Duerkopp Adler 888 Operating Instruction [de]

888
Spezialnähmaschine
Betriebsanleitung
Instruction manual
D
GB
Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon +49 (0) 521 / 9 25-00 Telefax +49 (0) 521 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com
02/2009 Rev. index: 03.0 Printed in Federal Republic of Germany 0791 888740
Alle Rechte vorbehalten.
Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
All rights reserved.
Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Copyright ©
Dürkopp Adler AG - 2009
Vorwort
Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung ist geeignet, Anweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen.
Die Betriebsanleitung muß ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein.
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die beauftragt ist, an der Maschine/Anlage zu arbeiten. Darunter ist zu verstehen:
Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung im
Arbeitsablauf, Beseitigung von Produktionsabfällen, Pflege,
Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) und/oder
Transport
Der Bediener hat mit dafür zu sorgen, daß nur autorisierte Personen an der Maschine arbeiten.
Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine mindestens einmal pro Schicht auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen, eingetretene Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens), die die Sicherheit beeinträchtigen, sofort zu melden.
Das verwendende Unternehmen hat dafür zu sorgen, daß die Maschine immer nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird.
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen demontiert oder außer Betrieb gesetzt werden.
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Reparieren oder Warten erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluß der Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Remontage der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine/Anlage beachten! Die gelb/schwarz gestreiften Flächen sind Kennzeichnungen ständiger Gefahrenstellen, z. B. mit Quetsch-, Schneid-, Scher- oder Stoßgefahr.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen.
1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden.
2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
3. Die Maschine darf nur ihrer Bestimmung gemäß und nicht ohne die zugehörigen Schutzeinrichtungen betrieben werden; dabei sind auch alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
4. Beim Austausch von Nähwerkzeugen (wie z.B. Nadel, Nähfuß, Stichplatte, Stoffschieber und Spule), beim Einfädeln, beim Verlassen des Arbeitsplatzes sowie bei Wartungsarbeiten ist die Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch Herausziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen.
5. Die täglichen Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
6. Reparaturarbeiten sowie spezielle Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
7. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten an pneumatischen Einrichtungen ist die Maschine vom pneumatischen Versorgungsnetz (max. 7 - 10 bar) zu trennen. Vor dem Trennen ist zunächst eine Druckentlastung an der Wartungseinheit vornehmen. Ausnahmen sind nur bei Justierarbeiten und Funktionsprüfungen durch entsprechend unterwiesene Fachkräfte zulässig.
8. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
9. Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen sind nicht zulässig. Ausnahmen regeln die Vorschriften DIN VDE 0105.
10. Umbauten bzw. Veränderungen der Maschine dürfen nur unter
Beachtung aller einschlägigen Sicherheitsvorschriften vorgenommen werden.
11. Bei Reparaturen sind die von uns zur Verwendung freigegebenen
Ersatzteile zu verwenden.
12. Die Inbetriebnahme des Oberteils ist so lange untersagt, bis
festgestellt wurde, dass die gesamt Näheinheit den Bestimmungen der EG-Richtlinien entspricht.
13. Das Anschlusskabel muss mit einem landesspezifischen
zugelassenem Netzstecker versehen werden. Hierfür ist eine qualifizierte Fachkraft erforderlich (sh. auch Pkt. 8).
Diese Zeichen stehen vor Sicherheitshinweisen,
die unbedingt zu befolgen sind.
Verletzungsgefahr !
Beachten Sie darüber hinaus
auch die allgemeinen Sicherheitshinweise.
