Dymond Powerbase 250, Powerbase 500 Instruction

DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
EINLEITUNG
Vielen Dank für den Erwerb des Schaltnetzteils DYMOND POWERBASE. Diese Kurzanleitung soll Ihnen einen Über­blick über die Funktionen der POWERBASE geben. Bitte lesen Sie die folgenden Abschnitte daher aufmerksam.
Das Schaltnetzteil wird über die Netzspannung (100-240V/AC) versorgt und stellt eine stabilisierte Spannung von 15V DC am Ausgang zur Verfügung. Die maximale Strombelastbarkeit (dauerhaft) liegt bei 16,5A (Powerbase 250) bzw. 33,0A (Powerbase 500). Diese Anleitung geht auf Informationen zum sicheren Betrieb sowie auf Sicherheits- und Warnhinweise ein. Lesen Sie die Anweisungen daher vor dem ersten Betrieb des Geräts aufmerksam und vollständig. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an unser Fachpersonal.
DC Ausgang
Lüfter
AC Netzanschluß
TECHNISCHE DATEN
Powerbase 250 Powerbase 500
AC Eingangsspannung 100 - 240 V 100 - 240 V
AC Eingangsfrequenz 50 - 60 Hz 50 - 60 Hz
Ausgangsspannung 15V DC ± 0.2 V 15V DC ± 0.2 V
Ausgangsstrom 16.5 A ± 0.5 A 33 A ± 0.5 A
Überlastschutz ≥ 22 A ≥ 36 A
USB-Ausgang 5 V / 2 A 5 V / 2 A
Wirkungsgrad > 86 % > 86 %
Leistungsfaktor > 0,98 > 0,98
Übertemperaturschutz ≥ 65° C ≥ 65° C
Betriebstemperatur 0 - 40° C 0 - 40° C
Ein-/Ausschalter
FUNKTIONEN
• Aktives PFC-Design: Efziente Energienutzung. Die Ausgangspannung wird nicht durch Schwankungen der Ein­gangsspannung beeinusst.
• Geringe Größe bei hoher Leistung
• Ein (Powerbase 250) bzw. zwei (Powerbase 500) DC-Ausgänge, welche parallel genutzt werden können
• 100-240V AC Eingangsspannung – daher ohne weitere Hardware weltweit einsetzbar.
• Kühlung durch einen leisen Lüfter, welcher temperaturabhängig automatisch ein- und ausgeschaltet wird.
• Kurzschluss-, Übertemperatur- und Überlastschutz – daher sicher und zuverlässig.
• Ein-/ Ausschalter
SICHERHEITSHINWEISE
Die folgenden Warnungen und Sicherheitshinweise sind für den Betrieb des Netzteils von großer Bedeutung und müssen exakt befolgt werden. Falscher Gebrauch kann zu Beschädigungen des Netzteils oder anderem Zubehör führen oder auch Verletzungen und Feuer zur Folge haben.
• Betreiben Sie das Netzteil nicht, wenn es unbeaufsichtigt ist. Bei jeglichen Problemen ist der Netzstecker zu ziehen und das Gerät zu überprüfen.
• Betreiben Sie das Netzteil nicht in der Nähe von Wasser (z.B. Badewannen, Waschbecken, Spülbecken, nassen Untergründen oder Swimming Pools)
• Stellen Sie das Netzteil nicht auf einen instabilen Tisch, Wagen, etc. – sollte es herunterfallen, können einzelne Bauteile beschädigt oder zerstört werden.
• Überlasten Sie weder die Ausgänge des Netzteils, noch Ihre Kabelverbindungen. Eine Überlastung kann zu Feuer oder Verletzungen führen.
• Öffnen Sie keinesfalls das Gerät selbst, um Reparaturen vorzunehmen. Dies ist nur durch einen qualizierten Ser­vicemitarbeiter zulässig. Bei falschem Zusammenbau besteht die Gefahr von Stromschlägen und Verletzungen.
• Verwenden Sie ausschließlich zum Gerät passende Steck- und Kabelverbindungen. Andernfalls besteht die Ge­fahr von Feuer, Stromschlägen oder Verletzungen.
• Führen Sie niemals Gegenstände durch die Lüftungsschlitze des Netzteils. Dies kann zu Beschädigungen, Kurz­schlüssen, Feuer oder Stromschlägen führen.
