Duerkopp Adler 841-27 Operating Instruction [de]

Inhalt Seite:
Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise
Teil 1: Bedienanleitung Kl. 841-27
1. Produktbeschreibung
1.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.1 Nähmaschinenoberteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.2 Zuführeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.3 DÜRKOPP-ADLER-Control-Steuerung (DAC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Zusatzausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. Technische Daten
3.1 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4. Bedienen des Nähmaschinenoberteils
4.1 Nadelfaden einfädeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.2 Greiferfaden aufspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.3 Spule einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.4 Nadel wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.5 Nähkorbdruck regulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.6 Knopflochlänge einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.7 Stichanzahl einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.8 Messer wechseln und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.9 Messer wechseln und einstellen (Block-Schneiden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.10 Kunststoff-Schneidplatte austauschen (nur bei Block-Schneiden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.11 Nadelfadenspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5. Einlegen und Nähen
5.1 Referenzposition - Nähvorgang starten - Einlegevorgang auflösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.1.1 Referenzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.1.2 Nähprogramm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.1.3 Nähvorgang starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.1.4 Einlegevorgang auflösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.1.5 Weiternähen nach Fadenbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.1.6 Anzeige "Kein Nähgut unter Lichtschranke" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.2 Spulenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.3 Greiferfadenspule leer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.4 Nachnähen von Knopflöchern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.5 Einstellen des Abstands der Knopflöcher zur Anlegekante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.6 Programmieren der Anordnung der Knopflöcher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.7 Nähgut entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1
Inhalt Seite:
6. Wartung
6.1 Reinigung und Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.2 Ölschmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1. Produktbeschreibung
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
DÜRKOPP ADLER 841-27
Die gemäß zum Nähen von leichtem bis mittelschwerem Nähgut verwen­det werden kann.
Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen bzw. synthetischen Fa­sern zusammengesetztes Material. Diese Nähmaterialien werden in der Bekleidungsindustrie verwendet. Allgemein darf nur trockenes Näh­gut mit dieser Maschine verarbeitet werden. Das Material darf nicht dicker als sammengedrückt wird.
Das Material darf keine harten Gegenstände beinhalten, da die Maschi­ne sonst nur mit Augenschutz betrieben werden dürfte. Ein solcher Au­genschutz ist zur Zeit nicht lieferbar. Die Naht wird im allgemeinen mit Nähgarnen der Dimension bis 65/2 Nm (Synthetikfäden mit Baumwol­lumspinnung oder Synthetikfäden) erstellt. Wer andere Fäden einset­zen will, muß auch hier vorher die davon ausgehenden Gefahren ab­schätzen und ggf. Sicherungsmaßnahmen ergreifen. Dieser Nähauto­mat darf nur in trockenen und gepflegten Räumen aufgestellt und betrieben werden. Wird der Nähautomat in anderen Räumen, die nicht trocken und gepflegt sind, eingesetzt, können weitergehende Maßnah­men erforderlich werden, die zu vereinbaren sind (siehe EN 60204-31:1999). Wir gehen als Hersteller von Industrienähmaschi­nen davon aus, daß an unseren Produkten zumindest angelerntes Be­dienpersonal arbeitet, so daß alle üblichen Bedienungen und ggf. de­ren Gefahren als bekannt vorausgesetzt werden können.
ist eine Nähanlage, die bestimmungs-
4 mm
sein, wenn es durch den abgesenkten Nähkorb zu-
1
1.2 Kurzbeschreibung
1.2.1 Nähmaschinenoberteil
Die 841-27 ist eine Nähanlage zum automatischen Nähen von Knopflö­chern in Hemden- und Blusenvorderteilen.
Durch den Aufbau der Nähanlage in unabhängige Funktioneinheiten wie Zuführ-, Vorschub-, Nähstation und Stapler ist eine vollüberlappen­de Arbeitsweise möglich.
In der Zuführeinrichtung wird das Vorderteil (Nähgut) entlang eines An­schlages und an Markierungen angelegt und durch Vakuum fixiert. Nach der Übergabe des Nähgutes in die Vorschubeinheit erfolgt der Transport in vorprogrammierten Schritten (Knopflochabstand) zur Näh­station. Während des Nähens der Knopflöcher bewegt sich die Vor­schubeinheit synchron zur Transportbewegung der Nähmaschine. An­schließend zurück in die Ausgangsstellung, und das Nähgut wird abge­stapelt.
Doppelsteppstich - Knopflochautomat mit Unter- und Obertransport.
Normale Nähweise, rechte Nähgutseite (Ansichtseite) beim Nähen oben.
Pneumatisch betätigtes Schneidsystem mit Schlitz in der Stichplatte.
