Der Lieferumfa ng
Bitte prüfen S i e v or de m A uf s te l l en ob al l e ben öt i gt en Teile vorhanden
sind.
–
1
Garnstände r
–
2
Einnadel-Doppelsteppstich-Nähmaschine Kl. 935-271-701,
mit eingebautem Spuler, Position s ge be r un d
Reflexlic h ts c h ran k e z u r E r k en nu ng de s Na ht en de s
–
3
Schrittmotor für den Nähguttransport
–
4
Nähguttransportschiene,
je nach montiertem Teilesatz für Seitennaht- oder Flügeltaschen
–
5
Ausblaseinrichtung (Zusatzausstattung)
–
6
Bündelklemme (Zusatzausstattung)
–
7
DC-Nähantr ieb
–
8
Gestell mit Druckluft-Wartungseinheit
–
9
Öffnungspedal fü r B ün de l kl em me ( Z usa tz a us s t at tu ng )
–
10
Bedienfeld
–
11
Vorl egetisch für Taschenbeutel
–
12
Einlegest ation ,
bestehend aus Anschlag, Stoffklemme und Einzwickscheren für
den Nahtübers t an d a m N ah ta nf an g u nd am Na htende
–
13
Hauptschalter
–
14
Auflagetisch für Vorderhosen (Zusatzausstattung)
–
15
Schaltschrank
–
16
Schublade
–
17
Zentrifugalgebläse (Zusatzausstattung)
–
18
Fußtaster
–
–
Teilesatz für Seitennaht- oder Flügeltaschen im Beipack,
bestehend aus Nähguttransportschiene, Kurve und Anschlag
Werkzeug und K leinteile im Beipack
ist abhängig von Ihrer Bestellung
.
2. Allgemeines und T ransportsicherungen
ACHTUNG !
Die Nähanlage darf nur von ausgebildetem Fachpersonal aufgestellt
werden.
Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Nähanlage dürfen nur
von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Personen
durchgeführ t w er d en .
Der Netzstecker muß herausgezogen sein.
Die beiliegenden Betriebsanleitungen der Hersteller für den Nähantrieb und den Schrittmotor der Transportschiene sind unbedingt zu beachten!
Transportsicherungen
Vor dem Aufstellen der Nähanlage sind alle Transportsicherungen zu
entfernen.
Die Transportsicheru ng en s i nd an de r Nä ha nl a ge werk s e i tig durch rote
Hinweisschilder mit folgender Aufschrift gekennzeichnet:
Achtung! Transport-Sicherung entfernen!
"
"
3
Page 4
3. Aufstellen der Nähanlage
3
1
1
2
3.1 T ran sport
4
5
6
Zum innerbe tri e bl i c h en Transpor t i s t da s Ges t el l de r N äh an l ag e mi t
vier Rollen ausgestattet.
ACHTUNG !
Vor Inbetriebnahme der Nähanlage die Schalldämpfer 5 (im Beipack)
auf die vier Gestellfüße aufstecken.
Die Rollen so weit zurückdrehen, daß ein
–
Für den Transport der Nähanlage die vier Rollen herunterdrehen.
Stellschrauben 4 dazu gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Die Gestellfüße müssen eine für den Transport ausreichende
Bodenfreih ei t be s i tz e n.
–
Nach dem Transport Nähanlage absenken, bis alle vier Gestellfüße fest auf dem Boden stehen .
Stellsch rau be n 4 dazu im Uhrzei g er si n n d r eh en .
–
Fußtaster 6 un d Ö ffnu ng s pe da l 2 d er B ü nd el kl e mm e ( Zusatzausstattung) v or d er Nähanlage auf de m B o den plazieren.
sicherer St and
erreicht ist.
3.2 Arbeitshöhe einstellen
4
Die Arbeitshöhe ist zwischen 85 cm und 120 cm (gemessen bis Oberkante Tischplatte) stufenlos einstellbar. Die Nähanlage ist bei Auslieferung auf die niedrigste Arbeitshöhe eingestellt.
–
Feststellschrauben 1 an der rechten Seite des Gestells lösen.
