Empfänger der DUPLEX-Reihe sind für den Betrieb mit Sendermodulen DUPLEX Tx im
2,4GHz-Band bestimmt. Dank der voll digitalen und beidseitigen Kommunikation zwischen
Sender und Empfänger ergeben sich neue Möglichkeiten für die Fernsteuerung von Modellen.
Einer der Hauptvorteile ist der Betrieb ohne Quarze, weiterhin die hohe Störungsunempfindlichkeit, eine Reichweite bis zur Sichtgrenze und die Möglichkeit, jederzeit den
Modellzustand und weitere Modellfunktionen zu verfolgen.
Ein zusätzlicher Satellitempfänger RSat ergänzt die Empfänger R14 und R18. Es handelt sich
um einen vollwertigen DUPLEX-Systemempfänger mit sämtlichen Funktionen, die dieses
System bietet. Der Ausgang aus dem RSat-Empfänger liefert keinen klassischen Servoimpuls,
sondern nur ein PPM-Signal. Das PPM-Signal kann von den Empfängern R14/R18 oder durch
kompatible RC-Einrichtungen, die am Eingang ein PPM-Signal verlangen, weiterverarbeitet
werden
DUPLEX-Empfänger:
Grundparameter DUPLEX R14 DUPLEX R18 DUPLEX RSat
Abmessungen
Gewicht
Antennenlänge
Anzahl der Ausgänge
Betriebstemperatur
Versorgungsspannung
Mittlerer Strom
Übertragung von telemetrischen Daten in Realzeit
Programmierung
Unterstützung von Satellitempfängern
Max. Ausgangsleistung
Empfindlichkeit
Stromversorgung:
Zur Stromversorgung der Empfänger können NiCd-Akkus, stabilisierte Spannungen von
Drehzahlstellern (in Elektroflugmodellen) oder Li-xx–Zellen in Verbindung mit Stabilisatoren,
wie z. B. MAX BEC, verwendet werden. Man muss allerdings immer auf den empfohlenen
Bereich der Versorgungsspannung des Empfängers und der verwendeten Servos achten. Bei
Belegung aller Servoanschlüsse kann die Versorgung über ein Y-kabel erfolgen. Die
Versorgungsakkus des BEC, ggf. das Y-kabel, kann an jeden beliebigen Empfängerausgang
angeschlossen werden. Verwenden Sie nicht den mit Ext. markierten Ausgang zur Stromversorgung des Empfängers.
Die Empfänger R14 und R18 sind mit einem selbstständigen Versorgungsanschluss MPX
ausgestattet. Wir empfehlen für die Versorgung des Empfängers und der Servos diesen Anschluss
zu nutzen, da der MPX-Stecker eine hohe Strombelastung zulässt und sehr zuverlässig ist.
Betrieb:
Das DUPLEX-System wird auf ähnliche Weise betrieben, wie ein FM-System. Wir
empfehlen erst den Sender einzuschalten, danach den Empfänger. Der Sender bestätigt das
Einschalten des Empfängers durch einen kurzen Piepston. Beim Ausschalten des Systems
empfehlen wir zuerst den Empfänger auszuschalten, danach den Sender.
62x38x16mm 62x38x16mm 27x20x4mm
30g 30g 10g
2x 400 mm 2x 400 mm 2x 200 mm
14 18 PPM 16
- 10 až + 85° C - 10 až + 85° C - 10 až + 85° C
3,2 – 8,4V 3,2 – 8,4V 3,2 – 8,4V
40 mA 40 mA 35 mA
• • •
JETI BOX JETI BOX JETI BOX
JA
20 dBm 20 dBm 6 dBm
-106 dBm -106 dBm -98 dBm
JA, 1x RSat im
Lieferumfang
NEIN
1
DUPLEX Rx
Einbau:
Wickeln Sie den Empfänger in weichen Schaumstoff und ordnen ihn möglichst weit von
Sörquellen an (Servos, Antriebsmotor). Die Empfängerantennen verlegen Sie so, dass ihre
aktiven Enden in einem Winkel von 90° zueinender liegen und möglichst weit voneinander
entfernt sind. Achten Sie darauf, dass der minimale Biegeradius der Antennenkabel nicht unter 1
cm liegt. Die aktiven Antennenteile müssen gerade bleiben und möglichst weit von Metallteilen
entfernt sein. Falls das Modell einen Kohlefaserrumpf hat, sollten die aktiven Enden der
Antennen außerhalb des Rumpfes liegen.
