Die vorliege nde Servicea nl e itung beschrei bt i n z w ec kmäßiger Reih en folge das Ei ns t el l e n d er Nähanlage.
Achtung!
Verschiedene Einst el lp os i t i on en s i nd v on einander abhäng i g.
Die einzelnen Einstellungen müssen deshalb unbedingt unter Einhaltung der be s c hri e be ne n Reihenfolge du r chgeführt werd en .
ACHTUNG !
Die in dieser Serviceanleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen
nur von Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen
ausgeführt werden!
Bruchgefahr !
Vor der Wiederinbetri e bn ah me de r Nä ha nl a ge na c h D em on t a ge arbeiten si nd z un äch s t d i e d az u er f ord er l i ch en Einstella r be i te n
gemäß dieser S e r v ic ea nl e i tu ng v orz u ne hm en.
Nähanlage nie in falscher Drehrichtung des Antriebsmotors starten.
Zur Vermeidung von Beschädigungen des Klammerbelages:
Abgesenkte Transportklammern nur bei untergelegtem Stoff in die
hintere Ends t el l u ng fa hren.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor Reparatur-, Umbau- und Wartungsarbeiten:
–
Hauptschalter ausschalten.
Ausnahme:
Einstella rbe i te n, die mit Prüf - , E i n s te ll - od er Nähprogramm en
des Steuergerätes durchgeführt werden.
Justierarbeiten un d Fu nk t ion s prüfu ng e n bei la uf end e r Näh anlage
–
Justierarb ei t en un d F u nk t i on s prü fu ng en bei laufender Nähanlage nur unter Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen und
größter Vorsicht durc hf üh r en .
Einstellarbeiten im Bereich der Eckenmesser, des Mittelmessers und der Nadeln
–
Entsprechende Teile zur Vermeidung von Verletzungen vor
den Einstel l arb ei t en entfernen.
Ausnahme:
Die Teile sind für die Einstellarbeiten zwingend erforderlich.
Pedal
–
Achtung!
In den Nähprogra mm en wi rd di e Nä ha nl a ge du rc h v e rs eh en tliches Niedertreten des Pedals gestartet.
3
Page 4
Einstellehren
Auf Anfrage sind folg ende Einstellehren erhältlich:
UnterklasseEinstellehreBestell-Nr.Verwendung
745-22;-23;-24
745-24
UnterklasseErsatzteilStückzahlBestell-Nr.
745-22;-23;-24:
:Lehre0792 00 76 76 Ecke nm ess e r (N A = 10 - 14 mm )
:Lehre0246 002591 Kurbelzapfen zur Armwelle
Lehre0244 001001 Greiferwellenhöhe
Arretierst i ft0211 000700 Schlei f en hu bs t el lung
Meßbrücke0212 004942 Nadelhal t erh öh e
Meßstift0216 001070 Nadelhal t er h öh e
Einstellstift0244 001014 Seitli c h er G r e iferabstand
Lehre0246 00 09 19 Absta nd Na de l s ta ng en k ul is s e z ur Nadelstange
Lehre0792 00 76 77 Ecke nm ess e r (N A = 16 mm)
Lehre0792 00 76 78 Ecke nm ess e r (N A = 20 mm)
Ersatzteile
Folgende Ersatzteile liegen in der angegebenen Stückzahl im Beipack:
Mittelmess er10246 002553
Spezialspule für Restfadenwächter60246 003058
745-22;-23
745-24:
:Eckenmesser (NA = 8 mm)20746 060693
20746 060694
oder
Eckenmesser ( N A = 10 mm)20746 060689
20746 060690
oder
Eckenmesser ( N A = 12 mm)20746 060691
20746 060692
oder
Eckenmesser ( N A = 14 - 20 mm)20792 007217
20792 007217 a
Eckenmesser ( N A = 10 mm)20746 000996
20746 000996 a
oder
Eckenmesser ( N A = 12 mm)20746 000997
20746 000997 a
oder
Eckenmesser ( N A = 14 - 20 mm)20746 000998
20746 000998 a
4
Page 5
2. T ransportwagen
2.1 Laufrollen
Der Vorschub des Transportwagens erfolgt über einen Schrittmotor.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Nicht in den Be r eic h be we gt er M asc h i nent ei l e gre i fe n.
Der Transportwagen wird auf den Auslegerrohren 2 links durch Kugelhülsen und re c ht s du rc h L au fr o l len geführt.
Die Laufrollen 1 sind werksseitig dicht eingestellt.
12
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Das Spiel der La uf rol l e n 1 nu r be i au sge s c ha lte te m Hauptschalte r
einstellen.
Zur Beseitigung von Spiel:
–
Verkleidungsblech nach Lösen der Befestigungsschrauben entfernen.
–
Eine der ex zentrisch gel ag erten Laufrolle n 1 lösen und dic h ts t el l e n.
5
Page 6
2.2 Vordere Endstellung
15 mm
1 2
Schalter b2
Der
wagens.
In dieser Ste l lung muß der Abstan d v on den Vorderkanten der vorn
stehenden Nadeln bis zu den Vorderkanten 2 der Transportklammern
306 mm betrag en .
Dies entspricht einem Abstand von 15 mm von den Vorderkanten 2 der
Transportklammern bis zur H-Lichtmarke 1 (siehe Skizze).
Schalter b3
Der
Er verhindert ein mögliches Aufprallen des Transportwagens auf das
Maschinenoberteil.
Der Abstand zwischen den Schaltern b3 und b2 muß 90 mm betragen.
bestimmt die v or d ere En ds t el l u ng des Transpor t-
dient als Sicherheitsschalter.
b3 b2
90 mm
2
Schalterstellung prüfen
–
Hauptschalt er e i nsc h al t en .
–
Linkes Peda l zur ü c k tre te n.
Der Transportwagen fährt in seine hintere Endstellung.
–
Linkes Peda l vor w är t s tre t e n.
Der Transportwagen fährt in seine vordere Endstellung.
Dabei überfährt er den Schalter b2 (Referenzp os i t i on ).
Nach einer weiteren Fahrstrecke von ca. 80 mm stoppt er in der
vorderen Endstellung.
–
Den Abstand 30 6 mm von de r Vorderkant e de r vo r n ste henden
Nadeln bis z u de n Vorderka nt en 2 de r Transport k l am me rn pr ü fe n.
Schalterstellung korrigieren
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Stellung der Schalter b2 und
schalter korrigieren.
b3
nur bei ausge s cha l te te m Haupt-
–
Verkleidungsblech nach Lösen der Befestigungsschrauben entfernen.
–
Schalter b2 und b3 nach Lösen de r K l em msc h r au be n e i ns t el len.
–
Klemmschrau ben wieder fes t an z ieh en.
6
Page 7
2.3 Hintere Endstellung
Schalter b1
Der
wagens.
Schalter b1 ist so einzustellen, daß in hinterer Endstellung zwischen
den Dämpferscheiben 1 und dem Transportwagen 2 noch ein Abstand
von 5 mm besteht.
Beim Einfahren in die hintere Endstellung muß die Fläche 4 am Transportwagen das Pneumatikventil 3 öffnen.
Bei ausgesc h altetem Hauptsc h al t er und geöffnetem Pn eumatikventi l 3
wird so die Verriegelung der Abdeckhaube und des Stoffgleitbleches
gelöst.
bestimmt die hi n te r e E nd s te l lung des Transport-
1 2
34
Stellung des Schalters und Pneumatikventils prüfen
–
Hauptschalter einschalten.
–
Linkes Pedal zurücktreten.
Der Transportwagen fä hrt i n s ein e hi n te re E nd s te ll un g.
–
Das Abstands m aß 5 mm zw i sc he n de n Dä mpferscheibe n 1 und
dem Transportwagen 2 prüfen.
–
Prüfen, ob das Pneumatikventil 3 durch die Fläche 2 am Transportwagen geöffnet wir d .
b1
Stellung des Schalters und Pneumatikventils korrigieren
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Stellung des Schalters b1 und des Pneumatikventil s 3 n ur b ei a us geschaltetem Hauptschalter einstellen.
–
Schalter b1 nach Lösen der Klemmschrauben verschieben.
–
Pneumatikv e nt i l 3 s o einstellen, d aß e s du r ch d i e F l ä che 4 am
Transportwagen geöffnet wird.
–
Klemmschrauben wieder fest anziehen.
–
Verkleidungsblech anbringen.
7
Page 8
2.4 Zahnriemenspannung
Auf der halben Trumlänge S muß sich der Zahnriemen unter der Prüflast FV = 500g um 13 mm durchbiegen lasse n.
S
{
Folgen überhöhter Zahnriemenspannung:
–
Verminderte Lebensdau er
–
Laufgeräusc he
Folgen zu geringer Zahnriemenspannung:
–
Kein einwa nd fre i er Za hn ei n gr i ff z wi sc h en Ri e me nz ä hn en un d
Scheibenverzahnung
–
Überspringen de r Z äh ne un te r La s t
1
2
–
Die Prüflas t i n d er M i tt e a uf den Zahnriem en au fb r i ng en (z .B . mi t
Hilfe einer Federwaage).
Der Zahnriem en is t r ic h ti g ge spa nn t, we nn di e ob ere Ri e me nh äl f te
die untere Riemenhälfte gerade berührt.
Zur Korrektur:
–
Zahnriemensp annung an Mutter 2 k orr i g i ere n.
Die Mutter 2 ist mit einem selbsthemmenden Gewinde versehen.
8
Page 9
2.5 Zahnriemen wechseln
Zum leichteren Auswechseln ist der Zahnriemen geteilt.
Er wird durc h d i e Za hn r i em en k lemme 1 zusamme ng eh al t en .
3
4
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Zahnriemen nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter wechseln.
Alten Zahnriemen entfernen
–
Die vier K l em msc h r au be n d er Za hn r i em en k lem me 1 lösen.
–
Den Zahnriemen nach Lösen der Zahnriemenklemme 1 aus dem
Gehäuse 4 her au s zi eh en .
Neuen Zahnriemen einlegen
–
Ein Zahnriemenende durch die Öffnung 3 auf das Zahnriemenrad
des Schrittmotors schi eb en .
–
Zahnriemenrad zum Auflegen des Zahnriemens mit einem geeigneten Werkzeug vorsichtig drehen.
Das Zahnrieme nr a d i s t du rc h d i e Ö ffnu ng 3 z u gä ng l i ch.
–
Zum Verbinden der bei de n Zahnriemenen de n d i e Za hn r i em en spannung an Mutter 2 geringfügig zurückdrehen.
–
Die beiden Zahnriemenenden mit Zahnriemenklemme 1 verbinden.
–
Zahnriemen spannung einst el len (siehe Kap i te l 2. 4) .
9
Page 10
3. Faltstempel
1
2
Für den ungehi n de rten Transport des Nähg ut es un d ei n e ei n wa nd f re i e
Ausfertigu ng de s Tascheneingriffes müss e n d i e Fal t - und Sc h ne i dw erk zeuge sowie die Markierungsleuchten auf die Tascheneingriffsmitte
ausgericht et s ein .
Als Tascheneingriffsmitte gilt der Einschnitt des Mittelmessers.
Auf der Maschinenplatte ist werksseitig die Meßlinie 2 angerissen.
Sie verläuf t in ei n em Ab s ta nd vo n 12 5 mm par a l l el zu r Tascheneingriffsmitte, d.h. zum Mittelmessereinschnitt.
Bei ordnungsgemäßer Befestigung des Faltstempels 1 läßt sich dieser
von der Meßlinie aus zur Tascheneingriffsmitte ausrichten
(siehe Kapitel 3.2).
Ordnungsgemäße Befestigung des Faltstempels:
–
Der Faltstempel 1 ist bis zur Anlage an das Klemmstück 5 nach
oben geschoben.
–
Der Stift 3 greift in das Langloch 4.
3
4
5
1
10
Page 11
3.1 Hubbewegung des Faltstempels
6
10
7
11
8
9
12
13
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Hubbewegung d es F a lt st empels nur bei au s ge s cha l te te m Hauptschalter einstellen.
Bei angehobenem Faltstempel:
Zwischem dem Hebel 13 und der Unterseite des Kurvenstückes 12
muß ein Sicherheitsabst an d v o n 3 mm be s te he n.
–
Mutter 6 lösen.
–
Aufhängung des Zylinders 7 entsprechend höher oder tiefer einstellen.
–
Mutter 6 fest anziehen.
Bei abgesenktem Faltstempel:
Der Abstand zwischen der Faltstempelsohle und dem Stoffgleitblech
muß auf der ges a mt en Lä ng e 2 mm be tr a ge n.
–
Mutter 10 lösen.
–
Abstand zwis c h en Un te rs eite Faltstempe ls oh l e u nd Sto ffgl ei t ble c h
durch Verdrehen der Kol b en s ta ng e d es Z yl i n de r s 7 einstellen.
–
Falls die Ro ll e i m ti e fst en P un k t d es K u rv en ga ng es 8 an li eg t:
Schrauben 11 lösen.
Kurvenstück 1 2 t i ef er e i ns t el le n.
11
Page 12
–
Klemmschrau be 14 lösen.
–
Faltstempel geringfügig auf Achse 15 verdrehen.
Zwischen Faltstempelsohle und Stoffgleiblech muß auf der gesamten Länge ein gleichble i bender Abstand vorhanden sein.
–
Klemmschraube 14 und Mutter 10 fest anziehen.
–
In tiefster Stellung des Faltstempels das Kurvenstück 12 wie folgt
einstellen:
Zwischen der Rolle und der tiefsten Stelle des Kurvenganges 8
muß ein Abstand von 0,5 mm bestehen.
–
Schrauben 11 fest anziehen.
Annäherungsschalter b4 und b5
Die Annäherungsschalter b4 und b5 überwachen di e be i de n E n dstellungen des Faltstempels.
Schalter b4: Überwachung der oberen Faltstempelstellung
Schalter b5: Überwachun g d er u nt er e n Fa l tst em pe l s te l lun g
Das Prüfen de r ri c ht i ge n S chalterstell u ng er f ol g t i n P rog r am m
–
–
–
–
–
–
–
14 15
P63
:
Hauptschalt er e i nsc h al t en .
Schalter "
Taste "
Das Programm ist aktiviert.
Schalter "
einstelle n.
