Duerkopp Adler 743-441-22 Operating Instruction [de]

Inhalt Seite:
V orw ort und allgemei ne Sicherheitshi nweise
T eil 1: Bedienanleitung Kl. 743-441-22
1. Produktbeschreibung
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.1 Arbeitsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.3 Nähmaschinenoberteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.4 Nähguttransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2.5 Ansaugvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2.6 Neue DÜRKOPP-ADLER-Control-Steuerung (DAC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2.7 Zusatzausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3 Ausstattungen der 743-441-22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2. Einschalten - Ausschalten - Schnellabschalten
2.1 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3 Schnellabschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3. Bedienen des Nähmaschinenoberteiles
3.1 Nadel und Garne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1.1 Empfohlene Garne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1.2 Nadel wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2 Nadelfaden einfädeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.3 Fadenwächter für den Nadelfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.4 Nadelfadenspannung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.5 Fadenregulator einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.6 Greiferfaden aufspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.7 Spule wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.8 Restfadenwächter für den Greiferfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.9 Greiferfadenspannung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4. Einlegestation
4.1 Teilesätze für Seitennaht- oder Flügeltaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.1.1 Automatische Erkennung des montierten Teilesatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.1.2 Teilesatz wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.1.3 Automatische Erkennung des montierten Teilesatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.1.4 Teilesatz wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.2 Nahtabstand einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.3 Scheren zum Einschneiden des Nahtüberstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.3.1 Scheren ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5. Nählängenmodus
5.1 Parameter zur Bestimmung des Nahtanfangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.2 Parameter zur Bestimmung des Nahtendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.3 Korrektur der Einlegestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.4 Warteposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.5 Reflexlichtschranke zur Ermittlung des Nahtendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.5.1 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.5.2 Korrekturfunktion für die Lage des Nahtendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6. Einlegen und Nähen
6.1 Referenzposition - Nähvorgang starten - Einlegevorgang auflösen . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.1.1 Referenzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.1.2 Nähvorgang starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.1.3 Einlegevorgang auflösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.2 Einlegebeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7. Wartung
7.1 Nähmaschinenoberteil schwenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7.1.1 Nähmaschinenoberteil hochschwenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7.1.2 Nähmaschinenoberteil zurückschwenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7.2 Reinigung und Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
7.3 Ölschmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8. Zusatzausstattungen
8.1 Bündelklemme mit Auflagetisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
8.2 Zentrifugalgebläse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
8.3 Ausblaseinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
8.3.1 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
8.3.2 Ausblaseinrichtung aktivieren und einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
8.3.3 Blasdruck einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1. Produktbeschreibung
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
743-441-22
Die hen von leicht em bi s m itt el s ch we r em Nä hg ut v erw en de t w er d en kan n. Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen Fasern zusammengesetz­tes Material o de r ab er L ed er. Diese Nähm at er i a li en we rde n i n de r B e­kleidungsindustrie verwendet.
Allgemein darf nur trockenes Nähgut mit dieser Nähanlage verarbeitet werden. Das Mate r i al d ar f ni ch t d i c ker a ls 4 m m se i n, we nn es d urc h die abgesenkte Transportschiene zusammengedrückt ist. Das Material d arf k ei n e h art en G eg en stä nd e b ei n ha l te n.
Die Naht wird im allgemeinen mit Umspinnzwirnen, Polyesterfaser­oder Baumwoll ga r ne n e rs te ll t. Die Dimensionen für Nadel- und Greiferfaden sind der Tabelle in Kapi­tel 3.3.1 zu en tn eh me n. Wer andere Fäden einsetzen will, muß vorher die davon ausgehenden Gefahren abs c hä tzen und ggf. Sic he r un gsm aß n ah me n e r greifen.
Diese Nähanlage darf nur in trockenen und gepflegten Räumen aufge­stellt und betrieben werden. Wird die Nähanlage in anderen Räumen, die nicht trocken und gepflegt sind, eingesetzt, können weitergehende Maßnahmen erforderlich werden, die zu vereinbaren sind (siehe EN 60204-3-1:1990).
