DURKOPP ADLER 767, 0767 590204 Instructions Manual

Page 1
767
Umbauanleitung für Bausatz 0767 590204
Instructions for converting - Kit 0767 590204
Pneumatische Zusatzspannung
Pneumatic additional tension
Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon +49 (0) 5 21 / 9 25-00 • Telefax +49 (0) 5 21 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com
D
GB
Page 2
Page 3
Inhalt Seite:
Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise
Anbauanleitung für die Zusatzspannung der Klasse 767
1. Allgemeine Information .......................................... 3
2. Bedienung .................................................. 3
2.1 Funktion der Faden-Hauptspannung und der Faden-Zusatzspannung in
Abhängigkeit von der Nähfußlüftung (NFL) ............................... 4
2.2 Reparaturnaht bei immer geschlossenen Fadenspannungen .................... 4
2.3 Funktion der Faden-Zusatzspannung in Abhängigkeit der
Hubverstellung (HP) und dem Speedomat ................................ 5
3. Umbau ..................................................... 6
3.1 Spannungsplatte und Fadenspannung entfernen............................ 7
3.2 Magnet und Hebel ausbauen........................................ 8
3.3 Liste der Einbauteile ............................................. 8
3.4 Spannungsplatte und Fadenspannung .................................. 9
3.5 Magnetventile ................................................. 9
Page 4
Page 5
1 5
1. Allgemeine Informationen
Die Klassen767-FAS-373-RAP-HP, 767-FAS-573-RAP-HP, 767-KFA-373-RAP-HP, die mit dem Nähantrieb DC1600/DA82GA ausgestattet sind, können mit einer pneumatischen Zusatzspannung FS 13-1 (Teile-Nr.: 0767 590204) nachgerüstet werden.
2. Bedienung
Die pneumatische Zusatzspannung kann bei Bedarf jederzeit zu- oder ausgeschaltet werden.
Die Zusatzspannung wird mit der Taste 5 aktiviert. Wenn die LED 1 leuchtet ist die Zusatzspannung aktiviert.
Der Parameter F-147 muss dafür auf “1” eingestellt sein.
3
Page 6
2.1 Funktion der Faden-Hauptspannungund der Faden-Zusatzspannung in Abhängigkeit von der Nähfußlüftung (NFL)
Nähfußlüftung (NFL) Nähfußlüftung (NFL) in der N aht nach dem
Fadenabschneiden
Parameter Faden- Faden- Faden- Faden­Einstellung Haupt- Zusatz- Haupt- Zusatz-
spannung spannung spannung spannung
F-196=0 0 0 0 0 F-196=1 1 1 0 0 F-196=2 0 0 1 1 F-196=3 1 1 1 1
1 = Fadenspannung mechnisch geöffnet 0 = Fadenspannung mechnisch geschlossen
Ist die Faden-Zusatzspannung geöffnet, bleibt der Zustand bei der Nähfußlüftung erhalten.
Wird die Maschine ausgeschaltet, bleibt der zuletzt eingestellte Zustand der Faden-Zusatzspannung über Netz aus erhalten.
2.2 Reparaturnaht bei immer geschlossenen Fadenspannungen
Bei einer Reparaturnaht sollen mit der Nähfußlüftung die Fadenspannungen geschlossen bleiben. Dabei ist die Einstellung des Parameters F-196 für die Funktion der Faden-Hauptspannung und der Faden-Zusatzspannung in Abhängigkeit der Nähfußlüftung (NFL) nicht wirksam.
Damit die Reparaturnaht schnell ein- und ausgeschaltet werden kann, muss zuerst eine Parametereinstellung durchgeführt werden.
Reparaturnaht mit Taste “A” des Efka Bedienfelds V810/V820: Parameter F-293 auf 18 einstellen.
Reparaturnaht mit Taste “B” des Efka Bedienfelds V810/V820: Parameter F-294 auf 18 einstellen.
Mit betätigen der Taste “A” oder “B” am Efka Bedienfeld V810 oder V820 (siehe Bedienanleitung) kann die Reparaturnaht bei immer geschlossener Fadenspannung schnell ein- und ausgeschaltet werden.
War die Reparaturnaht eingeschaltet, muss am Ende der Reparaturnaht mit der gleichen Taste am Efka Bedienfeld diese wieder ausgeschaltet werden, damit der Parameter F-196 wieder wirksam ist.
4
Page 7
2.3 Funktion der Faden-Zusatzspannung in Abhängigkeit der
Hubverstellung (HP) und dem Speedomat
Parameter Hubverstellung (HP) max. Hubverstellung Einstellung über Knietaster durch Stellrad
mit erreichen der HP-Drehzahl von Parameter F-117 (Speedomat)
F-197 = 0 0 0 F-197 = 1 1 0 F-197 = 2 0 (*) 1 F-197 = 3 1 1
(*) Wenn die Hubverstellung (HP) max. über Knietaster eingeschaltet wird und die HP-Drehzahl von Parameter F-117 durch den “Speedomat” erreicht ist, wird die Faden-Zusatzspannung automatisch eingeschaltet.
