1: Display during normal operation
CONNECTOR (SERVICE)
5 USB
This connector is reserved for future functions.
UTPUTFOR DSP OUTSIGNAL (DSP OUT)
6 O
The DSP output signal – i.e. the post-digital-signal-processing-unit audio signal – is present
at the DSP OUT connector. The DSP OUT can
dule). Use the DSP OUT Settings dialog (see page 10) in
be utilized for feeding the digitally processed
audio signal from the PSD to additional powered speakers or amplifiers (without DSP mo-
NumberDescription
1DSP preset name
2Subwoofer level
3INPUT signal indicator (Meter)
4Opens the DSP Out Settings dialog
5Opens the System Equalizer dialog
6Opens the Preset Select dialog
7Opens the System Alignment dialog
7
Page 8
PSD 215 | 218
Preset Save
Main Menu
System Equalizer
System Alignment
Preset Select
EXIT
F01: TS 400 - EUROPE
Preset Select
BACK OK
F02: TS 400 - USA
F03: VariLine VL 262
F04: VariLine VL 122
U01: Delay Line 10m
Select User Memory
BACK OK
U02: ---
U03: ---
U04: ---
11 PROTECTIONINDICATOR (PROTECT)
The PROTECT indicator lights red when one
of the extensive protection circuits – against
thermal overload, HF-induction, DC at the outputs, and
short circuit protection – is activated. In protect mode, the
speaker outputs are muted and the amplifier inputs are
short circuited to prevent the power amp from being
damaged.
In this case you should first check whether the ventilation
louvers are blocked. Another cause could be, that you have
connected to many speakers per power output. Please
also disconnect the Speakon connectors and check the
speaker cables for short circuits. During power-on operation the PROTECT LED always lights for some seconds, signalizing that the protection circuitry is operational.
IMITINDICATOR (LIMIT)
12 L
The LIMIT indicator signals that you are operating
the PSD at the internal power amp’s limit. Frequent blinking of the LED is acceptable, since the amplifier’s incorporated clip limiter prevents distortion.
Continuous lighting indicates that you have to be aware of
degradation in the outputted sound. In that case, the input
level has to be reduced. The LIMIT LED also lights if the
output level is reduced because of high amplifier temperature.
OWERON/OFFINDICATOR (ON)
13 P
The ON LED lights green if the mains switch is ON
and the mains cord is connected correctly.
2.2 Menu mode
Press the MENU/ENTER rotary encoder during normal operation to access the menu mode. When entering the menu
mode the main menu (see illustration 2-6) is indicated.
In menu mode the MENU/ENTER rotary encoder and the
four function keys below the display are used for navigation and for selecting and editing parameters. Turn the
MENU/ENTER rotary encoder to the left or to the right to
move the cursor in the menu. Press the MENU/ENTER rotary encoder to select or execute the highlighted menu item.
If a menu entry was highlighted, the corresponding dialog
is opened. If a parameter was highlighted, the value is
shown in inverse font and can be edited by turning the
MENU/ENTER rotary encoder. Press the MENU/ENTER
rotary encoder again to apply the edited parameter value.
The bottom line of the display indicates the function for
the four function keys. The following table describes some
of the functions avialable in menu dialogs.
Func tionDescription
BACKReturns to the next higher menu level.
ESCDiscards all edits in the dialog and returns to normal operation.
or
PRESETOpens the User Presets dialog to store the edited parameters as
OKConfirms the entry, e. g. when editing the name of an user
RESET SELECT
P
This dialog allows selecting a factory preset (e.g. F01) or a
user memory (e.g. U01). Turn the MENU/ENTER rotary
encoder to select a entry from the list. Press the MENU/ENTER rotary encoder to activate the selected preset or
memory. Press the OK function key to activate the selected
preset or memory and return to the menu. Pressing the
BACK function key returns to the menu.
Move the cursor to the left or to the right.
an user memory.
memory.
Table 2-4: Function keys
Illustration 2-5: Preset Select
Illustration 2-2: Access the menu mode by pressing the MENU/
ENTER rotary encoder
Illustration 2-3: Main Menu
8
RESET SAVE
P
This dialog allows saving the edited factory preset to a user
memory (U01 to U05). Turn the MENU/ENTER rotary encoder to select the user memory where the edited preset
should be stored to.
Illustration 2-6: Select User Memory
Page 9
Illustration 2-7: Menu structure of the PSD
SUB Delay
SUB Polarity
Generator
System Alignment
Testsignal
SYS Level
Display Brightness
Factory Reset
Firmware Info
Device Setup
Delay Unit
Display Auto Dim.
Level
Lo EQ
Hi EQ
DSP Out Settings
Hi-Pass
Delay
Main Menu
Preset Select
Preset Save
System Equalizer
System Alignment
DSP OUT Settings
Lock Device
PRESET
SUB Level: -42dB =
Device Setup
SYS Delay
Lock Level
Set Preset Name
OK BACK
DEFGHIJK MNOPQRSTL
Delay Line 10m
System Equalizer
80 160 315 800 3.15K 10K
OK FLAT
+10dB 0dB +5dB0dB+5dB +10dB
TS 400-A
INPUT SIGNAL: LOW
DSPOUT EQ PRESET ALIGN
PSD 215 | 218
Press the MENU/ENTER rotary encoder to open the Set
Preset Name dialog. This dialog is used to change the user
memory‘s description. Turn the MENU/ENTER rotary encoder to the left or right to edit the highlighted character.
Pressing the MENU/ENTER rotary encoder accepts the desired symbol and moves the cursor to the next character.
Move the cursor to the left or to the right by pressing the
or function keys. Select the symbol or press the OK
function key to quit editing the name. Pressing the BACK
function key returns to the menu.
YSTEM EQUALIZER
S
This dialog is used to edit the 6 band System Equalizer fil-
Illustration 2-8: Set Preset Name
ter settings. Select a filter band (e.g. 160 Hz) by pressing
or function keys.
the
Illustration 2-9: System Equalizer
Turn the MENU/ENTER rotary encoder to set the level amplification (boost, accentuation) or reduction (cut,
lowering) of a band. The filter setting is illustrated by a
fader. Pressing the OK function key returns to the menu.
Pressing the FLAT function key resets all filter bands to
0dB.
YSTEM ALIGNMENT
S
This dialog allows to set up the basic speaker settings of
the PSD system. Turn the MENU/ENTER rotary encoder to
highlight an entry in the left column of the System
Alignment dialog. Press the MENU/ENTER rotary encoder
to select the corresponding value in the right column. Now
turn the MENU/ENTER rotary encoder to edit the value and
press the MENU/ENTER rotary encoder again to apply the
new value. The following table lists the entries of the
dialog, please also refer to the block diagram on page 25.
9
Page 10
PSD 215 | 218
SYS Delay : 0.0m
System Alignment
SUB Delay : 0.0cm
SUB Polarity : Normal
RESET OK GENOFF
SYS Level : 0dB
Delay : 0.0m
DSP OUT Settings
Hi-Pass : Thru
Lo EQ : 0dB
RESET OK GENOFF
Level : 0dB
Enter Lock PIN
BACK OK
0 000
ParameterDescription
SYS LevelThis parameter allows adjusting the volume level of the PSD
system. This relative parameter (-10 dB to +6 dB) affects the
volume of:
• the PSD,
• the TOP SPEAKER OUTPUT and
• the EXTERNAL SUB OUTPUT.
SYS DelayThis parameter allows timing adjustment of the complete loud-
speakers system driven by the PSD amplifier. This parameter
(max. 100.0m) affects the delay of:
• the PSD,
• the TOP SPEAKER OUTPUT and
• the EXTERNAL SUB OUTPUT.
The preferred delay unit can be selected in the Device Setup
dialog (see page 11).
SUB DelayThis parameter allows timing adjustment of loudspeakers dri-
ven by the PSD amplifier (e.g. alignment of top speaker and
subwoofer).
Enter a positive value (e.g. 50cm) if the PSD is closer to the
audience than the top speaker, in this case the subwoofer
signal is delayed. Enter a negative value (e.g. -100.0cm) if the
top speaker is closer to the audience than the PSD.
The preferred delay unit can be selected in the Device Setup
dialog (see page 11).
SUB PolarityThis parameter offers the possibility to invert the sub audio
signal, i.e. to rotate its phase by 180°.
GeneratorThe PSD input channel includes a signal generator. This
parameter allows adjusting the signal level of the generated
signal. Set this parameter to OFF if no signal should be
generated. The parameter Testsignal (see below) allows selecting the generated signal type.
TestsignalThis parameter allows selecting the signal type to be
generated. Following signal types are available:
• Pulse: Spike pulse
• Noise: Pink noise
• 40 Hz to 1000 Hz: Sine signal
Illustration 2-10: System Alignment
in the DSP OUT Settings dialog to factory defaults (see
page 11). Pressing the GENOFF function key switches the
signal generator off.
Illustration 2-11: DSP OUT Settings
ParameterDescription
LevelThis parameter sets the signal level (-50 dB to +6 dB) of the DSP
DelayA maximum delay of 100.0m can be set for the DSP OUT signal.
Hi-PassAllows configuring the high pass filter (12 dB/Oct) of the DSP OUT
Lo EQThis parameter allows 10 dB amplification/attenuation of the low
Hi EQThis parameter allows 10 dB amplification/attenuation of the high
OCK DEVICE
L
OUT signal. Select MUTE if no signal should be output.
The preferred delay unit can be selected in the Device Setup dialog
(see page 11).
signal:
• Thru: High pass filter is deactivated
• 20 to 200 Hz: Frequency of filter
HINT:Select Thru if the output signal should include the
frequency part of the DSP OUT signal.
frequency part of the DSP OUT signal.
sub signal, e.g. if an active fullrange speaker system
is connected to DSP OUT. Activate the Hi-Pass if the
DSP OUT is used for monitor or delay applications,
when a high bass level is not necessary.