–
Arbeitsti sc h 3 de r Näh an l ag e au f di e gew ünschte Arbeits h öh e ei nstellen.
–
Feststellschrauben 1 festziehen.
–
Feststellschrauben 1 an der linken Seite des Gestells lösen.
–
Arbeitsti sc h 3 de r Näh an l ag e au f di e gew ünschte Arbeits h öh e ei nstellen.
–
Feststellschrauben 1 festziehen.
Page 5
3.3 Garnständer befestigen
1
3
1
4
2
–
Garnstände r 1 i n di e B oh r un g d er Tisch pl a tt e 2 ei ns e tz e n un d mi t
Muttern und U nt er le gs c h ei b en be fe s ti g en .
–
Garnrollenhalter 4 und Abwicklerarm 3, wie aus der Abbildung ersichtlich, montieren und au s ri c ht en .
3.4 Ansaugvorrichtung anschließen
5
6
7
Das Vakuum der Ansaugvorrichtung fixiert die ausgerichtete Vorderhose auf dem Sto ffglei t bl e c h. D ie A ns a ug v orr i c h tu ng ist vo r be rei t et
zum Anschluß an eine hauseigene Vakuumanlage.
Ist keine hauseigene Vakuumanlage vorhanden, so muß das als Zusatzaussta tt un g l i e fe r ba re Z e nt r ifu galgebläse 8 be st e ll t werden.
–
Saugschlauch 7 der hauseigenen Vakuumanlage bzw. des Zentrifugalgebläses 8 am Saugstutzen 6 der Schalteinheit 5 anschließen.
5
7
8
5
Page 6
3.5 Bündelklemme (Zusatzausstattung) ausrichten
1
5
6
1
5
2
4
2
3
6
4
Zum Versand wird Bündelklemme 1 unter den Arbeitstisch der Nähanlage geschwenkt (linke Abbildung). Auflagetisch 6 liegt getrennt bei.
–
Klemmhebel 2 l ös e n.
–
Bündelklemme 1 und Aufhängung 5 nach vorn schwenken.
–
Auflagetisch 6 mit Distanzhülse 3 in Aufhängung 5 einstecken und
mit Klemmhebel 4 und Unterlegscheibe von unten festschrauben.
–
Bündelklemme 1 und Auflagetisch 6 in die gezeigte Position
schwenken (rechte Ab bild un g).
–
Klemmhebel 2 un d 4 festziehen.
3.6 Keilriemenspannung prüfen
7
Nach dem Transport ist die werkseitig eingestellte Keilriemenspannung zu prüfe n. Der Keilrieme n 7 mu ß s i c h in der Mitte mit de m Fi n ge r
um ca. 10 mm durchdrücken lassen.
Keilriemenspannung korrigieren
–
–
–
8
9
Mutter der Schraube 8 am Sockel des Nähantriebs 9 lösen.
Nähantrieb 9 s c h we nk e n, bi s die korrekte K e il r i em en s pa nn un g e r -
reicht ist.
Mutter der Sc h rau be 8 festziehen.
6
Page 7
4. Elektrischer Anschluß
4.1 Bedienfeld montieren
ACHTUNG !
Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Nähanlage dürfen nur
von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Personen
durchgeführ t w er d en .
Der Netzstecker muß herausgezogen sein.
Die beiliegenden Betriebsanleitungen der Hersteller für den Nähantrieb und den S e r vomotor sind unb ed ingt zu beachten!
1
2 3 4
5
6
7
–
Bedienfeld 1 mit den beiden Klemmstücken 4 auf Bügel 3 schieben.
–
Neigung des B e dienfeldes 1 ein s te ll en .
–
Schrauben a n b ei d en K l em ms t üc ke n 4 festziehen.
–
Klemmschra ube 6 am Sockel 7 l ö s en .
–
Halterohr 5 s o v e rdr e he n, da ß ei n e o pt i ma l e S ic h t d er B e di e nperson auf das Anzeigefeld erreicht ist.
–
Klemmschraube 6 festziehen.
–
Anschlußstecker 2 vorsichtig in die Buchse auf der Rückwand des
Bedienfelde s 1 e i ns t ec ke n.