Bindung:
Falls ein neuer Empänger oder Sender verwendet wird, muss eine sog. gegenseitige Bindung
durchgeführt werden. Der Informationsfluss zwischen Empfänger und Sender erfolgt auf voll
digitalem Wege, deswegen müssen Geräte, die miteinander im gemeinsamen Frequenzband
kommunizieren, eine Adresse erhalten. Die Bindung (Adressierung der Geräte) erfolgt durch
Einstecken des mit (BIND PLUG) bezeichneten Bindesteckers in die mit Ext. bezeichnete
Buchse für externe Einrichtungen und durch Einschalten des Empfängers. Danach wird der
Sender eingeschaltet, der durch einen zweifachen Piepston die Bindung mit dem Empfänger
bestätigt. Entfernen Sie den Bindestecker aus dem Empfänger. Der Sender signalisiert akustisch
die Anwesenheit des Bindesteckers im Empfänger.
Die Bindung kann auch ohne den Bindestecker (BIND PLUG) durchgeführt werden, und
zwar mit Hilfe der JETIBOX. Die JETIBOX muss in diesem Fall direkt an den Empfänger
angeschlossen werden. An der JETIBOX wählen Sie die Position (pairing) und drücken die Taste
U (Pfeil nach oben). Der Empfänger wartet nun auf das Einschalten des Senders, an welchen er
gebunden werden soll. Der Sender meldet mit einem zweifachen Piepston die Bindung und alles
ist zum Betrieb bereit. Falls die Bindung nicht gelingen sollte, schalten Sie den Sender und
Empfänger aus und wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang.
An einen Sender können beliebig viele Empfänger angebunden werden. Der Empfänger
selbst kann nur an einen Sender gebunden werden, d. h. dass der Empfänger nur an den Sender
gebunden ist, an welchen er zuletzt angebunden worden ist.
Die Übertragung von telemetrischen Daten in Realzeit:
Jeder Empfänger ermöglicht die Übertragung der aktuellen Spannung des Bordsystems, d. h.
der Spannung am Empfänger ohne telemetrische Sensoren.
Am Empfänger kann ein telemetrischer Sensor direkt an der Empfängerbuchse mit der
Bezeichnung (Ext.) angeschlossen werden. Falls mehrere Sensoren verwendet werden sollen,
kann der Expander DUPLEX Ex verwendet werden, der dann an die Buchse (Ext.) des
Empfängers angeschlossen wird.
Signalisation bei Verlust der beidseitigen Kommunikation:
Im Falle eines Verlusts der beidseitigen Kommunikation zwischen Sender und Empfänger
meldet das DUPLEX-Modul des Senders diesen Zustand durch akustische Signale. Dieser
Zustand bedeutet, dass im gegebenen Augenblick keine Daten von telemetrischen Sensoren oder
Geräten, die am Empfängereingang (Ext.) angeschlossen sind, zur Verfügung stehen. Das Modell
kann jedoch in dieser Situation weiterhin gesteuert werden.
2
DUPLEX Rx
Für den Empfänger wird eine Garantie von 24 Monaten nach Verkaufsdatum unter der
Voraussetzung gewährt, dass er in Übereinstimmung mit dieser Anleitung mit der
vorgeschriebenen Spannung betrieben worden ist und keine mechanischen Schäden aufweist. Der
Service wird im Garantiefall und auch danach vom Hersteller durchgeführt.
Angenehme Flugerfahrungen wünscht Ihnen der Hersteller:
JETI model s.r.o. Příbor, www.jetimodel.cz
3
DUPLEX Rx
Kommunikation mit dem Empfänger DUPLEX mit Hilfe der JETIBOX
Es gibt zwei Möglichkeiten die JETIBOX an den Empfänger anzuschließen:
1. Durch direkte Verbindung JETIBOX <-> Empfänger
Stecken Sie den Stecker des Verbindungskabels (im Lieferumfang der JETIBOX) in die
Buchse mit der Bezeichnung Impuls + - (diese liegt an der rechten Seite der JETIBOX) und in
die Empfängerbuchse mit der Bezeichnung Ext. Schließen Sie die Stromversorgung an den
Empfänger (siehe Stromversorgung) oder an die Stromversorgugsbuchse der JETIBOX an.