Inhalt Seite:
Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise
Teil 1: Bedienanleitung Klasse 888
(Ausgabe 02.2009)
1. Produktbeschreibung .......................................... 5
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................... 5
3. Unterklassen und Nähausstattung
3.1 Unterklassen................................................. 6
3.2 Nähausstattung ............................................... 7
4. Zusatzausstattungen ........................................... 9
5. Technische Daten
5.1 TechnischeDatenderKlassen ..................................... 10
5.2 TechnischeDatenderUnterklassen................................... 10
6. Bedienen
6.1 Nadelfaden einfädeln ........................................... 12
6.2 Greiferfaden aufspulen .......................................... 13
6.3 Greiferfadenspule wechseln und Greiferfaden einfädeln ....................... 13
6.4 Fadenspannung einstellen ......................................... 14
6.4.1 Greiferfadenspannung einstellen .................................... 14
6.4.2 Nadelfadenspannung einstellen ..................................... 16
6.5 Fadenspannung ein- und ausschalten.................................. 18
6.5.1 Funktion der Faden-Hauptspannung und der Faden-Zusatzspannung in Abhängigkeit
vonderNähfußlüftung........................................... 19
6.6 Fadenregulator einstellen ......................................... 20
6.7 Nadel wechseln bei 1-Nadel-Nähmaschine mit dem Greifer rechts von der Nadel ....... 21
6.8 Nadel wechseln bei 1-Nadel-Nähmaschine mit dem Greifer links von der Nadel
(Maschine mit unterer Kantenbeschneidvorrichtung) ........................ 22
6.9 Nadeln wechseln bei 2-Nadel-Nähmaschine ............................. 23
6.10 LüftungundAbschwenkendesRollfußes ............................... 24
6.11 Nähfußdruck................................................. 25
6.11.1 Regulierung durch das Stellrad ...................................... 25
6.11.2 Konstanter Rollfussdruck durch den Pneumatikzylinder ....................... 26
6.12 Rückwärts nähen (Verriegelung) ..................................... 26
6.13 Stichlänge einstellen ............................................ 27
6.14 Einrasten der Sicherheitskupplung bei Greiferblockierung ..................... 28
6.15 Anlassen der manuell bedienten Maschine mit Kupplungsmotor .................. 29
6.16 Bedienung der Maschine mit Positionierantrieb ............................ 29
6.16.1 Mit Pedal ................................................... 30
6.16.2 MitTaster................................................... 31
D
Inhalt Seite:
6.17 Steuerung des Nähgutskantenschneiders ............................... 33
6.17.1 Kantenabschneider ein/ausschalten .................................. 33
6.17.2 Materialführungein/ausschalten..................................... 34
6.17.3 Materialführungeinstellen......................................... 35
7. Positionierantrieb Efka DC1550/DA321G .............................. 35
8. Nähen mit der Maschine mit Positionierantrieb
8.1 Automatische Funktionen der Maschine ................................ 37
8.2 Beispiel – Bedienung der Maschine beim Nähen ........................... 38
9. Wartung
9.1 ReinigenundPrüfen ............................................ 39
9.2 Ölschmierung ................................................ 42
1. Produktbeschreibung
Die DÜRKOPP ADLER 888 ist eine universell einsetzbare Spezialnähmaschine.
Säulen-Doppelsteppstichnähmaschine.
Hat einen doppeltintermittierenden Transport. Der untere Schieberadtransporteur und der angetriebene Rollfuß transportieren in zwei Schritten, der Nadeltransport transportiert nur im ersten Schritt. Bei 1-Nadel-Nähmaschinen beträgt der erste Schritt 50% der Stichlänge. Bei 2-Nadel-Nähmaschinen beträgt der erste Schritt 30% der Stichlänge.
Je nach Unterklasse als 1-Nadel- oder 2-Nadel-Nähmaschine, mit oder ohne automatischen Funktionen, wie das Fadenabschneiden, die automatische Verriegelung oder die automatische Füßchenlüftung.
Die 1-Nadel-Nähmaschine kann mit einem Kantenabschneider, Greifersäule links von der Nadel, ausgestattet sein.
Die Nähmaschine ist mit einem großen zweiteiligen Vertikalgreifer ausgestattet.
Max. Füßchenlüftung beträgt 12 mm.
Max. Länge der abgeschnittenen Fadenenden beträgt 15 mm.
Eine Sicherheitskupplung verhindert eine Greiferverstellung und Greiferbeschädigung bei eventuellem Fadeneinschlag in der Greiferlaufbahn.
D
Je nach Nadelstärke lassen sich in der Stichplatte auswechselbare
Stichplatteneinsätze mit entsprechenden Stichlöchern austauschen.
Automatische Dochtschmierung mit einem Schauglas im Arm für
Maschinen- und Greiferschmierung. Ein Teil des Öles geht durch die Greiferschmierung verloren, der andere Teil wird durch die Pumpe in den Zentralbehälter z urückgeleitet.
Integrierter Spuler.