Wir gehen al s He rs te l l er v o n I nd us t r i en äh ma s chi n en da v on au s , d aß an unseren Produkten zumindest angelerntes Bedienpersonal arbeitet, so daß alle üblichen Bedienungen und ggf. deren Gefahren als be­kannt vorausgesetzt werden können.
ist eine Nähanlage, die bestimmungsgemäß zum Nä-
1.2 Kurzbeschreibung
1.2.1 Arbeitsweise
DÜRKOPP-ADLER 7 43- 441-2 2
Die Vornähen von Seitennaht- oder Flügeltaschen in Vorderhosen. Mit den seri en mä ßi ge n Teilesätzen kann di e Ei n l eg es t at i on der Nä han­lage für das N äh en der gewünschten Taschenform umgerüst et wer d en .
Die Vorderhose wird in der Einlegestation an einem Festanschlag an­gelegt und durc h di e An s au gvo r r ic ht un g au f dem Stoffgleitble c h fi xi er t . Tas c h en be ut el u nd B es e tz e n w er d en de c kun gs g l ei c h mit der Vorder­hose ausgerichtet und von der Stoffklemme gehalten. Die beiden Sch er e n, wa hlweise am Nahtanfa ng un d/ oder Nahtende schneiden den Nahtüberstand des Tascheneingriffes ein. Die Transportschiene (je nach montiertem Klammersatz gerade oder gebogen) förd er t da s Nä hg ut i n d i e N äh s ta ti o n. Bei beiden Taschenformen wird die Lage des Nahtanfangs durch Weg­messung besti mm t. Da s Na ht en de wir d be i Fl üg eltaschen (gerade Naht) wahlweise über Wegmessung oder Lichtschranke ermittelt. Bei Seitennahttaschen (gebogene Naht) erfolgt die Kontrolle des Naht­endes generel l ü be r Wegm es s u ng . Nach dem Nähvorgang wird die Vorderhose automatisch ausgeblasen. Während des Nähen s w er d en d i e nä c hs t en N äh teile vorgeleg t. Die voll überlappende Arbeitsweise garantiert eine hohe Produktivit ät.
Das Anlegen der Vorderhose n erfolgt vom hauseigenen Bündelwagen oder von als Zusatzausstattung lieferbaren Anlegevorrichtungen.
ist eine Nähanlage zum präz i s e n
5
1.2.2 Teilesätze für Seitennaht- oder Flügeltaschen
Die Einleg es t at i on de r sätzen für d as Vornähen v on S ei t en na ht - od er F l ü ge l ta sc he n a us g e­rüstet werden.
Die beiden Teilesätze bestehen j ew ei l s aus folgenden Bau te i l en : –
Kurve 1
Anschlag 2
Transportschiene 3
Taschenform Flügeltasche Seitennahttasche
743-441-22
1
kann mit den serienmäßigen Teile-
2
3
Erforderli c h er Teilesatz 0743 597714 0743 597704 Nahtverlauf gerade gebogen
1
2
3
Maximale Nahtlänge 250 mm 200 mm Kontrolle des Nahtanfangs Wegmessung (Einschubstrecke) Wegmessung (Einschubstrecke) Kontrolle de s Na ht en de s Wegmessung (Na ht l än ge ) Wegmessung (Na ht l än ge )
ODER: Reflexlicht s chra nk e am Nähmaschinenoberteil
automatische Er-
1.2.3 Nähmaschinenoberteil
Nach dem Einschalten der Nähanlage erfolgt eine
kennung des montierten Teilesatzes
Bei einem Widerspruch zwischen der erkannten Kurven- und Trans­portschie ne nf orm wird der Bedi en er ü be r Warnhin w e i se a uf dem Bild­schirm aufgefordert, die Kurve oder Transportschiene zu wechseln.
Einnadel-D oppel stepp stich -Nähm aschi ne
Horizontal-Großraumgreifer
Elektropneumatischer Fadenabschneider für Nadel- und Greifer­faden unterhalb der Stichplatte.
Fadenwächter für den Nadelfaden
Fotoelektrischer Restfadenwächter für die Greiferfadenspule
Eingebaute Justierscheibe und Positionsmarkierungen auf dem Handrad zum s c h ne l l en Üb erp r üf en de r Ma s chi n en ei n s te l l un ge n.
