Duerkopp Adler 838 Installation Instruction [de]

838
Spezialnähmaschine
Betriebsanleitung
Instruction manual
GB
Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon +49 (0) 521 / 9 25-00 Telefax +49 (0) 521 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com
Ausgabe / Edition: Änderungsindex Teile-Nr./Part.-No.:
10/2008 Rev. index: 00.0 Printed in Federal Republic of Germany 0791 838740
Alle Rechte vorbehalten.
Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
All rights reserved.
Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Copyright ©
Dürkopp Adler AG - 2008
Vorwort
Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung ist geeignet, Anweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen.
Die Betriebsanleitung muß ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein.
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die beauftragt ist, an der Maschine/Anlage zu arbeiten. Darunter ist zu verstehen:
Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung im
Arbeitsablauf, Beseitigung von Produktionsabfällen, Pflege,
Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) und/oder
Transport
Der Bediener hat mit dafür zu sorgen, daß nur autorisierte Personen an der Maschine arbeiten.
Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine mindestens einmal pro Schicht auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen, eingetretene Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens), die die Sicherheit beeinträchtigen, sofort zu melden.
Das verwendende Unternehmen hat dafür zu sorgen, daß die Maschine immer nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird.
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen demontiert oder außer Betrieb gesetzt werden.
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Reparieren oder Warten erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluß der Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Remontage der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine/Anlage beachten! Die gelb/schwarz gestreiften Flächen sind Kennzeichnungen ständiger Gefahrenstellen, z. B. mit Quetsch-, Schneid-, Scher- oder Stoßgefahr.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen.
1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden.
2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
3. Die Maschine darf nur ihrer Bestimmung gemäß und nicht ohne die zugehörigen Schutzeinrichtungen betrieben werden; dabei sind auch alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
4. Beim Austausch von Nähwerkzeugen (wie z.B. Nadel, Nähfuß, Stichplatte, Stoffschieber und Spule), beim Einfädeln, beim Verlassen des Arbeitsplatzes sowie bei Wartungsarbeiten ist die Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch Herausziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen.
5. Die täglichen Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
6. Reparaturarbeiten sowie spezielle Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
7. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten an pneumatischen Einrichtungen ist die Maschine vom pneumatischen Versorgungsnetz (max. 7 - 10 bar) zu trennen. Vor dem Trennen ist zunächst eine Druckentlastung an der Wartungseinheit vornehmen. Ausnahmen sind nur bei Justierarbeiten und Funktionsprüfungen durch entsprechend unterwiesene Fachkräfte zulässig.
8. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
9. Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen sind nicht zulässig. Ausnahmen regeln die Vorschriften DIN VDE 0105.
10. Umbauten bzw. Veränderungen der Maschine dürfen nur unter
Beachtung aller einschlägigen Sicherheitsvorschriften vorgenommen werden.
11. Bei Reparaturen sind die von uns zur Verwendung freigegebenen
Ersatzteile zu verwenden.
12. Die Inbetriebnahme des Oberteils ist so lange untersagt, bis
festgestellt wurde, dass die gesamt Näheinheit den Bestimmungen der EG-Richtlinien entspricht.
13. Das Anschlusskabel muss mit einem landesspezifischen
zugelassenem Netzstecker versehen werden. Hierfür ist eine qualifizierte Fachkraft erforderlich (sh. auch Pkt. 8).
Diese Zeichen stehen vor Sicherheitshinweisen,
die unbedingt zu befolgen sind.
Verletzungsgefahr !
Beachten Sie darüber hinaus
auch die allgemeinen Sicherheitshinweise.