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Klasse 888 ist für die Schuh, Galanterie- und Polsterindustrie bestimmt. Das typische Nähgut ist Leder (natürliches oder künstliches). Die N ähmaschine kann auch zum Nähen der Schuhtextilien verwendet werden.
Die Ausstattung der Maschine richtet sich nach dem zuvernähenden Nähgut, leicht, mittelschwer oder schwer.
Die Unterklasse mit dem Kantenabschneider ist vor allem für das Kantenbeschneiden vom Schuhfutter bestimmt, soweit das Futter die entsprechende Festigkeit hat. Der Kantenschneider ermöglicht das Futterabschneiden unter der oberen Lederschicht. Es können auch alle Nähschichten abgeschnitten werden.
Es darf nur trockenes Nähgut mit diesem Nähmaschinenoberteil verarbeitet werden. Das Material darf nicht stärker als 7 mm sein, wenn es durch den abgesenkten Rollfuß zusammengedrückt ist. Das Nähgut darf keine harten Gegenstände enthalten, weil die Nähmaschine mit keinem Augenschutz ausgestattet ist.
Die Nähmaschine darf nur in trockenen und gepflegten Räumen aufgestellt und betrieben werden. Wird die Nähmaschine in anderen Räumen, die nicht trocken und gepflegt sind, eingesetzt, können weitere Maßnahmen erforderlich werden, die zu vereinbaren sind (siehe EN 60204-31: 1999).
5
Wir gehen als Hersteller von Industrienähmaschinen davon aus, dass an unseren Produkten zumindest angelerntes Bedienpersonal arbeitet, so dass alle üblichen Bedienungen und ggf. deren Gefahren als bekannt vorausgesetzt werden können.
3. Unterklassen und Nähausstattung
3.1 Unterklassen
Klasse und Anzahl der Nadeln Stichlänge Abschneiden Maschinen- Greifer Abschneiden Unterklasse des Nähgutes Steuerung und
Nahtverriegelung
1 Nadel, Greifer rechts von
Nadel
2 Nadeln
1 Nadel, Greifer links von
Nadel
bis 5 mm
bis 7 mm
ohne Kantenabschneiden
unteres
Kantenabschneiden rechts
von Nadel
manuell
autom. Fuß Lüftung und
elektor. Nahtverriegelung
aut. Fußlüftung, pneum.
Nahtverriegelung
großer, zweiteiliger
standard
ohne Fadenabschneiden,
manuelle Nahtverriegelung
mit Fadenabschneiden,
autom. Nahtverriegelung
0888 160020 X X X X X X
0888 160122 X X X X X X
0888 160152 X X X X X X
0888 160522 X X X X X X
0888 260020 X X X X X X
0888 260122 X X X X X X
0888 260522 X X X X X X
0888 356020 X X X X X X
0888 356122 X X X X X X
0888 356152 X X X X X X
6
3.2 Nähausstattung
Nadelstärke Nm
Nähausstattung
888-E1
888-E2 mittel-
888-E3 schwer
888-E4/0,8
888-E5/1,0 mittel-
888-E6/1,2
888-E7/1,5 - 1,5
888-E8/1,2
888-E9/1,6 1,6 -
Klasse und Unterklasse
0888 160020
0888 160122
0888 160522
0888 356020
0888 356122
Anzahl der Nadeln
Nähkategorie
leicht 70-80 70 80-60 60 4 3000 2500
1
schwer
leicht 70-80 70 80-60 60 4 3000 2500
schwer
1
schwer 120-160 120 25-10 20 5 2000 1600
leicht 70-80 70 80-60 60 4 3000 2500
Reichweite
0,01mm0,01
90-110 90 50-30 40 5 2500 2500 - -
***
120-160 120 25-10 20 7 2000 1600 1,2 - -
90-110 90 50-30 40 5 2500 2500 - 1,0
Standard
mm
des
Polyesterfadens
Reichweite Etikett-Nummer
Standard
Maximale Stichlänge
- - mm min-1min
schwindigkeit
Maximum Nähge-
Standard *
-1
Rollfußdurchmesser
Verzahnungsabstand des
Schieberadtransporteur
Nahtabstand
mm mm mm mm dB
--
0,6
35
- 0,8
25 0,6
- 1,2
1,2 -
Schneidabstand von Nadel
Geräusche**
(A)
D
888-E10/2,0 2,0 -
888-E11/1,6
888-E12/2,0 4 2,0 -
888-E13/2,4 5 2,4 -
888-E14/2,0
888-E15/2,4 5 2,4 -
888-E16/3,2 5 3,2 -
888-E17 1
888-E19 25
888-E22 35 - -
0888 260020
0888 260122
0888 160020
0888 160122
mittel-
2
schwer
0888 260522
schwer 120-160 120 25-10 20
mittel-
schwer
0888 160522
90-110 90 50-30 40
90-110 90 50-30 40
4
2500 2000
4
2000 1600 1,2
5
2500 2500
0,6
35
25 1,2 - -
0,6
1,6 -
2,0 -
--
* Beim Nähen sehr dicker Nähgutlagen ist es notwendig, die Nähgeschwindigkeit wesentlich zu verringern.