Im Display wird der Schaltzustand "-" oder "+" angezeigt.
Befestigungsschrauben am Schalter b4 bzw. b5 geringfügig l ös e n.
Schalter b4 bzw. b5 in der entsprechenden Faltstempelstellung zur
Rolle ausr i chten. Das Dis pl a y mu ß de n S c h al t z us t an d "+" anzeigen.
Befestigungsschrauben der Schalter wieder fest anziehen.
Programm
STOP
" drücken.
Programm
" auf "63" einstellen.
" auf "4" (Schalter b4) bzw. "5" (Schalter b5)
11
b4
12
12
8
b5
10
16
Page 13
3.2 Faltstempel zur T ascheneingri ffsmitte ausrichten
Bei ordnungsgemäßer Befestigung läßt sich der Faltstempel von der
Meßlinie 17 au s zur Tascheneingriffsmitte au s r i cht en.
Je nach Breite der Faltst em pe l s oh l e 1 9 ka nn das Maß x ermittelt
werden. Mit Hil f e d i es e s Ma ß es l ä ßt s i ch de r Fal ts t em pe l zu r Tascheneingriffsmit te 18 un d p ar a ll el z u r Meßlinie 17 au s ri c ht en .
18
17
19
–
Von dem Maß 125 mm die P as p el b rei t e a un d d i e Hälfte des
Nadelabstandes NA abziehen.
Beispiel au s Skiz ze: 125 mm - a - 1/2 x NA= x
125 mm - 5 mm - 1/2 x 12 mm = 114 mm
Paspelbreiten und Nadela bs t än de anderer Fal tstempel könne n d er
Bedienanleitung entnommen werden.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Faltstempel nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter zur Tascheneingriffsmit te au s ri c ht en .
–
Schrauben 16 geringfügig lösen.
–
Die Faltstempelsohle mit Hilfe eines Maßstabes parallel zur Meßlinie 17 aus ri c ht en .
–
Schrauben 1 6 f es t an z i eh en .
–
Klemmschraube 14 geringfügig lösen.
–
Den Abstand x (im Beispi el x = 114 mm) zwisch en Me ß l i nie 17 und
der linken Kante der Falts t em pe l s oh l e 1 9 e i nstellen.
Den Faltstempel dazu seitlich verschieben.
–
Klemmschra ube 14 fest anz i eh en .
13
Page 14
3.3 Stellung des Faltstempels zu den Nadeln und zum Mittelm esser
Bei ordnungsgemäß befestigtem Faltstempel müssen folgende
Positionen ge ge be n s e i n:
–
In vorderster S t el l u ng mü s sen di e Na deln ungehind ert (ohne abgedrängt zu wer d en ) i n d ie S tichlöcher de r F al t s te mp el so hl e ei n stechen.
–
Wenn das Mittelmesser 1 in vorderster Stellung in den Messerschutz 2 eintaucht, muß zwischen Messervorderkante und Messerschutz noch ein Abstand von 0,5 bis 1 mm bestehen.
0,5 - 1 mm
1
2
3
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Faltstempel nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter zu den Nadeln
und zum Mittel m es s e r ausrichten.
Zur Korrektur:
–
Schrauben 3 geringfügig lösen.
–
Faltstempel in Transportrichtung verschieben.
–
Schrauben 3 w i ed er f es t an z iehen.
14
Page 15
3.4 Leitbleche am Faltstempel
Bei in vorderster Stellung befindlicher Nadelstangenkulisse müssen
die Kanten 2 de r Le i tb l ec h e c a . 1 mm na c h h i nt en üb er d i e N ad el n
hinausstehen.
Die Blattfedern 1 halten die Leitbleche mit geringem Druck auf die Faltstempelsohle nieder.
Der Druck muß so bemessen sein, daß die federnden Leitbleche durch
den einfließ e nd en P as p el streifen oder d ur ch die Patte l ei ch t a ng ehoben werden können.
1
2
1 mm
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Druck der Blat tf ed er n nu r be i au s ge sc ha lte te m Hauptschalte r
korrigieren.
Zur Korrektur:
–
Druck durch Richten der Blattfedern 1 einstellen.
15
Page 16
4. Abstand der T ransportklammern zur Faltstempelsohle
Zwischen den Au ßen k an te n 2 de r Fal ts t em pe l s oh l e un d de n Inn en kanten 1 der Transportklammern muß ein bestimmter Abstand bestehen. Bei mittelschwerem Konfektionsstoff muß er z.B. 1 bis 1,5 mm
betragen.
Der Abstand ist erforderlich, um beiderseits gleiche Paspelbreiten und
einen ungehinderten Transport des Nähgutes zu gewährleisten.
4.1 Manuelle V erstellung der Transportklammern
Bei der
Verdrehen der Innensechskantschrauben 6 eingestellt.
Bei der
stellt.
Die Skalenbleche 8 dienen als Einstellhilfe.
–
–
–
ACHTUNG !
Die Markierungen auf den Skalenblechen 8 sind auf den Nadelabstand des Mas c hi n en ob erteiles abge sti m mt .
Beim Einbau v on Na de l ha lte r n f ür a nd ere Na de l ab s tä nd e m üss e n
die Skalenbleche 8 ebenfalls ausgetauscht werden.
745-22
745-23
Zum Einstellen des Abstandes die Innensechskantschraube 6 verdrehen. Zum Drehen den im Beipack befindlichen Steckschlüssel 5
verwenden.
Die Skalenbleche 8 sind werksseitig wie folgt ausgerichtet:
Wenn der Zeiger 7 auf die Markierung "I" weist, ist der richtige
Abstand für mittelschweres Nähgut zum Nähen von beidseitig
paspelierten Tascheneingriffen eingestellt.
Die zweite Markierung gibt den Abstand zum Nähen einer
größeren Paspelbreite bzw. eines einseitig paspelierten Tascheneingriffes an.
Durch Vorwärts- bzw. Zurücktreten des linken Pedals Testfahrten
mit dem Transportwag en dur chführen.
Die Transportkl am me rn m üs s e n d i e L ei t bl e c he 4 un d de n Fad enfänger 3 ungehindert passieren.
745-24
und
wird nur die rechte Transportklammer manuell einge-
werden beide Transportklammern durch
16
Pneumatische Klammerschnellverstellung
Die pneumatis c h e K l a mm ers c h ne l l ver s t el l u ng erl e i c ht ert bei häufige m
Wechsel des Faltstempels zwischen Einfach- und Doppelpaspel das
Einstelle n de r Transpor tkl a mm er n .
Bei der
pneumatischen Klammerschnellverstellung ausgestattet (Beschreibung siehe Ka pi t el 4 .2 ) .
Für die
0792 005981) l i ef er b ar.
745-23
745-22
ist die lin ke Transp or t kl am me r se ri en mä ß i g mit der
Bei der
pneumatisch en K l am me r sc hn el l v e rs te l l un g a us g estattet.
Beim Wechsel des Faltstempels zwischen Einfach- und Doppelpaspel
stellt sie di e li nk e Transpo rtk l a mm er au to ma ti sc h ric h ti g ei n.
Der Abstand zwischen den Außenkanten 2 der Faltstempelsohle und
den Innenkan te n 1 de r ab ge senkten Transportkl am me rn wi r d wi e fo l gt
bestimmt:
–
–
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Klammerschnellverstellung nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter
einstellen.
Faltstempel für Doppelpaspel
Voreinstellung:
Bei völlig ausgefahrener Kolbenstange 8 muß der Abstand zwischen
Klammerarm 7 u nd K lemmstück 5 ca. 3 m m b etragen.
–
–
745-23
Für Doppelpa s pe l du rc h d i e S t el l u ng de s be l üf te te n Z yl i n de r s 9.
Für Einfachpaspel durch die Stellung des Anschlages 6.
Faltstempel für Doppelpaspel einsetzen.
Der verlängerte Stift 3 betätigt das Ventil 4 für die Klammerschnellverstellung.
Der richtige Abstand der Transportklammern zur Faltstempelsohle
wird automatisch eingestellt.
Transportwagen von Ha nd v ers c h i eb en , bi s die Transportklammern auf Höh e d er F a l ts t em pe l s oh le s t eh en.
ist die lin ke Transp or t kl am me r se ri en mä ß i g mit der
–
Klemmschrau be 10 lösen.
–
Den Abstand zwischen der Faltstempelsohle und den Innenkanten
der abgesenkten Transportklam mern durch Verschieben des
Zylinders 9 e i nstellen.
–
Klemmschraube 10 fest anziehen.
Faltstempel für Einfachpaspel
–
Faltstempel für Einfachpaspel einsetzen.
–
Bei am Anschlag 6 anliegender und entlüfteter Klammerschnellverstellung das Abstandsmaß 1 bis 1,5 mm zwischen den Transportklamme r n 1 un d d er F a l ts t em pe l s oh le 2 prüfen.
Zur Korrektur:
–
Klemmschrauben am Anschlag 6 lösen.
–
Anschlag 6 in entsprechende Richtung verschieben.
–
Klemmschrau ben wieder fes t an z ieh en.
18
Page 19
12
3 4
5 6
7 8 9 10
19
Page 20
5. Markierungsleuchten
12345
Die Lichtmark e n 2 un d 4 be gre nz e n d en Nä hb ere i ch.
Alternativ ka nn ei n e a uf Wunsch liefer b are 3. Markierung sl eu c ht e
(Bestell-N r. 0793 0220 68 ) an ge bra c ht we r de n.
Die in die Lampenoptik eingebaute Mehrfachmaske ermöglicht
folgende Anwe ndunge n:
–
Durch die schmalen H-Lichtmarken läßt sich beim Anlegen von
Sakko-Vorderteilen ein Abstand von 10 mm zwischen Brustabnäher und Pattenkante erzielen.
Durch Höherstellen der Markierungsleuchten kann der Abstand bis
auf maximal 15 mm vergrößert werden.
–
Markierungs l eu c ht e u m 9 0° drehen.
Durch Höher- oder Tieferstellen können mit der großen H-Lichtmarke Abstände von 15 mm bis maximal 25 mm eingestellt werden.
10
111
1 : Nadeln
2
: Lichtmarke vorderer Anlegepunkt
3
: 3. Markierungsleuchte (auf Wunsch)
Nach dem Höhers te l len od er D r eh en de r Ma rk i eru ng s l eu cht en un be dingt folgende Punkte beachten:
–
Lampenhalte r ne u einstellen.
–
Lichtmarken deckungsgleich zur Tascheneingriffsmitte ausrichten.
–
Maximalen Nä hb er e i ch einhalten.
Lichtmarken scharf einstellen
–
Klemmschrau be 13 geringfü gig l ös e n.
–
Lichtmarke du rc h H öh er - oder Tieferstellen de s Tubus 14 scha r f
einstelle n.
–
Klemmschrau be 13 anziehen .
10
180
125
6
4
: Lichtmarke hinterer Anlegepunkt
5
: Tascheneingriffsmitte
6
: Meßlinie
20
Page 21
10
11
7 8 9
12
13
14
Lichtmarken ausrichten
Alle Lichtmarken müssen auf die Schneidlinie (Tascheneingriffsmitte
5) ausgerichtet werden.
Der Abstand zwischen den Längsst richen der H-Lichtmarken un d der
Meßlinie 6 muß 125 mm betragen.
–
Klemmschrauben 8 der Lampenhalter 12 geringfügig lösen.
–
Lampen in de n L am pe nh al t er n 12 hö he r od er t i ef er e i ns t el le n.
Zwischen den Querstrichen der schmalen H-Lichtmarke muß ein
Abstand von 1 0 m m b es t eh en (siehe Skiz z e ) .
–
Lampen in den Lampenhaltern 12 drehen.
Der Querstrich der H-Lichtmarke muß parallel zur Meßlinie 6
stehen.
–
Klemmschra uben 8 fest anz i eh en .
–
Klemmschra uben 11 an den Haltekloben 1 0 g eri n gfügig lösen.
–
Abstand de r Li c h tm ark e n z u r Me ßl i ni e 6 d urc h E i ns ch i eb en oder
Herauszieh en de r La mp enhalter 12 ein s te l l en .
–
Klemmschrauben 11 fest anziehen.
–
Klemmschrauben 7 geringfügig lösen.
–
Haltekloben 10 auf der Tragachse 9 ve rs c hi e be n.
Die einzustellenden Abstände der Lichtmarken zu den vorn
stehenden Nadeln sind der Skizze zu entnehmen.
–
Klemmschra uben 7 fest anz i eh en .
21
Page 22
24
111
10
180
125
Genaue Position der Lichtmarken prüfen
Lichtmarke 2 (N ahtanfang):
–
Die Taste " " auf der Steuergeräte-Frontplatte auf "Anlegepunkt
vorn" einstellen.
Die LED über der Taste leuchtet.
–
Den gewünschten Nahtbeginn mit einem Kreidestrich auf dem Nähteil anzeichnen.
–
Das Nähteil mit dem Kreidestrich am vorderen Querstrich der Lichtmarke 2 anlegen.
–
Nähvorgang sta r te n.
Die Naht muß am Kreidestrich beginnen.
–
Zur Korrektur Markierungsleuchte 2 nach Lösen ihrer Halter neu
ausrichten.
10
Lichtmarke 4 (N ahtende):
–
Die Taste " " auf der Steuergeräte-Frontplatte auf "Anlegepunkt
hinten" ein s te l l en .
Die LED über der Taste ist aus.
–
Die Ausrichtun g de r Li cht ma r ke 4 fü r das Na ht en de sinn ge mä ß
überprüfen.
22
Page 23
6. Messerböcke zum Einschneiden der Ecken
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Nicht in den Bereich der Eckenmesser greifen.
Die hochschnellenden Eckenmesser können schwere Schnittverletzungen verursachen.
Voreinstellung:
Der Abstand zw i s che n de n S c hn ei d k an te n de r Eck en me s s er im
Messerbock " N ah te nde" und den vo rn s t eh en de n Nadeln muß 13 0 m m
745-22;-23
(
) bzw. 135 mm (
745-24
) betragen (siehe Skizze).
ca. 1-2
130 mm (
135 mm (
Das Messen und Einstellen ist bei angehobener Messerstange an der
breitesten S t el l e de s Ec k en me s s ers v o rz un eh me n.
