DURKOPP ADLER 550-12-24, 550-12-23, 550-12-26 Instructions For Operating Manual

550-12-23; -24; -26
Gestalteter Nähplatz zum
Vorkräuseln von Polsterteilen
Bedienanleitun g
Serviceanleitung
Programmieranleit un g DAC
1 2 3
Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon: + 49 (0) 5 21 / 9 25-00 • Telefax: + 49 (0) 5 21 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com Sprache: Deutsch / Englisch
usgabe / Edition: 05/18
A
Printed in Federal Republic of Germany Teile-Nr./Part.-No.: 0791 550031
Anleitung, komplett / Manual, complete
550 - 12 - 23; - 24; - 26
Inhalt Summary
Bedienungstafel
Bedienanleitung Serviceanleitung, Programmieranleitung DAC
Bauschaltplan
9870 550025 B
Stromlaufplan
9870 550025 SK
Pneumatik Geräteplan
0196 007510
Operating table
Instructions for operating Instructions for service Instructions for programming DAC
Interconnection-diagramm
9870 550025 B
Circuit- diagram
9870 550025 SK
Pneumatic circuit plan
0196 007510
Alle Rechte vorbehalten.
Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
All rights reserved.
Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Copyright ©
Dürkopp Adler AG - 2002.
Vorwort
Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung ist geeignet, Anweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen.
Die Betriebsanleitung muß ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein.
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die beauftragt ist, an der Maschine/Anlage zu arbeiten. Darunter ist zu verstehen:
Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung im
Arbeitsablauf, Beseitigung von Produktionsabfällen, Pflege,
Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) und/oder
Transport
Der Bediener hat mit dafür zu sorgen, daß nur autorisierte Personen an der Maschine arbeiten.
Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine mindestens einmal pro Schicht auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen, eingetretene Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens), die die Sicherheit beeinträchtigen, sofort zu melden.
Das verwendende Unternehmen hat dafür zu sorgen, daß die Maschine immer nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird.
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen demontiert oder außer Betrieb gesetzt werden.
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Reparieren oder Warten erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluß der Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Remontage der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine/Anlage beachten! Die gelb/schwarz gestreiften Flächen sind Kennzeichnungen ständiger Gefahrenstellen, z. B. mit Quetsch-, Schneid-, Scher- oder Stoßgefahr.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen.
1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden.
2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
3. Die Maschine darf nur ihrer Bestimmung gemäß und nicht ohne die zugehörigen Schutzeinrichtungen betrieben werden; dabei sind auch alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
4. Beim Austausch von Nähwerkzeugen (wie z.B. Nadel, Nähfuß, Stichplatte, Stoffschieber und Spule), beim Einfädeln, beim Verlassen des Arbeitsplatzes sowie bei Wartungsarbeiten ist die Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch Herausziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen.
5. Die täglichen Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
6. Reparaturarbeiten sowie spezielle Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
7. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten an pneumatischen Einrichtungen ist die Maschine vom pneumatischen Versorgungsnetz (max. 7 - 10 bar) zu trennen. Vor dem Trennen ist zunächst eine Druckentlastung an der Wartungseinheit vornehmen. Ausnahmen sind nur bei Justierarbeiten und Funktionsprüfungen durch entsprechend unterwiesene Fachkräfte zulässig.
8. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
9. Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen sind nicht zulässig. Ausnahmen regeln die Vorschriften DIN VDE 0105.
10. Umbauten bzw. Veränderungen der Maschine dürfen nur unter
Beachtung aller einschlägigen Sicherheitsvorschriften vorgenommen werden.
11. Bei Reparaturen sind die von uns zur Verwendung freigegebenen
Ersatzteile zu verwenden.
12. Die Inbetriebnahme des Oberteils ist so lange untersagt, bis
festgestellt wurde, dass die gesamt Näheinheit den Bestimmungen der EG-Richtlinien entspricht.
13. Das Anschlusskabel muss mit einem landesspezifischen
zugelassenem Netzstecker versehen werden. Hierfür ist eine qualifizierte Fachkraft erforderlich (sh. auch Pkt. 8).
Diese Zeichen stehen vor Sicherheitshinweisen,
die unbedingt zu befolgen sind.
Verletzungsgefahr !
Beachten Sie darüber hinaus
auch die allgemeinen Sicherheitshinweise.