Ebenfalls beim gleichzeitigen Nähen und Kantenschneiden.
** Schalldruckpegel der Spezialnähmaschine am Arbeitsplatz.
Gemessen bei der maximalen Stichlänge und maximalen Nähgeschwindigkeit in Übereinstimmung nach DIN 45635-48-A-1-KL2.
*** Die pneumatisch gesteuerte Maschine 0888 160522 kann max. mit Nadelstärke 200 Nm ausgerüstet werden.
7
Nadelstärke Nm
des
Polyesterfadens
schwindigkeit
Nähausstattung
888-E18/1,6
888-E20/2,0
888-E21/2,4
888-E30/1,6
888-E23
888-E24 mittel-
888-E25 schwer
888-E26/0,8
888-E27/1,0 mittel-
888-E28/1,2 schwer
888-E29/1,5 - 1,5
Klasse und Unterklasse
0888 260020
0888 260122
0888 260522
0888 1601520888 356152
Anzahl der Nadeln
Nähkategorie
mittel-
schwer
2
leicht 70-80 70 80-60 60 4 3000 2500
1
schwer
leicht 70-80 70 80-60 60 4 2000
schwer
1
Reichweite
0,01mm0,01
90-110 90
120-160 120 5 35 2,0 -
120-160 120 5 35 2,4 -
90-110 90 4 35 1,6 -
90-110 90 50-30 40 5 2500 2500 - -
120-160 120 25-10 20 7 2000 1600 1,2 - -
90-100 90 50-30 40 5 2500 - 1,0
120-160 120 25-10 20 5 2000 - 1,2
mm
Standard
Reichweite Etikett-Nummer
Standard
- - mm min
50-30 40
Maximale Stichlänge
4
2500 2500
Maximum Nähge-
-1
min
1600
Standard *
-1
Rollfußdurchmesser
Verzahnungsabstand des
Schieberadtransporteur
mm mm mm mm dB
25
25
25 0,6
1,6 -
1,2
0,6
Nahtabstand
--
- 0,8
* Beim Nähen sehr dicker Nähgutlagen ist es notwendig, die Nähgeschwindigkeit wesentlich zu verringern.
Ebenfalls beim gleichzeitigen Nähen und Kantenschneiden.
** Schalldruckpegel der Spezialnähmaschine am Arbeitsplatz.
Gemessen bei der maximalen Stichlänge und maximalen Nähgeschwindigkeit in Übereinstimmung nach DIN 45635-48-A-1-KL2.