• Das Netzteil darf ausschließlich über eine Steckdose betrieben werden, welche 100-240V Wechselspannung mit 50/60 Hz zur Verfügung stellt.
• Um das Gerät vor Beschädigungen zu schützen, muss es bei Gewitter vom Stromnetz getrennt werden. Gleiches gilt, wenn es unbeaufsichtigt ist oder für längere Zeit unbenutzt bleibt.
• Trennen Sie das Netzteil ebenfalls vom Stromnetz, wenn Wartungsmaßnahmen oder Reinigungen durchgeführt werden. Nutzen Sie keinesfalls Flüssig- oder Aerosolreiniger. Nutzen Sie zur Reinigung einen feuchten Lappen und trocknen Sie das Gerät anschließend wieder sofort ab.
• Wenn das Netzteil nicht normal funktioniert oder ungewöhnliche Gerüche festzustellen sind, trennen Sie sofort die Verbindung zum Stromnetz und wenden Sie sich an unser Servicepersonal.
DE
DE
BETRIEBSHINWEISE
1. Vor der Verbindung mit dem Stromnetz ist der Ein-/ Ausschalter auf Position „AUS“ zu stellen.
Ein-/Ausschalter
2. Verbinden Sie anschließend das Netzkabel mit der Steckdose.
AC Netzanschluß
3. Verbinden Sie nun Ihr Ladegerät oder einen anderen DC-Verbraucher mit dem DC-Ausgang des Ladegeräts.
Beachten Sie unbedingt die Polung, um Beschädigungen am Netzteil oder Ladegerät/ Verbraucher zu vermeiden. (+) = Positiv = rot (-) = negativ = schwarz
DC
Ausgang 1
DC
Ausgang 2
AC Netzanschluß
4.1 Stellen Sie sicher, dass sich die Kabel am DC-Ausgang (+ und -) nicht berühren können.
4.2 Schalten Sie nun das Netzteil ein.
4.3 Schalten Sie nach der Benutzung zunächst immer erst das Netzteil aus. Anschließend entfernen Sie das Netzka-
bel sowie den Verbraucher am DC-Ausgang.
1
Hinweis: Sofern es zu einer Überlastabschaltung gekommen ist, entfernen Sie bitte zunächst den Verbraucher. Schalten Sie anschließend das Netzteils AUS und wieder EIN und verringern Sie die Belastung.
2
3
WARNUNGEN
• Bei diesem elektronischen Gerät handelt es sich um kein Spielzeug.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen mit verminderter physischer, sensorischer oder mentaler Leistungsfähigkeit
bedient werden (Kinder eingeschlossen).
• Unerfahrene Nutzer sollten sich vor dem Betrieb von einem Fachmann einweisen lassen.
• Falls das Gehäuse beschädigt ist, muss das Gerät sofort vom Stromnetz getrennt werden.
• Das Gerät darf ausschließlich in geschlossenen Räumen verwendet werden.
KONFORMITÄTS-
ERKLÄRUNG
Dieses Produkt entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen gemäß den EU-Richtlini­en zur elektromagnetischen Verträglichkeit. Eine Konformitätserklärung liegt vor.
HINWEISE ZUM
UMWELTSCHUTZ
Dieses Produkt darf nicht mit anderem Abfall entsorgt werden. Stattdessen obliegt es dem Benutzer, das Altgerät an einer designierten Receycling-Sammelstelle für elektrische und elektronische Geräte abzugeben. Die getrennte Sammlung und Wiederverwertung Ihres Altgeräts zum Zeitpunkt der Entsorgung hilft Rohstoffe zu sparen und sicherzustellen, dass bei seinem Receycling die menschliche Gesundheit und die Umwelt geschützt werden. Weiter Informationen, wo Sie Ihr Altgerät zum Receycling abgeben können, erhalten Sie bei Ihrer lokalen Kommunalverwaltung, Ihrem Haushaltsabfall Entsorgungsdienst oder bei der Verkaufsstelle Ihres Produkts
DE
Gustav Staufenbiel GmbH, Hanskampring 9, 22885 Barsbüttel, Deutschland
Geschäftsführer: Holger Harms, Tim Livingston
Tel.: +49 40 30061950, eMail: info@modellhobby.de, Webseite: www.staufenbiel-shop.com
Copryright (C) Gustav Staufenbiel GmbH, 2016
Loading...
+ 8 hidden pages