Pressing the OK function key returns to the menu. Pressing
the RESET function key resets the setting of the parameters SYS Level, SYS Delay, SUB Delay and SUB Polarity to
factory defaults (see page 11). Pressing the GENOFF function key switches the signal generator off.
UT SETTINGS
DSP O
This dialog allows adjusting the DSP OUT signal for your
application.
Turn the MENU/ENTER rotary encoder to highlight an entry
in the left column of the DSP OUT Settings dialog. Press
the MENU/ENTER rotary encoder to select the corresponding value in the right column. Now turn the MENU/ENTER rotary encoder to edit the value and press the MENU/
ENTER rotary encoder again to apply the new value. The
following table lists the entries of the DSP OUT Settings
dialog, please also refer to the block diagram on page 25.
Pressing the OK function key returns to the menu. Pressing
the RESET function key resets the setting of all parameters
10
This dialog allows locking PSD system settings from being
modified by a user. A four digit code number (PIN) is used
for access control. Use the Lock Level parameter in Device
Setup menu (see page 11) to select the set of protected
parameters. Turn the MENU/ENTER rotary encoder to the
left or right to edit the highlighted character. Pressing the
MENU/ENTER rotary encoder accepts the desired symbol
and moves the cursor to the next character. Move the cursor to the left or to the right by pressing the
or func-
tion keys. Pressing the BACK function key returns to the
menu without locking the PSD. Press the OK function key
to lock the PSD using the indicated PIN.
Illustration 2-12: Enter Lock PIN
Page 11
PSD 215 | 218
Display Auto Dim. Off
Device Setup
Delay Unit Meter
Factory Reset ENTER
BACK
Display Brightness 100%
DEVICE SETUP
This dialog can be used for editing system parameters and
checking system properties. Some menu entries (e.g. Display Brightness) can be edited in the Device Settings
dialog after pressing the MENU/ENTER rotary encoder.
Other entries (e.g. Firmware Info) will open another dialog
when pressing the MENU/ENTER rotary encoder.
Illustration 2-13: Device Setup
Display Brightness
The currently set display brightness (from 5% to 100%) is
indicated in the right column. Press the MENU/ENTER rotary encoder to edit the value. Turn the MENU/ENTER rotary
encoder to the left to decrease the display brightness.
Turn the MENU/ENTER rotary encoder to the right to increase the display brightness. Press the MENU/ENTER rotary
encoder to apply the selected brightness. Pressing the
BACK function key returns to the menu.
Display Auto Dim.
The currently set time interval is shown. After the time interval (from 10 seconds to 60 minutes) has expired the display backlight is dimmed. Press the MENU/ENTER rotary
encoder to edit the value. Turn the MENU/ENTER rotary
encoder to the left to shorten the time interval, or deactivate the auto dim function by selecting Off. Turn the
MENU/ENTER rotary encoder to the right to extend the
time interval. Press the MENU/ENTER rotary encoder to
apply the selected setting. Pressing the BACK function key
returns to the menu.
Delay Unit
This parameter lets you select the unit of measurement
(Meter, Feet, Millisec or Samples) for the delay in the System Alignment dialog or DSP OUT Settings dialog. Press
the MENU/ENTER rotary encoder to edit the value. Turn
the MENU/ENTER rotary encoder to select the delay unit.
Press the MENU/ENTER rotary encoder to apply the selected setting. Pressing the BACK function key returns to
the menu.
Lock Level
Dialog/ParameterControl1 Preset2 System3 DSPOut
Main MenuMENU/ENTER
(press)
Preset SelectPRESETlockedlockedlocked
System EqualizerEQlockedlocked
System AlignmentAL IGNlockedlocked
DSP OUT SettingsDSPOUTlocked
SUB LevelMENU/ENTER
(turn)
lockedlockedlocked
Table 2-14: Lock Level
Factory Reset
The PSD can be reset to factory settings. Pressing the
MENU/ENTER rotary encoder opens a „Also clear UserMem?“ dialog box that lets the user choose between YES
or NO by turning the MENU/ENTER rotary encoder. Select
YES if all User Memories should be cleared. Select NO if
the User Memories should not be cleared. Pressing the
MENU/ENTER rotary encoder opens a safety dialog box
„Are you sure?“ that lets the user choose between YES or
NO by turning the MENU/ENTER rotary encoder. If YES has
been selected, pressing the MENU/ENTER rotary encoder
resets the PSD to its factory settings (see table 2-15) and
opens the Preset Select dialog. If NO has been selected, all
parameters stay unchanged and the display returns to the
menu. Pressing the BACK function key returns to the menu.
ParameterValue
SUB Level0 dB
System Equalizerflat (0dB)
SYS Level0dB
SUB Delay0.0cm
SUB PolarityNormal
Ge n e r a to rO F F
TestsignalPulse
DSP OUT Level0dB
DSP OUT Delay0.0m
DSP OUT Hi-PassThru
DSP OUT Lo EQ0dB
DSP OUT Hi EQ0dB
Display Brightness100%
Display Auto Dim.Off
Delay UnitMeter
Table 2-15: Factory Default Settings
Firmware Info
Press the MENU/ENTER rotary encoder to open the Firmware Info dialog. This dialog shows the firmware versions
that are actually installed in the PSD. Pressing the BACK
function key returns to the menu.
This parameter lets you select the the set of PSD parameters to be locked after entering the PIN (see Lock Device
dialog). Table 2-14 lists the dialogs or parameters that will
be locked for the available lock levels.
HINT: The SUB Level parameter is never locked, so mut-
ing or adjusting the volume of the PSD is always
possible.
11
Page 12
PSD 215 | 218
PSD 215
PSD 215
TS 400
TS 400
PROTECT
PARAMETER
MENU/ENTER
MAINS IN
ON
OFF
PSD
POWERED SYSTEM SUBWOOFER
3200 W MAXIMUM AMPLIFIER OUTPUT CAPABILITY
INPUTTHRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOADIMPEDANCE8 OHMS
MIN. LOADIMPEDANCE4 OHMS
LIMIT
ON
PROTECT
PARAMETER
MENU/ENTER
MAINS IN
ON
OFF
PSD
POWERED SYSTEM SUBWOOFER
3200 W MAXIMUM AMPLIFIER OUTPUT CAPABILITY
INPUTTHRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOADIMPEDANCE8 OHMS
MIN. LOADIMPEDANCE4 OHMS
LIMIT
ON
INPUT THRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOAD
IMPEDANCE
8 OHMS
MIN. LOAD
IMPEDANCE
4 OHMS
INPUT THRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOAD
IMPEDANCE
8 OHMS
MIN. LOAD
IMPEDANCE
4 OHMS
CMS 1000
2.3 Power amplifer and cooling
This is a powered subwoofer with a very high efficient
amplifier module and as a result does not get really hot.
The temperature of the amplifier module is monitored. In
the rare event it does get too hot it will automatically shut
down to protect itself. Once its temperature has returned
to within its operating range the amp will turn back on.
This may happen when the speaker is operated in very high
ambient temperatures and the enclosure is exposed to direct sunlight. Always ensure adequate cooling and appropriate shade to keep the ambient temperature around the
PSD within the specified operating temperature range.
CAUTION: The rear panel of the PSD serves as a heat
sink for the power amplifier. Certain body
parts may be hot during operation.
2.4 Quickstart
This quickstart explains installation and operation of two
PSD 215 + TS 400 subwoofer satellite systems used together with a DYNACORD CMS mixer.
1.Set up your satellite cabinets on the left and right
hand side on pole-mount stands (using the M20
thread on top of the enclosure) with the lower edges
of the speaker systems being approx. 1 meter above
the heads of the audience. In this way you will gain
longer throw and the listeners in the front rows are
safe from high acoustic level peaks.
2.On each side connect the satellite speaker to the
TOP SPEAKER OUTPUT on the rear of the PSD 215
using suitable Speakon speaker cables.
3.Connect the Master Outputs of your mixer to the
INPUT on the left or right PSD 215 using appropriate
XLR type cables. Position the mixer‘s master faders
at their lowest setting and afterwards power on the
mixer.
4.Connect the PSD 215 to the mains outlet using the
supplied mains cord. Plug the connector into the
MAINS IN socket. Use the Mains switch to power ON
the PSD, the ON LED lights green.
5.After the first power on of the PSD 215 the Preset
Select dialog automatically appears in the display (to
open the dialog manually, press the PRESET function
key).
6.Select the TS 400 preset from the preset list by
turning the MENU/ENTER rotary encoder.
7.Press the MENU/ENTER rotary encoder to load the
preset.
8.Press the BACK function key to exit the Preset Select
dialog.
9.Repeat steps 5 to 8 at the second PSD 215.
10. Connect an audio source, e.g. CD player, to a line
level input of the mixer. Set all rotary controls of the
mixing console input channel to their center position.
Adjust the input channel’s ‘Gain‘ control so that the
Peak LED should not light at all or blink only once in
a while.
11. Slowly raise channel fader and master faders on the
mixing console to the desired positions – i.e. volume
settings.
12. The tonal balance between bass and mid-high range
can be adjusted using the SUB Level parameter (see
page 8) or the System Alignment dialog (see page 9)
of the PSD 215.
13. Your system is now ready for operation. Individual
sound adjustments necessary can be made using the
System Equalizer dialog (see page 9) of the PSD.
14. Now, have fun with your PSD system!
15. After use, first switch off both PSD 215 and then the
mixing console, so that distracting power-off noise
will not occur. When using a DYNACORD CMS mixer,
no power-off noise will be output from the ‘Master
Outputs‘. This allows switching off the mixer first
without a problem.