2. Drahtlose Verbindung JETIBOX <-> Sender <-> Empfänger
Verbinden Sie in diesem Fall die JETIBOX mit dem Sender. Schalten Sie den Sender ein und
schließen die Stromversorgung des Empfängers an.
Auf dem Display erscheint der Text Tx und ein Pfeil nach rechts und nach unten. Das
Empfängermenü erreichen Sie durch Drücken der Taste R (Pfeil nach rechts), auf dem
Bildschirm erscheint der Text Rx und darauffolgend erreichen Sie durch Drücken der Taste D
(Pfeil nach unten) das Empfängermenü, welches das gleiche Erscheiningsbild aufweist, wie bei
der Direktverbindung (siehe Punkt 1).
Die drahtlose Verbindung mit dem Empfänger ist nur im Normalmodus möglich. Falls Sie bei
der drahtlosen Verbindung den Normalmodus auf Clonemodus ändern, geht der Emfänger in den
Mithörmodus über und die JETIBOX hört auf zu reagieren. Um die Kommunikation mit dem
Empfänger wieder herzustellen, ist es notwendig die JETIBOX wieder direkt an den Empfänger
anzuschließen, siehe Punkt 1. Vergessen Sie im Falle der Verwendung eines Empfängers, der in
einem anderen Modell im Mithörmodus (Clone) betrieben wurde, diesen wieder auf den
ursprünglichen Modus (Normal) umzustellen.
Die JETIBOX kann erst nach Lösen des Empfängers von der Versorgungsspannung ebenfalls
abgezogen werden. Den Zustand des Empfängers zu verfolgen oder seine Parameter
einzustellen kann jederzeit auch während seines Betriebes im Modell geschehen, dies muss
jedoch sehr Aufmerksam durchgeführt werden. Führen Sie Einstellungen nur dann durch,
wennn sichergestellt ist, dass es zu keinen Beschädigungen des Modells oder Verletzungen
von Personen kommen kann. Verhindern Sie aus Sicherheitsgründen das Anlaufen des Motors,
entfernen Sie ggf. die Luftschraube vom Modell!
Kommunikation mit dem Expander DUPLEX Ex mit Hilfe der JETIBOX (JB):
Stecken Sie den Stecker des Verbindungskabels (im Lieferumfang der JETIBOX) in die
Buchse (Rx.) an der Hinterseite des Expanders und das andere Ende in die mit (Ext.) bezeichnete
Buchse des Empfängers. Verbinden Sie die JETIBOX mit dem Sendermodul. Schalten Sie den
Sender ein und schließen die Stromversorgung des Empfängers an (siehe Stromversorgung). Im
Display der JETIBOX erscheint der Text Tx und durch zweimaliges Drücken der Taste R (Pfeil
nach rechts) wählen Sie den Posten Mx. Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) gelangen
Sie in das Expandermenü. In das Hauptmenü (Auswahl des angeschlossenen Geräts Tx, Rx,
Mx) gelangen Sie durch langes Drücken der Taste U (Pfeil nach oben).
Übersicht der Empfängerdatenfelder
Der Einführungsbildschirm zeigt den Empfängertyp an. Durch Drücken der Taste R (Pfeil
nach rechts) können detailliertere Informationen über Empfänger und Sender abgerufen werden.
4
DUPLEX Rx
Bindung: durch Drücken der Taste U (Pfeil nach oben) wird die Bindung des Empfängers an den
Sender durchgeführt. Führen Sie die Bindung des Empfängers nur bei direkt an den Empfänger
angeschlossener JETIBOX durch.
RX/TX: Position RX zeigt die einmalige Produktionsnummer des Empfängers. Position TX zeigt
die einmalige Produktionsnummer des Senders, mit welchem der Empfänger zuletzt gebunden
war.
Rx Diag: Position A1 oder A2 zeigt an, mit welcher Antenne der Empfänger z. Zt. arbeitet.