Inhalt: Seite:
V orw ort und allgemei ne Sicherheitshi nweise
T eil 1: Bedienanleitung Klasse 550-12-23; -24; -26
1. Produktbeschreibung
1.1 Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Geräusch-Angabewert Lc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.4 Unterklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.6 Zusatzausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. Bedienelemente und ihre Funktion
2.1 Elemente am Nähkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Elemente am Gestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3. Bedienen der Steuerung
3.1 Manuelles Nähen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2 Nähen mit einem Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2.1 Modellanwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2.2 Nähen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.3 Teileanwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4 Kräuselwerte ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4.1 Alle Kräuselwerte ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.4.2 Einen Kräuselwert ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.5 Editiermodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.5.1 Schritt ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.5.2 Schritt einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.5.3 Schritt löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.6 Modell löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.7 Programm erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4. Bedienen der Nähmaschine
4.1 Nadelfaden einfädeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2 Nadelfadenmenge für die sichere Stichbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3 Greiferfaden einfädeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.4 Greiferfadengeber einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.5 Nähfußhub einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.6 Kantenschneider Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.7 Kräuselwerte abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.8 Grundstichlänge einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.9 Untere Bandzuführung einfädeln (nur 550-12-26) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1
5. Wartung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1. Produktbeschreibung
1.1 Kurzbeschreibung
550-12-23; -1 2- 2 4
Die Vorkräuseln von Polsterteilen.
Die Arbeitsplätze sind mit einer Einnadel-Doppelkettenst i chmaschine mit einem Differ e nt i al -Untertransport (zwei unt er s ch i ed l i c h zu ei n an der einstellba re Transp or t eu re) un d ei n em di ffer en zi er b arem alterniere nd en Obe r tr a nsp or t au s ge r üstet.
Über eine Tasterleiste können 15 verschiedene Kräuselwerte und 16 Zwischenwer te ge wä hlt we r de n. S ie werden durch ei ne n K n i esc h al t er ein- und wied er a us g esc h al t et . U m e i ne n f es t er e n S t i cha nz u g z u erzielen, wird beim Einschalten eines Kräuselwertes eine zweite Nadelfadenspannung zugeschaltet. Der Zeitpunkt des Zuschaltens ist zwischen K räu s el w er t 1 u nd 5 v o r wä hl b ar.
Antrieb und Steuerung des Arbeitsplatzes erfolgt über einen Drehstrommotor in Verbindung mit einer Microcontrol-Steuerung.
Zur Erhöhung der Kräuselintensität ist der Arbeitsplatz mit einer oberen und /oder unteren Bandzuführung und -spannung ausgestattet. Die Fixierbandbreite beträgt 2,25 mm bei den Unterklassen 550-12-13;- 12 -14 un d 3 mm bei der Unte rk l ass e 55 0- 1 2- 1 6. Di e Bandspannung kann über Taster eingeschaltet und durch den Knieschalter beim Ausschalten des Kräuselwertes mit ausgeschaltet werden.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
und
-12-26
sind gestaltete Arbeitsplätze zum
1
550-12-23; -1 2- 2 4; - 1 2-2 6
Die bestimmungsge mä ß zum Nä he n v o n l e ic ht em bi s m i tt el s ch we r em Nähgut verwendet werden kann. Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen Fa ser n z us a mm en ge s et z te s Ma terial oder ab er Leder. Solche Nähmateriali en we r den i n de r Bek l e idu ng s -, d er Woh n- u nd Autopolsterindustrie verwendet.
Ferner können mi t di e s en Nä hm as c h inen mögliche rwe i s e a uc h sogenannte technische Nähte ausgeführt werden. Hier muß jedoch in jedem Falle de r B et r ei b er ( g er n e i n Zus a mm en ar b ei t mi t Dü rk op p Adler) eine Abschätzung der möglichen Gefahren vornehmen, da solche Anwendungsfälle einerseits vergleichsweise selten sind und andererseits d i e Vi el f al t un üb er se hb ar i s t . J e na ch E r g eb ni s d i ese r Abschätzung sind möglicherweise geeignete Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen.
Allgemein darf nur trockenes Nähgut mit dieser Maschine verarbeitet werden. Das Material darf nicht dicker als 10 mm sein, wenn es durch die abgesenkten Nähfüße zusammengedrückt ist. Das Material darf keine harten G eg en s tä nd e b ei n ha l te n, da an de r en fa l l s di e Ma s c hi n e nur mit Augenschu tz be tri e be n we r de n dür ft e. Ein so l che r Augenschutz ist jedoch zur Zeit nicht lieferbar.
Die Naht wird im allgemeinen mit Nähgarnen aus textilen Fasern der Dimension bis 15/3 NeB (Baumwollfäden), 20/3 Nm (Synthetikfäden) bzw. 25/4 Nm (Umspinnz w i r ne ) er stellt. Wer and ere F äd en ei n s et zen will, muß auch hier vorher die davon ausgehenden Gefahren abschätzen u nd gg f. S i c he r un gsm aß n ah me n e r greifen.