CAUTION: After system installation is complete, make
sure to first power on the mixing console
and to position the master faders at their
lowest setting before switching the power
of the PSDs to ON. Use the output faders to
establish the desired volume setting. Otherwise, switching and power-on noise or the
high level audio signal of an inadvertently
playing audio source could result in high
acoustic outputs, that in some cases might
even lead to hearing damage.
12
Page 13
PSD 215 | 218
13
Page 14
PSD 215 | 218
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll
den Anwender auf nicht isolierte Leitungen und Kontakte im
Geräteinneren hinweisen, an denen hohe Spannungen
anliegen, die im Fall einer Berührung zu lebensgefährlichen
Stromschl ägen führen können.
Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks
soll den Anwender auf wichtige Bedienungs- sowie Servicehinweise in der zum Gerät gehörenden Literatur
aufmerksam machen.
1.Lesen Sie diese Hinweise.
2.Heben Sie diese Hinweise auf.
3.Beachten Sie alle Warnungen.
4.Richten Sie sich nach den Anweisungen.
5.Betreiben Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser.
6.Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes ausschließlich ein trockenes Tuch.
7.Verdecken Sie keine Lüftungsschlitze. Beachten Sie bei der Installation des Gerätes stets die entsprechenden Hinweise des Herstellers.
8.Vermeiden Sie die Installation des Gerätes in der Nähe von Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderer Wärmequellen.
9.Achtung: Gerät nur an Netzsteckdose mit Schutzleiteranschluss betreiben. Setzen Sie die Funktion des Schutzleiteranschlusses des mitgelieferten Netzanschlusskabels
nicht außer Kraft. Sollte der Stecker des mitgelieferten Kabels nicht in Ihre Netzsteckdose passen, setzen Sie sich mit Ihrem Elektriker in Verbindung.
10.Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht betreten wird. Schützen Sie das Netzkabel vor Quetschungen insbesondere am Gerätestecker und am Netzstecker.
11.Verwenden Sie mit dem Gerät ausschließlich Zubehör/Erweiterungen, die vom Hersteller hierzu vorgesehen sind.
12.Verwenden Sie zusammen mit dieser Komponente nur vom Hersteller dazu vorgesehene oder andere geeigne te Lastkarren, Stative,
Befestigungsklammern oder Tische, die Sie zusammen mit dem Gerät erworben haben. Achten Sie beim Transport mittels Lastkarren darauf, dass das
transportierte Equipment und der Karren nicht umfallen und möglicherweise Personen- und/oder Sachschäden verursachen können.
13.Ziehen Sie bei Blitzschlaggefahr oder bei längerem Nichtgebrauch den Netzstecker.
14.Überlassen Sie sämtliche Ser vicearbeiten und Reparaturen einem ausgebildeten Kundendiensttechniker. Servicearbeiten sind notwendig, sobald das
Gerät auf irgendeine Weise beschädigt wurde, wie z.B. eine Beschädigung des Netzkabels oder des Netzsteckers, wenn eine Flüssigkeit in das Gerät
geschüttet wurde oder ein Gegenstand in das Gerät gefallen ist, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, oder wenn es nicht normal arbeitet oder
fallengelassen wurde.
15.Stellen Sie bitte sicher, dass kein Tropf- oder Spritzwasser ins Geräteinnere eindringen kann. Platzieren Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Objekte, wie Vasen oder
Trinkgefäße, auf dem Gerät.
16.Um das Gerät komplett spannungsfrei zu schalten, muss der Netzstecker gezogen werden.
17.Beim Einbau des Gerätes ist zu beachten, dass der Netzstecker leicht zugänglich bleibt.
18.Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät.
19.Dieses SCHUTZKLASSE I Gerät muss an eine NETZ-Steckdose mit Schutzleiter-Anschluss angeschlossen werden.
WICHTIGE SERVICEHINWEISE
ACHTUNG: Diese Servicehinweise sind ausschließlich zur Verwendung durch qualifiziertes Servicepersonal. Um die Gefahr
eines elektrischen Schlages zu vermeiden, führen Sie keine Wartungsarbeiten durch, die nicht in der
Bedienungsanleitung beschrieben sind, außer Sie sind hierfür qualifiziert. Überlassen Sie sämtliche
1.Bei Reparaturarbeiten im Gerät sind die Sicherheitsbestimmungen nach EN 60065 (VDE 0860) einzuhalten.
2.Bei allen Arbeiten, bei denen das geöffnete Gerät mit Netzspannung verbunden ist und betrieben wird, ist ein Netz-Trenntransformator zu verwenden.
3.Vor einem Umbau mit Nachrüstsätzen, Umschaltung der Netzspannung oder sonstigen Modifikationen ist das Gerät stromlos zu schalten.
4.Die Mindestabstände zwischen netzspannungsführenden Teilen und berührbaren Metallteilen (Metallgehäuse) bzw. zwischen den Netzpolen betragen 3 mm und sind
5.Die Mindestabstände zwischen netzspannungsführenden Teilen und Schaltungsteilen, die nicht mit dem Netz verbunden sind (sekundär), betragen 6 mm und sind
6.Spezielle Bauteile, die im Stromlaufplan mit dem Sicherheitssymbol gekennzeichnet sind, (Note) dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden.
7.Eigenmächtige Schaltungsänderungen dürfen nicht vorgenommen werden.
8.Die am Reparaturort gültigen Schutzbestimmungen der Berufsgenossenschaften sind einzuhalten. Hierzu gehört auch die Beschaffenheit des Arbeitsplatzes.
9.
NOTE:SAFETY COMPONENT (MUST BE REPLACED BY ORIGINAL PART)
Speakon is a registered trademark of Neutrik AG
Servicearbeiten und Reparaturen einem ausgebildeten Kundendiensttechniker.
unbedingt einzuhalten.
unbedingt einzuhalten.
Die Vorschriften im Umgang mit MOS-Bauteilen sind zu beachten.
14
Page 15
1 Einführung
PSD 215 | 218
Die PSD 215 und PSD 218 sind Hochleistungs-Subwoofer
mit integrierten digitalen 2-Kanal Leistungsverstärkern und
einem 24 Bit 1-in-3 DSP-Controller. Sie eignen sich damit
hervorragend zum sehr einfachen und komfortablen
Aufbau von aktiven 2-Weg-Systemen ohne zusätzliche externe Controller und Endstufen.
Beispiele dafür sind Konfigurationen mit FullrangeKabinetten der D-Lite, Corus- und VariLine-Serien und insbesondere dem TS 400 Array-Kabinett. Beide Modelle sind
ventilierte Direktstrahler mit hervorragendem Einschwingverhalten und sehr hohem Schalldruck. Die Gehäuse sind
aus 15 mm Birken-Multiplex gebaut und bieten durch ihre
2K-Struktur-Lackierung eine belastungsfähige, für den
harten Einsatz on-the-road geeignete Oberfläche. Die Lautsprecher sind durch robuste Stahlgitter vor Beschädigungen geschützt. Ergonomisch geformte Griffschalen
tragen zum Komfort bei Transport und Aufbau ebenso bei
wie die stabilen Rollen auf der Gehäuserückseite. Das horizontale Format erlaubt die leichte Platzierung unter Bühnen. Gleichzeitig ist es aber auch ein enorm standsicheres
Fundament bei Aufbauten mit Hochständer-Stangen, hierfür ist auf der Oberseite ein Adapterflansch mit M20Gewinde eingelassen.
Der PSD 215 realisiert den idealen Kompromiss zwischen
kleinstmöglicher Gehäuse-Größe und höchster akustischer
Leistung. Er ist mit einem 15“ Electro-Voice DVX3159 Lautsprecher bestückt, der speziell zum Einsatz in kompakten
Subwoofern entwickelt wurde und beeindruckt trotz der
sehr geringen Abmessungen mit einem fundamentalen
Tiefbass und hohem Schalldruck.
Der PSD 218 ist naturgemäß etwas größer und wartet mit
einer Performance auf, wie sie von typischen 18“-Subwoofern im professionellen Concert-Sound erwartet wird. Er
ist mit einem 18“ Electro-Voice DVX3180 Langhub-Chassis
bestückt und bietet ein weit hinabreichendes TiefbassFundament.
Beide Modelle verfügen über eine integrierte, äußerst
leistungsstarke 2-Kanal-Endstufe mit einer Nennausgangsleistung von 2 x 1000 Watt RMS an 4 Ohm in moderner, hocheffizienter Class-D-Technologie mit einer AudioPerformance auf höchstem Niveau. Die gesamte Stromversorgung erfolgt aus einem äußerst laststabilen, mikroprozessorgesteuerten Schaltnetzteil, wodurch eine massive
Gewichtseinsparung gegenüber herkömmlichen Ringkerntransformatoren erreicht wird. Zur Betriebssicherheit
tragen ferner ein Überspannungsschutz und eine Einschaltstrombegrenzung (Softstart) bei.
Die PSD Power-Module verfügen selbstverständlich über
alle von DYNACORD-Endstufen bekannten Schutzschaltungen und erfüllen die extremen Anforderungen des
harten Tour-Betriebs. Die Endstufen sind gegen Überhitzung, Überlast, Kurzschluss, Back-EMF, Leerlauf, sowie
Hochfrequenz oder Gleichspannung am Ausgang geschützt. Beide Ausgänge werden dabei getrennt überwacht, so dass im Fehlerfall nur der betroffene Kanal abgeschaltet wird. Beim Einschalten des Gerätes werden die
Leistungsausgänge verzögert zugeschaltet, um eventuelle
Störgeräusche zu vermeiden.