–
Maschinenoberteil nach hinten schwenken.
–
Das Abstandsmaß 130 mm bzw. 135 mm durch Verdrehen der Anschlagschraube 1 (
Die Anschlagschrauben 1 bzw. 2 be finden sich im Bereich unter
den Greifern.
–
Die Messereinschnitte müssen am Nahtanfang vor dem ersten und
am Nahtende vor d em l et z te n S t ic h e nd en (s i eh e Sk i zz e ).
Bei angenähter Patte entspricht dies der Pattenvorderkante und
der Pattenhi nt er k a nt e.
745-22 und 745-24
745-22;-23
745-24
)
)
) bzw. 2 (
745-23
) einstellen.
745-2 2, 7 45- 24: 745-2 3:
1
2
23
Page 24
6.1 Lage der Eckeneinschnitte justieren
–
An der Taste L1 auf der Steuergeräte-Frontplatte die längste
Nählänge (z .B . 15 0 m m) a uf r uf en .
–
Probenaht aus f üh r en .
Es ist zweckmäßig, vorher auf das Nähteil ein Stück Vlieseline aufzubügeln. So werden die Eckeneinschnitte gut sichtbar.
–
Naht- und Schni t tb i l d p rüf en .
–
Zur Korrektur die folgenden Einstellungen durchführen.
Voreinstellung:
–
Korrekturwer te fü r Na ht an fa ng ( NA ) u nd Na ht en de ( NE ) a uf de n
Mittelwert 50 (keine Korrektur) einstellen (siehe Kurzbeschreibung
Multicontrol).
Lage der Eck en ei n sc hn i tt e n ur b ei a us g esc h al t et em Hauptschalter
justieren.
Eckeneinschnitt des Messerbockes "Nahtanfang" justieren
Der Messerbock " N ah ta nf an g" m uß b i s
schneiden (siehe Skizze).
–
745-22;-24: Klemmhebel 3 lösen.
745-23:
–
Die Lage des Eckeneinschnittes am Nahtanfang durch Ve rschieben des Messerbockes 4 einstellen.
–
Klemmhebel 3 bzw. Schraube 5 wieder fest anziehen.
Schraube 5 lösen.
vor
den ersten St i c h e i n-
Eckeneinschnitt des Messerbockes "Nahtende" justieren
Der Messerbock " N ah te nd e" m uß b i s
schneiden.
–
Falls erforderlich, die Eckeneinschnitte des Messerbockes "Nahtende" an Anschlagschraube 1 (
gieren.
745-2 2;-24: 74 5-23:
1
vor
den letzten S ti c h ei n -
745-22;-24
) bzw. 2 (
2
745-23
) korri-
24
Page 25
745-2 2: 745-2 3:
745-24:
3 4
5 4
3 4
25
Page 26
Maßstab einri c h te n
Bei der
entsprechenden Maß (im Beispiel 150 mm) deckungsgleich zur Kante
6 des Messerbockes 2 ("
–
–
Bei der
chenden Maß ( im B e i s pi e l 15 0 m m) deckungsgle i c h zu r K an te 15 de s
Messerbockes 11 ("
–
–
Damit ist der Maßstab auch für das Umstellen auf die Nählängen L2
und L3 korrekt ei n ge s te l l t ( si e he B ed i en an l ei t un g) .
Eckeneinschnitte zu den Nähten ausrichten
Die Eckeneinschnitte müssen symmetrisch zu den Nähten stehen (Abbildung a).
Der Abstand der Einschnittenden zu den Nähten muß auf beiden
Seiten glei c h s e i n (A b bi l d un g b ) .
745-22
Schraube 9 ge r ing fügig lösen.
Den Maßstab 7 mit dem Maß 150 mm (siehe Beispiel) deckungs-
gleich zur K a nt e 6 des Messerb oc ke s 2 e i ns t el l e n.
745-24
Schraube 10 geringfügig lösen.
Den Maßstab 14 mi t de m M aß 1 50 mm ( s ieh e B e i s pi e l ) de c k un gs -
gleich zur Kante 15 des Messerbockes 11 einstellen.
745-23
und
muß der Maßstab 1 4 m i t d em de r Nä ha nl a ge en ts p re-
Nahtende
muß der Maßsta b 7 mi t de m d er N äh l än ge
Nahtanfang
") stehen.
") stehen.
a) b)
–
Schraube 8 lösen.
–
Messerstange entsprechend verdrehen.
Bei eingefa hr e ne m Z yl i n de r be i de r
dem Kloben 1 und dem Messerbock 2 einen Abstand von ca. 5 mm
einstellen. Durch den Sicherheitsabstand wird ein Anschlagen der
Kolbenstange im Zylinder vermieden.
–
Schraube 8 fest anziehen.
–
Auf beiden Seiten den gleichen Abstand zwischen Einschnittende
und Naht einstellen.
745-22
745-23
745-24
Hubgeschwindigkeit der Eckenmesser einstellen
–
Hubgeschwindigkeit an Drosselrückschlagventilen 5 (
bzw. 13 (
Die Anhebebewegung soll zügig, aber nicht schlagar tig erfolgen.
6.2 Messerböcke fü r schräg e Eckeneins chnitte j ustier en (745-24 )
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Messerböcke für schräge Eckeneinschnitte nur bei ausgeschaltetem
Hauptschalter justieren.
Nicht in den Bereich der Eckenmesser greifen.
Die hochschnellenden Eckenmesser können schwere Schnittverletzungen ve r urs a c he n.
Skalenblech 9 ausrichten
–
Sterngriffe 7 verdrehen.
Die Anschlagbleche 5 müssen in der Höhe so eingestellt sein, daß
die Schrauben 4 in der Mitte der Langlöcher 3 stehen.
–
Schrauben 8 lösen.
–
Skalenblech 9 i n de r Hö he ei n ste l l en .
Die breite S t r i chmarkierung 1 0 i n de r Mi t te der Skala muß au f e i ner Höhe mit den Unte r k an te n 6 de r An sc hl a gb lec h e 5 s te hen.
–
Schrauben 8 f es t an z i eh en .
Vorstecherstange und Messerstangen einstellen
Die Einstellung erfolgt mit der Lehre 11:
ACHTUNG !
Nur beim Messerbock "
–
Kloben 18 mit Anschlagschraube 1 entfernen.
Dazu Schrauben 17 lösen.
–
Schrauben 27 lösen.
–
Klemmstück e 16 un d E c ke nm es s e r 26 en tf ernen.
–
Schrauben 14 lösen.
–
Vorstecher 25 entfern en .
–
Klemmschrauben 23, 32 und 33 lösen.
–
Lehre 11 in die Nut der Vorstecherstange 13 einsetzen.
–
Schrauben 14 fest anziehen.
–
Gabelstücke 22 auf Messers ta ng en 21 v erdrehen.
Die Messers ta ng en 21 sol l e n d ic ht ge fü hr t we rde n, s ic h d ab ei a be r
noch leicht bewegen lassen.
Zum Prüfen Zu gfedern 24 und 3 4 a us h än ge n.
–
Messerstangen 21 einstellen.
Die Oberka nt en de r Me ss er h al t er 1 2 und der Lehre 11 müssen in
einer Ebene stehen.
–
Vorstecherstange 13 einstellen.
Wenn sich das Klemmstück 31 in seiner unteren Anlage befindet,
muß die Lehre 11 auf Stellungsplatte 15 aufliegen.
–
Schraube 32 f es t an z i eh en .
–
Messerhalter 12 ausrichten.
Die Messerh al t er 12 müs s e n pa r all e l an de n A uß e nk a nt en der Lehre 11 anliegen.
Nahtanfang
":
28
Page 29
1 2
–
Vorstecherstange 13 un d M es s e rs ta ng en 21 en ts p r ec h en d d reh en.
–
Klemmschra uben 23 und 33 w ied er f es t an z i eh en .
–
Leichtgängigkeit der Messerstangen 21und der Vorstecherstange
13 prüfen.
–
Beim Messerbock "
Anschließe nd un be di n gt die Grundst el l u ng de r S te l l un gs p l at te 28
einstellen.
Grundstellung der Stellungsplatte 28 am Messerbock "Nahtanfang" einstellen
Die Grundstellung der Stellungsplatte 28 ist werkseitig eingestellt.
Sie muß nur n ach de m E n tfernen des Kl ob en s 18 ( z.B . zum Einstel l e n
der Vorstecherstangen und Messersta ng en ) ne u e i ng estellt werden.
–
Kontermutt e r 2 l ö s en .
–
Anschlagschraube 1 geringfügig zurückdrehen.
–
Stellsch rau be am Sterngriff 20 v e rdr e he n, bi s d er e n Fl ä c he 19 mi t tig im Kloben 18 steht.
–
Grundstellung der Stellungsplatte 28 mit Anschlagschraube 1 einstellen.
In Grundstel lu ng müssen die S tr i chmarkierung en am Me s ser b oc k
29 und an der St el l u ng s pl a tt e 2 8 g en au übereinander s t eh en .
–
Kontermutt e r 2 f es t an z i eh en .
Nahtanfang
" Kloben 18 wi e de r an bri n ge n.
3
4
5
6
7
11
10
8
9
8
12
13
16
17
18
19
20
21
22
23
25
26
27
28
29
30
31
32
33
14
15
24
34
29
Page 30
6.3 Eckenmesser auswechseln (745-22 und 745-23)
Stumpfe Eckenmesser sind gegen einen im Beipack befindlichen
Messersatz auszutauschen.
Die Bestell-Nummern für die Eckenmessersätze entnehmen Sie bitte
Kapitel 1 dieser Serviceanleitung.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Eckenmesser nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter wechseln.
Gefahr von Schnittverletzungen!
Nicht in die s c har fe n S ch ne i de n d er E c ke nm es s e r gr e ife n.
1
2
3
45
–
Schraube 4 herausdrehen.
–
Messerhalt er 5 k om pl e tt mi t de n E c k e nm es se r n 2 un d d em Vorstecher 1 v on de r Me s s ers t an ge abziehen.
–
Messerhalter 5 für sicheres Arbeiten in einen Schraubstock
spannen.
–
Klemmschraube 3 lösen.
Der im Messerhalter 5 befindliche Klemmring wird gelöst.
–
Vorstecher 1 und beide Eckenmesser 2 entfernen.
–
Neue Eckenmesser in die Schlitze des Messerhalters 5 einsetzen.
Achtung!
Die schräg an ge s chl i ffen en S c hn ei d en mü s s en na c h a uße n z e i ge n.
–
Vorstecher 1 in die da fü r v or g ese hene Bohrung e ins t ec k e n.
–
Beide Eckenmesser bis zum Anschlag in Messerhalter 5 schieben.
Eckenmesser dabei nach hin te n am Vorstecher 1 zur An l ag e
bringen.
–
Klemmschrau be 3 fest anzi eh en .
–
Messerhalt er 5 bi s zum Anschlag auf di e Mes s e rs ta ng e auf s te c k en .
–
Schraube 4 fest anziehen.
30
Page 31
6.4 Eckenmesser auswechseln (745-24)
Stumpfe Eckenmesser sind gegen einen im Beipack befindlichen
Messersatz auszutauschen.
Die Bestell-Nummern für die Eckenmessersätze entnehmen Sie bitte
Kapitel 1 dieser Serviceanleitung.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Eckenmesser nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter wechseln.
Gefahr von Schnittverletzungen!
Nicht in die s c har fe n S ch ne i de n d er E c ke nm es s e r gr e ife n.
1
2
3
4 5
–
Schraube 3 l ö s en .
–
Eckenmesser 2 entfernen.
–
Neues Eckenmesser 2 vorsichtig zwischen Klemmstück 4 und Messerhalter 5 s c hi e be n.
Achtung!
Die schräg angeschliffene Fläche 1 des Eckenmessers 2 muß
nach außen ze i ge n.
–
Schraube 3 f es t an z i eh en .
31
Page 32
7. Paspelwender justieren (7 45-23)
Die Eckenschneideinrichtung der
Paspelwender ausgestattet.
Der Paspelwender zieht den aufgenähten und mit Eckeneinschnitten
versehenen Paspelstreifen (nur Doppelpaspel) auf die andere Seite
des Nähgutes.
1 2 3
745-23
a)
b)
ist zusätzlich mit einem
ca. 25 mm
4 5 6 7
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Paspelwender nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen.
Abstand zwischen Schneid- und Wendeposition
Bei belüfteten Zylindern 1 befinden s i ch d i e M es s e rböcke 5 und 6 in
Schneidposition (siehe Abbildung a)).
Nach dem Entlüften der Zylinder 1 bewegen sie sich in Pfeilrichtung
nach außen in Wendeposition (siehe Abbildung b)).
In Wendepositi on mü s s en di e Wend ew er kz e ug e 2 un d 3 den Paspelstreifen beim Einfahren sicher erfassen.
Der Eckenein s c hn i tt da r f j e do ch durch die ein fa hr e nd en Wend ew er k zeuge nicht beschädigt werden.
Bei korrekter Einstellung beträgt der Abstand zwischen Schneid- und
Wendeposition c a. 25 mm .
Die Anschla gsc h r au be n 4 un d 7 be s ti m me n di e St el lung der Wendewerkzeuge in Wendeposition.
3
32
–
Wendeposition de r Me s ser b öc ke 5 und 6 durch Her ei n - bz w.
Herausdrehen der Anschlagschrauben 4 und 7 korrigieren.
Page 33
Höhe der ausgefahrenen Paspelwender
Bei voll ausgefahrenen Paspelwendern muß der Abstand zwischen
deren Oberkante und dem Stoffgleitblech ca. 115 mm betragen.
1
2
3
115 mm
4
–
Kontermutt e r 4 l ö s en .
–
Höhe des ausgefahrenen Paspelwenders durch Verdrehen der
Stange 3 einstellen.
Die Wendewerkze ug e d es P a s pe lwe nd er s d abei p ara l l el zu m
Tas c h en ei n s chn i tt ausrichten.
–
Stange 3 geg en Verdrehen s ic h er n un d K o nt er m ut te r 4 f es t an ziehen.
Umrüstung der Wendewerkzeuge bei verändertem Nadelabstand
Beim Wechsel auf einen ander e n N ad el a bs t an d N A :
–
Ringe 1 aus ta us ch en .
