01/2009Rev. index: 00.0Printed in Federal Republic of Germany0791 868641
Alle Rechte vorbehalten.
Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung
dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
All rights reserved.
Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even
in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen
Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen.
1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen
Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene
Bedienpersonen in Betrieb genommen werden.
2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die
Betriebsanleitung des Motorherstellers.
3. Die Maschine darf nur ihrer Bestimmung gemäß und nicht ohne die
zugehörigen Schutzeinrichtungen betrieben werden; dabei sind
auch alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
4. Beim Austausch von Nähwerkzeugen (wie z.B. Nadel, Nähfuss,
Stichplatte, Stoffschieber und Spule), beim Einfädeln, beim
Verlassen des Arbeitsplatzes sowie bei Wartungsarbeiten ist die
Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch
Herausziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen.
5. Die täglichen Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend
unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
6. Reparaturarbeiten sowie spezielle Wartungsarbeiten dürfen nur von
Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen
durchgeführt werden.
7. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten an pneumatischen
Einrichtungen ist die Maschine vom pneumatischen
Versorgungsnetz (max. 7 - 10 bar) zu trennen.
Vor dem Trennen ist zunächst eine Druckentlastung an der
Wartungseinheit vornehmen.
Ausnahmen sind nur bei Justierarbeiten und Funktionsprüfungen
durch entsprechend unterwiesene Fachkräfte zulässig.
8. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür
qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
9. Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen
sind nicht zulässig.
Ausnahmen regeln die Vorschriften DIN VDE 0105.
10. Umbauten bzw. Veränderungen der Maschine dürfen nur unter
Beachtung aller einschlägigen Sicherheitsvorschriften
vorgenommen werden.
11. Bei Reparaturen sind die von uns zur Verwendung freigegebenen
Ersatzteile zu verwenden.
12. Die Inbetriebnahme des Oberteils ist so lange untersagt, bis
festgestellt wurde, dass die gesamte Näheinheit den
Bestimmungen der EG-Richtlinien entspricht.
13. Das Anschlusskabel muss mit einem landesspezifischen
zugelassenem Netzstecker versehen werden. Hierfür ist eine
qualifizierte Fachkraft erforderlich (sh. auch Pkt. 8).
Die vorliegende Serviceanleitung beschreibt das Einstellen der
Spezialnähmaschine 868.
ACHTUNG !
Die in dieser Serviceanleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur
von Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen
ausgeführt werden!
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Bei Reparatur-, Umbau- und Wartungsarbeiten Hauptschalter
ausschalten und Maschine vom pneumatischen Versorgungsnetz
trennen.
Justierarbeiten und Funktionsprüfungen bei laufender Maschine nur
unter Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen und unter größter
Vorsicht durchführen.
1.1Lehren
Die vorliegende Serviceanleitung beschreibt das Einstellen der
Nähmaschine in zweckmäßiger Reihenfolge. Hierbei ist zu
beachten, dass verschiedene Einstellpositionen voneinander
abhängig sind. Deshalb das Einstellen unbedingt unter Einhaltung
der beschriebenen Reihenfolge durchführen.
Für alle Einstellarbeiten an stichbildenden Teilen muss eine neue
einwandfreie Nadel eingesetzt werden.
Maschinenabdeckungen, die für Kontroll- und Einstellarbeiten ab- und
wieder anzuschrauben sind, werden im Text nicht erwähnt.
Hinweis
Bei der Spezialnähmaschine 868 sind einige Wellen mit Flächen
versehen, was die Einstellung der Maschine wesentlich vereinfacht.
Bei allen Einstellungen auf Fläche wird jeweils die erste Schraube in
Drehrichtung auf die Fläche geschraubt.
1
D
Der zum Einstellen der Maschine benötigte Arretierstift 1 liegt der
Maschine serienmäßig bei. Er befindet sich im Beipack der Maschine
und kann gut zugänglich an der Unterseite der Ölwanne befestigt
werden.
Mit dem Arretierstift 1 und den Abstecknuten 2 und 3 in der
Armwellenkurbel 4 kann die Nähmaschine in zwei Einstellpositionen
arretiert werden.
Position I = Arretierstift Ø5mmfür große Nut
= Schleifenhub, Nadelstangenhöhe
Position II = Arretierstift Ø3mmfür kleine N ut
= Nadelstange im oberen Totpunkt, 0° am Handrad.
3
4
2
6
1.3Gradskala auf dem Handrad
1
2
3
Das Handrad 2 ist mit Gradzahlen bedruckt.
Bestimmte Einstellungen werden über diese Handradstellungen
vorgenommen.
–
Handrad so weit drehen, bis die in dieser Anleitung angegebene
Gradzahl auf dem Zeiger 3 steht.
–
Beschriebene Einstellung vornehmen.
Handrad einstellen
–
Maschine mit dem Arretierstift Ø3mmin der Position II
abstecken.
–
Durch Öffnung 1 die Befestigungsschraube für das Handrad lösen.
–
Handrad so verdrehen, dass die Gradzahl “0” auf dem Zeiger 3
steht.