Inhalt Seite
Teil 2: Aufstellanleitung - Klasse 838
1. Lieferumfang ................................................ 3
2. Allgemeines und Transportsicherungen ............................... 4
3. Gestell montieren
3.1 Gestellteilemontieren............................................ 4
3.2 TischplattekomplettierenundamGestellbefestigen......................... 5
3.3 Gestellhöhe einstellen ........................................... 6
4. Nähmaschinenoberteil montieren
4.1 Nähmaschinenoberteil ins Gestell einsetzen .............................. 7
4.2 Riemenschutz am Nähmaschinenoberteil montieren ......................... 7
4.3 Pedaleinstellung .............................................. 8
4.4 Kniehebel und Õlpumpenschlauch montieren ............................. 9
4.5 Anschlusskabel, Bedienfeld und Diodenbeleuchtung am Oberteil montieren ........... 10
5. Elektrischer Anschluss der Spezialnähmaschine
5.1 Anschluss der Spezialnähmaschine an das Niederspannungsnetz ................ 11
5.1.1 Nählicht -Transformator an die Netzspannung anschließen ..................... 12
5.2. Potentialausgleichherstellen ....................................... 13
5.3 Nähmaschinenoberteil am Nähantrieb anschließen .......................... 14
6. Einstellung des Positionierantriebes Efka
6.1 Einstellung von Parametern des Positionierantriebes ........................ 15
6.1.1 EinstellungvonParameternmittelsderFunktion„Autoselect“ ................... 15
6.1.2 Einstellung von Parametern des Antriebes Efka spezifisch für die Klasse 838 ......... 15
6.1.3 ParameterwertespezifischfürdieKlasse838............................. 16
6.2 Einstellung der Maschinenpositionierung ................................ 16
6.2.1 Definition der Positionen .......................................... 16
6.2.2 Einstellung der Maschinenpositionierung für den Antrieb DC1550/DA321G ........... 16
6.2.2.1Allgemeines ................................................. 16
6.2.3 Kontrolle der eingestellten Positionen .................................. 17
6.3 Masterreset.................................................. 17
7. Pneumatischer Anschluss ........................................ 18
8. Schmierung ................................................. 18
9. Nähtest .................................................... 19
1. Lieferumfang
Der Käufer kann eine komplette Näheinheit oder nur einzelne Komponenten bestellen. Bitte prüfen Sie vor dem Aufstellen ob alle benötigten Teile vorhanden sind.
Diese Beschreibung gilt für eine Spezialnähmaschine, dessen einzelne Komponenten komplett von Dürkopp Adler AG geliefert werden. Sie beschreibt die Aufstellung und Installation der Spezialnähmaschine.
3
7
1
5
2
Erforderliche Komponenten: –
Oberteil (1)
Beipack (enthält Ölwanne (2), Garnständer (3), Werkzeuge und weitere Posten)
Teilesatz (enthält Direktantrieb (4), Riemenschutz (5) und weitere Teile)
Wählbare Komponenten: –
Gestell (6)
Bedienfeld (7)
Druckluft-Wartungseinheit (8)
Pneumatik-Anschlusspaket (9)
4
6
8
9
3
2. Allgemeines und Transportsicherungen
Achtung!
Die Spezialnähmaschine darf nur von ausgebildetem Fachpersonal aufgestellt werden.
Transportsicherungen
Wenn Sie eine aufgesetzte Spezialnähmaschine gekauft haben, sind folgende Transportsicherungen zu entfernen:
Sicherungsbänder und Holzleisten am Maschinenoberteil, Tisch und Gestell
Sicherungsklötze und Bänder am Nähantrieb.
3. Gestell montieren
3.1 Gestellteile montieren
3
1
2
Das Gestell gemäß Abbildung montieren. Pedal (1) auf Gestellstrebe (3) befestigen. Nach Montage der kompletten Maschine das Pedal ausrichten.
Stellschraube (2) für einen sicheren Stand des Gestells verdrehen. Das Gestell muss mit allen vier Füßen auf dem Boden aufliegen.
4
3.2 Tischplatte komplettieren und am Gestell befestigen
10 2 69 58 13 10
15
328
4
180
80
460
30
30
50
72
185
770
7
260
368
80
15
15
11 15
14
12
13
16
17
Tischplatte (1) wenden..
Kabelkanal (2) anschrauben.
Sollwertgeber (3) anschrauben.
Kabelschelle (4) anschrauben.
Ölwanne (5) in Pfeilrichtung (6) so positionieren, dass der Rand der Ölwanne mit den Rand des Tischplattenausschnittes abschließt. Ölwanne anschrauben.
Schubkasten (7) mit seinen Halterungen anschrauben.
Steuerung (8) anschrauben, (Bohrungen für die Holzschrauben vorbohren).
Nählicht -Transformator (9) anschrauben - Zusatzausstattung.
Elektrischen Kabel nach Kapitel 5 dieser Anleitung montieren.
Tischplatte (1) mit Holzschrauben (B8x35) auf dem Gestell montieren. Bohrungen (10) für Holzschrauben vorbohren. Gestell in die normale Lage drehen.