Diese Nähmaschine darf nur in trockenen und gepflegten Räumen aufgestellt un d betrieben we rde n. Wird die N äh ma sc hi n e i n an de r en Räumen, die n i cht tr o c k en un d g ep fl e gt s i nd , e i ng esetzt, können weitergehend e M aß n ah me n e r fo r de rl i c h w erden, die zu ver e i nb ar e n sind (siehe E N 60204-31:1999
Wir gehen al s He rs te l l er v o n I nd us t r i en äh ma s chi e n d av o n a us , da ß an unseren Produkten zumindest angelerntes Bedienpersonal arbeitet, so daß alle übl i che n B e di e nu ng en und ggf. dere n G e fa hren als bekan nt vorausgesetzt werden können.
ist ein gesta l te te r Nä hp l at z , d er
).
5
1.3 Geräusch-Angabewert Lc
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN 45635-48-A-1-KL2 Stichzahl : 2.140 min Stichlänge : 5,0 mm alterniere nd er Nähfußhub: 5,6 mm Nähgut: Polstervlie s mi t Obe r sto ff 674 g/ m
Lc = 83 dB (A)
-1
2
1.4 Unterklassen
550-12-23 Gestalteter Arbeitsplatz mit pneumatischer Nähfußlüftung. 550-12-24 Gestalteter Arbeitsplatz mit pneumatischer Nähfußlüftung und
pneumatisch z us ch al t ba r em K an te ns c h ne i de r.
550-12-26 Gestalteter Arbeitsplatz mit pneumatischer Nähfußlüftung, pneumatisch
zuschaltba rem K an t e nsc h ne i de r, Bandzufü hr u ng un d B a nd s c he re z u m partiellen Un te rnä he n v o n 3 mm bre i te m Fi x i e rba nd .
1.5 T echnische Daten
Nadelsystem: 933 Maximale Sti c h zah l : 3000 U/min Maximale S ti c h l än ge : Obertranspor t 8 m m
Untertransport Normalstich 5 - 2,5 mm
Untertransport Di ffer e nt ial 8 mm Maximaler Nähfußhub: 2-7 mm Durchgang unter den Nähfüßen:
Beim Nähen: 10 mm
Beim Lüften: 15 mm (max. 17 mm) Schneidabstand (nur -12-24/26): 4,5 mm Messerhubhöhe (nur -12-24/26): 8 mm (6 mm umbaubar) Maximale Fadendicke: 20/3 Nm Betriebsd ruc k : 6 +/- 0,5 bar Netzdruck: 7-10 bar Luftverbrauch pro Arbeitsspiel: 0,1 NL Durchgangsraum: 280 x 108 mm
1.6 Zusatzausstattungen
N900 040026 Kantenanschlag für 550-12-23 N900 003471 Bandspannung oben, mit Rollenhalter für 550-12-23/-24 N900 003511 Bandspannung unten, mit Ro l l en ha l te r fü r 55 0- 1 2- 2 3/ -24 0196 104008 Hintere Sohle des Hüpferfußes, Teflon belegt.
Für besseres Gleitverhalten beim Verarbeiten von Leder und dergleichen.
0797 003031 Der Nähplatz wird ohne Druckluft-Anschlußschlauch, Kupplungsstecker,
Kupplungsdose und Schlauchtülle geliefert. Falls gewünscht, kann unter der Teile-Nr. 0797 003031 ein 5 m langer Anschlußschlauch 9 mm, Schlauchtüllen, Schlauchbinder, Kupplungsstecker und Kupplungsdose bestellt werden.
Hinweis
Eine der Ban ds p an nu ng en ge hö r t z u m L i ef eru mfang.
6
2. Bedienelemente und ihre Funktion
2.1 Elemente am Nähkopf
1
2
3
4567
1
13
Element Funktion
1 - Drehknopf - Obere Bandspannung einstellen (nur -23/-24) 2 - Schraube - Schraube für den Nähfußdruck. Sie wird im Werk ganz hinein-
gedreht. Schraube nicht verstellen! 3 - Fad enregula tor - Einstell en der richtigen Nadelfaden menge 4 - Stellrad - Erhöhte Nähfußhubhöhe einstellen 5 - Ste llrad - Nähfußhub einstellen 6 - Drehknopf - Zweite Nadelfadenspannung für einen festeren Stichanzug 7 - Drehknopf - Zweite Greiferfadenspannung für einen festeren Stichanzug 8 - Drehknopf - Greiferfadenspannung einstellen 9 - Dre hknopf - Nad elfaden spannun g einstellen
10 - Sic ht fe ns t er
mit Einfüll ö ffnun g - Ölstand i m Vorratsbehä l te r an z ei g en . D er Öl s t an d d ar f ni c h t u nt er
"MIN" absinken. Im Bedarfsfall Öl "ESSO SP NK 10" bis zur
Markierung "MAX" einfüllen. 11 - Blech - Fadenführung des Greiferfadens 12 - Nadel-System - 933
12
11
10 9
8
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Beim Einfädeln oder Austa uschen der Nadel unbedingt Hauptschalter ausschalten.