–
Verschraubungen des Anschlußsteckers 2 festziehen.
7
Page 8
4.2 Nennspannung prüfen
3 - 2: 190 V
3 - 1: 200 V
4 - 2: 210 V
4 - 1: 220 V
5 - 2: 230 V
5 - 1: 240 V
5 4 3 2 1
230 V
ACHTUNG !
Die auf dem Typenschild des Nähantriebs angegebene Nennspannung
und die Netzs p an nu ng müssen übereins t i mm en !
Über die Anschlußklemmen 1 bis 5 am Transformator des Näha ntriebs
erfolgt eine Anpassung an die örtliche Netzspannung (siehe Skizze).
–
–
Der eingesetzte Gleichstromnähantrieb wird mit einer "EinphasenWechsel-Spannung" betrieben. Damit es beim Anschluß von mehreren
Nähanlagen an ein Drehstromnetz nicht zu Überlastungen einer einzelnen Phase ko mm t, i s t f ol g en de s z u b ea c ht en :
–
Anordnung der Anschlüsse am Transformator prüfen.
Falls erforderlich, Anschlüsse entsprechend der vorhandenen Netz-
spannung än de rn.
Die Anschlüsse der einzelnen Nähanlagen müssen gleichmäßig
auf die Phasen des Drehstromnetzes verteilt werden.
Die Verdrahtung beim Ans c h l uß an D reh s tr o mn et z e i st i m Ba uschaltplan angegeben.
8
Page 9
4.3 Positionierung prüfen
1
3
2
4
5
6
Vor der Inbetriebnahme i s t d i e w erk s e i ti g ei n ge s te ll te P os i t i on i eru ng
zu prüfen.
Positionierung prüfen und korrigieren
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Positioni eru ng nur bei ausges c ha l te te r Nä ha nl a ge prü fen und
korrigieren.
–
Nähmaschinenoberteil mit Arretierstift 2 (im Beipack) in Einstellposition C (Fadenhebelhochstellung) arretieren (siehe Serviceanleitung).
–
In Einstellposition C müssen die K erbe 3 am Positi on sgeberring 5
und die Nut 4 i m G eh äu se des Positions g eb er s 6 auf einer Linie
stehen.
–
Zum Korrigi e ren der Position i er u ng Gewindestifte 1 am P os i t i on s geberring 5 lösen.
–
Positionsgeberring 5 verdrehen, bis die Kerbe 3 auf einer Linie mit
der Nut 4 steht.
–
Beide Gewindestifte 1 festziehen.
–
Arretierstift 2 entfernen.
–
Hauptschalter einschalten.
Die Nähanlage muß in Nadelhochstellung positionieren.
9
Page 10
5. Pneumatischer Anschluß
1
6
4
8
2
2
10
6
4
8
2
10
3
5.1 Druckluft-Wartungseinheit anschließen
Für den Betri e b d er p ne um at i s c he n B a ut ei le muß die Nähanl a ge mi t
wasserfreier Druckluft versorgt werden.
ACHTUNG !
Für eine einwandfreie Funktion der pneumatischen Steuervorgänge
muß das Druckluftnetz wie folgt ausgelegt sein:
Auch im Mome nt des größten Luftv e r bra uc h es d ar f ei n Mindestbetriebsdruck von 5 bar nicht unterschritten werden.
4
6
7
5
8
Aus dem Druckluftnetz darf keine geölte Druckluft zugeführt werden.
Hinter dem Fil te r w ir d ge rei n igt e Dr u ck l uf t z um Au s bla s en vo n Nä hteilen entnommen.
In der Blas l uf t m i tg ef üh r te Ö lte i l c he n f üh r en z u Fu nk t i on s st ö run ge n
und zur Verschmutzung der Nähteile.
–
Druckluft-Wartungseinheit mit Anschlußschlauch 3 (Ø = 9 mm) und
Schlauchkupplung R1/4" an das betriebseigene Druckluftnetz anschließen.
Pneumatik-Anschlußpaket
Unter der Bestell-Nr. 0797 003031 ist ein Pneumatik-Anschlußpaket
für Gestelle mit Druckluft-Wartungseinheit und pneumatischen Zusatzausst at tu ng en er h äl t l ic h.