Position Kx informiert über die Anzahl der übertragenen Kanäle (diese Anzahl hängt von den
Möglichkeiten des Senders ab).
Mit Taste D (Pfeil nach unten) erreichen Sie die Auswahlzeile der Grundmoden, wo Sie entweder
das Auslesen von gemessenen Werten auswählen können (Measure) oder auch die Einstellungen
des Empfängers (Main setting, Channel set, Out Pin Set, Auto Set).
Measure: ermöglicht das Auslesen von Messwerten der maximalen, minimalen und aktuellen
Empfängerspannung.
- Volt Min / Act / Max : der Empfänger kontrolliert die Versorgungsspannung und bildet
die Grenzwerte und Extreme ab, die während des Betriebs aufgetreten sind; gleichzeitig
zeigt er auch die aktuelle Empfängerspannung an. Ohne Einschaltung des angebundenen
Senders ändern sich die Werte MAX und MIN nicht, es wird nur der Wert der aktuellen
Spannung ACT aktualisiert. Um die Werte MAX und MIN zu löschen, müssen
gleichzeitig die tasten L (Pfeil nach links) und R (Pfeil nach rechts) gedrückt werden.
Main setting: Grundeinstellung, hier können die allgemeinen Eigenschaften des Empfängers
eingestellt werden, die für alle Ausgangskanäle gemeinsam sind.
- Signal Fault Delay: (gilt nur für Empfänger R14 und R18) gibt die Zeit an, nach deren
Ablauf die Empfängerausgänge bei Signalverlust in die voreingestellten Ausschläge der
einzelnen Ausgänge übergehen oder wann die Ausgänge abgeschaltet werden (lt.
Einstellung Signal Fault im Menü Out Pin Set).
- Volt act/alarm: der erste Posten zeigt die aktuelle Versorgunsspannung des Empfängers,
der zweite Wert dient zur Einstellung der Entscheidungsschwelle für den Alarm. Sobald
während des Betriebs die aktuelle Spannung unter die eingestellte Schwelle absinkt,
meldet der Sender diesen Zustand durch einen akustischen Ton.
- Output Period: Einstellung der Periode der Ausgangssignale (Standardeinstellung 20ms),
bei niedrigeren Werten reagieren Analogservos schneller (kürzere Ansprechzeiten) und
ziehen höheren Strom. Falls ein zu niedriger Wert eingestellt wird, können manche
Servos ins Schwingen geraten. Die Ausgangsperiode kann auch synchron zum Sender
eingestellt werden - Output Period - By Transmitter.
- RX mode: diese Einstellung schaltet den Empfänger in den Mithörmodus (Clone).
Verwenden Sie diesen Modus nur dann, wenn Sie im Modell zwei oder mehrere
Empfänger gleichzeitig mit einem Sendermodul betreiben möchten. Verwenden Sie einen
Empfänger als Hauptempfänger (Normal) und die anderen im Mithörmodus (Clone). Die
Änderung des Modus (Normal / Clone) führen Sie nur mit der direkt am Empfänger
angeschlossenen JETIBOX durch. Telemetrische Sensoren können nur mit einem
Empfänger im Normalmodus betrieben werden.
- PPM Output mode (gilt nur für den Empfänger RSat) Moduseinstellung des
Satellitempfängers
5
DUPLEX Rx
- Computed: das vom Sender empfangene Signal kann im Empfänger in den Menüs
Channel set und Out Pin Set weiterverarbeitet werden (Mixer, programmierbare Kanalausgänge usw.)
- Direct: die vom Sender empfangenen Signale werden im Empfänger nicht
weiterverarbeitet und werden ohne Änderungen in Form von PPM-Signalen am
Ausgang des Satellitempfängers generiert
Channel set: Einstellung der Parameter einzelner (empfangener) Eingangskanäle CH
- Set Input Channel: Auswahl des Eingangskanals, der eingestellt werden soll, der Wert A
gibt den aktuellen Weg des ausgewählten Eingangskanals an.
- Set Center: Einstellung der Neutralstellung des Eingangskanals, dieser Parameter ist
wichtig für die Weiterverarbeitung im Falle von Mixern, Revers, Verstärkung u. s. w.
- Mix CHa and CHb: ermöglicht die Mischung des ausgewählten Eingangskanals mit
einem anderen.