Garnständer (11) in die Bohrung der Tischplatte einsetzen und mit Mutter und Unterlegscheibe befestigen. Garnrollenhalter und Abwickelhalter montieren und ausrichten. Garnrollenhalter und Abwickelhalter müssen übereinander stehen.
Stütze (12) in Bohrung fügen.
Scharnierunterteile (13) für das Maschinenoberteil in die Aussparung der Tischplatte (1) einsetzen und anschrauben.
Keile (14) in Aussparung der Tischplatte für die Gummiecken einsetzen.
Gummiecken (15) einsetzen.
Stopfen (16) an Ölwanne für Kniehebel (17) entfernen.
Kniehebel (17) demontieren und durch Öffnung gemäß Abbildung führen.
5
3.3 Gestellhöhe einstellen
1
Die Gestellhöhe ist zwischen 750 und 900 mm einstellbar.
Schrauben (1) lösen.
Die gewünschte Höhe der Tischplatte waagerecht einstellen. Dazu die Skala auf dem Holm des Gestells kontrollieren Die Gestellhöhe soll den Körperverhältnissen der Bedienperson entsprechen.
Die Schrauben (1) festziehen
Achtung Verletzungsgefahr!
Die Nichtanpassung der Gestellhöhe an die Körperverhältnisse der Bedienperson kann zur Beschädigung ihres Bewegungsapparates führen.
6
4. Nähmaschinenoberteil montieren
4.1 Nähmaschinenoberteil ins Gestell einsetzen
Ist die Spezialnähmaschine mit einem Antrieb am Oberteil (Direktantrieb) ausgestattet, ist das Oberteil (1) schräg in den Tischplattenausschnitt einzusetzen.
Nach dem Einsetzen des Oberteils sofort die Anlageplatte (2) anschrauben, um beim Umlegen des Oberteils ein Herausfallen zu vermeiden. Die Anlageplatte ist ein Bestandteil vom Beipack des Oberteils.
1
2
4.2 Riemenschutz am Nähmaschinenoberteil montieren
1
3
4
Das Handrad (1) demontieren.
Den Hallsensor (2) an dem Oberteil montieren. Dieser ist Bestandteil des “Motorteilesatzes”.
Riemenschutz (3) und (4) montieren. (Diese befinden sich im “Motorteilesatz”.)
Handrad (1) montieren. Dabei die richtige Winkelstellung beachten: Bei Nadelstellung “hoch” soll die Gradzahl “0" auf der Skala des Handrades auf der ”Markierung" am Oberteil stehen.
2
7
4.3 Pedaleinstellung
2
90
3
2
1
Aus ergonomischen Gründen Pedal (1) wie folgt einstellen: Die Pedalmitte muss etwa in Verlängerung der Nadel stehen. Gestellstrebe (3) ist zum Ausrichten des Pedals mit Langlöchern versehen.
Die Zugstange (2) so einstellen, dass die Fußachse senkrecht zur Pedalfläche steht.
Achtung Verletzungsgefahr!
Die Nichteinhaltung der angegebenen Pedalstellung kann zur Verletzung des Bewegungsapparates der Bedienperson führen.
8
4.4 Kniehebel und Ölpumpenschlauch montieren
1
4
6
5
3
7
9
8
10°± 5°
Nähfuß mittels Handhebel lüften
Nähmaschinenoberteil (1) nach hinten kippen.
Welle (3) in den Hebel (4) fügen.
Schraube (5) mit der Unterlegscheibe (6) in Welle 3 schrauben.
Schlauch (7) in Schellen ( 8) drücken und auf den Saugkorb (9) aufziehen.
Nähmaschinenoberteil wieder aufrecht stellen und Kniehebel (10) nach Abbildung einstellen.
Kniepolster ausrichten
10
9
4.5 Anschlusskabel, Bedienfeld und Diodenbeleuchtung am Oberteil montieren
41
2
3
5
6
7
8
9
Das Anschlusskabel (1) wird zu jeder Maschine mit dem Positionsantrieb geliefert.
Das Bedienfeld (2) muss separat bestellt werden (Zusatzausstattung). Wird das Bedienfeld bestellt, wird immer auch die Fadenführung (3) geliefert. Die Diodenbeleuchtung (5) muss s eparat bestellt werden (Zusatzausstattung) Dazu werden zwei Haltertypen geliefert, so dass die Montage des Beleuchtungskörpers zwischen zwei Positionen gewählt werden kann. Die Position (5) ist eine Grundposition. Die Position (7) wird verwendet, wenn an der Nähmaschine eine Nähgutführung montiert ist.