–
Anzahl der P latten 2 an den neu en Nadelabsta nd an pa s sen.
Hinweis:
Die einzelnen Arbeitsschritte des Paspelwenders können in den Hilfsprogrammen P 43 bi s P 4 5 getestet wer de n
(siehe Kurzbeschreibung Microcontrol).
33
Page 34
8. Stoffgleitblech und Auflageplatte einstellen
Das Stoffgleitblech 1 ist so auszurichten, daß sein Ausschnitt zu beiden Seiten der S ti c h pl a tt en erhöhung den glei c he n Ab sta nd aufweist.
Die Auflageplatte 6 muß mit der Fundamentplatte des Maschinenoberteiles eine Ebene bilden.
ACHTUNG !
Hauptschalter ausschalten.
Aus Sicherh ei t s gr ü nd en i st d as S t offgl e i tb l ec h 1 nu r in Transpor t wagenendstel l ung u nd be i au s ge sc ha lte te m Hauptschalte r en tr ie ge l t.
Durch Verschieben der Halteplatte 2 das Stoffgleitblech 1 vorn einstellen.
–
Schrauben 3 w i ed er f es t an z iehen.
–
Die unter der P latte 4 befindl i c he n S ch r au be n l ö s en .
–
Durch Verschieben de r P l at te 4 d as S t offgl e i tb l ec h 1 h i nt en ei n stellen.
–
Schrauben un te r P latte 4 wieder f es t an z iehen.
–
Durch Verdrehen der Stell s ch r au be n 5 un d 7 di e Au fl a ge pl a tt e 6
mit der Tischoberseite in eine Ebene stellen.
34
Page 35
9. Hubhöhe der T ransportklammern
Bei geschlossenen Pattenklemmen (Zusatzausstattung) müssen die
angehobenen Transp ort k l am me r n d en Masc h i ne na r m pa s si er e n oh ne
anzustoßen.
Bei der
ten 1 der angehobenen Transportkl am me r n u nd dem St offgl e i tb l ec h 2
ca. 30 mm betra ge n.
Bei der
höhe erforder li c h .
Der Abstand zum Stoffgleitblech muß ca. 40 mm betragen.
Bei Ausstattung der
(Klemme links) und/oder 0792 011162 (Klemme rechts) beträgt der Abstand ca. 19 mm.
745-22
745-23
745-24
und
ist für die
745-22
muß der Abstand zwischen den Vorderkan-
linke
Transportklammer eine größere Hub-
745-24
und
mit den Klemmen 0792 011161
3
ca. 30 mm (745-22 u. 745-24) ca. 40 mm (745-23)
ca. 19 mm (745-22 u. 745-24)
1 2
–
Linkes Pedal zurücktreten.
Der Transportwagen fä hrt i n s ein e hi n te re E nd s te ll un g.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Hubhöhe der Transportklammern nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen.
–
Hauptschalter ausschalten.
–
Abdeckhaube hochstellen.
–
Druckluftschläuche an den Zylindern 3 lösen.
–
Kontermutt e r 4 l ö s en .
–
Hubhöhe der Transpor tk lammern an den Zy l i nd ern 3 ei ns t el l e n.
Hub erhöhen:Zylin de r 3 h i ne i nsc h r au be n
Hub verringern: Zylinder 3 herausschrauben
–
Druckluftschläuche wieder an den Zylindern 3 anbringen.
–
Kontermutt e r 4 f es t an z i eh en .
4
35
Page 36
9.1 Abstand der Patte nklemme n zum Gl eitble ch
Bei Ausstattung der Nähanlage mit den Pattenklemmen 0792 011161
(Klemme links) und/oder 0792 011162 (Klemme rechts) sind diese in einem Abstand von 40 mm zum Gleitblech einzustellen.
1
1: Pattenklemme
2: Gleitble c h
3: Tran spor tkla mmer
2 3 4
4: Tascheneingriffsmitte
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Pattenklemmen nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen.
5
6
10. Positionsgeber
–
Schraube 5 lösen.
–
Anschlag 6 e i nstellen.
Der Abstand der Pattenklemmen zum Stoffgleitblech soll 40 mm betragen.
–
Schraube 5 wieder festziehen.
Es ist zweckmäßig zuerst die 2. Nadelposition einzustellen.
2. Nadelposition: Nadelhochstellung
Bei in höchs t er S t el l u ng ab ge s c ha l te te n N ad el s t an ge n m uß d er Fa de nhebel 2 mm hinter seinem ober e n Totpunkt positionier e n.
–
Hauptschalter ausschalten.
–
Den Fadenhebel durch Drehen am Handrad in eine mittlere
Stellung br i n ge n.
–
Hauptschalt er e i nsc h al t en .
Die Nähanlage positioniert in Nadelhochstellung (Position 2).
–
Stellung des F a de nh eb el s p rüf en .
Falls erfor d erl i c h P osi t i on i er u ng k orr i g ier e n.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Positioni eru ng nur bei ausge s c ha l te te m H au pt s c ha l te r k or ri g i er e n.
36
–
Klemmschrau ben 2 an Posit ionsgeberring 1 l ö sen .
–
Positions ge be rr i ng 1 f es t ha l te n.
–
Fadenhebel durch Drehen am Handrad 2 mm hinter seinen oberen
Totpunkt bewegen.
–
Klemmschrauben 2 fest anziehen.
–
Positioni eru ng nochmals pr üf en .
Page 37
1. Nadelposition: Nadeltiefstellung
Über die 1. Nad elp os i t i on wir d de r S c hw en k zei t pu nk t de r Na de l stangenkulisse für die Nahtverriegelung am Nahtanfang und am Nahtende geschal te t.
Die Lichtblende 3 bestimmt durch ihre Stellung den genauen Schwenkzeitpunkt. Die Schwenk b ew eg un g d er K u l is s e m uß a uße r ha l b d es N äh gutes erfolg en .
3
2
4
1
2
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Lichtblenden nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen.
–
Deckel des Positionsgebers nach Lösen der Befestigungsschrauben en tf er n en .
–
Klemmschra ube 5 lösen.
–
Lichtblende 4 verdrehen.
Die Lichtschlitze der Lichtblenden 3 und 4 müssen sich genau
gegenüber (um 18 0° versetzt) s t eh en .
Achtung!
Beim Verdrehen von Li c ht bl e nd e 4 da rf L ic ht bl e nd e 3 ni c h t m i t
verdreht werden.
–
Klemmschra ube 5 anziehen .
5
ACHTUNG !
Die Lichtblenden dürfen sich beim Anziehen der Klemmschraube 5
nicht mit ve rdr e he n.
–
Hauptschalter einschalten.
–
Schalter "
–
Taste "
Das Programm is t ak t i vi ert .
In der linken Displayhälfte wird "SW" angezeigt.
–
Drehzahl de s Nä ha nt r i eb es mit Schalter "
Schalter "
–
Taste "Σ" drücken und wieder loslassen.
Das Oberteil positioniert in der 1. Nadelposition.
–
Positionierung nochmals prüfen.
Programm
STOP
" drücken.
Programm
" auf "67" einstellen.
Programm
" auf "13" (Maximaldrehzahl) einstellen.
" vorwählen.
37
Page 38
1 1. Maschinenoberteil
11.1 Kurbelzapfen an der Armwelle
Der Abstand des exzentrischen Kurbelzapfens 1 zur Armwelle 4 bestimmt die Gr öße de s Na de l s ta ng en hu be s un d s o mi t den obe ren Totpunkt der Nade ls ta ng en .
Der Kurbelzapfen 1 ist werksseitig genau eingestellt!
Nach einem Aus we c hs e l n de s Fa de nh eb el s i st de r Ku rbelzapfen 1 neu
einzustell e n.
12
3
4
Das Einstellen des Kurbelzapfens 1 erfolgt mit der Lehre 13 (BestellNr. 2462591). Die Kurbel und die Armwelle brauchen für die Einstellung nicht ausgebaut werden.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Kurbelzapf en nu r be i ausgeschalte te m Hauptschalter einstell en .
–
Hauptschalter ausschalten.
–
Schrauben 7 und 9 lösen.
–
Zylinder 11 mit Schwenkhebel 12 entfernen.
–
Kopfdeckel 10 nach Lösen der Befestigungsschrauben entfernen.
–
Nadelstangen kul i ss e au s ba ue n (s ie he K ap i te l 11.2.4).
5
6
38
–
Nadelzugstange nach Herausschrauben ihrer Befestigungsschraube (Achtung Linksgewinde!) vom Kurbelzapfen 1 lösen und
mit Nadelkäfig abziehen.
–
Handrad drehen, bis die Innensechskantschrauben 2 nach unten
zeigen.
Die Innensechskantschrauben 2 sind in dieser Stellung zugänglich.
–
Innensechsk a nt s chr a ub en 2 l ö s en .
–
Fadenspannungsplatte 8 nach Lösen ihrer Befestigungsschrauben
seitlich wegschwenken. Die darunter befindliche Bohrung im
Maschinenarm ist frei zugänglich.
–
Durch die Bohrung zugängliche Stützschraube 3 lösen.
Page 39
–
Lehre 13 mit ihren Zapfen in die Aufnahmebohrungen 6 stecken.
–
Kurbelzapfen 1 so drehen, daß er in den Ausschnitt der Lehre
greift.
–
Kurbelzapfen 1 andrücken.
Der Fadenhebel 5 muß bis auf Ölluft dichtstehen.
–
Innensechskantschrauben 2 und Stützschraube 3 fest anziehen.
–
Lehre 13 entfernen.
–
Leichtgängigkeit der Maschine durch Drehen am Handrad prüfen.
–
Nadelzugst ange mit Nadel k äf i g a uf K urb el z a pf en 1 a ufstecken und
ihre Befestigungsschraube fest anziehen (Achtung Linksgewinde!).
–
Nadelstan ge nk u li s s e e i nb au en un d e i ns t el len
(siehe Kapitel 11.2.4).
–
Kopfdeckel 10 und Zylinder 11 mit Schwenkhebel 12 wieder anbringen.
7
10 11 1 2
8
9
13
39
Page 40
11.2 Nadelstangenkulisse
11.2.1 Schwenkbewegung
Der Nahtanfang un d d as N ah te nd e w erd en z ur N ah ts i ch er u ng mit
Stichverdichtung und Nahtverriegelung (Schwenken der Nadelstangenkulisse) od er n ur S t i c hv e rdi c h tu ng au s ge fü hr t .
–
Nahtverriege lun g d ur ch Dr ü ck en de r Taste "" auf der Steuergeräte-Frontplatte ein- bzw. ausschalten. Bei eingeschalteter Nahtverriegelung leuchtet die LED über der Taste.
–
Bei 1,4 mm St ic h l än ge i n d er S t i chv e r dic h tu ng i s t d i e N ah tv e r riegelung generell ausgeschaltet.
Das Schwenken de r Na de l sta ng en k uli s se am Na htanfang und Nah tende erfolgt d ur c h de n Zy l i n de r 2.
Nach dem Eins t el l e n d er E x z e nt er a chs e 4 e r ge be n N ahtverriegel u ng
plus Nadeltr a ns p ort ei n en S c hw en k be r ei ch v on c a. 3, 5 m m.
Der Schlit z 7 m uß i n de r unteren Kreis h älfte der Exzen te r ac h se 4
stehen.
In Ruhestellung des Zylinders 2 (Federrückstellung) muß der Abstand
der Nadeln (Nadeldicke Nm 100) zu den Stichlochvorderkanten 0,2 bis
0,3 mm betrag en .
Der Nadeltrans p ort er f olg t z w an gs g esteuert nach dem E ins t i ch i n da s
Nähgut.
Der Schwenkz ei t pu nkt fü r di e Na ht ver ri e ge lun g m uß d urc h E ins t el le n
des Positi on s ge be rs au ß erh al b de s Nä hg ut es v e rl eg t werden (sieh e
Kapitel 10).
1
2
13,5 mm
3
5
4
6
7
40
Page 41
–
Linkes Pedal zurücktreten.
Der Transportwagen fä hrt i n s ein e hi n te re E nd s te ll un g.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Schwenkbew e gu ng de r Na de l sta ng enkulisse nu r be i au s ge s c ha l te te m
Hauptschalt er e i nst el l e n.
–
Zylinder un d S c h we nk h eb el f ür d en Fadenvorziehe r und Kopfdeckel mit Fa l ts t em pe l en tf er n en .
–
Ein geeignetes Distanzstück 3 (13,5 mm dick) zwischen Zylinder 2
und Mutter 5 d er K o l be ns t an ge k l em me n.
–
Klinke 1 nach unten drücken.
Nadelstangen du rc h D r eh en am Ha nd rad in Tiefstell u ng bri ng en.
–
Klemmschra ube 6 lösen.
–
Exzentera chs e 4 v e r dre he n, bis die Nad el n in die Mitte der S t i c hlöcher stechen.
Der Schlitz 7 muß dabei in der unteren Kreishälfte der Exzenterachse 4 stehen.
–
Klemmschraube 6 fest anziehen.
–
Distanzstück 3 entfernen.
Die Nadeln st eh en in v o rde r er S t el lu ng .
–
Der Abstand de r Nad el v o rderkanten (Nade l di c ke N m 10 0) z u den
Stichloch vor d er ka nten muß 0,2 bi s 0,3 mm betragen .
–
Schrauben 9 ge r ingfügig lösen.
–
Abstand du rc h H öh er - o der Tieferstellen d er Ha l te pl a tte 8 einstellen.
–
Schrauben 9 fest anziehen.
8
9
41
Page 42
11.2.2 Nadelstangenkulisse zu den Nadelstang en einstellen
Für ein sicheres Ein- und Ausschalten der Nadelstangen muß die
Nadelstangen kul i ss e ex a kt z u de n N ad el stangen eingest el lt we r de n.
Das Einstellen erfolgt mit der Lehre 3 (Bestell-Nr. 0246 000919).
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Einstellung de r Na de ls ta ng en k uli s se z u d en Na de ls ta ng en nu r be i
ausgeschaltetem Hauptschalter prüfen bzw. korrigieren.
Einstellung prüfen
–
Klinke 1 nac h un te n d r ück e n.
Die Nadelstangen durch Drehen am Handrad zuschalten.