13 - Kno pf - N äh fu ß i n g el ü ft et er S t el lu ng arretieren .
7
15dcb
Element Funktion
14 - Tastenblock
Taste F - Bandspannung zuschalten Taste Y - Sonderfunktionen Taste P - Program mi e rt a ste / P r o gr a mm nu mm erneingabe Taste E - Teile nu mmerneingabe Taste 0H - 0-Strecke mit Band Taste 0 - 0-Streck e oh ne B an d Tasten 1-15 - Kräuselwerte abrufen Display - Anzeige der gewählten Kräuselwerte 1...15 1/2/3/4/5/6/7/8/9/10/...
a -Taste - Nadelhochstellung b -Taste - Hohen Nähfußhub Ein-/ Ausschalten c -Taste - Kantenschneider Ein-/ Ausschalten (nur -24/-26) d -Taste - Stichverdichtung Ein-/ Ausschalten (nur -23/-24)
a
14
Anzeige de s ak t ue l l en P r og am ms ch r i tt es
Anzeige des ge wä hl t en Mo de l les
- Bandkle mm e l ö s en z um E infädeln des Fi x i erb andes Bandklemme schließen bei gleichzeitigem Schneiden des Fixierban­des auf Länge (nur -26)
3
4
1
2
16
15 - Handtaster
1-4 - LED Anzeige
Aktive LED‘s Max. Drehzahl U/min 1234 3000 234 2500 34 2000
16 - Drehknopf
8
- Programmschritte durchtasten
- Anzeige n d er a k tu ell e n Drehzahl
- Untere Bandspannung einstellen (nur -23/-24)
17
18
Element Funktion
17 - Meßstab - Messen des Ölstandes im Greiferantriebsgehäuse.
Meßstab liegt im Beipack.
18 - Schraube Zur Kontrolle des Ölstandes Schraube 18 herausdrehen und
Meßstab 17 in die Öffnung stecken. Der Ölstand muß zwischen den Markierungen stehen. Nur Öl der Sorte "ESSO SP NK 10" auffüllen.
Achtung!
Wird zu viel Öl eingefüllt, tritt das überschüssige Öl an der Entlüftungsbohrung der Schraube 18 aus.
19
1
19 - Fad en ge be r - Automatische Anp as s u ng der G rei f er f ad en me nge an die eingest el lte
Stichläng e. E i ns t el l u ng en fü r feste, normale und hochela s tis c h e Nähte siehe Abschnitt 3.5.
9
20
Element Funktion
20 - Drehknopf - Untere Bandspannung einstellen (nur -26) 21 - Spule - Bandzuführung
21
10
2.2 Elemente am Gestell
4 7 6 5 7 2
Elemente Funktion
2 - Hauptschalter - Maschine ein- und ausschalten. 4 - Knieschalter - Kräuselwert ein-/ ausschalten 5 - Pedal
Ruhestellung - Keine Funktion Stellung vor n - Nähen mi t ge wü ns c h te r Dre hz a hl Stellung "halb zurück" - Nähfuß bei Maschinenstillstand lüften Taste 14d betätigen
Pedal nach vorn - Bandschere absenken. Der Bandkanal liegt offen. 6 - Schraube - Ausgle i c he n v o n B o de nu ne be nh ei t en 7 - Schrauben - Verstellen der Arbeitshöhe
1
11
8
9
10
11
Element Funktion
Wartungseinheit
6
4
8
2
10
9 - Druckregler - Zur Einstellung von 6 bar die Hülse 8 nach oben ziehen und
entsprechen d v e rdr e he n.
10 - Luftfilter und - Bev o r de r Wasser s ta nd de n Fi l t er e rr ei c h t, di e S chr a ub e 11 zum
Wasserabscheid er Wasserablassen e nt s pre c he nd we i t h i ne i nd r eh en . D ab ei d i e D r uc k-
luftzufuhr
nicht
unterbrechen.
12
3. Bedienen der Steuerung
Die ausgestattet. Die Funkt ionen können über da s Tastenfeld programmiert werden.
3.1 Manuelles Nähen
Wenn ohne ein Pr og r am m g en äh t w er d en s ol l, den manuell en Nähmodus mit e i ne r de r fo lgenden Möglic h kei t en ak t i v i ere n :
1. Möglichkeit
– –
2. Möglichkeit
3.2 Nähen mit einem Programm
550-12-23; -2 4; -2 6
Taste "P" drücken.