Armdeckel (9) und den Ventildeckel des Oberteils demontieren.
Anschlusskabel mit der Steckverbindung (1) nach Abbildung installieren.
Bedienfeld (2) mit Fadenführung (3) montieren und Kabel (4) nach Abbildung installieren.
Beleuchtung (5) montieren und Kabel (6) nach Abbildung installieren.
Anschlussleitungen durch den Tischplattendurchbruch führen und mit selbstklebender Schelle (8) befestigen.
10
5. Elektrischer Anschluss der Spezialnähmaschine
Der Nähmaschinenantrieb wird aus dem Niederspannungsnetz gespeist.
Achtung!
Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Spezialnähmaschine dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Personen vorgenommen werden. Es ist unbedingt erforderlich, die vom Hersteller gelieferten Anleitungen zum Antrieb zu studieren! Während der Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung muss der Netzstecker herausgezogen sein!
5.1 Anschluss der Spezialnähmaschine an das Niederspannungsnetz
Achtung!
Die Spannung im elektrischen Netz muss in Übereinstimmung mit der am Typenschild angegebenen Spannung sein!
Die Schaltung der Niederspannung enthält folgende Posten: –
Anschlusskabel
Nähantrieb
Nählicht -Transformator (Zusatzausstattung)
Kabel
Bei Lieferung der Spezialnähmaschine ist ein Teil dieses Postens im “Antriebspaket”, der zweite Teil befindet sich im “Motorteilesatz”
Der Anschluss an der Niederspannung ist entsprechend dem Schaltbild, welches sich im “Motorteilesatz” befindet, vorzunehmen.
Achtung Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom!
Die Antriebe dürfen nur mit dem Schutzleiter im Betrieb genommen werden. Er muss zum Schutz entsprechend der Vorschriften und Verordnungen zur Unfallverhütung der Personen durch elektrischen Strom oder Brand, angeschlossen w erden. Der Betrieb des Nähantriebes ist gefährlich, wenn der Schutzleiter des Nähantriebes unterbrochen wird. Der Schutz darf nicht, z. B. durch die Verlängerungsschnur ohne Schutzleiter, aufgehoben werden.
11
5.1.1 Nählicht -Transformator an die Netzspannung anschließen
Achtung Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom!
Der Nählicht -Transformator wird durch den Hauptschalter (EN 60 204-31) nicht abgeschaltet! Die Montage der Beleuchtung oder Reparaturen am Trafo, z. B. Wechsel der Sicherung, sind unbedingt bei herausgezogenem Netzstecker auszuführen.
26 5 1
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
4 Schrauben an der Frontplatte des Steuerkastens lösen.
Frontplatte abnehmen.
Kabel des Nählicht -Transformator durch den Kabelkanal (1) in den Steuerkasten führen.
Schwarze Gummiführung (2) entnehmen.
Gummiführung (2) mit einem Schraubenzieher durchstoßen.
Kabel des Nählicht -Transformator durch die entstandene Öffnung führen.
Gummiführung (2) wieder einsetzen.
Mit einem schmalen Schraubendreher an der Klemmöffnung (3) bzw. (4) drücken, um die Klemmen (5) und (6) zu öffnen.
Blaues Kabel an Klemme (6) und braunes Kabel an Klemme (5) anschließen.
Frontplatte wieder anschrauben.
Zugentlastung für das Kabel des Beleuchtungstrafos anbringen (z.B. Kabelbinder).
65 4 3
12
5.2 Potentialausgleich herstellen
Die Erdungsleitung (1) befindet sich im Beipack der Maschine Die Erdleitung (1) leitet statische Aufladungen des
Nähmaschinenoberteils über den Motorfuß zur Masse ab. –
Erdungsleitung (1) auf Flachstecker (2) [bereits am Oberteil angeschraubt] aufstecken und das andere Ende unter die Tischplatte führen.
Das Ende der Erdungsleitung am entsprechenden Erdungspunkt des Antriebes ( ) anschrauben.
Die Erdungsleitung(1) mit Nagelschellen zusätzlich unter der Tischplatte befestigen.