1 = Faden-Zusatzspannung wird zugeschaltet
(= mechanisch geschlossen)
0 = Faden-Zusatzspannung wird nicht zugeschaltet
(= mechanisch geöffnet)
Ist die Faden-Zusatzspannung geschlossen, bleibt der Zustand bei der Hubverstellung erhalten.
Wird die Maschine ausgeschaltet, bleibt der zuletzt eingestellte Zustand der Faden-Zusatzspannung über Netz aus erhalten.
Grundeinstellung im Steuerkasten für die automatische Stufen-Stichzahlreduzierung (Speedomat) durch das Stellrad für die Höhe des alternierenden Transporthubes
Parameter 188
Stufe 01-21 gesamter Speedomat-Bereich Stufe 01-10 maximal zugelassene Stichzahl,
Parameter F-111 = 3.500 min
1
Stufe 11-18 lineare Stufenweise Absenkung der maximalen
Stichzahl (Speedomat)
Stufe 19-21 maximal zugelassene Stichzahl,
Parameter F-117 = 2.000 min
1
5
Page 8
3. Umbau
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Der Umbau der Klasse 767 darf nur bei ausgeschalteter Nähmaschine erfolgen.
Zum Umbau der Klasse 767 müssen folgende Bauteile ab- und ausgebaut werden.
1 = Spannungsplatte mit Nadel- und Greiferfadenspannung 2 = Hebel für die Spannungsauslösung 3 = Magnet 4 = Fadenführung
6
1234
3
Page 9
3.1 Spannungsplatte und Fadenspannung entfernen
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Der Umbau der Klasse 767 darf nur bei ausgeschalteter Nähmaschine erfolgen.
Gewindestift 5 an der Fadenführung lösen.
Fadenführung 3 entfernen.
Schrauben 2 und 4 lösen.
Spannungsplatte 1 abnehmen.
7
1
2
3
5
4
Page 10
3.2 Magnet und Hebel ausbauen
Schrauben 1 und 2 lösen.
Magnethalter 3 abnehmen.
Achtung!
Potentiometer hierfür nicht demontieren, da sost die Potentiometereinstellung wieder neu erfolgen muss. Magnet 4 abnehmen.
Kabel des Magneten aus dem Anschlußkasten entfernen.
Hebel 5 entfernen.
Magnethalter 3 ohne Magnet 4 mit den Schrauben 1 und 2 wieder montieren.
3.3 Liste der Einbauteile
Folgende Bauteile müssen eingebaut werden: –
2 Magnetventile
Spannungsplatte
Fadenspannung
Schläuche und Kabel
8
1 2 3 4
5
Page 11
3.4 Spannungsplatte und Fadenspannung
Die Spannungsplatte 1 mit den Schrauben 2 und 4 am Maschinenoberteil befestigen.
Die Fadenführung 3 einsetzen und mit der Schraube 6 befestigen.
Schwarze Tastenkappe entfernen und durch Tastenkappe 5 (mit Symbol für die Zusatzspannung) ersetzen
3.5 Magnetventile
Die Magnetventile 7 und 8 in die entsprechenden Halterungen am Ventilblock montieren (siehe Abbildung).
Die Pneumatikschläuche mit der Spannungsplatte verbinden.
Die elektrischen Anschlußkabel mit dem Anschlußkasten verbinden. Braunes Kabel von Ventil 8 an Klemme X23 Anschluß 8 (+) Blaues Kabel von Ventil 8 an Klemme X23 Anschluß 6 (FSPR)
Braunes Kabel von Ventil 7 an Klemme X26 Anschluß 2 (+) Blaues Kabel von Ventil 7 an Klemme X26 Anschluß 5 (FS)
X23
+
FSPR
+
+
9
1 2
3
4
6 5
78
Page 12
Für Ihre Notizen:
10
Page 13
Index Page:
Preface and general safety hints
Mounting instructions for the additional tension of class 767
1. General information ............................................ 3
2. Operation ................................................... 3
2.1 Function of the main thread tension and the additional thread tension depending on
thesewingfootlift(NFL).......................................... 4
2.2 Repairseamwiththreadtensionsalwaysclosed............................ 4
2.3 Function of the additional thread tension depending on
the stroke adjustment (HP) and the Speedomat ............................ 5
3. Conversion .................................................. 6
3.1 Removetensionplateandthreadtension................................ 7
3.2 Dismount magnet and lever......................................... 8
3.3 Listofassemblyparts............................................ 8
3.4 Tensionplateandthreadtension..................................... 9
3.5 Solenoid valves ................................................ 9
Page 14
Page 15
1 5
1. General information
The classes 767-FAS-373-RAP-HP, 767-FAS-573-RAP-HP, 767-KFA-373-RAP-HP equipped with sewing drive DC1600/DA82GA can be retrofitted with a pneumatic additional tension FS 13-1 (parts number 0767 590204).
2. Operation
If required, the pneumatic additional tension can be engaged or disengaged at any time.
The additional tension is activated by key 5 . When the LED 1 is shining, the additional tension is active.