Der Nadelfadenwächter unterbricht bei Bruch des Nadelfadens den Nähzyklus, das Einschneiden wird verhindert. Anschließend kann sowohl eine Reparaturnaht als auch die Entnahme des Näh­gutes vorgenommen werden.
Die Unterfadenmenge wird durch einen Unterfadenzähler kontrol­liert.
Nähantrieb durch DC-Motor.
Nähguttransport durch Schrittmotor.
Mechanische Schnellverstellung für den Abstand der Knopflöcher zur Nähgutvorderkante.
5
1.2.2 Zuführeinrichtung
Die Zuführeinrichtung ist vorbereitet zum Anschluß an eine hauseige­ne Vakuumanlage. Als Zusatzausstattung ist ein Vakuumverteiler mit Filter lieferbar. Er ermöglicht den Anschluß von bis zu 3 Nähanlagen an eine hauseigene Vakuumanlage.
Ist keine hauseigene Vakuumanlage vorhanden, so muß das als Zu­satzausstattung lieferbare Zentrifugalgebläse bestellt werden. Die Va­kuumleistung ist für 3 Nähanlagen ausreichend.
1.2.3 DÜRKOPP-ADLER-Control-Steuerung (DAC)
Die Grafische Benutzerführung erfolgt ausschließlich über international verständliche Symbole. Die verschiedenen Symbole sind innerhalb der Menüstruktur der Näh­und Prüfprogramme in Gruppen zusammengefaßt. Die einfache Handhabung ermöglicht kurze Anlernzeiten.
Dem Anwender stehen 99 frei programmierbare Nähprogramme und vier abrufbare Folgen zur Verfügung. Jede Folge kann in beliebiger Reihenfolge aus maximal 3 Knopflochpro­grammen zusammengesetzt werden. Alle programmierten Knopflöcher und Folgen können auf einer RAM-Speicherkarte gespeichert werden.
In der DAC ist das umfangreiche Test- und Fehlerdiagnosesystem MULTITEST integriert. Ein Microcomputer übernimmt die Steuerungsaufgaben, überwacht den Nähprozess und zeigt Fehlbedienungen und Störungen auf dem Display des Bedienfeldes an.
1.3 Zusatzausstattungen
Durch ein flexibles System von Zusatzausstattungen kann die Nähanlage dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend optimal und kostengünstig ausgestattet werden.
Ausstattung Materialnummer
Vakuumverteiler 0841 597514 Zentrifugalgebläse 3 x 380-415 V; 50 Hz 9800 810001 1 Zentrifugalgebläse 3 x 220-240 V; 50 Hz 9800 810001 2 Zentrifugalgebläse 3 x 220-240 V; 60 Hz 9800 810001 3 Pneumatisches Anschlußpaket 0797 003031 Halogen Stativ - Nähleuchte 9822 510000 Nachrüstsatz Blockschneiden, max. Knopflochlänge 22 mm 0577 590014
für 0841 E00114 22 Nachrüstsatz Blockschneiden, max. Knopflochlänge 35 mm 0577 590024
für 0841 E00114 35
6
2. Technische Daten
Maschinenoberteil: Klasse 577-1111 Nadelsystem: System 265
(leichte Kugelspitze) Nadeldicke: [Nm] 70 bis 100, Standard 80 Garne: [Nm] Synthetikfäden und Synthetikfäden
mit Baumwollumspinnung bis 65/2 Nähstichtyp: 301/Doppelsteppstich Stichzahl: [min-1] 1000 bis 4000
- bei Auslieferung 3500
Auslieferung mit 841-E114/22
Anzahl der Stiche pro Nahtbild: 91, 120 149
- bei Auslieferung 120 Knopflochlänge: [mm] max. 22 Knopflochbreite: [mm] 4 Schnittlänge: [mm] 6, 8, 10, 12, 14, 16
- bei Auslieferung 12
Auslieferung mit 841-E114/35
Anzahl der Stiche pro Nahtbild: 127, 149, 173, 223, 261
- bei Auslieferung 173 Knopflochlänge: [mm] max. 35 Knopflochbreite: [mm] 4 Schnittlänge: [mm] 18, 20, 22, 24, 26, 28
- bei Auslieferung 20
1
Max. Länge des Nähgutes [mm] 900 Mindestbreite des Nähgutes [mm] 250 Abstand erstes bis letztes Knopfloch [mm] 650 Abstand zwischen einzelnen Knopflöchern [mm] 40 Abstand des Knopfloches zur Vorderkante [mm] 10-22 Nähmotor: EFKA DC1600/DA82GL Nennleistung: [kW] 0,75 Betriebsüberdruck: [bar] 6 Luftverbrauch: [NL] ca. 15 pro Arbeitsspiel Nennspannung: 1~ 190 - 240 V, 50/60 Hz Elektr. Anschlußwert [kVA] 1,5 Abmessungen: [mm] 2100 x 940 x 1560 Arbeitshöhe: [mm] 930 Gewicht (ohne Zusatzausstattungen): [kg] 290 Geräusch-Angabewert: Lc 78 dB (A) Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN 45635-48-B-1 Meßpunkt nach DIN 4895 Teil 1
X = 600 mm Y = -300 mm Z = 500 mm Material: G1 DIN 23328 2-Lagen
7
3. Einschalten - Ausschalten
1 2
3
4
3.1 Einschalten
Für die Betriebsbereitschaft der Nähanlage muß die Vorschubeinheit nach dem Einschalten einmal in Referenzposition gefahren werden. Die Referenzposition ist erforderlich, um für die Steuerung eine defi­nierte Ausgangslage der Vorschubeinheit zu erhalten.