.
6
1.2.4 Nähguttransport
1.2.5 Ansaugvorrichtung
Transportschiene
Die Transportschien e fö rde rt di e Vorderhose mit Taschenbeutel und Besetzen von der Einlegestation in die Nähstation. Die Nahtausschnitte der beiden in den Teilesätzen enthaltenen Trans­portschienen entsprechen den Standardnahtverläufen für Seitennaht­und Flügeltaschen.
Schrittmotortechnik
Der Antrieb der Transportschiene erfolgt über einen Schrittmotor. Diese Technik ergi bt k urz e Ma sc hi n en zei t en un d ga r an ti e rt du r ch di e große Wiederholgenauigkeit ein präzises Positionieren der Näh- und Fahrstrecken. Sie trägt somit zu einer gleichmäßig guten Qualität bei hoher Produktivität bei.
Die Ansaugvorrichtung erleichtert das exakte Ausrichten der Vorder­hose in der E i nle gestation. Die Ansaugvorrichtung ist vorbereitet zum Anschluß an eine hauseige­ne Vakuumanlage. Ist kein e hauseigene Vakuumanlage v orh anden, so muß das als Zu s at z au s sta t t un g l ieferbare Zentr ifugalgebläse b estellt werden.
1.2.6 Neue DÜRKOPP-ADLER-Control-Steuerung (DAC)
Die Graphische Bedienerführung erfolgt ausschließlich über internatio­nal verständliche Symbole. Die verschied en en S ymb ol e s ind i nn erh al b de r Me nü str u ktu r de r Nä h­und Prüfprogramme in Gruppen zusammengefaßt. Die einfache Handhabung ermöglicht kurze Anlernzeiten.
Dem Anwender stehen 99 freiprogrammierbare Nähprogramme und vier abrufbar e F olg en zur Verfügung. Jede Folge kann in beliebiger Reihenfolge aus maximal sechs Nähpro­grammen zusa mm en ge s et z t w er d en .
DAC
In die
MULTITEST
Ein Microcomputer übernimmt die Steuerungsaufgaben, überwacht den Nähprozes s u nd z ei g t Fe hl b ed i en un ge n u nd Störungen auf de m Display des Bedienfeldes an.
1.2.7 Zusatzausstattungen
Durch ein fl exi b l es S y st em von Zusatzaus stattungen kann d i e Nähan­lage dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend optimal und kosten­günstig ausg es t at te t w erden. Die Baugruppen , Varianten und Zus a tza us st attungen der Nähanl a ge
743-441-22
faßt.
ist das umfangreiche Test- und Fehlerdiagnosesystem
integriert.
sind im Kapi t el 1 .3 i n t ab el l a ri s c he r F orm z us a mm en ge-
7
"Notizen":
8
1.4 T echnische Daten
Maschinenob er t ei l : Kl. 935-271- 7 01 Nähstichtyp: Doppelsteppstich Nadelsystem: 134 SERV 7 Nadeldicke: [Nm] 70 - 120 Stichzahl:
- programmierbar [min
- bei Auslieferung [min
-1
] 3500... 5000
-1
]4200
Stichlänge:
- programmierbar [mm] 2,0; 2,5; 3,0
- bei Auslieferung [mm] 2,5 Stichlänge de r S ti ch v er d i cht ung / Nahtverrie ge l un g:
- programmierbar [mm] 0,5; 0,8; 1,1; 1,4
- bei Auslieferung: [mm] 0,8 Stichzahl der Stichverdichtung / Nahtverriegelung:
- programmierbar [mm] 2 - 10
- bei Auslieferung: [mm] 4 Max. Nähbereich:
- Flügeltasc h en ( ge rad e Naht) [mm] 250
- Seitennaht ta s c he n (gebogene Naht) [mm] 200 Betriebsdruck: [bar] 6 Luftverbrau ch pro Arbei ts s p i el: ca. [NL] 10 Leistungsaufnahme: [kW] 0,75 Nennspannung (Wechselstrom): 190 - 240 V, 50/60 Hz Tischhöhe (stufenlos einstellbar):
- min. [mm] 850
- max. [mm] 1200 Abmessungen fü r de n Versand:
- Länge [mm] 1350
- Breite [mm] 950
- Höhe [mm] 1200 Gewicht (mit Bündelklemme und Auflagetisch): ca. [kg] 200 Geräusche: Arbeitsplatzbezogener Emmissionswert
nach DIN 4563 5- 4 8-B - 1 (Nähzyklus 6 s EIN und 1 s AUS)
Stichlänge: [mm] Nahtlänge: [mm] Stichzahl: [min
-1
]
Nähgut:
9
2. Einschalten - Ausschalten - Schnellabschalten
1
2
3
4
2.1 Einschalten
5 6
Für die Betriebsbereitschaft der Nähanlage muß die Transportschiene 2 nach dem Einschalten einmal in Die Refere nz p osi t i on i s t e rforderlich, um fü r di e S te uerung eine defi ­nierte Ausgangslage der Transportschiene zu erhalten.