Die thermische Stabilität wird durch einen stufenlos geregelten Lüfter mit sehr niedrigem Geräuschpegel gewährleistet. Außerdem verfügen die Endstufenkanäle über
einen intelligenten Thermo-Limiter, im Falle einer drohenden Überhitzung werden lediglich die Leistungsspitzen
durch einen musikalisch arbeitenden Clip-Limiter begrenzt. Auf diese Weise wird das vollständige Abschalten
der Endstufe wirkungsvoll verhindert, ohne dass es dabei
zu einer merklichen Absenkung der Lautstärke kommt.
LEDs für PROTECT und LIMIT zeigen den jeweiligen Betriebszustand der Endstufen an.
Der integrierte 24 Bit Digital-Controller mit interner 48 Bit
Double-Precision Auflösung stellt eine 1-in-3 Topologie zur
Verfügung: SUB-Channel, TOP-Channel und einen zusätzlichen DSP OUT. Im Speicher sind optimierte FactoryPresets für Kombinationen mit DYNACORD FullrangeKabinetten, generische Presets für andere Kombinationen
und Spezial-Programme für Cardioid- und Bass-Arrays vorhanden. System-Alignement-Delay, Polarity und natürlich
Level können vom Benutzer editiert werden. Mit dem System Equalizer im Eingang können Anpassungen an die
Raumakustik vorgenommen und abgespeichert werden.
Der DSP OUT verfügt ebenfalls über ein einstellbares
Delay, Hi-Pass und Shelving Equalizer, sowie einen LevelSteller. Er eignet sich damit zum Beispiel bestens für die
Ansteuerung einer aktiven Delay-Box. Zur bequemen
Einmessung und zum Einstellen der Delay-Zeit sind Signalgeneratoren mit Sinus, Pink-Noise oder Nadelimpulsen integriert. Insgesamt sind 25 Programmplätze vorhanden
(20 Factory-Presets + 5 User-Memories). In allen drei Kanälen stehen modernste Look-Ahead-Peak-Anticipation Limiter zur Verfügung, der SUB Kanal bietet zusätzlich einen
Thermal Energy Management and Protection (TEMP) Limiter. Der TEMP-Limiter schützt die Lautsprecher vor thermischer Überlastung.
1.1 Lieferumfang, Auspacken und
Überprüfen
•1 Aktiver Subwoofer
• 1 Bedienungsanleitung (dieses Dokument)
• 1 Netzkabel (verriegelnd)
• 1 Garantiekarte mit Sicherheitshinweisen
Öffnen Sie die Verpackung und entnehmen Sie das
Kabinett. Überprüfen Sie das Kabinett auf äußere Beschädigungen, die während des Transports zu Ihnen aufgetreten sein könnten. Jedes Kabinett wird vor Verlassen des
Werks eingehend untersucht und getestet und sollte in einwandfreiem Zustand bei Ihnen ankommen. Falls das
Kabinett Beschädigungen aufweist, benachrichtigen Sie
bitte unverzüglich das Transportunternehmen. Ein
Transportschaden kann nur von Ihnen, dem Empfänger,
reklamiert werden. Bewahren Sie den Karton und das Verpackungsmaterial zwecks Besichtigung durch das
Transportunternehmen auf. Die Aufbewahrung des Kartons samt Verpackungsmaterial wird auch dann angeraten,
wenn das Kabinett keine Beschädigung aufweist.
ACHTUNG: Versenden Sie das Kabinett nie ohne das
originale Verpackungsmaterial. Für bestmöglichen Schutz vor Transportschäden
verpacken Sie das Kabinett wie es
ursprünglich im Werk verpackt wurde.
1.2 Garantie
Hinweise zur Garantie finden Sie auf www.dynacord.com
15
Page 16
PSD 215 | 218
PROTECT
PARAMETER
MENU/ENTER
DESIGNED AND ENGINEERED IN GERMANY.
MAINS IN
ON
OFF
PSD
POWERED SYSTEM SUBWOOFER
3200 W MAXIMUM AMPLIFIER OUTPUT CAPABILITY
INPUTTHRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOAD
IMPEDANCE
8 OHMS
MIN. LOAD
IMPEDANCE
4 OHMS
THIS DEVICE COMPLIES WITH PART 15 OF THE FCC RULES. OPERATION
IS SUBJECT TO THE FOLLOWING TWO CONDITIONS: 1. THIS DEVICE
MAY NOT CAUSE HARMFUL INTERFERENCE, AND 2. THIS DEVICE
MUST ACCEPT ANY INTERFERENCE RECEIVED, INCLUDING
INTERFERENCE THAT MAY CAUSE UNDESIRED OPERATION.
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION
WARNING:
THIS LOUDSPEAKER SYSTEM CAN PERMANENTLY DAMAGE HEARING!
USE EXTREME CARE WHEN SETTING SOUND PRESSURE LEVELS!
WARNING:
AVIS:
THIS CLASS B DIGITAL APPARATUS COMPLIES WITH CANADIAN
ICES-003. CET APPAREIL NUMÉRIQUE DE LA CLASSE B EST
CONFORME À LA NORME NMB-003 DU CANADA.
SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPLIANCE TO RAIN OR MOISTURE.
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC
LIMIT
ON
RISQUÉ DE CHOC ELECTRIQUE - NE PAS OUVRIR
10875
4
9
11
2
6
3
1
12
13
2 Installation
2.1 Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse
16
NummerBeschreibung
1Netzeingang, verriegelnd (MAINS IN)
2Netzschalter (ON/OFF)
3Ausgang (Speakon) für Sub-Signal (EXTERNAL SUB OUTPUT)
4Ausgang (Speakon) für MItten- und Hochton-Signal (TOP SPEAKER OUTPUT)
5USB-Anschluss (SERVICE)
6Ausgang (XLR) für DSP-Ausgangssignal mit Line-Pegel (DSP OUT)
7Ausgang (XLR) zum Weiterschleifen des Audio-Signals mit Line-Pegel (THRU)
8Eingang (XLR/Klinke) für Audio-Signal mit Line-Pegel (INPUT)
9MENU/ENTER-Drehencoder
10Display mit vier Funktionstasten
11Anzeige Schutzschaltung (PROTECT)
12Anzeige Limiter (LIMIT)
13Anzeige Betrieb (ON)
Page 17
PSD 215 | 218
1 NETZEINGANG, VERRIEGELND (MAINS IN)
Die Spannungsversorgung des PSD erfolgt ausschließlich über das mitgelieferte IEC-Netzkabel über diese
verriegelnde Netzbuchse. Zum
Abziehen des Steckers drükken Sie die
gelbe Verriegelungs-Taste am Stecker.
Schließen Sie den PSD nur an eine geeignete Netzversorgung an, die den auf dem Typenschild angegebenen
Anforderungen entspricht.
ETZSCHALTER (ON/OFF)
2 N
Netzschalter zum Ein- und Ausschalten des
Gerätes. Sollte die ON-LED nach dem Einschalten nicht leuchten, prüfen Sie zuerst
ob das Netzkabel angesteckt und Netzspannung vorhanden ist. Ist dies der Fall und
trotzdem keine Funktion vorhanden,
kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.
USGANGFÜR SUB-SIGNAL (EXTERNAL SUB OUTPUT)
3 A
Dieser Ausgang ermöglicht den Anschluss eines zusätzlichen passiven
Subwoofers. Der PSD besitzt einen
integrierten DSP zur Signalverarbeitung des am INPUT-Anschluss anliegenden Signals. Das Tieftonsignal
des am INPUT-Anschluss anliegenden Signals wird vom PSD selbst wiedergegeben und liegt
zusätzlich an diesem Ausgang an.
Für ein optimales Ergebnis schließen Sie an einen PSD 215
einen PSE 215 bzw. an einen PSD 218 einen PSE 218 an.
HINWEIS:Es dürfen ausschließlich Subwoofer mit
einer Belastbarkeit von mindestens
500 W
und einer minimalen Impedanz
RMS
von 8 Ohm angeschlossen werden.
USGANGFÜR MITTEN- UND HOCHTON-SIGNAL (TOP
4 A
SPEAKER OUTPUT)
Dieser Ausgang ermöglicht den Anschluss von passiven Top-Teilen. Der
PSD besitzt einen integrierten DSP
zur Signalverarbeitung des am INPUT-Anschluss anliegenden Signals.
Das Mitten- und Hochtonsignal liegt
an diesem Ausgang an. Der Ausgang
liefert eine maximale Leistung von 1000 W
an 4 Ohm.
RMS
HINWEIS:Die minimal zulässige Impedanz am Ausgang
TOP SPEAKER OUTPUT beträgt 4 Ohm.
6 A
USGANGFÜR DSP-AUSGANGSSIGNAL (DSP OUT)
An der XLR-Buchse DSP OUT liegt ein vom
digitalen Signalprocessing verarbeitetes Signal an. Der Ausgang DSP OUT kann verwendet werden, um weitere Endstufen (ohne
DSP Modul) oder aktive Lautsprecher mit
einem Line-Signal aus dem PSD zu versorgen.
Zur Anpassung des Signals verwenden Sie den DSP OUT
Settings Dialog im Menü, siehe Seite 20. Das Ausgangssignal ist elektronisch symmetrisch mit einem Maximalpegel von +15 dBu. Die Ausgangsimpedanz beträgt
150 Ohm.
USGANGFÜR LINE-SIGNAL (THRU)
7 A
Die XLR-Buchse THRU dient zum „Weiterschleifen“ des INPUT-Signals zu weiteren
Geräten und liegt direkt parallel zur INPUTBuchse. Dies ermöglicht eine einfache Verkabelung von einem Gerät zum nächsten.