000
"
" eingeben. In der rechten Anzeige erscheint "000". Nach 2 Sekunden erscheint in der linken Anzeige "00".
Taste "P" festhalten und Taste "E" tippen. In der linken Anzeige erscheint "00".
sind mit ei ne r pro gr a mm i erb ar e n S t eu er u ng
3.2.1 Modella n w ahl
3.2.2 Nähen
Bereits ers te l l te P r og r am me fü r ei n be s ti m mtes Modell kö nnen auf folgende Weise abgerufen werden :
Taste "P" drücken.
3-stellige Modellnummer eingeben.
Beispiel
In der Anzeig e ers c h ei n t na c h 2 S eku nd en links der aktuelle Kräu­selwert, in de r Mi t te de r Pr og r am msc h r i tt un d rechts die Mo de ll­nummer.
Erstes Teil nähen.
Handtaste drücken. In der Anzeig e ers c h ei n t l ink s de r neu e K räu s el w er t , i n de r Mi tt e der Schritt 02 und rechts die aktuelle Teilenummer. Wenn rechts vor de r Teilenummer ein kle i ne s "e " er s che i nt , bedeu­tet das, daß nach der nächsten Naht das aktuelle Teil zuende ge­näht ist. Wenn rechts vor de r Teilenummer ein groß e s "E " ers c h ei n t, bed eu­tet das, daß nach der nächsten Naht das Programm zuende ist. Da­mit ist dann auch das Modell zuende genäht.
Nächstes Teil nähen.
Handtaste drücken. Das Programm auf diese Weise bi s z u m E n de du rc hl a uf en . Wenn die letzte Na ht ge nä ht wu r de , b eg inn t d as P ro gr a mm wie de r von vorne.
: Modell 17 sol l a bg er u fe n w er d en = > " 01 7" e i ng eb en .
1
13
3.3 Teileanwahl
3.4 Kräuselwerte ändern
3.4.1 Alle Kräuselwerte ändern
Wenn von einem k om pl e tt en Mo de l l nu r ein Teil genä ht wer d en sol l , wie folgt vorg eh en :
Das Modell auswählen, in dem das zu nähende Teil enthalten ist.
Taste "E" drücken. In der Anzeige erscheint rechts "e".
Die Nummer des Teils 2-stellig eingeben.
Beispiel:
In der Anzeige erscheint rechts "e05".
Damit das Pr og ramm zu einem Mo de l l sc hn el l a n e v en tu el le leichte andere Materialeigenschaften des Nähgutes angepaßt werden kann, kann man alle Kräuselwerte eines Programmes schnell ändern.
Kräuselwerte verringern
Taste "P" festhalte n und Taste "-7" tippen. In der Anzeige erscheint links "-1" und in der Mitte "0F". Alle Kräuselwerte des aktuellen Modells wurden um eins verringert.
Das Teil 5 soll genäht werden => "05" eingeben.
3.4.2 Einen Kräuselwert ändern
Kräuselwerte erhöhen
Taste "P" festhalte n und Taste "8+" tippen. In der Anzeige erscheint links "1" und in der Mitte "0F". Alle Kräu sel werte des aktu el l e n M od el l s w ur d en um ei n s er h öh t.
Kräuselwerte wieder auf den Ursprungswert ändern
1. Möglichkeit
Taste "P" festhalte n und Taste "0" tippen.
2. Möglichkeit
Maschine ausschalten.
Ein einzel ne r K r äu s elwert eines M od el ls k a nn ei n fa c h d urc h E i ng ab e eines neuen Wertes geändert werden.
Beim nächst en Du r chl a uf des Modell s i s t w i ed er d er u r prüngliche Kräuselwert aktiv.
14
3.5 Editier Modus
3.5.1 Schritt ändern
3.5.2 Schritt einfügen
Wenn der zu ändernde Schritt nicht in der Anzeige angezeigt wird :
- Zu änderndes Programm auswählen.
- Den Schritt auswählen, de r ge än de r t w er d en sol l .
Taste "Y" festhalten und Taste "P" tippen. Der Editier Modus ist eingeschaltet. Die Punkte in der mittleren Anzeige blinken.
Neuen Kräuselwert eingeben.
Taste "Y" festhalten und Taste "P" tippen. Der geänderte Wert wird abgespeic h ert.
Vor dem angezeigten Schritt kann ein zusätzlicher Schritt eingefügt werden.
Wenn der zu ändernde Schritt nicht in der Anzeige angezeigt wird :
- Zu änderndes Programm auswählen.
- Den Schritt auswählen, de r ge än de r t w er d en sol l .