Das Anschlußpaket beinhaltet folgende Bauteile:
–
Anschlußschlauch, 5m lang, Ø = 9 mm
–
Schlauchtü l l en un d S ch l au c hb i nd er
–
Kupplungsdose und Kupplungsstecker
10
Page 11
5.2 Betriebsdruck einstellen
Der Betriebsdr u c k de r Nä ha nla ge be tr ä gt
Er kann auf Manometer 2 abgelesen werden.
–
Zum Einste l len des Betriebsdr u ck es D r eh gri ff 1 h oc h z i eh en un d
verdrehen.
Drehen im Uhrzeigersinn = Druck erhöhen
Drehen gegen den Uhrzeigersinn = Druck reduzieren
5.3 Blasdruck der Ausblaseinrichtung einstellen
Der erforderliche Blasdruck hängt von dem zu verarbeitenden Material
der Vorderhosen ab.
Der Blasdruck i st we r ks ei t ig a uf c a. 4 b ar e i ng es t ell t . E r ka nn au f M anometer 5 der D r uc kl u ft - Wartungs e i nh ei t ab ge l es e n w er d en .
–
Zum Einstellen des Blasdruckes Drehgriff 4 hochziehen und verdrehen.
Drehen im Uhrzeigersinn= Blasdruck erhöhen
Drehen gegen den Uhrzeigersinn = Blasdruck verringern
5.4 Auflagedruck der Transportschiene einstellen
Der Auflagedruck der Transportschiene ist werkseitig auf 2 bis 2,5 bar
eingestellt. Er braucht im Regelfall nicht verändert werden.
Wenn während des Nä he ns e in " F la tt er n " der Transports c h ien e au ftritt, muß der Auflagedruck am Druckminderventil 6 verringert werden.
Das Druckminderventil 6 ist über der Schublade 8 angeordnet.
–
Auflagedruck der Transportschiene an Regulierschraube 7 einstellen.
Drehen im Uhrzeigersinn= Auflagedruck erhöhen
Drehen gegen den Uhrzeigersinn = Auflagedruck verringern
6 bar
.
11
Page 12
6. Ölschmierung
2
3
1
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Öl kann Hautausschläge hervorrufen.
Vermeiden Sie länger e n H au t ko ntakt.
Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich.
ACHTUNG !
Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelun ge n.
Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab.
Schützen Sie Ihre Umwelt.
Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
Verwenden Sie zum Auffüllen der Ölvorratsbehälter ausschließlich das
Schmieröl
Spezifikation:
–
Vis kos itä t bei 40 ° C : 10 mm
–
Flammpun kt: 150 °C
ESSO SP-NK 10
DÜRKOPP-ADLER A G
2-Liter-Be hä l te r : 90 47 00 00 13
5-Liter-Be hä l te r : 90 47 00 00 14
Ölvorratsbehälter für die Schmierung des Maschinenoberteiles
Das Maschinenoberteil ist mit einer zentralen Öldochtschmierung ausgestattet. B i s au f den Greifer wer d en al l e La ge rs te l l en au s Öl v orr a ts behälter 1 versorgt.
–
Ölvorratsbehälter 1 durch die Bohrungen im Schauglas bis zur
Strichmarke "
ESSO SP-NK 10
kann von den Verkaufs s te l l en de r
MAX
oder ein gleichwertiges Öl mit folgender
2
unter folgen de r Teile-Nr. bezogen werden:
" mit Öl füllen.
/s
12
Ölvorratsbeh äl ter fü r di e G r ei fer sc hmierung
Ölvorratsb eh äl t er 3 du r c h N i pp el 2 bi s z u r S tri c h ma r ke "
Öl füllen.
–
Die erforderliche Ölmenge zur sicheren Schmierung des Greifers
ist werkseitig eingestellt.
MAX
" mit
Page 13
7. Inbetriebnahme
<==== REF
Nach Beendigung der Aufstellarbeiten ist ein Nähtest vorzunehmen!