INGANGFÜR LINE-SIGNAL (INPUT)
8 E
Elektronisch symmetrischer Eingang für hochpegelige Signalquellen wie Mischpult- bzw. Signalprozessor-Ausgänge. Der Anschluss kann
dabei wahlweise über Klinken- oder XLRStekker vorgenommen werden. Um etwaigen
externen Brumm- oder HochfrequenzEinstreuungen vorzubeugen, sollte die Signaleinspeisung,
wenn möglich, symmetrisch erfolgen.
REHENCODER (MENU/ENTER)
9 D
Durch Drehen des MENU/ENTER-Drehencoders kann die Lautstärke des PSD (SUB Level) angepasst werden. Befindet man sich im
Menü (siehe Seite 18) kann durch Drehen im
Menü navigiert oder ein selektierter Parameter angepasst werden. Durch Drücken wird
der gewählte Wert bzw. Eintrag im Menü ausgewählt.
ISPLAYMITVIER FUNKTIONSTASTEN
10 D
Der PSD ist mit einem hochwertigen OLED-Display ausgestattet. Im Vergleich zu üblichen LC-Displays sind OLEDDisplays wesentlich heller, kontrastreicher und sind
unabhängig vom Blickwinkel optimal abzulesen.
Nach dem Einschalten des PSD wird der Startbildschirm
angezeigt. Nach einigen Sekunden werden das momentan
aktive Preset und weitere, wichtige Informationen angezeigt. Durch Drehen des MENU/ENTER-Drehencoders kann
die Lautstärke des PSD (SUB Level) angepasst werden.
5 USB-A
NSCHLUSS (SERVICE)
Dieser Anschluss ist für zukünftige Funktionen vorgesehen.
17
Page 18
PSD 215 | 218
PRESET:
INPUT SIGNAL: LOW
DSPOUT EQ PRESET ALIGN
76
5
4
3
2
SUB Level: - 6dB =
VariLine VL 262
1
Preset Save
Main Menu
System Equalizer
System Alignment
Preset Select
EXIT
Abbildung 2-1: Anzeige während des Normalbetriebs
NummerBeschreibung
1Anzeige des geladenen Preset
2Anzeige der eingestellten Subwoofer-Lautstärke
3Anzeige des momentanen INPUT-Signalpegels
4Öffnet das DSP Out Settings Menü
5Öffnet den System Equalizer Dialog
6Öffnet den Preset Select Dialog
7Öffnet das System Alignment Menü
11 ANZEIGE SCHUTZSCHALTUNG (PROTECT)
2.2 Menü
Durch Drücken des MENU/ENTER-Drehencoders wird im
Display das Haupt-Menü (Main Menu), also die oberste
Ebene der Menüstruktur (siehe Abbildung 2-5), geöffnet.
Abbildung 2-2: Wechsel in das Menü durch Drücken des MENU/
ENTER-Drehencoders
Abbildung 2-3: Main Menu
PROTECT leuchtet rot auf, wenn eine der
umfangreichen Schutzschaltungen gegen
Übertemperatur, Hochfrequenz, Gleichspannung oder
Kurzschluss aktiv ist. Um die Leistungsverstärker vor Zerstörung zu schützen werden in diesem Fall die Lautsprecher abgeschaltet und der Eingang der Endstufe
deaktiviert.
Tritt dies auf, überprüfen Sie bitte zuerst ob nicht etwa die
Zu- oder Abluftschlit z e am Gerät abgedeckt sind. Eventuell
haben Sie auch zu viele passive Lautsprecher je Endstufenausgang angeschlossen. Überprüfen Sie auch die
Verkabelung, ob nicht etwa ein Kurzschluss am Lautsprecherausgang besteht. Entfernen Sie dazu die
Speakon-Lautsprecherkabel vom Gerät.
Beim Einschalten des Gerätes wird die PROTECT LED für
einige Sekunden aufleuchten. Dies ist normal und zeigt
Ihnen, dass alle Schutzmechanismen aktiviert sind.
NZEIGE LIMITER (LIMIT)
12 A
Die LIMIT-LED zeigt beim Aufleuchten an, dass
der interne Leistungsverstärker im Grenzbereich
der Aussteuerbarkeit betrieben wird. Kurzzeitiges Aufleuchten ist unkritisch, da der Audio-Limiter im Leistungsverstärker die Verzerrungen ausregelt. Dauerndes
Aufleuchten deutet auf eine Übersteuerung des Verstärkers hin, die zu Klangeinbußen führen kann und durch Absenkung des Eingangspegels vermieden werden sollte. Die
LIMIT-LED leuchtet auch dann auf, wenn der Ausgangspegel aufgrund hoher Endstufen-Temperatur reduziert wird.
NZEIGE BETRIEB (ON)
13 A
Die ON-LED leuchtet grün, wenn der PSD mit dem
Stromnetz verbunden und eingeschaltet (ON) ist.
Im Main Menu und den weiteren Untermenüs werden der
MENU/ENTER-Drehencoder und die vier Funktionstasten
unter dem Display für die Navigation, Auswahl und
Parameteränderung verwendet. Durch Drehen des MENU/
ENTER-Drehencoders kann die Markierung im Display bewegt werden. Durch Drücken des MENU/ENTER-Drehencoders wird der markierte Eintrag ausgeführt bzw.
ausgewählt. Handelt es sich um einen Menü-Eintrag, wird
das entsprechende Untermenü geöffnet. Handelt es sich
um einen Parameter, wird der Parameter invers dargestellt
und kann anschließend durch Drehen des MENU/ENTERDrehencoders geändert werden. Durch erneutes Drücken
des MENU/ENTER-Drehencoders wird der geänderte Wert
dann übernommen.
Die unterste Zeile im Display zeigt stets die Funktion der
vier Funktionstasten an, die bei Betätigung der Taste ausgeführt wird. Folgende Tabelle erläutert einige der in den
verschiedenen Dialogen zur Verfügung stehenden Funktionen.
FunktionBeschreibung
BACKFührt in das darüberliegende Menü zurück.
ESCVerwirft alle im Dialog vorgenommenen Änderungen, die
bzw.
PRESETÖffnet den User Presets Dialog um das editierte Preset als
OKBestätigt die Eingabe, z. B. bei der Eingabe von Texten
Tabelle 2-4: Funktionen der vier Funktionstasten
noch nicht gespeichert wurden, und schließt das Menü.
Bewegt den Cursor um eine Stelle nach links bzw. rechts.
User Memory abzuspeichern.
18
Page 19
Abbildung 2-5: Menüstruktur des PSD
SUB Delay
SUB Polarity
Generator
System Alignment
Testsignal
SYS Level
Display Brightness
Factory Reset
Firmware Info
Device Setup
Delay Unit
Display Auto Dim.
Level
Lo EQ
Hi EQ
DSP Out Settings
Hi-Pass
Delay
Main Menu
Preset Select
Preset Save
System Equalizer
System Alignment
DSP OUT Settings
Lock Device
PRESET
SUB Level: -42dB =
Device Setup
SYS Delay
Lock Level
F01: TS 400 - EUROPE
Preset Select
BACK OK
F02: TS 400 - USA
F03: VariLine VL 262
F04: VariLine VL 122
U01: Delay Line 10m
Select User Memory
BACK OK
U02: ---
U03: ---
U04: ---
Set Preset Name
OK BACK
DEFGHIJK MNOPQRSTL
Delay Line 10m
TS 400-A
INPUT SIGNAL: LOW
DSPOUT EQ PRESET ALIGN
PSD 215 | 218
PRESET SELECT
Dieser Dialog ermöglich die Auswahl eines Factory-Presets
(z. B. F01) bzw. eines User-Memory (z. B. U01).
Scrollen Sie in der Liste durch Drehen des MENU/ENTERDrehencoders. Drücken des MENU/ENTER-Drehencoders
lädt den momentan selektierten Eintrag. Drücken der
Funktionstaste OK lädt den momentan selektierten Eintrag
und führt gleichzeitig in das Menü zurück. Drücken der
Funktionstaste BACK führt in das Menü zurück.
Abbildung 2-6: Preset Select
RESET SAVE
P
Dieser Dialog ermöglicht das Abspeichern eines editierten
Presets in einem der fünf Speicherplätze U01 bis U05.
Wählen Sie im Select User Memory Dialog den gewünschten Speicherplatz durch Drehen des MENU/ENTERDrehencoders.
Abbildung 2-7: Select User Memory
Drücken des MENU/ENTER-Drehencoders öffnet den Set
Preset Name Dialog.
Abbildung 2-8: Set Memory Name
Im Set Preset Name Dialog kann die Bezeichung des User
Memory eingegeben werden. Drehen Sie den MENU/ENTER-Drehencoder nach links oder rechts, um das mit dem
Cursor markierte Zeichen zu ändern. Drücken des MENU/
19
Page 20
PSD 215 | 218
System Equalizer
80 160 315 800 3.15K 10K
OK FLAT
+10dB 0dB +5dB0dB+5dB +10dB
SYS Delay : 0.0m
System Alignment
SUB Delay : 0.0cm
SUB Polarity : Normal
RESET OK GENOFF
SYS Level : 0dB
Delay : 0.0m
DSP OUT Settings
Hi-Pass : Thru
Lo EQ : 0dB
RESET OK GENOFF
Level : 0dB
ENTER-Drehencoders übernimmt das gewählte Zeichen
und bewegt den Cursor um eine Stelle nach rechts. Mit
den Funktionstasten
bzw. kann der Cursor nach links
bzw. rechts bewegt werden. Wählen Sie das Zeichen
oder drücken Sie die Funktionstaste OK um die Eingabe zu
beenden. Drücken der Funktionstaste BACK führt in das
Menü zurück.