–
Die 2,6 mm hohe Einstellseite der Lehre 3 in die Bohrung 2 am
Maschinenarm einschieben.
Die Lehre muß s i ch oh ne Spiel zwis c h en Na de l s ta ng en k uli s s e 9
und die Klem mr i n ge 10 de r Na de l sta nge stecken la s s en .
–
Nadelstangen du rc h D r eh en am Ha nd rad i n H och s te l l ung b r i ngen .
Es muß ein geringer Widerstand fühlbar sein.
–
Die 2,8 mm hohe Einstellseite (durch Bohrung gekennzeichnet) einstecken.
Bei richt ige r E i nstellung darf s i c h di e se S e i te der Lehre
zwischen Nadelstangenkulisse und Klemmringe stecken lassen.
–
Handrad drehen.
Das Handrad darf sich
drehen lass e n.
nicht
über den obere n Totpunkt hinaus
nicht
Einstellung korrigieren
–
Schrauben 6 lösen.
–
Kontermuttern 7 lösen.
–
Den Abstand zwischen der Nadelstangenkulisse 9 und den Klemmringen 10 durch Verdrehen der Stellschrauben 4 und 8 einstellen.
Abstand verringern: Untere Stellschraube 8 im Uhrzeigersinn
drehen
Abstand vergrößern: Obere Stellschraube 4 gegen den
Uhrzeigersin n d reh en
Die jeweil s ge ge nü be r l i eg en de S te l l sc hr a ub e m uß v o r he r z ur ü ck geschraubt werden.
Nach vorgen om me ne r E i nstellung die ge ge nü be rl i eg en de S te l l schraube gegen den Stift 5 drehen.
–
Schrauben 6 f es t an z i eh en .
–
Kontermutter n 7 f es t an z i eh en .
–
Einstellu ng mi t Le hr e 3 n ochmals prüfen.
–
Einstellu ng de s Mi t te l me s ser s p rüf en und falls erfo r de rl i c h n achstellen (siehe Kapitel 11.12).
42
Page 43
12
9
0,2 mm
10
3
45 6
7
8
43
Page 44
11.2.3 Nad elstangen einschalt en
Bei unbetäti gt em Zy li nd er 6 s i nd di e Na de ls ta ng en au s ges c ha lte t u nd
in Hochstellung arretiert.
Die ausfahre nd e K o l be ns t an ge de s Zy l i nd ers 6 be tä ti g t die Klinke 3 .
Das Einkuppel n de r Na de l s ta ng en erf ol g t i n de m M omen t, i n d em de r
Kreuzkopf seinen oberen Totpunkt erreicht.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Einstellu ng nu r be i ausgeschalte te m Hauptschalter vornehmen.
ACHTUNG !
Die Unterklasse
Die 2. Klinke ist sinngemäß einzustellen.
Zum Einschalten der Nadelstangen von Hand:
–
Klinke 3 nac h un te n d r ück e n u nd be tä ti g t halten.
–
Nadelstangen du rc h D r eh en de s Ha nd r ad es e i nk u ppel n .
–
Wird die Kli n k e 3 ni c h t b et ät i gt ge ha l te n, so kuppeln di e Na de l stangen bei der nächsten Umdrehung in Ho chs t el l u ng au s .
745-24
ist mit zwei Klinken ausgerüstet.
In höchster (unbetätigter) Stellung der Klinke 3:
Der Abstand zwi s ch en der Unterkante 2 der S pe r re 1 un d de r
Kante 4 der Klinke muß
–
Abstand durc h Verschiebe n d es Z yl i n de r s 6 e ins t el l e n.
In tiefster (betätigter) Stellung der Klinke 3:
Der Schwenkhe be l 9 m uß s i ch mi t s ein er U nt erk a nt e 8 c a.
halb der Kant e 4 de r K l ink e v or b eibewegen.
–
Kontermutter an Stellschraube 7 lösen.
–
Klinke 3 nach hinten gegen Sperre 1 ziehen.
Klinke 3 von Hand in ihre tiefste Stellung herunterdrücken und
festhalten
–
Handrad drehen, bis sich der Schwenkhebel 9 in den Ausschnitt
der Klinke 3 bewegt.
Die Unterkante 8 des Schwenkhebels steht der Kante 4 der Klinke
gegenüber.
–
Den Abstand zwischen beiden Kanten durch Verdrehen der Stellschraube 7 einstellen.
Abstand mit einer Fühllehre (Spion) messen.
–
Kontermutter a n S t el l s ch r au be 7 f es t an z i eh en .
Stellung des Schwenkhebels 9:
Beim Entlüf te n des Zylinde rs 6 v e rr as t et di e K l ink e 3 m i t i h r em
Ansatz 4 unter der Sperre 1.
Bei seinem weitesten Ausschlag nach hinten (in Pfeilrichtung) muß der
Schwenkhebel 9 die Klinke 3 gerade noch von der Sperre 1 abstoßen.
–
Schwenkhebel 9 durch Drehen am Handrad aus dem Bereich der
Klinke 3 herausschwenken.
–
Klinke 3 loslassen.
Die Klinke verrastet mit ihrem Ansatz 10 unter der Sperre 1.
–
Klemmschrau be 13 geringfü gig l ös e n.
.
0,5 mm
betragen.
1 mm
ober-
44
Page 45
12
–
Handrad drehen, bis der Schwenkhebel 9 seinen weitesten Ausschlag nach hinten (in Pfeilrichtung) erreicht hat.
–
Schwenkhebel 9 so auf der Welle 11 verdrehen, daß der Ansatz 10
der Klinke gerade noch von de r S pe rr e 1 ab ge s to ß en wi rd .
–
Klemmschra ube 13 fest anz i eh en .
–
Alle entfernten Teile (Kopfdeckel, Zylinder mit Schwenkhebel für
den Fadenvor zi eh er ) wieder anbri ng en .
Stellung der Nadelstangen zum Mittelmesser:
–
Die Nadels t an ge n m üs s e n si c h en tg eg en ge s et z t z u m M i tt el m es se r
bewegen. Bei unten stehenden Nadeln muß der Antriebshebel 12
in seinem ober e n Totpunkt stehen.
–
Genaue Eins t el l u ng un be di n gt ge mä ß K ap i te l 11.12 vornehmen .
6
7
345
34 8 9
1
10
9
11
12
13
45
Page 46
11.2.4 Nad elstangenkulisse aus- und ein bauen
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Nadelstangen kul i ss e nu r be i au s ge sc ha l te te m H au pt s cha l te r au s bzw. einbauen.
1 2 3 4 5 6 7
12 13 14
15
16
17
18
8 9 10 11
Nadelstangenkulisse ausbauen
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
ACHTUNG !
Nicht beide Stellschrauben 2 lösen.
Mit den Stellschrauben 2 ist der Kulissenrahmen werksseitig so
eingestell t, da ß de r K r eu z kopf nicht ans tö ßt.
19
Schrauben 8 und 11 lösen.
Zylinder 9 mi t S c hw en k he be l 10 en tf er n en .
Kopfdeckel nach Lösen der Befestigungsschrauben entfernen.
Klemmschrau be 13 geringfü gig l ös e n.
Messerantriebshebel 14 von Welle 12 abziehen (Achtung Keil!).
Schrauben 19 lösen.
Führungsplatte 18 entfern en .
Schrauben 5 lösen.
Halteplatte 7 mit Nadelstangenkulisse 15 vorsichtig vom Anschlag-
stift 1 abziehen.
Durch geringfügiges Vor- und Zurückdrehen wird das Abziehen
erleichtert.
Falls erforderlich, eine Stellschraube 2 lösen.
46
Page 47
–
Klemmschra ube 4 geringfü gig l ös e n.
–
Lagerbolze n 3 he r au sz i eh en .
–
Halteplatte 6 von der Nadelstangenkulisse 15 entfernen.
Nadelstangenkulisse einbauen
–
Nadelstangenkulisse 15 mit Lagerbolzen 3 an Halteplatte 6
befestigen.
–
Klemmschraube 4 fest anziehen.
Zwischen Halteplatte 6 und Nadelstangenkulisse 15 muß Ölluft
vorhanden se i n.
–
Nadelstangenkulisse einsetzen.
Der Zapfen des Kreuzkopfes 21 muß in die Nadelzugstange
greifen.
Der Zapfen 20 muß in die Platte 7 greifen.
Der Gleitste i n 2 3 m uß m i t s e iner Bohrung übe r de n Za pfen der
Zugstange für d i e K u li s s en s chwenkbewegung gr e i fe n.
–
Schrauben 5 einschrauben und nur leicht anziehen (zwecks später
vorzunehmender Einstellung).
–
Den auf dem Kopf des Maschinenarmes befindlichen Deckel nach
Lösen der Befestigungsschrauben entfernen.
–
Öldocht 22 m i t S chraubenziehe r un te r de n Öl f i l z im Maschinenar m
stecken.
Der Öldocht 22 dient zum Schmieren der Nadelstangen.
–
Führungsplatte 18 mit den Schrauben 19 befestigen.
–
Klemmschraube 16 geringfügig lösen.
–
Bolzen 17 s o w ei t ei n dr ü c ken , bis die Nadel s ta ng en k ul i ss e 15 bi s
auf Ölluft dic h ts t eh t.
–
Klemmschra ube 16 fest anz i eh en .
–
Leichtgängigkeit der Maschine durch Drehen am Handrad prüfen.
–
Alle entfernten Teile (Kopfdeckel, Zylinder 9 mit Schwenkhebel 10)
wieder anbrin ge n.
20
21
22
23
47
Page 48
11. 3 Greiferwellenhöhe
Der Abstand zwischen der Stichplattenauflage 4 und dem Ansatz 1 der
Greiferwell e mu ß 17 ,7 mm be tr a ge n.
Die genaue Höhe de r Gr eif er w el l e n w i rd m i t d er L eh re 3
(Bestell-N r. 0244 0010 01 ) eingestellt.
5 6
1 2 3 4
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Greiferwell e nh öh e nur bei ausges c h al t et em Ha up ts c h al t er e i ns t el l e n.
–
Stichplatte entfernen.
–
Beide Greifer entfernen (siehe Kapitel 11.9).
–
Lehre 3 auf die S ti c h pl a tt en au fl a ge 4 l e ge n.
Die Meßhüls e 2 d er L eh re m uß ü be r de n Za pfen der Greif erwelle
greifen.
–
Maschinenob er t ei l nach hinten sc h we nk e n.
–
Ölfangschalen 7 nach Lösen der Befestigungsschrauben entfernen.
–
Kunststoffstopfen 6 entfernen.
Die unter den Kunststoffstopfen befindlichen Schrauben lösen.
–
Schrauben 5 lösen.
–
Druckstifte 8 entfernen.
–
Die Greiferwelle mit ihrem Ansa tz 1 bis unter die Meßhülse 2 der
Lehre schieben.
–
In dieser St el lung die unter de n K u nststoffstopfen 6 be fi n dl i ch en
Schrauben f es t an z i eh en .
–
Druckstifte 8 bis zum Anschlag gegen die Greiferwelle schieben.
–
Schrauben 5 auf den Flächen der Druckstifte 8 fest anziehen.
–
Ölfangschalen 7, Greifer und Stichplatte wieder anbringen.
7 8
48
Page 49
11 .4 Zahnspiel des Greiferantriebes
Das Zahnspiel zwischen Schnecke und Schneckenrad soll möglichst
gering sein. Die Leichtgängigkeit muß aber gewahrt bleiben.
Nach jedem Verstellen des Greiferantriebes in axialer Richtung muß
das Zahnspiel neu eingestellt werden.
1
2 3 4 5
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Zahnspiel nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen.
–
Ölfangschale 3 nach Lösen der Befestigungsschrauben entfernen.
–
Schraube 4 l ö s en .
–
Schraube 1 geringfügig lösen.
–
Klemmschra uben des Schnec k e nr a de s 3 geringfügig l ö s en .
–
Schneckenrad 3 axial verschieben.
Der Abstand zw i s che n de m S c hn ec k e nra d 3 un d der Innenseite
des Greiferg eh äu s es m uß
Der Abstand muß bei m r ech te n G rei f erg eh äu s e rec h ts un d bei m
linken Greifergehäuse links vom Schneckenrad vorhanden sein.
–
Abstand mit einer Fühllehre (Spion) messen.
–
Zahnspiel du rc h Verdrehen de r exz e nt r i sc he n B u c hs e 5 e i nstellen.
Das Zahnspiel zwischen Schneckenrad und Schnecke soll gering,
aber noch fühl b ar se i n.
Zahnspiel vergrößern: Buchse 5 nach oben drehen
Zahnspiel verringern: Buchse 5 nach unten drehen
–
Schleifenhub (siehe Kapitel 11.5) und Abstand Greiferspitze - Nadel (siehe Kapitel 11.7) prüfen und fal l s erforderlic h k o rr i gi e ren .
–
Schrauben 1 und 4 fest anziehen.
–
Ölfangschale 3 wieder anbringen.
0,3 mm
betragen.
49
Page 50
1 1.5 Schleifenhub
1
13,5 mm
2
Der Schleife nh ub i st d er Weg de r Na de l sta ng en vo m un te ren Totpunkt
bis zu dem Punkt, an dem die Greiferspitzen auf Nadelmitte stehen.
Der Schleife nh ub be trä gt 2 m m.
Er wird mit dem Arr e tierstift 4 (Bestell-Nr. 0211 000700) eingestellt.
5
4
3
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Schleifenh ub nu r be i au sgeschaltetem Hauptschal te r ei n s te l l en .
–
Faltstempel und Stichplatte entfernen.
–
Spulengehä use ob er t ei l e 3 m i t S p ul e n e nt fe r ne n.
–
Nadeln auf Stichlochmitte schwenken.
Dazu ein geeignetes Distanzstück 2 (13,5 mm dick) zwischen den
Zylinder 1 und dessen Kolbenstange klemmen.
–
Maschinenob er t ei l nach hinten sc h we nk e n.
–
Kunststoffstopfen 5 entfernen.
–
Die unter den Ku ns t s to ffstop fe n 5 be fi n dl i ch en S c hra ub en l öse n.
–
Maschinenoberteil zurückschwenken.