Taste "Y" festhalten und Taste "P" tippen. Der Editier Modus ist eingeschaltet. Die Punkte in der mittleren Anzeige blinken.
Taste "Y" festhalten und Taste "E" tippen. Vor dem angezeigten Schritt wird ein Schritt eingefügt.
Kräuselwert für den eingefügten Schritt eingeben.
1
3.5.3 Schritt löschen
3.6 Modell löschen
Wenn der zu lös che nd e S c hr itt nicht in der An z ei g e an ge z eig t wi r d :
- Zu änderndes Programm auswählen.
- Den Schritt au swä hl e n, de r ge lös c h t w erd en s oll .
Taste "Y" festhalten und Taste "P" tippen. Der Editier Modus ist eingeschaltet. Die Punkte in der mittleren Anzeige blinken.
Taste "Y" festhalten und Tasten "P" und "E" tippen. Der angezeigte S c hri t t w i rd g el ö s cht .
Taste "Y" festhalten und Tasten "P" und "E" ca. 2 Sekunden festhal­ten bis das Blinken aufhört. Das Programm ist gelöscht.
15
3.7 Programm erst ellen
Taste "P" drücken. In der rechten An zei g e er s ch ei n t bl i n k en d " - - -".
Innerhalb von 10 sec. eine 3-stellige Modellnummer eingeben, die bisher noch nicht verwendet wird. In der linken Anzeige erscheint blinkend "- - -".
Innerhalb von 10 sec. Taste "Y" festhalte n und Taste "P" tippen. Die Punkte in der mittleren Anzeige blinken.
Kräuselwert eingeben.
Handtaste drücken. Der Eingabewert wird gespeichert. Der nächste Wert kann eingegeben werden.
Ende eines Teiles setzen bzw. löschen
Mit der Tast e "E" das Ende ein es Teils markieren. In der Anzeig e ers c h ei n t rec h ts v or de r Teilenummer ein kleines"e".
Ein Endezeichen kann durch erneutes Drücken der "E" Taste wie­der gelöscht werden.
Programmiermodus verlassen
Taste "Y" festhalte n und Taste "P" tippen. In der rechten An zei g e er s ch ei n t ei n gr oßes "E" als Prog r am me n­dekennzeichen vor der Teilenummer. Die blinkenden Punkte verschwinden. 2 Sekunden nach dem Drücken der Tasten erscheint in der Anzeige der 1 .S c h ri tt de s Mo de l l s .
16
4. Bedienen der Nähmaschine
4.1 Nadelfaden einfädeln
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Vor dem Einfädeln Hauptschalter ausschalten.
1
- Nadelfaden wie aus den Abbildungen ersichtlich einfädeln.
17
4.2 Nadelfadenmenge für sichere Stichbildung
1
a)
b)
Bei dehnbaren Nähfäden, z. B. synthetischen Fasergarnen muß zur sicheren Stichbildung eine gewisse Nadelfadenmenge vorgezogen werden.
Dies erfolg t i n de r Tiefste l l un g d es Fadenhebels i n Verbindung mi t dem Fadenregu l at or 1 .
Den Fadenregul at or d azu wi e fo l gt ein s te l len : –
Fadenhebel in tiefste Stellung bringen
Fadenregulator verstellen
bei dehnbaren F äd en : Fadenbohrung mu ß un te rha l b d es F a de nre gulators sichtbar sein.
Nadelfaden
bei wenig dehn ba ren F äd en , z. B . B a um wo l le:
Fadenbohrung soll oberhalb des Fadenregulators sichtbar sein. Nadelfaden
links
am Bügel vorbeifädeln. Abb. a)
rechts
vom Bügel einfädeln. Abb. b)
18
4.3 Greiferfaden einfädeln
1
2 3
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einfädeln Hauptschalter ausschalten.
Fadennieder h al t er 1 aus seiner Verrastung an he be n
Faden durch die Bohrungen 2 un d 3 z iehen
Faden durch die Greiferbohrungen ziehen
Fadennieder h al t er z u k l ap pe n
Hinweis:
Die Fadenspa nn un g d es N ad el f ad ens muß fester s ein al s d i e d es Greiferfadens. Der Dreh kno pf für die Grei f erfadenspannun g i s t deshalb mit einer Feder aus dünnerem Draht versehen.
Zu feste Fade ns p an nu ng en v eru r s ach en ein Zusammen z i eh en de s Nähgutes.
Zu kleine Greiferfadenspannung kann Fehlstiche verursachen. Zum Einstel le n einer größere n F a de nm en ge i n d er N ah t s i e he
Abschnitt 4.4.
1
19
4.4 Greiferfadengeber einstellen
2
a)
b)
1
c)
Der Fadengeber 1 sorgt für eine automatische Anpassung der Fadenmenge an die eingestellte Stichlänge.