YSTEM EQUALIZER
S
Im Eingang des PSD befindet sich ein grafischer 6-Band
Equalizer. Verwenden Sie zum Auswählen des gewünschten Frequenzbandes (z. B. 160 Hz) die Funktions-
bzw. , das selektierte Frequenzband ist mit
tasten
einem Rahmen hervorgehoben. Den Verstärkungsgrad
(Boost) oder die Abschwächung (Cut) des gewählten Frequenzbandes können Sie durch Drehen des MENU/ENTERDrehencoders von -10 dB bis +10 dB einstellen. Die vorgenommenen Änderungen werden zusätzlich in Form der
veränderten Fader-Stellung grafisch dargestellt. Drücken
der Funktionstaste OK führt in das Menü zurück. Drücken
der Funktionstaste FLAT setzt alle Frequenzbänder auf
0dB zurück.
Abbildung 2-9: System Equalizer
YSTEM ALIGNMENT
S
Der System Alignment Dialog bietet verschiedene Optionen zur optimalen Einrichtung eines PSD-Systems.
In diesem Dialog kann durch Drehen des MENU/ENTERDrehencoders ein Eintrag in der linken Spalte markiert und
durch Drücken des MENU/ENTER-Drehencoders der entsprechende Wert in der rechten Spalte ausgewählt werden. Der ausgewählte Wert wird nun durch Drehen des
MENU/ENTER-Drehencoders angepasst. Erneutes Drücken
des MENU/ENTER-Drehencoders führt in die linke Spalte
zurück. Folgende Tabelle erläutert die Einträge des System
Alignment Dialogs, bitte beachten Sie hierzu auch das
Blockdiagramm auf Seite 25. Drücken der Funktionstaste
OK führt in das Menü zurück. Drücken der Funktionstaste
RESET setzt die Werte der Parameter SYS Level, SYS
Delay, SUB Delay und SUB Polarity auf die Werkseinstellungen (siehe Seite 22) zurück. Drücken der Funktionstaste GENOFF deaktiviert den Signalgenerator.
Abbildung 2-10: System Alignment
20
ParameterBeschreibung
SYS LevelDieser Parameter erlaubt die Lautstärkeanpassung des mit
SYS DelayDieser Parameter erlaubt die Verzögerung des gesamten, mit
SUB DelayDieser Parameter erlaubt die zeitliche Anpassung des mit dem
SUB PolarityDieser Parameter erlaubt die Einstellung, ob das Subwoofer-
GeneratorIm Eingang des PSD befindet sich ein Signalgenerator. Dieser
TestsignalDieser Parameter erlaubt die Auswahl des vom Signalgenerator
DSP O
dem PSD betriebenen Lautsprechersystems. Die hiermit vorgenommene relative Pegelanpassung im Bereich -10dB bis
+6 dB wirkt also gleichzeitig auf:
• den PSD selbst,
• den Ausgang TOP SPEAKER OUTPUT sowie
• den Ausgang EXTERNAL SUB OUTPUT.
dem PSD betriebenen Lautsprechersystems. Der hier eingestellte Wert (maximal 100.0m) wirkt also gleichzeitig auf:
• den PSD selbst,
• den Ausgang TOP SPEAKER OUTPUT sowie
• den Ausgang EXTERNAL SUB OUTPUT.
Die Einheit des Verzögerungswertes kann im Device Setup
Menü (siehe Seite 21) eingestellt werden.
PSD betriebenen Lautsprechersystems, z. B. bei räumlich versetzt angeordnetem Subwoofer und Top-Teil. Stellen Sie einen
positiven Wert (z. B. 50cm) ein, wenn der Subwoofer näher
beim Publikum platziert ist als das Top-Teil, hierdurch wird das
Sub-Signal verzögert. Umgekehrt wird bei negativen Werten
(z. B. -100.0cm) das Top-Signal verzögert. Die Einheit des Verzögerungswertes kann im Device Setup Menü (siehe Seite21)
eingestellt werden.
Signal mit normaler Phasenlage (Normal) oder invertiert
(Invert) ausgegeben werden soll.
Parameter erlaubt die Aktivierung des Signalgenerators und
die Pegeleinstellung des generierten Signals. Wählen Sie OFF
um den Generator zu deaktivieren. Der Signaltyp kann über den
Parameter Testsignal (siehe unten) eingestellt werden.
erzeugten Signaltyps. Folgende Signaltypen sind verfügbar:
• Pulse: Nadelimpuls
• Noise: Rosa Rauschen
• 40 Hz bis 1000 Hz: Sinussignal
UT SETTINGS
Dieser Dialog ermöglicht das an der DSP OUT-Buchse ausgegebene Signal der jeweiligen Anwendung anzupassen.
Abbildung 2-11: DSP OUT Settings
Durch Drehen des MENU/ENTER-Drehencoders wird ein
Eintrag in der linken Spalte markiert und durch Drücken
des MENU/ENTER-Drehencoders der entsprechende Wert
in der rechten Spalte ausgewählt. Der ausgewählte Wert
wird nun durch Drehen des MENU/ENTER-Drehencoders
angepasst. Erneutes Drücken des MENU/ENTERDrehencoders führt in die linke Spalte zurück. Folgende
Tabelle erläutert die Einträge des DSP OUT Settings
Dialog, bitte beachten Sie hierzu auch das Blockdiagramm
auf Seite 25. Drücken der Funktionstaste OK führt in das
Menü zurück. Drücken der Funktionstaste RESET setzt die
Page 21
PSD 215 | 218
Enter Lock PIN
BACK OK
0 000
Display Auto Dim. Off
Device Setup
Delay Unit Meter
Factory Reset ENTER
BACK
Display Brightness 100%
Werte aller Parameter im DSP OUT Settings Dialog auf die
Werkseinstellungen (siehe Seite 22) zurück. Drücken der
Funktionstaste GENOFF deaktiviert den Signalgenerator.
ParameterBeschreibung
LevelDieser Parameter erlaubt die Pegelanpassung (-50 dB bis +6 dB)
DelayDieser Parameter erlaubt die Verzögerung (max. 100 m) des an
Hi-PassDieser Parameter erlaubt die Aktivierung bzw. Frequenzein-
Lo EQDieser Parameter erlaubt die klangliche Anpassung des Tieftonbe-
Hi EQDieser Parameter erlaubt die klangliche Anpassung des Hochton-
OCK DEVICE
L
Dieser Dialog bietet die Möglichkeit, Systemeinstellungen
vor unerwünschten Veränderungen durch den Anwender
zu schützen. Als Zugangsberechtigung zu den gesperrten
Parametern wird eine vierstellige Zahl (PIN) verwendet.
Über den Eintrag Lock Level im Device Setup Menü (siehe
Seite 21) kann gewählt werden, welche Parameter des
PSD gesperrt werden sollen.
des an der DSP OUT-Buchse ausgegebenen Signals. Wenn kein
Signal ausgegeben werden soll, wählen Sie hier den Eintrag MUTE.
der DSP OUT-Buchse ausgegebenen Signals. Die Einheit des Verzögerungswertes kann im Device Setup Menü (siehe Seite 21)
eingestellt werden.
stellung eines Hochpass-Filters (12dB/Oct):
• Thru: Hochpass-Filter ist deaktiver t
• 20 bis 200 Hz: Eckfrequenz des Hochpass-Filters
HINWEIS:Wählen Sie die Einstellung Thru wenn am DSP
reichs des an der DSP OUT-Buchse ausgegebenen Signals. Die
Signal-Verstärkung (Anhebung) bzw. Signal-Dämpfung (Verringerung) des Low Shelving Filters kann von -10 dB bis +10 dB
eingestellt werden.
bereichs des an der DSP OUT-Buchse ausgegebenen Signals. Die
Signal-Verstärkung (Anhebung) bzw. Signal-Dämpfung (Verringerung) des High Shelving Filters kann von -10 dB bis +10dB
eingestellt werden.
Abbildung 2-12: Enter Lock PIN
OUT ein aktives Fullrange-System betrieben
wird. Im Gegensatz dazu ist die Aktivierung des
Hi-Pass insbesondere bei Verwendung der DSP
OUT-Buchse für Monitor- und DelayAnwendungen geeignet, wenn also kein hoher
Bass-Pegel benötigt wird.
EVICE SETUP
D
Dieser Dialog erlaubt die Anpassung von Systemparametern an verschiedene Anwendungsfälle sowie die Anzeige
von Systemeigenschaften. Einige Einträge (z. B. Display
Brightness) können nach Drücken des MENU/ENTERDrehencoders direkt im Device Setup Dialog editiert werden. Andere Einträge (z. B. Firmware Info) führen bei Drükken des MENU/ENTER-Drehencoders zu einem Dialog, in
dem der jeweilige Parameter angezeigt wird bzw. geändert
werden kann.
Abbildung 2-13: Device Setup
Display Brightness
Über den Eintrag Display Brightness kann die Helligkeit
des Displays (von 5% bis 100%) angepasst werden.
Drehen Sie den MENU/ENTER-Drehencoder nach links, um
die Helligkeit zu verringern. Drehen Sie den MENU/ENTERDrehencoder nach rechts, um die Helligkeit zu erhöhen.
Drücken des MENU/ENTER-Drehencoder übernimmt die
gewählte Helligkeit. Drücken der Funktionstaste BACK
führt in das Menü zurück.
Display Auto Dim.
Über den Eintrag Display Auto Dim. kann die automatische
Abdunklung des Displays nach einer bestimmten Zeitdauer
(von 10 Sekunden bis 60 Minuten) aktiviert werden.