–
Arretierst i ft 4 d ur ch durch die Bohr u ng i m M asc h i ne na r m stecken.
Der Arretierstift 4 muß in die Nut der Armwellenkurbel einrasten.
–
Greifer von Hand drehen, bis die Greiferspitzen auf Nadelmitte
stehen.
–
Maschinenob er t ei l nach hinten sc h we nk e n.
–
Erste unter de n K u nststoffstopfen 5 be fi n dl i ch e S c h r au be fe s t
anziehen.
–
Arretierst i ft 4 e nt fe r ne n.
–
Zweite unter de n K u ns t s to ffst op fe n 5 be fi n dl i che Schraube fe s t
anziehen.
–
Kunststoffsto pf en 5 wieder in die B oh r un ge n e i nd r ück e n.
–
Distanzstück 2 entfernen.
50
Page 51
1 1.6 Höhe der Nadelhalter
1 2
13,5 mm
3
Zum Einstel le n der Nadelhal t er 5 mu ß di e Na de l 7 ü be r de r S ti c h l ochmitte und in S chl e i fe nh ub s te l l un g s t eh en .
Der Abstand von der Oberkante Nadelöhr bis zur Greiferspitze 8 muß
in dieser Stellung 1,5 mm betragen (siehe Skizze).
Das Einstel l e n e rfo l gt mi t de r Me ß brü c k e 4 (B es t el l -Nr. 0212 004942)
und dem Einstellstift 6 (Bestell-Nr. 0216 001070).
7
0,1
8
1,5 mm
5
6
4
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Höhe der Nadel ha lte r nu r be i au s ges c ha lte te m Hauptschalte r ei n stellen.
–
Der Schleifenhub muß gemäß Kapitel 11.5 eingestellt sein.
–
Faltstempe l un d S t i c hp l at te en tf er n en .
–
Nadeln auf St i c hlo c hm i tt e sc h we nk e n.
Dazu ein geeignetes Distanzstück 3 (13,5 mm dick) zwischen den
Zylinder 1 un d d es s e n K o l be nstange klemme n.
–
Nadeln aus de n N ad el h al t er n 5 e nt fe r ne n.
–
Zum Drehen der Nadelhalter eine der Nadelstangen ausschalten.
Klinke 2 dazu herunterdrücken und gedrückt halten.
Durch gleichzeitiges Drehen des Handrades beide Nadelstangen
einschalten.
–
Handrad wei t erdrehen.
Vor dem oberen Totpunkt von Hand un te r de n Na de l ha lte r 5 der
auszuschaltenden Nadelstange drücken.
Es wird ein ge ri ng er W i d ers t an d f üh l ba r.
51
Page 52
11 12
10
3
9
5
6
4
13
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Gefahr von Schnittverletzungen!
Bei den Arbeiten an den Nadelhaltern 5 nicht in den Bereich des
Mittelmess er s 9 gr e i fe n.
–
Unter den Nadel h alter 5 der auszusc h al t en de n N ad els t an ge
drücken.
Handrad gleichzeitig rückwärtsdrehen.
Die Nadelstange schaltet ab.
–
Nadelstange i n Sc hl e ife nh ub s te l l ung b r i ngen ( si eh e K a pi t el 11.5).
–
Arretierst i ft 10 du r ch die Bohrung i m M as c h i ne na rm s t ec k e n.
Der Arretierstift 10 muß in die Nut der Armwellenkurbel einrasten.
–
Einstellstift 6 bis zum Anschlag in den Nadelhalter 5 einschieben.
–
Schraube 13 anziehen.
–
Schraube 11 herausschrauben.
–
Nadelhalter 5 n ac h un te n d reh en .
Die Meßbrücke 4 soll sich mit geringstmöglichem Spiel unter den
Einstellstift 6 schieben lassen.
–
Falls erfor de rl i c h, de n N ad el h al t er 5 en ts p rec h en d z u r ück ( h öh er)
drehen.
Die Frontfl ä c he n 1 2 d er Nadelhalter 5 mü s sen da bei nach vorn
weisen und in einer Ebene stehen.
–
Schraube 11 in Nadelhalter 5 einschrauben und fest anziehen.
–
Arretierst i ft 10 un d E i n s te l ls ti f t 6 en tfernen.
–
Distanzstück 3 entfernen.
52
Page 53
11 .7 Abstand der Gr eiferspitzen zu den Nadeln
Der Abstand der Greiferspitzen zu den Nadeln muß 0,1 mm betragen.
Er ist werksseitig mit Einstellstift 5 (Bestell-Nr. 0244 001014) genau
eingestellt.
Der eingestellte Abstand ermöglicht das Arbeiten mit Nadeln der Nadeldicke Nm 90 bis N m 110.
Eine Korrektur des Abstandes der Greiferspitzen zu den Nadeln ist
beim Wechsel zwischen diesen Nadeldicken nicht erforderlich.
Nach einem N ad el w ec h sel m uß l e di g l ic h d er N ad el s chutz nachjus ti e r t
werden (siehe Kapitel 11.8).
Das Einstellen der linken Greiferspitze ist bei nach vorn geschwenkter
Nadelstangenkulisse vorzunehmen.
Die rechte Grei f ers p i tze wi r d be i na c h h i nt en ge sc hw en k te r Na de l stangenkulisse eingestellt.
5
1 2 3 4
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Abstand der Greiferspitzen zur Nadel nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen.
–
Der Schleifenhub und die Nadelhalter müssen gemäß Kapitel 11.5
und 11.6 eingestellt sei n .
–
Faltstempe l un d S t i c hp l at te en tf er n en .
–
Spulengehäuseoberteil 4 mit Spule entfernen.
–
Befestigungsschrauben 3 des Greiferdeckels 2 herausdrehen.
–
Greiferdec k el 2 ab ne hm en .
–
Spulengeh äu seu nterteil 1 aus de m G reifer heraus ne hm en .
Handrad dazu geringfügig hin- und herdrehen.
Achtung!
Zum Entfernen des Spulengehäuseunterteiles 1 keine Gewalt anwenden.
53
Page 54
–
Schraube 8 lösen.
–
Den Nadelschutz 7 durch Drehen des exzentrischen Bolzens 6
zurückstellen.
–
Nadel aus Nade l hal te r en tf ern en .
–
Einstellstift 5 bis zum Anschlag in den Nadelhalter einschieben.
–
Maschinenob er t ei l nach hinten sc h we nk e n.
–
Ölfangbleche 11 nach Lösen ihrer Befestigungsschrauben entfernen.
–
Schrauben 10 und 13 lösen.
–
Greiferbock 12 seitlich verschieben.
Die Greife rs pi t z e s o ll di e Me ß fl ä c he 9 d es E i n s te l l sti f t e s 5 l e i c ht
berühren, darf sie aber nicht verdrängen.
–
Schrauben 10 fest anziehen.
–
Schrauben 13 fest anziehen.
–
Ölfangbleche 11 wieder befesti g en .
10
6
5
7
9
8
7
54
12
13
11
Page 55
11 .8 Nadelschutz
Der Nadelschu tz 2 v erh i nd ert ein Ablenken der Nad el 4 in de n Weg de r
Greiferspitze 5.
Bevor die Gr ei f ers p i tz e 5 d i e N ad el e r rei c h t, mu ß di e Na de l spi t z e a m
Nadelschutz 2 anliegen. Die Nadel darf sich nicht in den Weg der
Greiferspitze 5 drücken lassen.
Bei auf Nadelmitte stehender Greiferspitze muß zwischen der Hohlkehle der Nad el un d de r Gre i fe rs pi t z e 5 ei n Ab stand von 0,1 mm
bestehen.
4
1
2
3
0,1
1,5 mm
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Nadelschutz nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen.
–
Der Schleifenhub und die Nadelhalter müssen gemäß Kapitel 11.5
und 11.6 eingestellt sei n .
–
Greiferdeckel und Spulengehäuseunterteile entfernen (siehe
Kapitel 11.9).
–
Schraube 3 l ö s en .
–
Den Nadelschutz 2 durch Verdrehen des exzentrischen Bolzens 1
einstellen.
–
Schraube 3 f es t an z i eh en .
5
55
Page 56
11.9 Greifer auswechseln
2 71 2 3 4 5 6 7 8
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Greifer nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter auswechseln.
–
Stichplatte 7 nach Lösen der Befestigungsschrauben entfernen.
–
Spulengehä use ob er t ei l 6 mi t S pu l e e nt fe r ne n.
–
Schrauben 5 am Greiferdeckel 4 lösen.
–
Greiferdeckel 4 abnehmen.
–
Spulengehäuseunterteil 3 aus dem Greifer herausnehmen.
Handrad dazu geringfügig hi n - un d h erdrehen.
Achtung!
Zum Entfern en de s S pu l en ge hä us e un te r te il es k e i ne Gewalt anwenden.
–
Befestigungsschrauben 1 des Greifers lösen.
–
Greifer von der Greiferwelle abheben und entfernen.
–
Neuen Greifer auf die Greiferwelle aufstecken.
Die Stellu ng des G rei f ers au f de r Grei fe r we l le wi rd dur ch di e A nordnung der Bohrungen im Greiferboden bestimmt.
Damit ist ge wä hrl e i ste t, da ß di e Gr eif er sp i tz e na ch e r fo l gt em
Schleifenhub wieder auf Nadelmitte steht.
–
Spulengehä use un t e rte i l 3 i n de n n eu en G rei f er e i ns e tzen.
Achtung!
Die Halten as e 2 d es S p ul e ng eh äu s eu nt erteiles muß da be i i n d i e
Aussparun g 8 de r S ti c h pl a tt e 7 gr e i fe n.
–
Greiferdeckel 4 aufsetzen und mit den Schrauben 5 befestigen.
–
Stichplatte 7 wi e de r an br i n ge n.
56
Page 57
1 1.10 Spulengehäuse-Haltedr aht
Funktion
Der Spulenge hä us e - Ha lt e dra ht 1 hält das Spu lengehäuseoberteil und
-unterteil entgegen der Drehbewegung des Greifers in einer bestimmten Stellung .
Die um den Grei fe r ge fü hr t e Ob er f ad en sc hl in ge wi r d zwi s ch en de m
federnden Haltedraht 1 und der Kante 2 des Spulengehäuseoberteiles
hindurchgezogen.
Der Haltedraht 1 s o rgt da be i fü r ei n en un ge hi n de rte n D ur ch ga ng de s
Fadens über d ie Nase 7 des Sp ul e ng eh äu s eu nt erteiles und d urc h di e
Aussparung der Stichplatte.
Einstellungen
–
–
Zwischen der Kante 7 der Haltenase und der Kante des Stichplattenausschnittes muß ein Fadendurchgangsspalt von 0,6 bis 1 mm
vorhanden se i n.
In dieser Stellung steht die Kante 8 des Spulengehäuseoberteiles
etwa parallel zur Stichplatte.
Der Spalt gewährleistet einen Durchgang auch dickerer Nähfäden.
Gleichzeitig wird ein ausreichendes Zurückspringen des Spulengehäuseoberteiles beim Durchgang des Fadens an der Kante 2
ermöglicht.
Der Halted rah t 1 mu ß 13 mm aus der Platte 5 h er v o rs te he n u nd
genau vor der Kante 2 des Spulengehäuseoberteiles 9 anliegen.
12
0,6 - 1
3
4
7
5
8
9
6
10
57
Page 58
13 mm
1 2 9
3
4
5
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Spulengehä use - Ha l te dr a ht nu r bei ausgescha l te te m H auptschalter
einstellen.
–
Klemmschraube 3 geringfügig lösen.
–
Haltedraht 1 e ins t el le n.
Haltdraht 1 muß 13 mm aus der Platte 5 hervorstehen.
–
Klemmschrau be 3 fest anzi eh en .
–
Schraube 6 l ösen (siehe Fot o S . 53 ) .
–
Höhe der Plat te 5 e ins t el le n.
Der Halted rah t 1 mu ß v or d er K a nt e 2 des Spulenge hä use oberteiles 9 anliegen.
ACHTUNG !
Während der Greiferdr ehb eweg ung da rf de r Grei fer rück en 10 nicht
unter Haltedra ht 1 s t oß e n.
Höhe der Plat te 5 entsprechend ei n s te l l en .
–
Schraube 6 fest anziehen.
–
Schraube 4 lösen.
–
Platte 5 ver s chi e be n.
Der Abstand zwischen Haltenase 7 und der Kante des Stichplattenausschnittes muß 0,6 bis 1 mm betragen.
–
Schraube 4 fest anziehen.
58
Page 59
11.11 Lichtschranken des Restfadenwächters ausrichten
Die Lichtschrankenhalter 3 und 6 sind werksseitig so eingestellt, daß
ein ausreich en den Sicherhei t s ab s ta nd von 5 - 6 mm zwisc h en de n u mlaufenden Greifern und den Lichtschranken 1 und 5 vorhanden ist .
Das Ausrichten der Reflexlichtschranken erfolgt in Programm P51.
7
1
2
3
ACHTUNG !
Der Restfadenwächter ist nur wirksam, wenn der Wert für den Un te rfadenzähler i n P ro gr a mm P 41 au f "
Ausrichtung prü fen
–
Schalter "
–
Taste "
Das Programm is t ak t i vi ert .
In der unteren Di s p lay z e il e w er d en zwe i S pu l en an ge zei g t.
–
Eine leere S pu l e in das Spulen ge hä useunterteil ei n l eg en .
–
Leere Spule von Hand drehen.
–
Trifft die Infrarots t rah l un g d er L i c ht sc hr a nk e au f d i e R ef l ex i o nsfläche 7 der Spulennabe, so muß dieses im Display angezeigt
werden.
Eine Reflexion der linken Lichtschranke wird in der linken Hälfte
der unteren Dis p lay z e il e d urc h da s Sy mb ol "
Eine Reflexion der rechten Lichtschranke wird in der rechten Hälfte der unteren Di s p lay z e il e d urc h da s Sy mb ol "
–
Wird beim D r eh en de r l ee r en S pu l e k e ine Reflexion angezeigt, so
ist die Ausrichtung der Lichtschranke zu korrigieren.
Programm
STOP
" drücken.
" auf "41" einstellen.
4
5
6
0000
" eingestellt wurde.
]->>
" angezeigt.
<<-[
" angezeigt.