1
2
Achtung: Bei Spezialnähmaschinen mit am Oberteil angebauten Nähantrieb (Direktantrieb) ist kein Potentialausgleich herzustellen, da dieser über den angeschraubten Nähantrieb hergestellt ist.
13
5.3 Nähmaschinenoberteil an Nähantrieb anschließen
B 7 7 6
V 8 . .
B 1 8
L S M ...
B 2
M
B 8 0
E B . ..
B 4 1
M
A
Elektrischer Anschluss am Nähmaschinenoberteil ist im Kapitel 4.5 beschrieben.
741 2 935 6 8
Anschlusskabel des Oberteils in die Steckverbindung (1) stecken.
Leitung vom Bedienfeld in die Steckverbindung (2) stecken.
Steckverbindung (3) des Motorsensors (6) in die Steckverbindung (4) stecken.
Steckverbindung (5) des Motors (6) in die Steckverbindung (7) stecken.
Leitung des Sollwertgebers (8) [Pedal] in die Steckverbindung (9) stecken.
Leitung des Positionsgebers vom Handrad in Buchse B18 stecken.
14
6. Einstellung des Positionierantriebes Efka
Die Funktion der Steuerung des Nähantriebes wird durch das Programm und die Einstellungen von Parametern bestimmt.
Bei Auslieferung der kompletten Nähmaschinen wurden alle Parameterwerte für die jeweilige U nterklasse eingestellt. Hierzu wurden auch einige Presetwerte der Steuerung (z. B. Maximaldrehzahl) verändert. Bei einem Austausch der Steuerung müssen die maschinenspezifischen Parameter w ieder richtig eingestellt werden.
6.1 Einstellung von Parametern des Positionierantriebes
Die Einstellung von Parametern des Antriebes wird in 2 Schritten vorgenommen. Im ersten Schritt werden mittels der Funktion „Autoselect“ die Parameter für die Maschinenbaureihe eingestellt. Im zweiten Schritt werden einige eingestellte Parameter (Presetwerte) verändert, um die maschinenspezifischen Parameter der Unterklasse einzustellen.
6.1.1 Einstellung von Parametern mittels der Funktion „Autoselect“
Die Steuerung des Nähantriebes “erkennt” durch Messen des Autoselect-Widerstandes, der sich in der Maschine befindet, welche Nähmaschinen-Baureihe angeschlossen ist. Durch Autoselect werden Steuerfunktionen und die Presetwerte der Parameter ausgewählt.
Achtung! Wenn das Steuerung keinen oder einen ungültigen Autoselect-Widerstand erkennt, läuft der Nähantrieb nur mit den sogenannte Notlauffunktionen, um die Nähmaschine vor Schaden zu schützen.
6.1.2 Einstellung von Parametern des Antriebes Efka spezifisch für die Klasse 838
Achtung!
Die Änderung der Parameterwerte muss sehr sorgfältig vorgenommen werden, da durch eine falsch eingestellte Steuerung die Nähmaschine beschädigt werden kann.
Hinweis!
Durch einen Masterreset (siehe Kapitel 6.3) können alle Parameterwerte auf den Auslieferungszustand (Presetwerte) zurückgesetzt werden.
Die Beschreibung der Parametereinstellung ist in der vom Antriebshersteller beigelegten Broschüre “Anleitung zur Bedienung Efka” oder www.efka.net zu finden.
15
6.1.3 Parameterwerte spezifisch für die Klasse 838
Änderung der Parameter für Maschinen mit dem Übertragungsverhältnis 18/28 Zähne
Parameter Urspr. Wert Neuer Wert Beschreibung der Parameter
290* 0 4 Nähmaschinen-Klasse
111 1700 - Maximale Nähgeschwindigkeit 170 - - Referenzposition
171-2E 315 325 Position 2
180 20 30 Winkel der Rückdrehung nach dem Schneiden 250 16 4 1 Stich mit der zweiten Stichlänge
* Der Parameter muss als erster gewählt werden.
Hinweis: Um Parameter in der Ausrüsterebene zu ändern, muss vom Programmierberechtigten der Code 3312 eingegeben werden.
6.2 Einstellung der Maschinenpositionierung
6.2.1 Definition der Positionen
Position 1
Die Nadel ist beim Stopp in der Naht unten. Die Gradzahl 225 auf der Skala des Handrades steht auf der Markierung am Arm.