–
Befestigungsschraube wieder festdrehen.
–
Handrad auf 50° stellen und die zweite Befestigungsschraube
festdrehen.
D
7
2.Nähmaschine
2.1Stellung der Armwellenkurbel auf der Armwelle
21
2
4
3
1
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Stellung der Armwellenkurbel nur bei ausgeschalteter Nähmaschine
prüfen und einstellen.
Regel und Kontrolle
Die Armwellenkurbel 1 ist mit den drei Schrauben 2 auf der Armwelle 4
befestigt. Die Schrauben müssen auf der Fläche 3 sitzen.
Korrektur
–
Schrauben 2 an der Armwellenkurbel lösen.
–
Armwellenkurbel so auf der Welle verdrehen, dass die Schrauben 2
auf der Fläche 3 sitzen.
–
Armwellenkurbel axial bis zum Anschlag nach rechts schieben.
–
Schrauben 2 festziehen.
8
2.2Oberes und unteres Zahnriemenrad/ Zahnriemen
2.2.1Stellung des oberen Zahnriemenrades
D
4321
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Stellung des oberen Zahnriemenrades nur bei ausgeschalteter
Nähmaschine prüfen und einstellen.
Regel und Kontrolle
Das Zahnriemenrad 2 ist mit zwei Schrauben auf der Armwelle 4
befestigt. Die Schrauben müssen auf der Fläche 1 sitzen.
Der Abstand zwischen Zahnriemenrad 2 und dem Spulerrad 3 muss bei
ausgeschaltetem Spuler 0,8 mm betragen.
–
Abstand zwischen Zahnriemenrad 2 und Spulerrad 3 mit
Fühlerlehre prüfen.
Korrektur
–
Gewindestifte im Zahnriemenrad lösen.
–
Zahnriemenrad verdrehen, bis die Schrauben auf der Fläche 1 der
Armwelle 4 sitzen.
–
Seitlichen Abstand von 0,8 mm zwischen Zahnriemenrad 2 und
Spulerrad 3 mit Fühlerlehre einstellen.
–
Gewindestifte im Zahnriemenrad festdrehen.
32
9
2.2.2Stellung des unteren Zahnriemenrades
54321
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Stellung des unteren Zahnriemenrades nur bei ausgeschalteter
Nähmaschine prüfen und einstellen.
1
Regel und Kontrolle
Die Schrauben im Zahnriemenrad 2 müssen auf der Fläche 1 der
Unterwelle 5 sitzen.
Das Zahnriemenrad muss so stehen, dass der Zahnriemen 4 beim
Drehen des Handrades am Runddrahtsprengring 3 anliegt, jedoch
nicht abgedrängt wird.
–
Stellung des Zahnriemenrades prüfen.
Korrektur
–
Zahnriemen vom unteren Zahnriemenrad 2 abziehen.
–
Gewindestifte im Zahnriemenrad 2 lösen.
–
Zahnriemenrad 2 verdrehen, bis die Schrauben auf der Fläche der
Unterwelle 5 sitzen.
–
Gewindestifte im Zahnriemenrad 2 festdrehen.
–
Zahnriemen wieder auf das Zahnriemenrad 2 ziehen.
–
Lauf des Zahnriemens überprüfen.
ACHTUNG Bruchgefahr !
Nach einem Zahnriemenwechsel
Greifereinstellung (siehe Kapitel 2.6), Vorschubbewegung des
Transporteurs (siehe Kapitel 2.5.2) und Hubbewegung des
Transporteurs (siehe Kapitel 2.5.3) überprüfen.
10
2.3Untertransport und Stichstellergetriebe
2.3.1Grundeinstellung Stichverstellung
D
21
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Grundeinstellung Stichverstellung nur bei ausgeschalteter
Nähmaschine einstellen.
Regel und Kontrolle
Wenn das Stellrad 5 auf Stellung “0” steht, soll das
Stichstellergetriebe kein Spiel haben.
–
Stellrad 5 auf Stichlänge “0” drehen.
–
Spiel des Stichstellergetriebes am Stichstellerhebel 1 prüfen.
Korrektur
–
Feder 2 aushängen.
–
Stellrad 5 mit Schlüssel 3 (0667 295050) festhalten
–
Schraube 4 herausdrehen und Stellrad 5 abziehen.
–
Welle 7 mit einem 10er Maulschlüssel so weit nach rechts drehen,
bis der Stichstellerhebel 1 kein Spiel hat.
654 3
ACHTUNG Bruchgefahr !
Welle nicht zu weit nach rechts drehen.
Die Stichstellerteile können sich verklemmen und die
maximale Stichlänge von 8 mm bzw. 6 mm wird nicht mehr
erreicht.
7
–
Skala 6 auf “0” drehen.
–
Stellrad 5 wieder aufsetzen und mit Schraube 4 festschrauben.
–
Feder 2 wieder einhängen.
–
Spiel des Stichstellerhebels 1 überprüfen.