5
3.2 Ausschalten
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Während der Referenzfahrt nicht in den Verfahrbereich der Vorschubeinheit 3 greifen.
Schalter 1 für das Nähmaschinenoberteil einschalten.
Hauptschalter 2 einschalten. Die Steuerung lädt das Maschinenprogramm. In der Anzeige des Bedienfeldes erscheint für kurze Zeit das DÜRKOPP-ADLER-Logo.
Der Bediener wird mit der Meldung " Referenzfahrt zu starten.
Startschalter 5 betätigen. Die Vorschubeinheit fährt in ihre linke Endstellung.
Die Anzeige wechselt zum Hauptbildschirm. Die Nähanlage ist betriebsbereit.
Zum Einschalten des Zentrifugalgebläses (Zusatzausstattung) Schalter am Gebläse in Schalterstellung "I" drehen.
Hauptschalter 2 ausschalten.
Schalter 1 für das Nähmaschinenoberteil ausschalten.
Die Nähanlage ist von der Spannungsversorgung getrennt. Sie ist nicht mehr betriebsbereit.
Zum Ausschalten des Zentrifugalgebläses (Zusatzausstattung) Schalter in Schalterstellung 0 drehen.
<==== REF
" aufgefordert, die
8
4. Bedienen des Nähmaschinenoberteils
4.1 Nadelfaden einfädeln
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Schalter 1 für das Nähmaschinenoberteil ausschalten! Der Nadelfaden darf nur bei ausgeschaltetem Oberteil eingefädelt wer-
den.
Nadelfaden gemäß Abbildung einfädeln.
1
9
4.2 Greiferfaden aufspulen
3
1
2
4.3 Spule einsetzen
Garnrolle auf den Garnständer stecken.
Greiferfaden wie aus der Abbildung ersichtlich einfädeln.
Spule auf Spuler 1 stecken.
Greiferfaden im Uhrzeigersinn ca. 5 mal um den Spulenkern wickeln.
Spulerhebel 2 zur Spule hin schwenken und einrasten lassen.
Während des Nähens wird die Spule gefüllt. Die Spule kann auch außerhalb des Nähablaufs gefüllt werden (siehe Kapitel Spulenwechsel)
Spulerhebel 2 beendet den Spulvorgang, sobald die Spule gefüllt ist.
Nach dem Spulen Greiferfaden an Fadenklemme 3 abreißen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Schalter 1 für das Nähmaschinenoberteil ausschalten! Die Spule darf nur bei ausgeschaltetem Oberteil gewechselt werden!
Leere Spule entnehmen.
Bügel 5 hochklappen und Spulengehäuseoberteil mit Spule her­ausnehmen.
Leere Spule aus dem Spulengehäuseoberteil herausnehmen.
10
5
Spule einfädeln
Volle Spule in Spulengehäuseoberteil einlegen, dabei muß sich die Spule beim Abziehen des Greiferfadens gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Greiferfaden durch Schlitz 6 unter Feder 7 führen.
Je nach gewünschtem Knopfloch muß der Greiferfaden durch den Schlitz 9 für ein über den Greiferrücken vorgezogen)
flachgezogenes
So eingefädelten Greiferfaden an Messer 11 abschneiden.
Greiferfadenspannung einstellen
Greiferfadenspannung durch Verdrehen von Schraube 12 so ein­stellen, daß sich das Spulengehäuse bei festgehaltenem Fadenen­de durch sein Eigengewicht langsam absenkt.
hochgezogenes
Knopfloch (weniger Faden) geführt werden.
Knopfloch (mehr Faden wird
oder
durch Schlitz 10 für ein
11
6
1
9
12
7
10
Spulengehäuseoberteil einsetzen
Spulengehäuseoberteil mit Spule auf Spulengehäuseunterteil set­zen, dabei darauf achten, daß Bügel 5 hörbar einrastet.
11
Loading...
+ 18 hidden pages