Schneidabstand von Nadel
Geräusche**
(A)
8
4. Zusatzausstattungen
Bestell-Nr. Zusatzausstattung
0888 220334 Rollfuß Æ 25 mm geriffelt
0888 220344 Rollfuß Æ 25 mm glatt
0888 220354 Rollfuß Æ 25 mm gummibeschichtet
0888 220364 Rollfuß Æ 35 mm geriffelt (gründlich)
0888 220374 Rollfuß Æ 35 mm glatt
0888 220384 Rollfuß Æ 35 mm gummibeschichtet
0888 220394 Rollfuß Æ 45 mm, Breite 3,8 mm
0888 220404 Rollfuß Æ 45 mm, Breite 2,0 mm
9880 888100 Diodennähleuchte
MG55-3 400334 Gestellsatz für die mit Keilriemen angetriebene Maschine
(enthält Gestell, Pedal, Schubkasten und Tischplatte 1060 x 500 mm)
MG55-3 400324 Gestellsatz für die mit Zahnriemen angetriebene Maschine
(enthält Gestell, Pedal, Schubkasten und Tischplatte 1060 x 500 mm)
0700 088802 Tischplatte für Keilriemen
0700 088804 Tischplatte für Zahnriemen
N800 080030 Abschwenkbarer Nähgutanschlag
N800 080004 Abschwenkbarer Nähgutanschlag mit Rolle
9805 791113 USB-Memory-Stick zur Datenübertragung in die Antriebssteuerung Efka DA321G
0867 490010 Halter für Bedienfeld Efka V810 oder V820
0688 130384 Kniehebel für mechanische Fußchenlüftung
9780 000108 WE-8 Wartungseinheit für pneumatische Zusatzausstattungen
0797 003031 Pneumatik-Anschlusspaket
9880 888101 Diodennähleuchte
D
9
5. Technische Daten
5.1 Technische Daten der Klassen
Stichart Doppelsteppstich 301
Nadelsystem 134LR, 134 KKLR, 134, 134 D
Fußchenlüftung mit Handhebel 6 mm
Fußchenlüftung mit Kniehebel oder automatisch 12 mm
Restfadenlänge nach dem Fadenabschneiden max. 15 mm
Stoffdurchgangshöhe 300 mm
Stoffdurchgangsbreite 280 mm
Grundrissmaß der Maschinengrundplatte 178 x 518 mm
Grundrissmaß der Tischplatte 1060 x 500 mm
Min. Höhe der Tischplatte 740 mm
Max. Höhe der Tischplatte 900 mm
Höhe der Maschine max. 1630 mm
Max. (kurzzeitige) Leistungsaufnahme 0,8 kW
Betriebsdruck 6 bar
10
5.2 Technische Daten der Unterklassen
Klasse und
Unterklasse
Anzahl der Nadeln
0888 160020
Säulenhöhe
mm mm mm mm 1/min mm kg kg kg kg kg
Säulenlänge in
Näherichtung
Säulenbreite senkrecht
59
zur Nährichtung
Max. Dicke des
abgeschnittenen
Nähgutes
Schwingungszahl des
Kantenabschneiders
Max. Hub des
Kantenabschneiders
Gewicht des
Maschinenkopfs
55
Gewicht des Gestells
Gewicht des Motors FIR
19 - -
Gewicht des Motors Efka
0888 160122 59 60 - - 10
---
0888 160152 57 60 10
0888 160522 59 57 - - 10
0888 356020 52,5
1 170 52
56 19 - -
30
0888 356122 52,5 61 - - 10
2,5 3000 2,4
0888 356152 50,5 61 - - 10
0888 260020
0888 260122 62 - - 10
2 170 52 102 - - -
57 19 - -
0888 260522 59 - - 10
Sonstige technische Daten sind im Kapitel 3.2 angegeben.
DC1600
Gewicht des Motors Efka
DC1550
D
11
6. Bedienen
6.1 Nadelfaden einfädeln
A
4
DC
B
321321
E
3
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Maschine einfädeln.
Das Einfädeln bei 1-Nadel-Nähmaschine gemäß Abb. (A) vornehmen. Ist die Maschine zum Nähen schwerer Materialien ausgestattet, den Faden um den Stift (1) winden.
Das Einfädeln bei 2-Nadel-Nähmaschine gemäß der Abb. (B) vornehmen. Den Faden (2), der für linke Nadel bestimmt ist, in den linken Fadenspannungen und in die obere Öse des Fadenhebels (4) einfädeln.
Das Einfädeln ins Nadelöhr bei nebeneinander stehenden Nadeln gemäß der Abb. (B) vornehmen.
Das Einfädeln ins Nadelöhr bei diagonal stehenden Nadeln gemäß der Abb.(C-rechte Nadel) und der Abb. (D-linke Nadel) vornehmen.
Das Einfädeln ins Nadelöhr mit dem Kantenabschneider laut der Abb. (E) vornehmen.
Ist die Maschine zum Nähen schwerer Materialien vorgesehen, den Faden um den Stift (1) winden.
2
12
Loading...
+ 30 hidden pages