Stichanzug un d S t i c hb i ldung sind dadu rc h b ei j e de r St ic h l än ge au c h bei Stichverdichtung immer optimal. Die eingezogenen Fadenmengen können je nach Nahtart verändert werde n.
Ohne Änderung der Fadenspannungen ergeben sich: a) feste
b) normale c) hochelastische (Ballonstich) Nähte.
Schrauben 2 lösen
Fadengeber verstellen Richtung 0 festere Naht Richtung 5 elastische Naht.
Wichtig!
1) Bei extremer Einstellung, z.B. einer möglichst kurzen Stichlänge und einer grö ßtm ög l i c he n Fadenmenge (el a st is c h e N ah t) i s t zu beachten, daß noch ein sicherer Abstich der Nadel in das Fadendreieck e r fo l ge n kann. Bei übergroßer Greif erfadenmenge können Fehlstiche entstehen.
2) Wird bei un te r 1 b es c h ri eb en en E i ns t el l w erten die Stic h länge in größeren Umfang erhöht, so erfordert dies ein Zurückstellen der Fadenführung in Richtung 0. Ein Abspringen des Greiferfadens von der Fadenaufnehmerscheibe könnte sonst die Folge sein.
20
4.5 Nähfußhub einstellen
3
Mit dem Stellrad 3 wird der Standard-Nähfußhub von 2 - max. 6 mm gewählt.
Mit der Taste 4 wird ein erhöhter Nähfußhub von 6 mm abgerufen. Beim Verändern der Nähfußhubhöhe wird automatisch die maximale
Stichzahl ge än de r t.
Max. Nähfuß hu b Max. Stich z ah l mm min.
2,5 3000 bis 4 2500 über 4 2000
4
1
21
4.6 Kantenschneider Ein- und Ausschalten
1
Der Kantenschneider der 550-12-24 und -26 kann jederzeit zugeschaltet werden. Sein Obermesser ist so gestaltet. daß es auch beim Zuscha lte n während der N ah t s i ch er e i ns ch neidet.
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Beim Einschalten des Me s ser s n i cht i n d en S c hn ei d be r ei ch gr e i fe n. Fingerschut z nu r zu Reparaturarb ei t en en tf er n en un d b ei Beschädigung sofort ersetzen.
Zum Einschalten Taste 1 drücken
Zum Ausschalten Taste 1 erneut drücken
22
4.7 Kräuselwerte abrufen
Taste 0 = Glattn äh en Taste 1 = Klein ste r K räu s el w er t Taste 15 = Größter Kräuselwert Taste F = Bandspannu ng z us ch al t en
Kräuselwert vor w ähl en
Gewünschten Kräuselwert durch Drücken der Tasten 1 - 15 wäh­len. Kräuse l ha l bw erte können dur ch Drücken zwei e r ne be ne i na n­derliegender Tasten eingestellt werden. Beispiel : Tasten 3 und 4 gleichz ei t i g g ed rüc k t => K r äu s el w ert 3,5
Kräuselwert abr u fen
Zum Ausschalten Knieschalter drücken
Zum Einscha l te n K n i es c h al t er e r ne ut dr ü c ken
Achtung:
Mit dem Knies c h al t er werden immer d i e z u l et z t eingegebenen Kräuselwerte auf 0 geschaltet, auch die Bandspannung.
1
23
4.8 Grundstichlänge einstellen
Einstellen
Taste "Y" festhalte n und Taste "F" tippen. Das Paramet er m en ü w i r d e i ng es ch al t et.
Taste "Y" wiederholt betätigen bis in der Anzeige der Parameter 05 erscheint.
Entspreche nd e Taste für die gewünsc ht e S ti c h l än ge drüc k e n. Taste 3 : S ti c h l än ge 3 m m Taste 4 : S ti c h l än ge 4 m m Taste 5 : S ti c h l än ge 5 m m Taste 6 : S ti c h l än ge 6 m m
Taste "Y" festhalte n und Taste "F" tippen. Das Parametermenü wird abgeschaltet. Die Maschine ist wieder nähbereit.
24
4.9 Untere Bandzuführung einfädeln (nur 550-12-26)
1
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einfädeln Hauptschalter ausschalten.
Band einfädeln
Rolle aufstecken.
Band über Klemmhebel führen.
Oberteil u mlegen.
Band wie in der Abbildung einfädeln.
Taste 3 1x dr ü ck en . B a nd k l em me wi rd gelöst.
Band in den Kanal 1 bis zur Bandschere 2 einfädeln.
Taste 3 er ne ut dr ü ck en . B a nd k l em me wi r d ge sc hl o s s en , Bandschere wird betätigt.