–
Netzstecker einstecken.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Nadel- und Greiferfaden nur bei ausgeschalteter Nähanlage einfädeln.
–
Nadelfaden ei n fä de l n ( si e he B ed i en an l ei t un g) .
–
Gefüllte G rei f er f ad en s pu l e e i nl e ge n (s i e he B ed i en an l ei t un g).
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Während der Refer e nzfahrt nicht in de n Verfahrbe r ei c h de r Transpo rtschiene gre ife n.
–
Hauptschalter einschalten.
Die Steuerun g l ä dt da s Ma s c hinenprogramm.
In der Anzeige des Bedienfeldes erscheint für kurze Zeit das
DÜRKOPP-ADLER-Logo.
–
Wenn die werkseitig eingestellte Klasse nicht mit der Klasse Ihrer
Nähanlage übere i nstimmt, erscheint in der Anzeige automatisch
die nebenstehende Eingabea uffor d er u ng .
–
Mit den Cursortasten "" oder "" die Klasse "441" einstellen.
–
Eingabetaste drücken.
Die Steuerung lädt die werkseitig voreingestellten Parameterwerte
der gewählten Kl as se .
–
Der Bediene r wi rd mi t de r Me l du ng "
Referenzfahrt zu s t art en.
–
Fußtaster betätigen.
Die Transportschiene hebt an und fährt in Referenzposition (linke
Endstellung).
–
Nach der Refe ren z fa hrt fä hr t di e Transports chi e ne zu r aut om at ischen Erkennung des montierten Klammersatzes nach rechts unter das Nähmaschinenoberteil.
–
Über die Codierschalter
der Transportschiene abgefragt.
Die erkannte Form von Kurve und Transportschiene müssen übereinstimmen.
–
Bei einem Widerspruch zwischen den Abfrageergebnissen stoppt
die Nähanlage .
In der Anzeige erscheint einer der folgenden Fehlermeldungen:
Error 132
"
überein
Error 130
"
Error 131
"
–
Die Anzeige wechselt zum Hauptbildschirm.
In der Kopfzeile des Hauptbildschirms erscheint die eingestellte
Klasse der Nä ha nla ge ( z.B . "
Bei Auslieferung ist die Steuerung normalerweise werkseitig auf
die richtige Klasse einge s te l l t.
" - Kurven- und Transportschienenform stimmen nicht
" - Kurve nicht erkannt
" - Transportsch iene nicht erkannt
S01
und
743-441-22
<==== REF
S02
wird die Form der Kurve und
").
" aufgefordert, die
ACHTUNG !
Die Klassenbezeichnung in der Kopfzeile des Hauptbildschirms muß
mit der Klasse Ihrer Nähanlage übereinstimmen!
Eine falsche Einstellung der Klasse kann zu Beschädigungen der
Nähanlage oder zu Funktionsstörungen führen.
13
Page 14
–
Wenn die Klassenbezeichnung in der Kopfzeile des Hauptbildschirms nicht mit der Klasse Ihrer Nähanlage übereinstimmt:
Arbeitsspeicher (RAM) mit Hilfe des Einstellprogramms "Programmspeicher zurücksetzen" auf die voreingestellten Parameterwerte Ihrer Klasse zurücksetzen (siehe Programmieranleitung
DAC).
–
Zu verarbeit en de s Nä hg ut au s wä hl e n u nd einlegen.
ACHTUNG !
Beim Nähstart muß Nähgut unter der abgesenkten Transportschiene
liegen. Verfahren ohne Nähgut besch äd i gt de n B el a g de r Transport schiene.
–
Durch Betätigen des Fußtasters nacheinander die verschiedenen
Stufen des E inl e ge v or g an ge s au sl ös e n u nd Nä hv o r ga ng s ta rte n.
–
Prüfen, ob die Nä ht e de n gewünschten Anfo rde r un ge n ent s pr e chen.
Wenn die Anforderungen nicht erreicht werden, Fadenspannungen
ändern (siehe Bedienanleitung).
Bei Bedarf sind auch die in der Serviceanleitung angegebenen Einstellungen z u p r üf en un d f al l s e rfo r de rl i c h z u kor ri g i er e n.
14
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.