- Mix Relation: Einstellung des Mischerverhältnisses, der gemixte Kanal ist immer im
Verhältnis von 50%. Z. B. die Mischung von CHa und CHb im Verhältnis 100% = 50%
CHa und 50% CHb, ein Verhältnis von 50% = 50% CHa und 25% CHb, ein Verhältnis
von 200% = 50% CHa und 100% CHb.
- Mix Sign: das Vorzeichen der gemixten Kanäle gibt an, ob die Kanäle subtrahiert oder
addiert werden
Out Pin Set: Zuordnung von Funktionen zu den einzelnen Ausganskanälen (Pins) Y des
Empfängers.
- Set Output Pin: Auswahl des Ausgangskanals, dessen Einstellung Sie abbilden oder
ändern möchten.
An einen Empfänger Duplex R14/R18 können zwei Satellitempfänger oder weitere
Empfänger R14/R18 angeschlossen werden. Im Falle des Empfängers Duplex R18 ist es
möglich, den Ausgang Y17 auf die Funktion Sat2 und den Ausgang Y18 auf Sat1
umzuschalten. Der mit Sat 2 bezeichnete Ausgangskanal kann auf Empfangsmodus oder
auf die Generierung von PPM-Signalen eingestellt werden. Diese Funktion wird genutzt
im Falle einer gegenseitigen Verbindung mehrerer Empfänger oder Satellitempfänger.
Der mit Sat 1 bezeichnete Ausgangskanal kann nur auf den PPM-Signalmodus eingestellt
werden.
- Set mode SAT: beim Empfänger Duplex R14 können den einzelnen Ausgängen SAT1 und
SAT2 folgende Funktionen zugeordnet werden
- PPM Off: am jeweiligen Ausgang wird weder ein PPM-Signal generiert noch
empfangen
- PPM Input: am jeweiligen Eingang wird ein PPM-Signal vom angeschlossenen
Empfänger erwartet
- PPM Output: der Empfänger wird PPM-Signale am Ausgang von SAT2
generieren
6
DUPLEX Rx
- Set mode SAT: beim Empfänger Duplex R18 können den einzelnen Ausgängen SAT1 und
SAT2 folgende Funktionen zugeordnet werden
- CH xx: das PPM-Signal am jeweiligen Ausgang wird weder generiert noch empfangen. Der Ausgang hat die gleiche Funktion wie die Ausgänge Y1-Y16.
- PPM Input: am jeweiligen Eingang wird das PPM-Signal des angeschlossenen
Empfängers erwartet
- PPM Output: der Empfänger wird PPM-Signale am Ausgang SAT2 generieren
- PPM Alarm Code: falls einer der Ausgänge SAT1/2 auf PPM-Eingangsmodus eingestellt ist, kann ein akustisches Signal eingestellt werden, welches die
Abwesenheit des angeschlossenen Signals meldet. Durch Eingabe eines
Morsealphabet-Buchstabens werden Töne eingestellt, die die Abwesenheit
des PPM-Signals am jeweiligen Empfängereingang akustisch signalisieren. Diese
akustischen Signale werden vom Sendermodul generiert.
- Set Input Channel: Funktionszuordnung zum jeweiligen Ausgang, es kann jeder
Eingangskanal oder sein Mischprodukt eingestellt werden, welches im Menü Channel Set spezifiziert werden kann.
- Reverse A: ermöglicht die Richtungsumkehr des Weges am Ausgang in der Halbebene
A, die Halbebenen sind gemäß der Einstellung der Neutralstellung unterteilt (Channel set
- Set Center)
- Reverse B: ermöglicht die Richtungsumkehr des Weges am Ausgang in der Halbebene B
- Gain A: Verstärkung des Ausgangsweges in der Halbebene A (100% - ohne
Abänderungen)
- Gain B: Verstärkung des Ausgangsweges in der Halbebene B (100% - ohne
Abänderungen)
- Signal Fault: Einstellung des Verhaltens des Empfängers im Falle eines Signalverlusts,
repeat- Wiederholung der letzten gültigen Ausschläge, out off – Abschaltung des
Ausgangs, FailSafe – Übergang auf voreingestellte Ausschläge einzelner Ausgänge, die
im Menü FailSafe eingestellt werden können.