Ausrichtung korrigieren
–
Die Linsen d er L i c ht s chr a nk e n 1 un d 5 un d d i e R eflexionsfl äc h en 7
der Spulenna be n m i t e i ne m
–
Klemmschra ube 2 bzw. 4 lösen.
–
Lichtschranke 1 bzw. 5 durch minimales Drehen auf den Haltern 3
bzw. 6 ausrichten.
Der Infrarotstrahl der Lichtschranke 1 bzw. 5 muß durch das Lichtfenster im S pu l en ge hä us e un ge hi n de r t a uf di e S pu l en na be tre ffe n.
–
Klemmschra ube 2 bzw. 4 fest anzieh en .
–
Ausrichtung beider Lic ht s c hra nk e n e r ne ut pr ü fe n.
weichen
Tuch säubern.
59
Page 60
11.12 Mittelmesser
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Mittelmess er n ur b ei a us g es chaltetem Haup ts c h al t er e i ns t el l e n.
Stellung des Mittelmessers im unteren Totpunkt
Die Vorderkante 4 des beweglichen Messers 3 muß im unteren Totpunkt 1 mm übe r de r S c hn eidkante des fe sts t eh enden Messers s te he n.
1
5
2
6
3
4
–
Schrauben 2 lösen.
–
Mittelmesser 3 in der Höhe einstellen.
–
Schrauben 2 f es t an z i eh en .
–
Schraube 1 lösen.
–
Schrauben 6 lösen.
–
Den Messerhalter 5 mit Mittelmesser 3 nach links gegen das feststehende Me ss er i n de r S ti c h pl a tt e s t el l e n.
Das Mittelmesser 3 muß parallel und mit leichtem Druck anliegen.
–
Schraube 1 und Schrauben 6 fest anziehen.
1 mm
60
–
Schnittpro be du r chführen.
–
Zur Korrektur das Mittelmesser 3 durch leichtes Linksdrehen des
Messerhalters 5 auf Schnitt stellen.
Page 61
Mittelmesserbewegung
Das Mittelme s s er m uß si c h en tg eg en ge set z t z u de n N ad el stangen
bewegen.
Stehen die Nadeln in ihrem unteren Totpunkt, so muß sich der Messerstangen-Antriebshebel 1 im oberen Totpunkt befinden.
2 3
4 5
1
–
Maschinenoberteil nach hinten schwenken.
–
Klemmschra uben 2 lösen.
–
Exzenter 4 so v e r dre hen, daß sich d as M i tt el m ess e r en tg eg en gesetzt zu den Nadelstangen bewegt.
–
Klemmschra uben 2 fest anz i eh en .
–
Klemmschra uben 3 lösen.
–
Gegenschei b e 5 i n g l eic h e S t el l u ng wi e E x zen t e r 4 d r eh en .
Die Klemmsc h rau be n des Exzenter s 4 und der Gegens c h ei b e 5
müssen in ei ne r F l uc h t stehen.
–
Klemmschra uben 3 fest anz i eh en .
–
Maschinenoberteil zurückschwenken.
61
Page 62
Messerstangen-Antriebshebel
–
Zylinder mit Schwenkhebel für den Fadenvorzieher nach Lösen der
Befestigungsschrauben entfernen.
–
Kopfdeckel nach Lösen der Befestigungsschrauben entfernen.
–
Messerstan ge n-A n tr i e bshebel 8 durch Drehen am Hand rad i n
seinen unteren Totpunkt bewegen.
–
Klemmschraube 7 geringfügig lösen.
–
Messerstangen-Antriebshebel 8 in axialer Richtung auf der Welle 6
verschieben.
Der Abstand zwi s ch en der Kol b en s ta ng e de s entl ü ft et en Einschaltzyl i nd er s 9 und der Messe r stangenbrücke 5 mu ß 0, 5 m m
betragen.
–
Abstand mit F ü hl l e hre ( S pi o n) p r üf en .
–
Klemmschrau be 7 fest anzi eh en .
–
Mutter 2 löse n.
–
Einrückzylinder 1 einschrauben, bis die Kolbenstange 3 die Messerstangen brü c k e 5 um 0, 5 m m h er u nt er d rüc k t .
Das Maß mitt el s e i ne s Spi o ne s z wi s chen dem Kuli ss en r ah me n 1 0
und Messerh al t er 11 prüfen.
–
Mutter 2 fest anziehen.
ACHTUNG !
Für eine gena ue E i nst el l u ng de n M es s e r ha lter 11 bis an den Bund der
Messerstan ge he ran s c hi e be n.
–
Messerstan ge n-A n tr i e bshebel 8 durch Drehen am Hand rad i n
seinen obere n Totpunkt stellen.
–
Spulerdeckel nach Lösen der Befestigungsschrauben entfernen.
–
Schrauben 13 de s Hu bh eb el s 1 2 l ö sen .
–
Einschaltzylinder 9 und Einrückzylinder 1 belüften.
Schalter "
Programm du rc h D r üc ken der Taste "
Schalter "
Zylinder 9 und 1 durch Drücken der Taste "Σ" i m Tippbetr i e b au s und einfahren.
–
Die Kolbenstange des Einschaltzylinders 9 rastet in die Nut 4 ein.
–
Messerstan ge n-A n tr i e bshebel 8 gering fü gi g au f der Welle 6 verdrehen.
Im oberen Totpunkt des Messerstangen-Antriebshebels muß
zwischen der Messerstangenbrücke 5 und der ausgefahrenen
Kolbenstange 3 ein Abstand von 0,5 mm bestehen.
–
Schrauben 13 fest anziehen und Spulerdeckel anbringen.
–
Die während de r Ma s chi n en fu nk t ion au s ge fa hre ne K ol b en sta ng e 3
ist freigestellt.
Ein Anstoßen der Messerstangenbrücke 5 bei der Hubbewegung
ist ausgeschlossen.
Programm
Programm
" dazu auf "64" (Programm P 6 4) e ins t el l e n.
STOP
" aktiviere n.
" auf "13" (Magnetventil s13) einstellen.
62
ACHTUNG !
Der Schwenkhe be l fü r da s E ins c h alten der Nadels ta ng en wir d mit
verstellt. Schwenkhebel neu einstellen (siehe Kapitel 11.2.1).
Page 63
–
Messerstangenbrücke 5 du r ch Drehen am Hand r ad i n ih r en
unteren Totpunkt bewegen.
Vorraussetzung:
Die Kolbenstange des Einschaltzylinders 9 muß in der Nut 4 eingerastet sein.
–
Die Freigä ng i gke i t d er M es serstangenbrü c ke 5 am Kulisse nrahmen prüfen.
1
2
3
10
11
6 7 8 9
4
5
12
13
63
Page 64
11. 13 Fadenanzugsfedern
1
Grundeinstellung
Die Fadenanzugsfedern müssen die Oberfäden solange gespannt
halten, bis d ie Nadelspitzen i n da s Nä hg ut ein s te c he n.
Sind die Obe rfäden beim Ei nstechen der Nadeln bereits l o s e, s o b esteht die Gefahr, daß die Nadeln bei ihrer Abwärtsbewegung in die
Fäden einstechen.
2
3
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Fadenanzugsfedern nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen.
Federausschlag
–
Schraube 1 lösen.
–
Regulator 3 durch Verdrehen einstellen.
–
Schraube 1 fest anziehen.
Federspannung
–
Schraube 1 lösen.
–
Buchse 2 verdrehen.
Drehen im U hrz e i ge r si nn :Federspann un g e rhö hen
Drehen gege n d en Uh r zei g er si n n:Federspann un g verringern
–
Schraube 1 fest anziehen.
64
Page 65
11 .14 Abschneid- und Kl emmvorrichtung für di e Oberfäden
Funktion
–
Nach dem Nahtende und während des Fadenvorziehens wird der
lange Hub
Der Fadenfänger 5 senkt ab und nimmt die Oberfäden auf.
–
Nach einer f es t ge l eg te n Z e i t s ch nellt der Fade nf än ge r 5 h oc h
(Federrückstellung des Zylinders).
Die Oberfäde n w er d en am K l em ms t ück 4 ge k l em mt un d a m
Messer 2 abge s chn i tt en .
–
Nach den ers te n S t i c he n d er n ächsten Naht w erd en di e ge k l em mten Oberfäden fr e i ge ge be n.
Das Freigeben erf ol g t d urc h de n
–
Durch das fe de r nd au fg eh än gt e K l e mm s tü c k 4 le gt sich der Fadenfänger 5 plan an das Messer 2 an.
Das Messer 2 steht dadurch automatisch auf Schnitt.
Eine Einst el l u ng i st n i c ht er f ord er l i ch .
Messer und Fadenfänger austauschen
Nach einer gewissen Betriebsdauer verliert das Messer 2 seine Schärfe. Das stumpfe Messer muß zum Nachschleifen ausgebaut werden.
Bei einem Wech s el a uf ei n en an de r en Na de l ab stand muß der Fad en fänger 5 ebenfalls ausgeta us c h t w er d en .
des Zylinders 1 eingeschaltet.
kurzen Hub
des Zylinders 1.
1
3
2
4
5
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Messer 2 und Fa de nfänger 5 nur bei a us g es c h altetem Hauptsc h al t er
ausbauen.
–
Schrauben 3 l ös e n.
–
Fadenfänge r 5 b z w. Messer 2 e nt fernen.
–
Neuen Fadenfänger bzw. nachgeschliffenes Messer einsetzen.
–
Schrauben 3 fest anziehen.
65
Page 66
11. 15 Abschneid- und Klemmvorrichtung für die Unterfäden
Funktion
–
Nach dem Nahten de we rde n d i e U nt er f äd en wä hre nd de s Fad en vorziehens durch die Fadenrillen der Stichplatte in die geöffnete
Unterfaden s che r e 1 un d Unterfadenk lemme 2 gezogen.
–
Die Unterfadenklemme 2 befindet sich unter der Stichplatte.
Sie öffnet pneumatisch.
–
Die Unterfäde n w erd en z wi sc h en di e Sti c h pla ttenwand und di e g eöffneten Federk l e mm bl e che 5 gezogen.
–
Die Federklemm bl e c he 5 sc h l ieß e n.
–
Die Unterfade nsc h ere 1 s ch ne i de t d i e U nt erfäden ab.
–
Bei jedem Arb eitsspiel wir d di e Unt er f ad en s chere 1 durch einen
Luftstrahl gesäubert.
Dies verhi n de rt d as E i n k l em me n von Flusen und F a de ne nd en .
Einstellen
Die Oberkante der Unterfadenschere 1 muß auf gleicher Höhe mit der
Oberseite der Stichplatte stehen.
Eine zu hoch stehende Unterfadenschere kann zu Beschädigungen
des Nähgutes f üh ren .
Bei zu tief st eh en de r Un te r fa de nsc h ere we r de n d ie Unterfäden nic h t
abgeschnitt en .
Die am Zylinder 3 befestigten Begrenzungsbleche 4 bestimmen
die Öffnungswei t e d er Federklemmbl ec h e.
Bei pneumatisch geöffneten Federklemmblechen 5 müssen sich beide
Greiferspitzen in sicherem Abstand vorbeibewegen.
1 2
3 4 5
66
Page 67
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Abschneid- u nd Klemmvorr ic ht un g für die Unterfäden nur bei au sgeschaltetem Hauptschalter einstellen.
–
Schraube 7 l ö s en .
–
Die Öffnungen der Unterfadenschere 1 mittig zu den Fadenrillen
der Stichplatte ausrichten.
–
Schraube 7 f es t an z i eh en .
–
Schraube 6 l ö s en .
–
Unterfaden s che r e 1 hö he r od er tiefer stell e n.
Die Oberseite der Unterfadenschere muß mit der Oberseite der
Stichplatte eine Ebene bilden.
–
Schraube 6 f es t an z i eh en .
–
Federklemmb l ec h e 5 au s r ic ht en .
Die Federklemmbleche müssen plan und mit leichtem Federdruck
an der Stich pl a tt en wa nd un g a nl i e ge n.
–
Sicherheitsabstand der Greiferspitzen zu den pneumatisch geöffneten Federklemmblechen prüfen.
–
Falls erfor d erl i c h , d i e B e gre nz u ng s bl e c he 4 e nt s pre c he nd r i chten.
–
Luftstrahl zum Säubern der Unterfadenschere an Drosselventil 8
regulieren.
Die Stichbi l d un g d arf durch den Lu ft st ra hl n i c ht ge s tö rt werden.
Leichte Näh te i l e (z . B . Futterstoffe) dür f en ni c h t a uf de r S tic h pl a tt e
hochgeblasen werden.
Luftstrahl e nt s pr e che nd reduzieren .
6
7
8
Unterfadenscheren auswechseln
–
Schraube 6 l ö s en .
–
Druckfeder e nt fe r ne n.
–
Messer zusa mm en mi t de r F üh run gs l e i ste entfernen.
67
Page 68
1 1.16 Fadenvorzieher für die O berfäden
Der Fadenvorzieher 4 zieht aus der geöffneten Fadenspannung eine
bestimmte Ob er f ad en me ng e v o r.
Die vorgezo ge ne Obe r fa de nm en ge muß so groß sei n, da ß fo l ge nd e
Bedingunge n e rfü l l t s i n d:
–
Bei Nähbeginn dürfen die sich abwärtsbewegenden Nadeln die
Oberfäden nicht aus der Oberfadenklemme herausziehen.
–
Gleichzeitig muß bei Nähbeginn noch ein fester Stichanzug gewährleistet sein.
1
2
3
4
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Fadenvorzieher nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen.
–
Kontermutter 3 lösen.
–
Ausschlagweite des Fadenvorziehers 4 durch Verdrehen der
Anschlags ch r au be 2 e i ns t el l e n.
–
Kontermutter 3 fest anziehen.
68
–
Die Bewegungsgeschwindigkeit des Fadenvorziehers 4 an Drosselventil 1 ei ns t el l e n.
Die Bewegu ng s oll z ü gi g , j e do c h n i cht schlagarti g erfolgen.
Page 69
11 .17 Spuler
Der Spulvorgan g m uß se l bs t tä tig ab s c ha lte n, we nn di e S pu l e b is c a.
0,5 mm vor dem S p ul e nr a nd ge fü l l t i st .