Drehen Sie den MENU/ENTER-Drehencoder nach links, um
die Zeit bis zur Abdunklung zu verkürzen bzw. die automatische Abdunklung zu deaktivieren (Off). Drehen Sie den
MENU/ENTER-Drehencoder nach rechts, um die Zeit bis
zur Abdunklung zu verlängern. Drücken des MENU/ENTERDrehencoder übernimmt die gewählte Einstellung. Drükken der Funktionstaste BACK führt in das Menü zurück.
Drehen Sie den MENU/ENTER-Drehencoder nach links
oder rechts, um das mit dem Cursor markierte Zeichen der
PIN zu ändern. Drücken des MENU/ENTER-Drehencoders
übernimmt das gewählte Zeichen und bewegt den Cursor
um eine Stelle nach rechts. Mit den Funktionstasten
kann der Cursor nach links bzw. rechts bewegt
bzw.
werden. Drücken der Funktionstaste BACK führt in das
Menü zurück, ohne das Gerät zu sperren. Drücken der
Funktionstaste OK sperrt das Gerät mit der angezeigten
PIN.
Delay Unit
Über den Eintrag Delay Unit kann die gewünschte Maßeinheit (Meter, Feet, Millisec oder Samples) der Verzögerungen im System Alignment Dialog und DSP OUT
Settings Dialog gewählt werden. Drehen Sie den MENU/
ENTER-Drehencoder um die Maßeinheit zu ändern. Drükken des MENU/ENTER-Drehencoder übernimmt die
gewählte Maßeinheit.
Lock Level
Über den Eintrag Lock Level kann gewählt werden, welche
Parameter des PSD nach Eingabe einer PIN (siehe Lock Device Dialog) gesperrt werden sollen.
HINWEIS:Der Parameter SUB Level wird nie gesperrt,
die Anpassung der Lautstärke bzw. Stummschaltung des PSD ist also jederzeit möglich.
21
Page 22
PSD 215 | 218
Folgende Tabelle stellt für die zur Verfügung stehenden Sicherheitsstufen die jeweils gesperrten Dialoge bzw.
Parameter dar.
(drücken)
Preset SelectPRESETgesperr tgesperrtgesperrt
System EqualizerEQgesperrtgesperrt
System AlignmentALIGNgesperrtgesperrt
DSP OUT SettingsDSPOUTgesperrt
SUB LevelMENU/ENTER
(drehen)
gesperrtgesperr tgesperrt
Tabelle 2-14: Lock Level
Factory Reset
Über den Eintrag Factory Reset kann der PSD auf
Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Durch Drücken
des MENU/ENTER-Drehencoders gelangt man zu einer
Abfrage „Also clear User-Mem?“. In der Abfrage kann durch
Drehen des MENU/ENTER-Drehencoders zwischen YES
und NO gewählten werden. Bei Wahl von YES werden
durch den Rücksetzvorgang auch alle vorhandenen UserMemories gelöscht. Bei Wahl von NO werden die vorhandenen User-Memories nicht gelöscht. Durch Drücken
des MENU/ENTER-Drehencoders gelangt man zu einer Sicherheitsabfrage „Are you sure?“. In der Sicherheitsabfrage kann durch Drehen des MENU/ENTERDrehencoders zwischen YES und NO gewählten werden.
Drücken des MENU/ENTER-Drehencoders setzt bei Wahl
von YES den PSD auf Werkseinstellungen (siehe Tabelle 2-
15) zurück und öffnet den Preset Select Dialog. Bei Wahl
von NO wird der Rücksetzvorgang abgebrochen. Drücken
der Funktionstaste BACK führt in den Device Setup Dialog
zurück.
2.3 Leistungsverstärker und Kühlung
Der PSD verfügt über eine leistungsstarke Endstufe in moderner, hocheffizienter Class-D-Technologie. Es wird also
nur eine vergleichsweise geringe Verlustwärme im Gerät
erzeugt. Wird die zulässige Betriebstemperatur der Endstufe dennoch überschritten, schaltet die integrierte Temperaturüberwachung das Modul ab. Sobald die
Temperatur wieder im normalen Betriebsbereich liegt geht
die Endstufe automatisch wieder in Betrieb. Zur Abschaltung kommt es normalerweise nur bei sehr hoher
Umgebungstemperatur und direkter Sonneneinstrahlung.
Sorgen Sie daher während des Betriebs des PSD für die
Einhaltung der spezifizierten Umgebungstemperatur um
ein Abschalten zu verhindern.
ACHTUNG: Die Rückblende des PSD dient als Kühlflä-
che für den Leistungsverstärker. Bestimmte
Gehäuseteile können daher während des
Betriebs heiß werden.
ParameterWert
SUB Level0 dB
System Equalizerflat (0dB)
SYS Level0dB
SUB Delay0.0cm
SUB PolarityNormal
Ge n e r at o rO F F
TestsignalPulse
DSP OUT Level0dB
DSP OUT Delay0.0m
DSP OUT Hi-PassThru
DSP OUT Lo EQ0dB
DSP OUT Hi EQ0dB
Display Brightness100%
Display Auto Dim.Off
Delay UnitMeter
Tabelle 2-15: Werkseinstellungen
Firmware Info
Dieser Dialog zeigt die im PSD installierten Firmware-Versionen an.
22
Page 23
PSD 215 | 218
PSD 215
PSD 215
TS 400
TS 400
PROTECT
PARAMETER
MENU/ENTER
MAINS IN
ON
OFF
PSD
POWERED SYSTEM SUBWOOFER
3200 W MAXIMUM AMPLIFIER OUTPUT CAPABILITY
INPUTTHRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKEROUTPUT
EXTERNAL SUBOUTPUT
MIN. LOADIMPEDANCE8 OHMS
MIN. LOADIMPEDANCE4 OHMS
LIMIT
ON
PROTECT
PARAMETER
MENU/ENTER
MAINS IN
ON
OFF
PSD
POWERED SYSTEM SUBWOOFER
3200 W MAXIMUM AMPLIFIER OUTPUT CAPABILITY
INPUTTHRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOADIMPEDANCE8 OHMS
MIN. LOADIMPEDANCE4 OHMS
LIMIT
ON
INPUT THRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOAD
IMPEDANCE
8 OHMS
MIN. LOAD
IMPEDANCE
4 OHMS
INPUT THRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOAD
IMPEDANCE
8 OHMS
MIN. LOAD
IMPEDANCE
4 OHMS
CMS 1000
2.4 Quickstart
Diese Quickstart-Anleitung erklärt Aufbau und Betrieb
zweier PSD 215 als Subwoofer-Satelliten-Anlage mit
TS 400 Top-Teilen und einem DYNACORD CMS Mischpult.
ACHTUNG: Nach dem Aufbau der Anlage schalten Sie
zuerst das Mischpult ein und schieben Sie
die Masterfader am Mischpult auf den unteren Anschlag. Anschließend können Sie den
PSD einschalten und mit dem Ausgangsfader die gewünschte Lautstärke einstellen.
Ansonsten könnten Sie ungewollt bei eingeschalteter Signalquelle sehr hohen Schallpegeln ausgesetzt werden, die zu
Gehörschädigungen führen können.
1.Stellen Sie Ihre passiven Satellitenboxen links und
rechts auf Hochständer oder verwenden Sie Distanzstangen und die hierfür im PSD integrierten Flansche. Die Boxen müssen deutlich „über den Köpfen“
der Zuhörer angeordnet sein, dann ist es vorne nicht
zu laut und der Schall kann sich zu den entfernteren
Zuhörern hin ungehindert ausbreiten.
2.Verbinden Sie auf jeder Seite die Satellitenbox mit
einem geeigneten Speakon-Lautsprecherkabel mit
der TOP SPEAKER OUTPUT Buchse an der Rückseite
des PSD 215.
3.Verbinden Sie die Master Outputs Ihres Mischpultes
mit geeigneten XLR-Kabeln mit den Buchsen INPUT
des linken bzw. rechten PSD 215 und schieben Sie
die Masterfader am Mischpult auf den unteren
Anschlag. Schalten Sie nun das Mischpult ein.
4.Sie können nun die beiden PSD 215 mit den
beiliegenden Netzkabeln an das Stromnetz anschliessen. Der Stecker wird hierzu jeweils in die Buchse
MAINS IN gesteckt bis dieser hör- und spürbar verriegelt. Mit dem Netzschalter setzen Sie die beiden
PSD 215 in Betrieb (ON), die ON-LED leuchtet grün.
5.Nach dem ersten Einschalten erscheint automatisch
der Preset Select Dialog (um den Dialog manuell zu
öffnen, drücken Sie die Funktionstaste PRESET)
6.Wählen Sie in der Preset-Liste das Preset TS 400
durch Drehen des MENU/ENTER-Drehencoder.
7.Drücken Sie den MENU/ENTER-Drehencoder um das
Preset zu laden.
8.Verlassen Sie den Preset Select Dialog durch Drükken der Funktionstaste BACK.
9.Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 8 am zweiten
PSD 215.
10. Schließen Sie nun eine Audio-Quelle, z. B. einen CDPlayer, an einen LINE-Kanal Ihres Mischpultes an.
Justieren Sie den Gain-Regler des Eingangskanals
des Mischpults so, dass die Peak-LED im Kanal nicht
oder nur gelegentlich aufleuchtet.
11. Sie können nun den Kanalfader und die Masterfader
am Mischpult langsam auf die gewünschte Lautstärke
„hochfahren”.
12. Die klangliche Balance zwischen Bass- und MittelHochton-Bereich stellen Sie nun, falls notwendig,
über den Parameter SUB Level (siehe Seite 18) oder
den System Alignment Dialog (siehe Seite 20) der
beiden PSD ein.
13. Ihre Anlage ist damit betriebsbereit und Sie können
individuell notwendige klangliche Korrekturen im
System Equalizer Dialog (siehe Seite 20) vornehmen.