- FailSafe: Wegeinstellung des ausgewählten Ausgangs für den Fall eines Signalverlusts
- Delay: Verzögerung der Servogeschwindigkeit (am Ausgang) bei einer Änderung am
Eingang, die eingegebene Zeit entspricht der Übergangszeit des Ausgangs im Bereich von
1ms bis 2ms, die z. B. zum Einziehen eines Fahrweks geeignet ist
- Curve: Einstellung der Ausgangskurve eines Kanals
- ATV High Limit: Einschränkung (Reduktion) des Maximalweges des jeweiligen
Ausgangs (Halbebene B)
- ATV Low Limit: Einschränkung (Reduktion) des Maximalweges des jeweiligen Ausgangs
(Halbebene A)
- Output Group: Einstellung des jeweiligen Ausgangs für eine ausgewählte Gruppe von
Ausgangsimpulsen, die der Empfänger zu gleicher Zeit generiert . Siehe Seite 10.
7
DUPLEX Rx
Output Trim
Output Trim
Auto Set: die gesamte Voreinstellung des Empfängers für die vordefinierten Funktionen. Nach
Auswahl der gewünschten Funktion wird die Empfängereinstellung durch gleichzeitiges Drücken
der linken und rechten taste der JETIBOX für eine Zeit von 3 Sekunden durchgeführt.
- Normal: Grundeinstellung, ausgeschaltete Mixer, einzelne Eingangskanäle sind den
- MixCH1&CH2 Elevon: ordnet den Ausgangskanälen Y1 und Y2 den Mix der
empfangenen CH1 und CH2 zu
- MixCH2&CH4 V-Tail: ordnet den Ausgangskanälen Y2 und Y4 den Mix der
empfangenen CH2 und CH4 zu
Auto Set – Normal = Einstellung ab Werk, alle empfangenen Kanäle CH werden ohne
Abänderungen an die entsprechenden Ausgänge Y übergeben, d. h. der Empfänger verhält sich
wie ein klassischer, nicht programmierbarer Empfänger.
Channel Set
SetInputChannel CHx Set Center Mix CHx and CHy
CH1 1,5ms CH1 and CH1 100% +
CH2 1,5ms CH2 and CH2 100% +
CH3 1,5ms CH3 and CH3 100% +
CH4 1,5ms CH4 and CH4 100% +
CH5 1,5ms CH5 and CH5 100% +
CH6 1,5ms CH5 and CH6 100% +
CH7 1,5ms CH7 and CH7 100% +
CH8 1,5ms CH8 and CH8 100% +
Mix
Relation
Mix Sign
Out Pin Set
Set Output Pin SetInChannel Reverse A Reverse B Gain A Gain B Signal Fault FailSafe Delay Curve
Y1 bis Y18 CH1 bis CHx off off 100% 100% Fail Safe 1,5ms 0s linear 2,0ms 1,0ms 0,0ms A
Beispiele von Empfängereinstellungen:
1)
Die Empfängerausgänge werden so eingestellt, dass den Ausgängen Y1, Y2 und Y3 die gleiche
Senderfunktion zugeordnet wird. Die an diese Eingänge angeschlossenen Servos werden eine
gemeinsame Fläche steuern (z. B. das Höhenruder) und werden mechanisch gekoppelt sein. Dem
Sender ist diese Funktion am ersten Kanal CH1 zugeordnet.
Out Pin Set
Set Output Pin SetInChannel Reverse A Reverse B Gain A Gain B Signal Fault FailSafe Delay Curve
Y1 CH1 off off 100% 100% Fail Safe 1,5ms 0s linear 2,0ms 1,0ms 0,0ms A
Y2 CH1 off off 100% 100% Fail Safe 1,5ms 0s linear 2,0ms 1,0ms 0,0ms A
Y3 CH1 off off 100% 100% Fail Safe 1,5ms 0s linear 2,0ms 1,0ms 0,0ms A
Allen Ausgängen ist der Eingangskanal des Senders CH1 zugeordnet. Die Einstellungen für
Reverse, Verstärkung, FailSafe, Verzögerung, Kurven und ATV Limits sind für alle Kanäle
übereinstimmend eingestellt. Die Ausgangskanäle sind ebenso für die gleiche Gruppe der
Generierung von Servoimpulsen eingestellt. Demzufolge werden die Servos zeitlich
synchronisiert sein und das Ergebnis werden übereinstimmende Bewegungen aller Servos sein.
Bevor die einzelnen Servos mechanisch gekoppelt werden (es ist vorteilhaft Servos gleichen
Typs zu benutzen) empfehlen wir mit Hilfe der Funktion „Output Trim“ alle Servos in die gleiche
Neutralposition zu bringen, damit es zu keiner gegenseitigen Belastung der Servos kommt. Die
Einstellung gleicher Ausschläge in den Endpunkten kann durch Änderung der Verstärkungen der
einzelnen Kanäle mit „Gain A/B“ durchgeführt werden.
ATV
HighLimit
ATV
HighLimit
ATV
LowLimit
ATV
LowLimit
Output
Group
Output
Group
8
DUPLEX Rx
Output Trim
2)
Einstellung der unterschiedlichen Verhaltensweisen der Empfängerausgänge bei Verlust des
Sendersignals. Am Empfänger-Ausgangskanal Y3 ist die Motordrossel herausgeführt und an den
übrigen Empfängerausgängen sind die Servos angeschlossen. Wir verlangen, dass im Fall eines
Signalverlustes alle Servos in der letzten Ausschlagsposition stehen bleiben und der Motor
abgeschaltet wird.
Out Pin Set
Set Output Pin SetInChannel Reverse A Reverse B Gain A Gain B Signal Fault FailSafe Delay Curve
Y1, Y2, Y4,…
Y3 CH3 off off 100% 100% Fail Safe 1,2ms 0s linear 2,0ms 1,0ms 0,0ms C
CH1,
CH2,CH4,..
off off 100% 100% Repeat - 0s linear 2,0ms 1,0ms 0,0ms A,B,…
Anschlussbeispiel des Empfängers R18: Anschluss des Empfängers RSat an den Eingang
SAT1 des Empfängers R18
Der Empfänger RSat erhält die Stromversorgung vom Empfänger R18
und ist mit dem Sendermodul Tx gebunden. Wir empfehlen die Länge
der Kabelverbindung zwischen den Empfängern R18 und RSat nicht
mehr als 2 Meter zu verlängern.
Einstellung des Empfängers RSat:
Menu Main Setting:
- Rx mode: Clone – Einstellung des Satellitempfängers auf Mithörmodus
- PPM Output mode: Direct – Einstellung des Satellitempfängers auf den
Modus der direkten Generierung des PPM-Signals, d. h. ohne
Abänderungen im Empfänger. Bei dieser Einstellung wird das PPM
Signal in der Form generiert, in welcher es im Sendermodul vom TxEncoder eingelesen worden ist. Falls im Empfänger Signaländerungen gefordert werden, wird
diese Einstellung im Hauptempfänger R18 durchgeführt.
- Signal Fault: Out Off – falls der Satellitempfänger keine Signale vom Sender empfangen wird,
wird am RSat-Ausgang kein PPM-Ausgangssignal generiert und das Sendermodul wird diesen
Zustand akustisch melden (falls der Alarm für PPM-Signalverlust im Empfänger R18 aktiviert
ist)
Einstellung des Empfängers R18:
Menü Out Pin Set – SetInChannel Y18 – wählen Sie den Posten PPM input und Sie können dann
weiterhin den Alarm für PPM-Signalverlust am Eingang von SAT1 einstellen – PPM Alarm Code A.
ATV
HighLimit
ATV
LowLimit
Output
Group
9
DUPLEX Rx
Einstellung der Ausgangsgruppen des Empfängers R14 ab Werk
Einstellung der Ausgangsgruppen des Empfängers R18 ab Werk
10
DUPLEX Rx
Beispiele der Abhängigeit der Ausgangskanäle vom Eingang und von der Empfängereinstellung
11
DUPLEX Rx
Das vom LCD-Bildschirm der JETIBOX angezeigte Menü der Empfänger R14 und R18:
12
DUPLEX Rx
Das vom LCD-Bildschirm der JETIBOX angezeigte Menü des Satellitempfängers:
13
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.