1 2 3
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Spulenfüllmenge nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen.
Spulenfüllmenge korrigieren
–
Spulerdeckel 3 nach Lösen der Befestigungsschrauben entfernen.
–
Klemmschra ube 2 geringfü gig l ös e n.
–
Spulenfüll m en ge durch Verdrehen des Schaltnockens 1 ei n s te l l en .
Verdrehen in Pfeilri c ht un g A: Spulenfüll m en ge v er ri n ge r n
Verdrehen in Pfeilri c ht un g B: Spulenfüllmenge vergrößern
–
Klemmschraube 2 fest anziehen.
–
Spulerdec kel 3 wi e de r an br in gen.
69
Page 70
11.18 Nadelhalter auswechseln
–
Linkes Peda l zur ü c k tre te n.
Der Transportwagen fährt in seine hintere Endstellung.
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Nadelhalter nu r be i au s ge s cha l te te m H au pt s cha l te r au s we c hs e ln.
–
Faltstempel nach Lösen der Klemmschraube entfernen.
–
Schraube 4 ge r ing fügig lösen.
–
Nadel aus Nade l hal te r 3 e nt fe rne n.
ACHTUNG !
Das Auswechseln eines Nadelhalters ist nur möglich, wenn die
betreffende Nadelstange in Tiefstellung steht.
Die andere Nadelstange muß ausgeschaltet sein.
1
–
Klinke 1 nac h un te n d r ück e n u nd ge dr ü c kt h alten.
–
Durch Drehen de s Ha nd rad es b eid e Nadelstangen e i nsc h al t en .
–
Handrad weiterdrehen.
–
Vor Erreichen des oberen Totpunktes von Hand unter de n Na de l halter der a us zu s c ha l te nd en Na de l s ta ng e d r ück e n.
Es ist ein ge ri ng er W i d ers t an d f üh l ba r.
–
Handrad bei weiterem Drücken rückwärtsdrehen.
Die Nadelstange schaltet ab.
70
Page 71
2
2
3
3
4
–
Schraube 2 l ö s en .
–
Nadelhalter 3 aus der Nadelstange herausschrauben.
–
Neuen Nadelhalter in Nadelstange einschrauben.
–
Höhe des Nadelhalters 3 einstellen (siehe Kapitel 11.6).
–
Schraube 2 anziehen.
–
Den Einstich der Nadel in das Stichloch der Stichplatte prüfen.
–
Seitlichen Abstand der Nadel zum Greifer prüfen bzw. einstellen
(siehe Kapitel 11.7).
–
Das Auswechseln des zweiten Nadelhalters erfolgt sinngemäß.
71
Page 72
12. Zusatzausstattungen einstellen
12.1 Abzugsvorrichtung und Bündelklemme
Die Abzugsvorrichtung 4 (Bestell- Nr. 0794 000701) fördert das fertige
Nähteil aus der Maschine heraus, so daß es an der Bündelklemme 6
(Bestell-N r. 0794 0022 01 ) he run terhängt.
1
2
3
4
5
8
6
7
9
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Abzugsvorrichtung nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen.
–
Die vier Befestigungsschrauben am Klemmstück 7 lösen.
–
Holm 5 so ausrichten, daß die Transportrollen 1 und Walze 2 senkrecht übere i na nd er s t eh en .
Die Transportrollen 1 müssen sich ungehindert auf- und abbewegen. Das Hochschwenken der Abdeckhaube darf nicht behindert werden.
–
Höhe des Holms 5 ei n s te ll en .
Die abgese nkten Transportrollen 1 müssen auf Walze 2 aufl i e ge n.
–
Der Winkel 3 ka nn au s ge s chw en k t w er d en .
Zwischen dem Winkel 3 und der Abzugsvorrichtung muß deshalb
ein bestimmter Abstand vorhanden sein.
Holm 5 in der Höhe entsprechend ausrichten.
–
Befestigungsschrauben am Klemmstück 7 fest anziehen.
72
–
Absenkgeschwindigkeit der Transportrollen 1 an den Drosselrückschlagven ti le n 8 und 9 einste l len .
Die Absenkbewegung soll zügig, aber nicht schlagartig erfolgen.
–
Startzeitpunkt der Transportrollendrehbewegung einstellen.
Bei der Absenkbewegung müssen die Transportrollen 1 ca. 3 mm
vor Erreich en der Walze 2 mit ih rer D r eh be we gu ng be gi n ne n.
Den Schalter im Inneren der Abzugsvorrichtung entsprechend einstellen.
Hinweis:
Für extrem di c ke Materialie n k a nn ei n früherer Start z eitpunkt der
Drehbewegu ng erforderlich s ei n .
Page 73
12.2 Längengesteuerte Zuführ- und Abschn eidvorrichtung für V e rstärkungsstreifen
Zuführ- und Abschneidvorrichtung nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter einstellen.
–
Maschinenoberteil nach hinten schwenken.
Vorschubgeschwindigkeit einstellen
Die Transportrolle muß den Verstärkungsstreifen zügig vorschieben.
Ein unkontrolliertes Vorschießen ist zu vermeiden.
–
Vorschubgeschwindigkeit der Transportrolle an Drosselventil 4
regulieren.
Anklemmdruck einstellen
Während des Vorschubes hält das von Zy lind er 3 betä tigte Klem mblech 1 den Verstärkungsstreifen geklemmt.
Beim Transport- und Nähvorgang ist das Klemmblech 1 angehoben.
–
Kontermutt e r 5 l ö s en .
–
Anklemmdruck des Klemmbleches 1 durch Verdrehen der
Anschlagschraube 2 einstellen.
Der Verstärkungsstreif en mu ß ge r ad e n och s i che r tra ns p ort i ert
werden.
–
Kontermutt e r 5 f es t an z i eh en .
73
Page 74
12.3 Niederhalter , Taschenbeutel und Bundklemme
Mit der Vorrichtung wird die im Bereich des Tascheneingriffes durch
Abnäher entstandene Mehrweite sicher gehalten und ausgestriffen.
Die Vorrichtung besteht aus den folgenden Komponenten:
–
Niederhalter 6
–
Klemmblech 3 für Taschenbeutelteile
–
Bundklemme 4
Vorrichtung mit BundklemmeBestell-Nr. 0794 001222
Vorrichtung ohne BundklemmeBestell-Nr. 0794 001245
1
2
5
3
6
4
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Niederhalte r un d B u nd k lem me nur bei ausge s c ha l te te m H au pt s c ha l te r
einstellen.
Niederhalter 6 einstellen
–
Schraube am Klemmstück 2 lösen.
–
Höhe des Niede rha l te rs 6 e i nst el l e n.
Bei betätig tem Knietast er m uß d i e a us g ef ah r en e K o lbenstange auf
das Stoffgleitblech drücken.
–
Schraube am Klemmstück 2 fest anziehen.
–
Schrauben am K l em ms t ück 1 l ös e n.
–
Niederhalter 6 n ach hi n te n (i n Ri ch tu ng Ma s c hin en ob er t ei l) a usrichten.
Die Kolbenstange soll das Hinterhosenteil geklemmt halten, nicht
den darunter liegenden Taschenbeutel.
–
Schrauben am Klemmstück 1 fest anziehen.
74
–
Absenkgeschwindigkeit des Niederhalters 6 an Drosselventil 5
regulieren.
Die Absenkbewegung soll zügig, aber nicht schlagartig erfolgen.
Page 75
Bundklemme 4 einstellen
–
Schrauben 7 an Bundklemme 4 lösen.
–
Durch Ausric ht en der B un dk le mm e 4 fe s tle ge n, wie weit der Hose nbund erfaßt wer de n so l l .
–
Schrauben 7 fest anziehen.
–
Maschinenoberteil nach hinten schwenken.
–
Bewegungsgeschwindigk e i t d er B u nd k lem me 4 an Drossel v en ti l 8
regulieren.
Die Bewegun g s o ll z üg i g, ab er n i cht schlagarti g erfolgen.
7 4
8
75
Page 76
12.4 Reflexlichtschranke für Pattenabtastung (745-22 und 745-24)
Über die Refl exl i ch ts c h ran k e
anfang und Nah te nd e bei m Nä he n m i t P a tt e.
Voreinstellung:
–
Korrekturwer te fü r Na ht an fa ng ( NA ) u nd Na ht en de ( NE ) a uf de n
Mittelwert 50 (keine Korrektur) einstellen (siehe Kurzbeschreibung
Microcontrol).
–
Der Abstand zwischen den vorn stehenden Nadeln und dem Auftreffpunkt der un s i chtbaren Infrar ot s tra hl u ng muß 55 mm betrage n.
Bei geschl o ss en en F al t bl e c he n m uß d i e I nfrarotstrah lung auf die
Mitte der R ef l exf ol i e 1 t r effen .
Ausrichtung prüfen
Das Ausrichten der Infrarot-Reflexlichtschranke (
Programm P55:
–
Hauptschalt er e i nsc h al t en .
–
Schalter "
–
Taste "
Das Programm ist aktiviert.
–
In der ersten Di sp l ay ze i l e w i rd d er S c h al t zus t an d d er Reflexlicht schranke angezeigt:
Reflexion:"
Unterbrechung: "
–
Ein Stück R ef l ex f ol i e 6 (i m B ei p ac k) 5 5 m m v o r die Nadeln legen.
–
Die Lichtschranke soll die Reflexfolie genau an dieser Stelle erkennen. In der ersten Displayzeile muß "
–
Falls erforderlich, Ausrichtung korrigieren.
–
Reflexfolie 1 durch Vor- und Zurückschieben des Transportwagens
abtasten. I n d er e rs te n D i s pl a y zei l e mu ß au f d er gesamten Läng e
+B44
"
–
Wechselt die Anzeige auf "
Reflexlichtschranke genau über der Reflexfolie 1 ausrichten.
Transportklammer parallel zum Wagenlauf einstellen.
Programm
STOP
" drücken.
+B44
- B44
" angezeigt w er d en .
b44
erfolgt die Erkennung von Naht-
" auf "55" einstellen.
"
"
+B44
-B44
":
b44
) erfolgt in
" angezeigt werden.
Ausrichtung korrigieren
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Reflexlicht s cha nk e nu r be i au s ges c ha lte te m Hauptschalte r au s ri c ht en .
–
Schrauben 7 lösen.
–
Lichtschrankenhalter 3 in Transportrichtung über der untergelegten Reflexfolie 6 ausrichten.
–
Schrauben 7 w i ed er f es t an z iehen.
–
Stellschraube 4 so tief in Befestigungsstück 2 einschrauben, daß
sie auf der anderen Seite ca. 4 mm heraussteht.
Stellsch rau be 4 dient zur sei t l ic he n F e i ne i nstellung der Re fl e x l i chtschranke
–
Schraube 5 ge r ing fügig lösen.
–
Reflexlicht schrank e
folie 1 ausrichten.
–
Schraube 5 wieder fest anziehen.
b44
.
b44
seitlich genau über der Mitte der Reflex-
76
Page 77
b44
–
Nähprobe du rc hf üh r en .
Nahtanfang un d N ahtende müsse n sy m me tr i sc h z ur Patte liegen.
Der erste St ic h s o l l vor u nd de r l et zte Stich hinter der Pattenk a nt e
liegen (siehe Abbildung b).
–
Schrauben 7 l ös e n.
–
Lichtschranke
ben, bis die Lag e de r Nah t ge mäß Abbildung b er re i c ht wi r d.
–
Schrauben 7 fest anziehen.
b44
entgegen oder i n Transpo rtr i c h tu ng ve rs c hie-
1
a) b)
2 b44
345 6
b4 4 7
77
Page 78
12.5 Überwurf staple r
Die nachstehenden Grundeinstellungen des Überwurfstaplers sind im
Werk vorgenomme n worden.
Sie müssen nur in Ausnahmefällen korrigiert werden.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor allen Einstellarbeiten Hauptschalter ausschalten und Überwurfstapler vom Druckluftnetz trennen.
12.5.1 Öffnungsweite einstellen
Das Nähgut muß wä hre nd de s Nä hvo r ga ng s s i che r in d i e Ö ffnu ng x
zwischen Stapelgutträger 2 und Klemmrohr 3 einlaufen.
Die Anschlagschraube 4 begrenzt die Stellung des geöffneten (vom
Stapelgutträger 2 weggeschwenkten) Klemmrohrs 3.
Sie bestimm t s o mi t di e Ö ffnun gsweite x des S t ap l ers .
Die Öffnungsweite x ist bis maximal 250 mm einstellbar.
Bei Auslieferung beträgt sie 170 mm.
–
–
–
Kontermutter 5 lösen.
Anschlagschraube 4 verdrehen, bis die gewünschte Öffnungsweite
x erreicht ist.
Kontermutter 5 festziehen.
12.5.2 Höhe des Gegenhalters einstellen
Bei geöffnetem Stapler steht Gegenhalter 7 unter Stapelgutträger 2.
Der Abstand y zw is c h en Ge ge nh al t er 7 und Stapelgutt r äg er 2 i s t
zwischen 30 un d 1 70 mm ei n s te l l ba r.
Für Nähgut, das auf der Einlaufseite sehr knapp vom Stapler angeklemmt wird, muß ein geringerer Abstand y eingestellt werden.
–
Beide Klemm s c hra ub en 8 l ö s en .
–
Gegenhalter 7 auf die gewünschte Höhe einstellen.
–
Klemmschrauben 8 festziehen.
12.5.3 Position des Ablagebleches einstellen
Das Ablageblech 1 muß in seiner Neigung so eingestellt sein, daß das
Nähgut nach dem Ausstreifen glatt liegt.
–
Beide Klemm s c hra ub en 6 l ö s en .
–
Ablageblech 1 in die gewünschte Position schwenken.
Grundeinstellung: Ablageblech 1 soll in einem Winkel von ca. 30°
stehen (siehe Skizze).
–
Klemmschrauben 6 festziehen.
12.5.4 Geschwindigkeit der Ausstreiferbewegung einstellen
78
Die Ausstreif- und die Rücklaufbewegung des Ausstreifers sollen zügig
aber nicht s chl a ga r ti g erfolgen.
Die Geschwin dig k ei t en de r B ew eg un ge n w erd en an de n Drosselrückschlagventilen 9 und 10 reguliert.