14. Viel Spass beim Arbeiten mit Ihrer PSD-Anlage!
15. Nach Benutzung schalten Sie zuerst die beiden PSD
215 und anschließend Ihr Mischpult aus. Störende
Abschaltgeräusche können dann nicht auftreten. Bei
Verwendung eines DYNACORD CMS Mischpultes
treten an den ‚Master Outputs‘ keinerlei Abschaltgeräusche auf, hier können Sie bedenkenlos auch
das Mischpult zuerst ausschalten.
23
Page 24
PSD 215 | 218
3 Specifications
PropertyPSD 215PSD 218
Order No.F01U215169F01U215170
CabinetPowered Subwoofer 1 x 15“, vented designPowered Subwoofer 1 x 18“, vented design
Maximum Amplifier Output Capability3200 W
Amplifier Power RMS (4 Ohms)2 x 1000 W
Amplifier Output TOP SPEAKER1000 W @ 4 Ohm
Amplifier Output EXTERNAL SUB500 W @ 8 Ohm
Output Stage Topology, amplifierClass D
Signal/Noise-Ratio, power amplifier, A-weighted101 dB
DIM 30, power amplifier, 3.15 kHz, 15 kHz< 0.05%
IMD-SMPTE, power amplifier, 60 Hz, 7 kHz< 0.15%
Max. SPL 1 m / calc.128 dB130 dB
Frequency Range (-10 dB)40 Hz to X-Over34 Hz to X-Over
Audio Input (INPUT/THRU)XLR/Phone In connector, XLR Thru connector
Presets20 factory presets, 5 user memories
Digital Signal Processing24-Bit, 48 kHz
Display128 x 64 pixels, OLED
Power Requirement100 to 240 V AC, 50 to 60 Hz, 5.2 to 2.7 A
Safety ClassI
Operating Temperature Range0 °C to 40 °C
Protection
AmplifierAudio Limiters, High Temperature, DC, HF, Short Circuit, Peak Current Limiters, Turn-on Delay, Back EMF
Switching Mode Power SupplyInrush Current Limiters, Mains Over/Undervoltage, Mains Overcurrent, High Temperature
Dimensions (W x H x D)640 mm x 465 mm x 694 mm759 mm x 575 mm x 694 mm
Net Weight39,6 kg47,8 kg
Shipping Weight43,6kg53,8 kg
Enclosure material15 mm Multi-ply wood
FinishBlack, scratch-proof
GrilleSteel, black finish
Wheels4
Handles2
Thread plate for distance pieceM20
Warranty36 months
Recommended extensions
Mains CordF01U173209
Sub TransducerDVX-3159A: F01U214943DVX-3180A: F01U266648
Device in rated condition, DSP flat, amplifier load 8 ohms, dual channel, mains voltage 230 V/50 Hz or 120 V/60 Hz, unless otherwise specified.
24
Page 25
Illustration 3-1: Frequency response of PSD 215 (left) and PSD 218 (right)
3.1 Block Diagram
PSD 215 | 218
25
Page 26
PSD 215 | 218
[11.39“]
289.3mm
[9.26“]
235.2mm
[1
2.32“
]313m
m
[25.20“]
640mm
[23.57“]
598.6mm
[27.32“]
694mm
[18.03“]458mm[18.3“]465mm[18.00“]457.2m
m
[20.87“]530mm
3.2 Dimensions
PSD 215
PSD 218
26
Page 27
3.3 Setup Examples
PSD 215/218
PSD 215/218
TOP CABINETTOP CABINET
PROTECT
PARAMETER
MENU/ENTER
MAINS IN
ON
OFF
PSD
POWERED SYSTEM SUBWOOFER
3200 W MAXIMUM AMPLIFIER OUTPUT CAPABILITY
INPUTTHRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOADIMPEDANCE8 OHMS
MIN. LOADIMPEDANCE4 OHMS
LIMIT
ON
PROTECT
PARAMETER
MENU/ENTER
MAINS IN
ON
OFF
PSD
POWERED SYSTEM SUBWOOFER
3200 W MAXIMUM AMPLIFIER OUTPUT CAPABILITY
INPUTTHRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOADIMPEDANCE8 OHMS
MIN. LOADIMPEDANCE4 OHMS
LIMIT
ON
INPUTTHRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOAD
IMPEDANCE
8 OHMS
MIN. LOAD
IMPEDANCE
4 OHMS
INPUTTHRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOAD
IMPEDANCE
8 OHMS
MIN. LOAD
IMPEDANCE
4 OHMS
CMS 1000
BASIC PSD SYSTEMCONFIGURATION
PSD 215 | 218
27
Page 28
PSD 215 | 218
PSD 215/218
PSE 215/218
TOP CABINETTOP CABINETTOP CABINETTOP CABINET
PROTECT
PARAMETER
MENU/ENTER
MAINS IN
ON
OFF
PSD
POWERED SYSTEM SUBWOOFER
3200 W MAXIMUM AMPLIFIER OUTPUT CAPABILITY
INPUTTHRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOADIMPEDANCE8 OHMS
MIN. LOADIMPEDANCE4 OHMS
LIMIT
ON
PROTECT
PARAMETER
MENU/ENTER
MAINS IN
ON
OFF
PSD
POWERED SYSTEM SUBWOOFER
3200 W MAXIMUM AMPLIFIER OUTPUT CAPABILITY
INPUTTHRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOADIMPEDANCE8 OHMS
MIN. LOADIMPEDANCE4 OHMS
LIMIT
ON
PSD 215/218
PSE 215/218
INPUT THRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOAD
IMPEDANCE
8 OHMS
MIN. LOAD
IMPEDANCE
4 OHMS
INPUT THRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOAD
IMPEDANCE
8 OHMS
MIN. LOAD
IMPEDANCE
4 OHMS
CMS 1000
PSD 215/218
FROM MIXING CONSOLE
PSE 215/218PSE 215/218PSE 215/218
PROTECT
PARAMETER
MENU/ENTER
MAINS IN
ON
OFF
PSD
POWERED SYSTEM SUBWOOFER
3200 W MAXIMUM AMPLIFIER OUTPUT CAPABILITY
INPUTTHRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKEROUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOADIMPEDANCE8 OHMS
MIN. LOADIMPEDANCE4 OHMS
LIMIT
ON
INPUT THRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOAD
IMPEDANCE
8 OHMS
MIN. LOAD
IMPEDANCE
4 OHMS
MAXIMUM PSD SYSTEMCONFIGURATION
PSD BASS-ARRAYCONFIGURATION
HINT: When using the Bass-Array preset of the PSD 215 only connect PSE 215 subwoofers to the TOP SPEAKER
OUTPUT and EXTERNAL SUB OUTPUT. When using a PSD 218, only connect PSE 218 subwoofers.
HINWEIS:Schließen Sie an die Buchsen TOP SPEAKER OUTPUT bzw. EXTERNAL SUB OUTPUT eines PSD 215 aus-
schließlich PSE 215 Subwoofer an, wenn Sie das Bass-Array Preset verwenden. Bei Verwendung eines
PSD 218 schließen Sie dementsprechend ausschließlich PSE 218 Subwoofer an.
28
Page 29
BASIC PSD SYSTEMWITHDELAYLINE
PSD 215/218
PSD 215/218
TOP CABINET
ACTIVE
SPEAKER
ACTIVE
SPEAKER
TOP CABINET
PROTECT
PARAMETER
MENU/ENTER
MAINS IN
ON
OFF
PSD
POWERED SYSTEM SUBWOOFER
3200 W MAXIMUM AMPLIFIER OUTPUT CAPABILITY
INPUTTHRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOADIMPEDANCE8 OHMS
MIN. LOADIMPEDANCE4 OHMS
LIMIT
ON
PROTECT
PARAMETER
MENU/ENTER
MAINS IN
ON
OFF
PSD
POWERED SYSTEM SUBWOOFER
3200 W MAXIMUM AMPLIFIER OUTPUT CAPABILITY
INPUTTHRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOADIMPEDANCE8 OHMS
MIN. LOADIMPEDANCE4 OHMS
LIMIT
ON
INPUT THRU
SERVICE
DSPOUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOAD
IMPEDANCE
8 OHMS
MIN. LOAD
IMPEDANCE
4 OHMS
INPUT THRU
SERVICE
DSP OUT
OUTPUT WIRING CLASS 2
TOP SPEAKER
OUTPUT
EXTERNAL SUB
OUTPUT
MIN. LOAD
IMPEDANCE
8 OHMS
MIN. LOAD
IMPEDANCE
4 OHMS
CMS 1000
ParameterSet ting
PresetPreset of „TOP CABINET“ type used (e.g. D-Lite D 15-3)
DSP OUT DelayDistance between PSD and Delay Line (e.g. 10 m)
PSD 215 | 218
CARDIOID PSD ARRAY
HINT: The „Cardioid Bass“ factory preset allows setting up a cardioid subwoofer array using a PSD 215 or
PSD 218. Details can be found at www.dynacord.com
HINWEIS:Das Factory Preset „Cardioid Bass“ ermöglicht den Aufbau eines Cardioid Subwoofer Arrays mit einem
PSD 215 oder PSD 218. Informationen hierzu finden Sie auf www.dynacord.com
29
Page 30
PSD 215 | 218
Notes
30
Page 31
PSD 215 | 218
31
Page 32
DYNACORD
12000 Portland Avenue South, Burnsville, MN 55337, USA Europe, Africa, and Middle East only. For customer orders, contact Customer Service at:
Phone: +1 952/844-4051, Fax: +1 952/884-0043 +49 9421-706 0 Fax: +49 9421-706 265
Asia & Pacific only. For customer orders, contact Customer Service at: