![](/html/c2/c2ab/c2abf0506a8b023d0c095b6aa19767a75494c1fa0c0ef3a84fc776bac4b8f538/bg1.png)
Radiocontrolled
W 615.56-810
Bedienungsanleitung / Garantie
Instruction Manual / Guarantee
![](/html/c2/c2ab/c2abf0506a8b023d0c095b6aa19767a75494c1fa0c0ef3a84fc776bac4b8f538/bg2.png)
3
Deutsch
2
Deutsch
INHALT / CONTENTS:
Seite /Page: 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Deutsch
17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . English
1. Korrektor 1
2. Korrektor 2
3. Sekunde, Empfangsanzeige
4. Datum
![](/html/c2/c2ab/c2abf0506a8b023d0c095b6aa19767a75494c1fa0c0ef3a84fc776bac4b8f538/bg3.png)
5
Deutsch
4
Deutsch
Sehr geehrter Kunde,
mit dem Erwerb dieser funkgesteuerten Uhr besitzen Sie einen mit neuester
Technologie ausgestatteten Zeitmesser, der lediglich mit Hilfe von zwei
Korrektoren bedienbar ist. Die zusätzliche Funktion „Handstart“ gewährleistet
jetzt auch die Möglichkeit, einen Batteriewechsel außerhalb der Senderreichweite
vornehmen zu können. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung deshalb gut und
jederzeit greifbar auf.
Zur allgemeinen Information:
Ihre Uhr zeigt die Zeit analog mit Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger sowie das
aktuelle Datum digital im LCD an.
Anzeigenwechsel der LCD-Informationen:
Korrektor 2 (rechte versenkte Taste) kurzzeitig betätigen (<3 Sekun den)
bewirkt den Wechsel von Datumsanzeige (Tag/Monat) in Sekunden- und
Empfangsanzeige. Die stetige Darstellung des Funkturms signalisiert funkgenaue
Zeitanzeige. Die Zahl rechts neben dem Funkturm, die Empfangskontrolle, gibt an,
wie viele Tage die Uhr keinen DCF-Senderkontakt herstellen konnte. Eine „0“ bedeutet also beste Empfangsverhältnisse. Automatisch nach 3 Sekunden springt die LCDAnzeige zurück in die Datumsanzeige.
Deutsch
Zeitzonenanwahl:
Betätigen Sie mit einem spitzen Gegenstand kurzzeitig (<3 Sekun den) den Korrektor
1 (linke versenkte Taste). Die Zahl im LCD zeigt jetzt die aktuelle Stunde an. Weitere
kurzzeitige Einzelbetätigungen des Korrektors 1 erhöhen zunächst die
Stundenanzeige im LCD um jeweils eine Stunde pro Druck im Sinne, eine Zeitzone
in östlicher Richtung einzustellen. Mit jedem Druck rücken die Zeiger ebenfalls um
eine Stunde vorwärts. Ab der elften Betätigung nähern Sie sich aus westlicher
Richtung kommend (scheinbar rückwärts) wieder der aktuellen mitteleuropäischen
Zeit in Stundenschritten. Für den Extremfall Großbritan nien mit minus einer Stunde
gegenüber der DCF-Zeit müssten 23 Verstellbetätigungen ausgeführt werden. Bei
langsamer Betätigung des Korrektors 1 folgen die Zeiger jeder dieser 23
Verstellungen. Es ist kein fehlerhaftes Verhalten Ihrer Uhr, dass bei eventuell extrem
schneller Folge dieser 23 Be tätigungen die Zeiger nur eine 11-Stundenverstellung
ausführen. Automatisch 9 Sekunden nach dem letzten Druck wechselt das LCD in
die zeitzonenkorrigierte Datumsanzeige zurück.
Rücksprung in die DCF-Zeit: (aus einer Zeitzoneneinstellung)
Betätigen Sie den Korrektor 1 (links) länger als 3 Sekunden. Ihre Uhr stellt sich
danach automatisch wieder auf alle aktuellen DCF-Zeit infor ma tionen ein. Aufgrund
des internen Zeitspeichers ist dieses jeder zeit auf oder nach Fernreisen, auch außerhalb der Sender reich weite möglich.
![](/html/c2/c2ab/c2abf0506a8b023d0c095b6aa19767a75494c1fa0c0ef3a84fc776bac4b8f538/bg4.png)
7
Deutsch
6
Deutsch
Hinweis: Der von Hand gestartete Senderruf (nächster Abschnitt) und der automatische Empfang (Funkturm blinkt) wird nur ausgeführt, wenn keine anderen
Zeitzonen programmiert wurden als DCF-Zeit plus/minus eine Stunde. Diese
Einschränkung schont die Batterie.
Senderruf:
Betätigen Sie den Korrektor 2 (rechts) länger als 3 Sekunden. Die Zeiger laufen
im Schnellgang auf die 12:00 Uhr Position und bleiben im Normalfall exakt darauf
stehen. Sollte diese Stellung nicht genau erreicht werden, so folgen Sie bitte erst den
anschließenden Hinweisen „Zeiger Positionieren“. Bei sofortiger exakter Position
der Zeiger halten Sie die Uhr ruhig (am besten abgelegt: keine metallische Unter lage) für einen sicheren Empfang – der Funkturm blinkt – die Sekundenanzeige im
LCD beginnt zu zählen. Nach einigen Minuten stellt Ihre Uhr automatisch alle
aktuellen Zeitinformationen ein und der Senderruf ist abgeschlossen. Ein vorzeitiger
Senderrufabbruch ist mit einer kurzen Korrektor 2-Betätigung (rechts) möglich. Es
wird dann die gespeicherte Zeit ausgegeben.
Hinweis „Zeiger Positionieren“: Die exakte 12:00 Uhr-Position wurde nicht
erreicht. Betätigen Sie jetzt den Korrektor 1 (links). Das LCD zeigt „H“ an (Position
Nullstellung des Stunden- und Minutenzeigers). Mit dieser Darstellung werden Sie
von der Uhr aufgefordert, durch weitere Betätigungen des Korrektor 1 (links) die
Zeiger auf die genaue 12:00 Uhr-Position zu stellen. Ein Dauerdruck löst dabei einen
kontinuierlichen Zeigerschnellgang aus, Einzelbetätigungen bewirken kleine Einzel schritte. Ist die richtige Stellung erreicht, beenden Sie dieses Positionieren mit einer
kurzen Betätigung des Korrektor 2 (rechts).
Das LCD zeigt „S“ an (Position Nullstellung des Sekundenzeigers). Mit dieser
Darstellung werden Sie von der Uhr aufgefordert, durch weitere Betätigungen des
Korrektor 1 (links) den Sekundenzeiger auf die genaue 12:00 Uhr-Position zu stellen. Ein Dauerdruck löst dabei einen kontinuierlichen Zeigerschnellgang aus,
Einzelbetätigungen bewirken kleine Einzelschritte. Ist die richtige Stellung erreicht,
beenden Sie dieses Positionieren mit einer kurzen Betätigung des Korrektor 2
(rechts).
Der Wechsel zwischen der Stunden/Minutenzeiger-Einstellung „H“ und der Sekun den zeiger-Einstellung „S“ ist beliebig oft möglich. Ist die richtige Stellung erreicht,
beenden Sie dieses Positionieren mit der Betätigung länger 3 Sekunden des
Korrektor 2 (rechts). Die Uhr geht in den DCF-Empfang. Anzeige Display: Funk turm blinkt.
Bedienungsfehlerhinweis:
Sollten Sie aus Versehen einmal beide Bedienelemente gleichzeitig länger als 3
Sekunden betätigt haben, so führt der Mikroprozessor einen Hardwarereset aus; alle
bisherigen Zeitinformationen sind verloren. Folgen Sie nunmehr den Anweisungen
zum Neustart der Uhr nach einem Batteriewechsel.
![](/html/c2/c2ab/c2abf0506a8b023d0c095b6aa19767a75494c1fa0c0ef3a84fc776bac4b8f538/bg5.png)
9
Deutsch
8
Deutsch
Batteriewechsel:
Es wird angeraten, diese Arbeiten im Fachhandel bzw. Kundendienst ausführen zu
lassen.
Neustart nach Batteriewechsel:
Das LCD zeigt „H“, analog dem Hinweis „Zeiger Positionieren“, ist mit dem
Korrektor 1 (links) die exakte Stunden- und Minuten-Zeiger stellung ein zustellen
und mit dem Korrektor 2 (rechts) die Positio nie rung zu beenden. Das LCD zeigt „S“
analog dem Hinweis „Zeiger Posi tio nieren“ ist mit dem Korrektor 1 (links) die exak-
te Sekunden -Zeiger stellung einzustellen und mit dem Korrektor 2 (rechts) die
Positio nie rung zu beenden.
Bei ausreichend guten Empfangsbedingungen laufen alle weiteren Vor gänge automatisch ab, wie unter Senderruf beschrieben, und Ihre Uhr wird nach einigen
Minuten Empfang die richtigen Zeit- und Datums infor ma tionen anzeigen. Bei
schlechten Empfangsbedingungen oder Stand orten außerhalb jeglicher Sender reichweite wird es Ihrer Uhr nicht ge lin gen, den Empfang richtig abschließen zu können und Sie werden keine Zeitinformationen erhalten. Die spezielle Software erlaubt
nunmehr auch einen Handstart der Uhr, den Sie bitte folgendermaßen durchführen.
Modus Handstart:
Nach Beendigung der Zeiger-Positionierung: Betätigen Sie den Korrektor 1 (links)
kurzzeitig, im LCD wird die Minute angezeigt. Bei erneuten Dauer- bzw.
Einzelbetätigungen des Korrektors 1 (links) verstellen sich LCD-Minutenanzeige
und die Zeiger im Schnellgang bzw. mit Einzelschritten. Stellen Sie auf diese Art die
aktuelle Zeit im Ver gleich mit einer anderen Uhr ein. Die letzte minutengenaue
Einstellung sollte genau zur vollen Minute ausgeführt werden. Beenden Sie den
Hand start mit kurzer Korrektor 2-Betätigung (rechts). Als Symboli sierung des
Handstartes wird neben der LCD-Sekunde eine stetige „1“ angezeigt. Der Funkturm
ist nicht sichtbar. Im Handstartbetrieb versucht Ihre Uhr automatisch zu jeder vollen
Stunde Funkzeit zu erhalten. Der Senderruf ist auch möglich, sollte aber nur in
Senderreichweite ausgelöst werden. Nach erfolgreichem Empfang zeigt Ihre Uhr
automatisch Funkzeit an.
Automatische Funktionen der Uhr:
– Sekundengenaue Synchronisation
In den Nachtstunden 2:00, 3:00 und bei Bedarf um 4:00, 5:00 und 6:00 Uhr wird der
Empfänger eingeschaltet und die interne Uhrzeit per Funk sekundengenau synchronisiert. Sollten alle fünf nächtlichen Empfangs versuche nicht zur eindeutigen Syn chronisation führen, so wird die Empfangskontrolle um „1“ erhöht. Tage des Nicht emp fangs werden addiert. Während solcher Tage läuft Ihre Uhr dennoch sehr genau
auf Quarzzeitbasis mit Hilfe des internen Zeitspeichers. Der nächstmögliche erfolgreiche Empfang führt zur Synchronisation und die Empfangs kontrolle wird auf „0“
gesetzt.
![](/html/c2/c2ab/c2abf0506a8b023d0c095b6aa19767a75494c1fa0c0ef3a84fc776bac4b8f538/bg6.png)
11
Deutsch
10
Deutsch
– Umstellung Sommer-/Winterzeit und umgekehrt
Bei ungestörten Empfangsverhältnissen stellt sich Ihre Uhr zu den Nacht stunden auf
2:00 Uhr bzw. 3:00 Uhr um. Gestörte Empfangs verhältnisse führen zu einer möglichen Verzögerung bis in den Morgen.
– Batteriewechsel-Anzeige
Eine blinkende Datumsanzeige weist darauf hin, dass die Batterie spannung unter
2,4 V abgesunken ist. Der Sekundenzeiger bleibt auf der 12:00-Position stehen.
Während der Batteriewechsel-Anzeige sind nicht möglich: der Senderruf sowie die
Zeitzonen-Anwahl. Es ist möglich, dass die Batteriewechsel-Anzeige durch ungünstige äußere Bedingun gen (sehr niedrige Umgebungstemperatur) aktiviert wird.
Nach Normali sierung der äußeren Bedingungen wird die Batteriewechsel-Anzeige
wieder automatisch deaktiviert. Alle Funktionen stehen wieder in vollem Umfang
zur Verfügung.
Technische Daten:
Empfangsfrequenz 77,5 kHz, amplitudenmoduliert
DCF-Codierung
Senderreichweite
(Empfangsempfindlichkeit) bis zu 1500 km im Radius um
Frankfurt/Main
Quartzzeitbasis 32 kHz
Batterietyp Li CR 1620 (3 V / 75 mAh)
Betriebsspannungsbereich 2,4 V bis 3,4 V
theoretische Batterielaufzeit
(Normalgebrauch) 2 Jahre
Zeitzonenverstellbereich weltweit
Betriebstemperaturbereich 0°C bis +55°C
Lagertemperaturbereich –20°C bis +70°C
– Technische Änderungen vorbehalten –
– Dieses Produkt entspricht den EMV-Richtlinien der Europäischen Union –