11
1
32
3
4
2
12
Exzenter einstellen
Der Exzenter 3 muss so eingestellt sein, dass die offene Seite 4 des
Exzenterschlitzes mit der Schraube 2 übereinander liegt.
–
Schraube 2 lösen.
–
Exzenter 3 durch Bohrung 1 so verdrehen, dass die offene Seite 4
des Exzenterschlitzes in Richtung der Schraube 2 steht
–
Schraube 2 festdrehen.
2.3.22. Stichlänge einrichten
4321
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Grundeinstellung Stichverstellung nur bei ausgeschalteter
Nähmaschine einstellen.
–
Das obere Stellrad 1 auf “0” drehen.
–
Schraube 2 herausdrehen und Stellrad 3 abziehen.
–
Welle 5 mit einem 10er Maulschlüssel im Uhrzeigersinn vorsichtig
bis zum Anschlag drehen.
–
Skala 4 auf Stellung “0” verdrehen.
–
Stellrad 3 wieder aufsetzen und mit Schraube 2 festschrauben.
45
D
13
2.3.3Position der Schubwelle
6
231451
7
9128 10
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Transporteur und Stichstellergetriebe nur bei ausgeschalteter
Nähmaschine prüfen und einstellen.
–
Transportsäule abschrauben.
–
Schrauben an den Stellringen 2 und 3 lösen.
–
Klemmschraube am Hebel 4 lösen.
–
Schrauben am Hebel 5 (2x) lösen.
–
Schrauben am Hebel 6 (2x) lösen.
–
Halter 10 leicht auf den Transporteurbalken 9 aufschrauben.
–
Lehre 7 (0868 290184) an die Fundamentplatte aufschrauben.
–
Halter 10 mit der Lehre 7 mittels Bolzen 8 verbinden.
–
Transporteurbalken 9 nach dem Halter 10 ausrichten.
–
Die Schrauben 12 (2x) des Halters 10 festdrehen.
–
Welle 1 mit den Stellringen 2 und 3 dichtstellen und Schrauben
festdrehen.
–
Stichlänge auf “0" drehen und die Klemmschraube am Hebel 4
festdrehen.
–
Nadelstange mittig mittels Lehre 0868 290194 positionieren und
die Schrauben am Hebel 5 (2x) festdrehen
(Kapitel 2.4.2 beachten).
–
Schrauben am Hebel 6 (2x) festdrehen (Kapitel 2.5.4 Transporteurhöhe beachten).
–
Lehre 7 abschrauben.
14
2.3.4Transportgetriebe Grundstellung
1
8
5
743109117
2
D
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Transporteur und Stichstellergetriebe nur bei ausgeschalteter
Nähmaschine prüfen und einstellen.
–
Feder 1 aushängen.
–
Klemmschraube am Kloben 2 lösen.
–
Klemmschraube am Kloben 4 lösen.
–
Schraube 6 lösen
–
Stellrahmen 10 seitlich so ausrichten, dass er mittig zu den
Ausschnitten in der Welle 7 sitzt.
–
Stellrahmen 10 axial mit Lagerbolzen 8 (mit Schraube 6 fixiert) und
Stellring 9 dichtstellen.
–
Das obere Stichstellerrad (Kapitel 2.3.2) auf “0“ drehen.
–
Stellrahmen 10 so verdrehen, dass die Laschen parallel stehen.
–
6
Klemmschraube am Kloben 2 festdrehen.
–
Klemmschraube am Kloben 4 festdrehen.
–
Feder 1 am Stellrahmen 10 und am Befestigungswinkel einhängen.
Hinweis:Die Welle 11 ist im Stellrahmen 10 an Position 3 mit zwei
hintereinander sitzenden Schrauben auf Fläche fixiert.
ACHTUNG Bruchgefahr !
Welle 11 darf nicht so weit in dem Stellrahmen 10 sitzen, dass die
Laschen in ihrer Bewegung behindert werden.
15
2.4Nadelstangenkulisse
2.4.1Nadelstangenkulisse seitlich ausrichten
4356172
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Nadelstangenkulisse nur bei ausgeschalteter Nähmaschine prüfen
und einstellen.
–
Schrauben an den Stellringen 3 und 4 lösen.
–
Federführung 1 und die Buchse 7 ausbauen.
–
Transportfußstange 2 ausbauen.
–
Die Lehre 5 (0868 290113) wie im Bild dargestellt einsetzen.
–
Die Nadelstange 6 ohne Nadelkloben und Fadenführung in die
Bohrung der Lehre 5 einschieben.
–
Stellringe 3 und 4 anstellen und Schrauben festdrehen.
–
Lehre 5 ausbauen.
–
Federführung 1, Transportfußstange 2 und die Buchse 7 wieder
einbauen.
16
ACHTUNG Bruchgefahr !
Nach dem seitlichen Ausrichten der Nadelstangenkulisse den Abstand
der Greiferspitze zur Nadel prüfen. Eventuell Abstand korrigieren
(siehe Kapitel 2.6.4).
Loading...
+ 46 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.