For this purpose the parameter F-147 has to be set to “1”.
3
Page 16
2.1 Function of the main thread tension and the additional thread tension depending on the sewing foot lift (NFL)
Sewing foot lift (NFL) Sew ing foot lift (NFL) in the seam after thread trimming
Parameter Main Add. Main Add.­adjustment thread thread thread thread
tension tension tension tension
F-196=0 0 0 0 0 F-196=1 1 1 0 0 F-196=2 0 0 1 1 F-196=3 1 1 1 1
1 = thread tension mechanically opened 0 = thread tension mechanically closed
If the additional thread tension is open, it remains open when the sewing foot is lifted.
When the machine is switched off, the previously set status of the additional thread tension is maintained via the net.
2.2 Repair seams with thread tensions always closed
In case of a repair seam the thread tensions should remain closed when the s ewing foot is lifted. Here the adjustment of parameter F-196 for the function of the main thread tensi on and the additional thread tension depending on the sewing foot lift (NFL) is not effective.
In order that the repair seam can be quickly engaged or disengaged, a parameter adjustment has to be done first.
Repair seam with key “A” of the Efka control panel V810/V820: set parameter F-293 to 18.
Repair seam with key “B” of the Efka control panel V810/V820: set parameter F-294 to 18.
By actuating k ey “A” or “B” of the Efka control panel V810 or V820 (see operating instructions) the repair seam can quickly be engaged or disengaged with the thread tension always closed.
If the repair seam had been switched on, it has to be switched off again at the end with the same key of the Efka control panel so that parameter F-196 is effective again.
4
Page 17
2.3 Function of the additional thread tension depending on the
stroke adjustment (HP) and the Speedomat
Parameter Stroke adjustment (HP) max. Stroke adjustment adjustment via knee switch by setting wheel
when the H P-speed of parameter F-117 is reached (Speedomat)
F-197 = 0 0 0 F-197 = 1 1 0 F-197 = 2 0 (*) 1 F-197 = 3 1 1
(*) When the max. stroke adjustment (HP) is switched on via knee switch and the HP-speed of parameter F-117 is reached by the “Speedomat”, the additional thread tension is switched on automatically.
1 = Additional thread tension is engaged
(= mechanically closed)
0 = Additional thread tension is not engaged
(= mechanically opened)
If the additional thread tension is closed, it remains closed during the stroke adjustment.
When the machine is switched off, the previously set status of the additional thread tension is maintained via the net.
Basic adjustment in the control box for the automatic stepwise speed reduction (Speedomat) by the setting wheel for the height of the alternating feeding stroke
Parameter 188
Step 01-21 whole Speedomat range Step 01-10 maximum speed allowed,
parameter F-111 = 3.500 min
-1
Step 11-18 linear stepwise lowering of the maximum
speed (Speedomat)
Step 19-21 maximum speed allowed,
parameter F-117 = 2.000 min
-1
5
Page 18
3. Conversion
Caution: Danger of injury!
The conversion of class 767 must only be done when the sewing machine is switched off.
For the conversion of class 767 the following assembly parts have to be dismounted and removed.
1 = Tension plate with needle thread tension and hook thread tension 2 = Lever for the tension release 3 = Magnet 4 = Thread guide
6
1234
3
Page 19
3.1 Remove tension plate and thread tension
Caution: Danger of injury!
The conversion of class 767 must only be done when the sewing machine is switched off.
Loosen the c ore pin 5 at the thread guide.
Remove thread guide 3 .
Loosen screws 2 and 4.
Take off tension plate 1 .
7
1
2
3
5
4
Page 20
3.2 Dismount magnet and lever
Loosen screws 1 and 2.
Take off magnet holder 3 .
Attention!
Do not dismount the potentiometer because otherwise the potentiometer has to be adjusted anew. Take off magnet 4 .
Remove the cable of the magnet from the connection box.
Remove lever 5 .
Mount the magnet holder 3 without magnet 4 with the screws 1 and 2 again.
3.3 List of assembly parts
The following assembly parts have to be mounted: –
2 solenoid valves
Tension plate
Thread tension
Hoses and cables
8
1 2 3 4
5
Page 21
3.4 Tension plate and thread tension
Fasten the tension plate 1 w ith the screws 2 and 4 on the machine head.
Insert thread guide 3 and fasten with screw 6.
Remove the black key cap and replace it by key cap 5 (with symbol for the additional tension).
3.5 Solenoid valves
Mount the s olenoid valves 7 and 8 in the corresponding fixtures at the valve block (see illustration).
Connect the pneumatic hoses with the tension plate.
Connect the electric connecting cables with the connection box. Brown cable from valve 8 to clamp X23 connection 8 (+) Blue cable from valve 8 t clamp X23 connection 6 (FSPR)
Brown cable from valve 7 to clamp X26 connection 2 (+) Blue cable from valve 7 to clamp X26 connection 5 (FS)
X23
+
FSPR
+
+
9
1 2
3
4
6 5
78
Page 22
For your own notes:
10
Loading...