Nähvorgang starten.
Entfernen von Restband aus dem Bandkanal in der Stichplatte
Taste 3 1x drücken.
Pedal nach vorne treten.
Mit Pinzette Restband entfernen.
Taste 3 er ne ut dr ü ck en .
3
Achtung!
Wird mit Pro gr a mm ge nä ht , k a nn di e Taste 3 zum Band einfäde ln bzw. zum Entfernen vo n R es t ba nd nu r ak t i vi er t we r de n, wenn vorher das Fußpedal zurückgetreten wird (Stellung für Füßchenlüftung).
2
1
25
5. Wartung
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Reinigen der Maschine Hauptschalter ausschalten. Die Wartungsarbei te n m üs s e n s p ät es t en s na ch den in Spalt e
"Intervall e " genannten Betr i e bss t un de n v o r ge no mm en we r de n. Kürzere Wartungsintervalle können sich bei der Verarbeitung stark
flusender Ma te r ial i e n e r ge be n.
Vorgang Intervalle Bemerkungen Oberteil
Entfernen von 8 Besonders an folgenden Stellen: Flusenansam mlu ng en Unterseite der Stichplatte
Transporteurstege Bereich um den Greifer Die Zwisch en räu me de r Me hr stellungszy l i nd er Im Bereich der Bandzuführung und Bandklemme zwischen Transporteurträger und Fundamentplatten­unterseite.
Ölstand in Vorrats- 40 S i eh e K a pitel 2.1 (Element 10) behältern kontrollieren
Wartungseinheit
Einsatz im Luftfilter reinigen 500 Vorher das System entlüften
Dichtigkeit aller Druckluftver­bindungen p rüf en 500
Lagerstelle am Hüpferfuß 8 1 - 2 Tropfen Öl ESSO SP-NK 10
26
Inhalt Seite:
T eil 2: Serviceanleitung Klasse 550-12-23; -24; -26
1. Allgemein es
1.1 Einstellhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Lehrensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2. M aschinenobe rteil einste llen
2.1 Justierscheibe zur Armwellenkurbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 Stellung des Zahnriemenrades unten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3 Nadelstangenkulisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3.1 Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3.2 Einstellen des Kulissenhalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3.3 Abstand Transportfußstange zur Stoffdrückerstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.4 Stellrad und Anschlag für die Nähfußhubhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.4.1 Stellrad für die Nähfußhubhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.4.2 Anschlag für den max. Nähfußhub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.5 Linkes Unterwellenlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.6 Greiferantriebsgehäuse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.7 Nadelausweichbewegung des Greifers (Ellipsenbreite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.8 Greifer auf Umschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.9 Greifer im Greiferträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.10 Schleifenhub und Nadelstangenhöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.11 Nadelschutz und Nadelschutzblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.11.1 Nadelschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.11.2 Nadelschutzblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.12 Transporteur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.12.1 Position der Transporteure im Stichplattenausschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.12.2 Höhe der Transporteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.12.3 Schubbewegung der Transporteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.12.4 Hubbewegung der Transporteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.13 Fadenaufnehmerscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.14 Nähfüße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.14.1 Zeitpunkt der Vorschubbewegung des Transportfußes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.14.2 Hubverstellbereich und Zeitpunkt der Hubbewegung des Transportfußes . . . . . . . . . . . 27
2.15 Nähfußlüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.15.1 Spiel in der Lüftungsmechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.15.2 Höhe der gelüfteten Nähfüße, Lüftungsbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.15.3 Einstellen des Abfangpuffers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.15.4 Höhe der in der gelüfteten Stellung arretierten Nähfüße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.16 Mehrstellungszylinder einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.17 Stichstellerkulisse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.17.1 Überprüfen und Einstellen mit Meßuhr (genaue Einstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.17.2 Überprüfen und Einstellen mit Meßschieber (grobe Einstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2
Inhalt Seite:
2.18 Einstellen des Kantenschneiders (nur 550-12-24; -26) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.18.1 Messerhub ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.18.2 Einstellen des Obermessers in Nahtrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.18.3 Stillstand des Messerbalkens im ausgeschalteten Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.18.4 Höheneinstellung und seitliche Verstellung des Obermessers . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.18.5 Einstellen des Exzenters auf der Oberwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.19 Nähfuß einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.20 Positionsgeber einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3. Bandzuführung und Bandschere einstellen (nur 550-12-26)
3.1 Bandvorschub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.2 Bandklemme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.3 Bandschere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.3.1 Bandschere wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.3.2 Messer an der Bandschere wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.3.3 Zylinder für Bandschere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
. . . . . . . . . . . . . . . . 44
Loading...
+ 199 hidden pages