Position 2
Die Nadel ist nach dem Faden Schneiden oben. Die Gradzahl 35 auf der Skala des Handrades steht auf der Markierung am Arm.
6.2.2 Einstellung der Maschinenpositionierung für den Antrieb DC1550/DA321G
6.2.2.1 Allgemeines
Zur Positionierung der Nadel und weiteren Elementen dient ein am Handrad angebrachter inkrementaler Positionsgeber, der 512 Impulse liefert (am D isplay wird der Wert in ° dargestellt) und einen zusätzlichen Impuls pro Umdrehung. Allgemein ist dann die bestimmte Position durch den Winkel zwischen dieser Position und der Referenzposition gegeben. Der Winkel wird durch den Wert des entsprechenden Parameters eingestellt. (Er ist jedoch nicht identisch mit dem Parameterwert.) Die Parameterwerte der Positionen sind schon eingestellt – siehe Kapitel 6.1.3. Die Referenzposition ist einzustellen.
Die Referenzposition ist die Ausgangsposition für alle weiteren Positionen. Sie ist definiert, wenn die Gradzahl 105 auf der Skala des Handrades auf der Markierung am Arm steht..
Nach der Demontage, Montage oder Austausch des Motors muss die Referenzposition neu eingestellt werden.
16
Die Einstellung der Referenzposition ist in der Broschüre “Anleitung zur Bedienung Efka” aufgeführt.
6.2.3 Kontrolle der eingestellten Positionen
1. Position
Hauptschalter einschalten. Das Pedal kurz vorwärts treten und entlasten. Die Maschine s toppt in
der 1. Position (siehe 6.2.1). Die Gradzahl (225° ± 5°) auf der Skala des Handrades muss auf der
Markierung am Arm stehen.
2. Position
Das Pedal zuerst kurz vorwärts treten und dann mit der Ferse ganz rückwärts bis zum Stillstand der Maschine. Die Maschine stoppt in der 2. Position (siehe 6.2.1).
Die Gradzahl (35° ± 5°) auf der Skala des Handrades muss auf der Markierung am Arm stehen.
6.3 Masterreset
Durch einen Masterreset werden alle geänderten Werte auf die Presetwerte zurückgestellt. Nach einem Masterreset müssen die maschinenspezifischen Parameter wieder richtig eingestellt werden.
Die Ausführung ist in der Broschüre “Anleitung zur Bedienung Efka” aufgeführt.
17
7. Pneumatischer Anschluss
Achtung!
Der Arbeitsdruck der Nähmaschinenluft soll 6 bar sein.
3
5
2
6
1
4
7. Schmierung
Druckluft-Wartungseinheit (1) nach Abbildung an die Gestellstrebe schrauben.
Winkelverschraubung (2) [befindet sich Beipack] anschrauben und den Schlauch (3) vom N ähmaschinenoberteil an die Winkelverschraubung (2) anschließen.
Anschlussschlauch (4) nach Abbildung anschrauben und mit dem anderen Ende, das mit der Schnellkupplung versehen ist, ans Druckluftsystem anschließen.
Stellrad (5) hochziehen und durch Drehen des Stellrades den Druck 6 bar am Manometer (6) einstellen. Das Stellrad (5) herunterdrücken.
Bevor die Maschine im Betrieb genommen wird, sollen Dochte und Filze mit Öl getränkt sein. Ölstand am Vorratsbehälter kontrollieren, gegebenenfalls nachfüllen. Siehe Kapitel 9 in der Bedienanleitung.
18
8. Nähtest
Nach Beendigung der Aufstellarbeiten und der spezifischen Einstellungen ist ein Nähtest durchzuführen.
Spulerfaden einfädeln (siehe Bedienanleitung).
Hauptschalter einschalten.
Nähfuß in gelüfteter Stellung arretieren (siehe Bedienanleitung).
Spule bei niedriger Geschwindigkeit auffüllen.
Hauptschalter ausschalten.
Nadel- und Greiferfaden einfädeln ( siehe Bedienanleitung),
Zu verarbeitendes Nähgut auswählen.
Nähtest erst mit niedriger und anschließend mit kontinuierlich steigender Nähgeschwindigkeit durchführen.
Prüfen, ob die Nähte den gewünschten Anforderungen entsprechen. Wenn die Anforderungen nicht erreicht werden, Fadenspannungen ändern (siehe Betriebsanleitung)
19
Für Ihre Notizen
20
Loading...