Dugena T059C2 User Manual

Funkgesteuerter Wecker
T059C2
Radio-controlled
Analog Alarm Clock T059C2
Bedienungsanleitung / Garantie
Instruction Manual / Guarantee
Inhalt:
1. Sicherheitshinweise
2. Produkteigenschaften
3. Technische Daten
4. Lieferumfang
5. Funktechnologie
6. Inbetriebnahme
7. Automatische Zeiteinstellung
8. Manuelle Zeiteinstellung
9. Weckfunktionen
10. Beleuchtung
11. Batteriewechsel
12. Mögliche Störquellen für den Funkempfang
13. Hinweise zum Umweltschutz
14. Reinigung
Liebe Kundin, lieber Kunde! Vielen Dank für den Kauf dieses Funkweckers. Sie besitzen nun einen
funkgesteuerten Wecker, der Ihnen zuverlässig die präzise Zeit anzeigt und Sie auf die Sekunde genau weckt.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem Funkwecker viel Vergnügen!
INHALT / CONTENTS:
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 – 12
Instruction Manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 – 23
Garantie / Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 – 27
54
1. Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie sich diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme kom­plett und sorgfältig durch, damit Sie von allen Funktionen profitieren können. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf, da diese Bedienungsanleitung auch den Garantieschein enthält.
Verwendungszweck
Dieses Gerät ist nur zum Gebrauch als Funkwecker ausgelegt. Eine andere Verwendung, als in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben, ist nicht zulässig und kann zu Beschädigungen und Verletzungen führen. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch wird keine Haftung übernommen.
Gefahr für Kinder
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim unsachgemäßen Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder deshalb von dem Artikel fern. Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb Batterie und Produkt für Kleinkinder uner­reichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Warnung vor Verletzungen
Führen Sie keine eigenen Reparaturversuche aus.
Vorsicht – Sachschäden
Schützen Sie den Funkwecker vor direkter Sonnen- oder Wärmeein ­strahlung, starken Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, Staub oder Stößen. Verwenden Sie keine scheuernden oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel, um den Funkwecker zu reinigen!
SET
WAVE
RESET
ON
OFF
u
w
r
q
e
t
z
76
5. Funktechnologie
Funktechnologie ist die modernste Form der Zeitübermittlung. Eine Funkuhr geht bei guten Empfangsbedingungen sehr genau und muss nie gestellt werden. Bei allen Funkuhren ist erst in 1 Million Jahren eine Gangabweichung von 1 Sekunde zu erwarten.
6. Inbetriebnahme
Entfernen Sie den Deckel des Batteriefachs (1) auf der Rückseite des Gehäuses. Legen Sie eine neue Batterie (Typ AA, 1,5 V, R6P) polrichtig ein – eine Batterie ist im Lieferumfang enthalten. Setzen Sie den Deckel auf das Batteriefach (1).
7. Automatische Zeiteinstellung
Das Uhrwerk läuft nach dem Einsetzen der Batterie automatisch auf 12 Uhr und geht dort auf Empfang. Nach dem Emp fang des DCF-Funk­signals (max. 5 Minuten), stellt sich die Uhr automatisch auf die korrekte Uhrzeit. Wir empfehlen, die Uhr während dieses Prozesses nicht an einen anderen Ort zu stellen.
Sollte sich die Uhr nicht innerhalb von 10 Minuten auf die korrekte Zeit einzustellen, ist der Signalempfang entweder fehlerhaft oder am ausge­wählten Ort nicht möglich. Wiederholen Sie die automatische Zeitein­stellung an einem anderen Ort. Bevor Sie die Einstellung vornehmen, entnehmen Sie die Batterie für ca. eine Minute und setzen Sie sie dann erneut in das Batteriefach ein. Die Zeiteinstellung kann auch durch das Drücken der WAVE-Taste (7) aktiviert werden.
Nehmen Sie die Batterie aus dem Gerät heraus, wenn diese verbraucht ist oder Sie das Gerät länger nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen entstehen können. Weitere Hinweise und Erläute­rungen finden Sie in dieser Bedienungsanleitung.
2. Produkteigenschaften
• Funkgesteuerte DCF-77 Uhr mit manueller Einstellmöglichkeit / Funk­empfang in Europa.
• Senderruf
• Einfache Bedienung aller Funktionen über Tasten auf der Vorder- und Rückseite des Uhrwerkes.
• Weckfunktion
• Beleuchtung
• Vollautomatische Winter-Sommerzeit-Umstellung und umgekehrt innerhalb des Empfangsbereichs des Senders DCF-77.
3. Technische Daten
Integrierter Funkempfänger: Empfangsfrequenz 77,5 kHz Batterien: 1x1,5 V Mignon Batterie Typ R6P Typische Laufzeit mit 1,5 V Mignon Batterie Typ R6P: < 12 Monate Betriebstemperaturbereich: 0 °C bis 50 °C
4. Lieferumfang
1 Funkwecker 1 Bedienungsanleitung 1 1,5 V Mignon Batterie, Typ R6P
98
8. Manuelle Zeiteinstellung
Drücken Sie die SET-Taste (5) länger als 3 Sekunden um in den manuel­len Zeiteinstellungsmodus zu gelangen. Durch das Drücken der SET­Taste bewegt sich der Minutenzeiger vorwärts. Des Weiteren kann der Skeundenzeiger durch das Drücken der SET-Taste (5) von weniger als 1 Sekunde, minutenweise vorwärts bewegt werden. Der manuelle Zeit­einstellungsmodus wird automatisch verlassen, wenn die SET-Taste länger als 6 Sekunden nicht gedrückt wurde.
RESET
In seltenen Fällen reagiert die Uhr nicht auf das Drücken der Tasten. In diesen Fällen die RESET-Taste (6) drücken. Das Uhrwerk läuft auf die 12-Uhr-Stellung und geht auf Empfang.
9. Weckfunktionen
Weckzeit einstellen
Drehen Sie den Weckzeit-Einstellknopf (2) in Pfeilrichtung um die Alarmzeit einzustellen. Drehen Sie nie den Alarmknopf entgegen
der Pfeilrichtung, da dies das Funkuhrwerk beschädigen könnte.
Alarm aktivieren
Schieben Sie den ON/OFF-Regler (3) nach oben. Zur eingestellten Weck­zeit ertönt das Alarmsignal.
Alarm unterbrechen (Weckwiederholung)
Drücken Sie den Knopf (4) vorne am Gehäuse des Weckers. Der Alarm wird für ca. 4-5 Minuten unterbrochen und ertönt dann erneut. Die Weckwiederholung ist ca. 45 Minuten wiederholbar.
Abschaltautomatik
Wird der Alarm nicht unterbrochen oder abgeschaltet, stoppt er auto­matisch nach ca. 2 Minuten. Er ertönt 12 Stunden später wieder zur ein­gestellten Weckzeit.
Alarm ausschalten
Um den Alarm auszuschalten, schieben Sie den ON/OFF-Schalter (3) nach unten.
Loading...
+ 10 hidden pages