Nach der Referenzfahrt erfolgt die automatische Erkennung des mon­tierten Kl am me r satzes.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Während der Referenzfahrt nicht in den Verfahrbereich der Transport­schiene 2 greifen.
Hauptschalt er 3 ei n sc ha l te n (i m Uh rz ei g ers in n d r eh en ). Die Steuerung lädt das Maschinenprogramm.
3
In der Anzeig e de s Be die nfeldes erschei n t fü r ku r ze Z ei t das DÜRKOPP-ADLER-Logo.
Der Bediener wird mit der Meldung " Referenzfahrt zu starten.
Fußtaster 4 betätigen. Die Transportschiene 2 hebt an und fährt in ihre linke Endstellung.
Nach der Referenzfahrt fährt die Transportschiene zur automa­tischen Erkennung des montierten Teilesatzes nach rechts unter das Nähmas chi n en ob er t ei l .
Über Codiersc h alt er Kurve und üb er C od i ers c h al t er Form der Transportschiene abgefragt.
S01
Referenzposition
<==== REF
am Transportwagen wird die Form der
S02
am Nähmaschinenoberteil die
gefahren werden.
" aufgeforder t , d i e
10
2.2 Ausschalten
Die erkannt e F o rm v o n K u r v e u nd Transport s chi e ne müs s e n üb er ­einstimmen.
Bei einem Widerspruch zwischen den Abfrageergebnissen stoppt die Nähanlage . In der Anzeige erscheint die Fehlermeldung "
Hauptschalter ausschalten.
Kurve
Hauptschalter einschalten.
Referenzfahrt ausführen.
Bei Überei ns t i mm un g von Kurven- und Transports c h ienenform wechselt die Anzeige zum Haupt bildschirm. Die Nähanlage ist betriebsbereit.
Zum Einschalten des Zentrifugalgebläses 5 (Zusatzausstattung) Schalter 4 in Schalterstellung "I" drehen (sie he au c h K a pi t el 8 .2 ) .
Hauptschalter 3 ausschalten (gegen den Uhrzeigersinn drehen).
Die Nähanlage ist von der Spannungsversorgung getrennt. Sie ist
Zum Ausschalten des Zentrifugalgebläses 5 (Zusatzausstattung) Schalter 4 in Schalterstellung "O" drehen.
oder
Transportschiene wechseln (siehe Kapitel 4.1.4).
nicht
mehr betrieb s be rei t .
Error 132
".
2.3 Schnellabschalten
Das Sicherheitssystem der
zung
bei Fehlbedienungen, Nadelbruch, usw. folgende Möglichkeit vor:
STOP
" Laufende Arbeitsgänge der Nähanlage werden sofort abgebrochen.
Das Maschinenprogramm wird neu geladen.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Störungen nur b ei a us g esc h al t et er N äh anlage beseiti g en .
Die Wiederin be tri e bn ah me de r Nä ha nla ge da r f e rs t e rfo l ge n, na chd em die Störung b es e i ti g t w ur d e!
"-Taste am Bedienf el d 1 d rüc k e n.
743-441-22
zur sofortigen Stillset-
sieht
11
3. Bedienen des Nähmaschinenoberteiles
3.1 Nadel und Garne
3.1.1 Empfohlene Garne
Hohe Nähsicherheit und gute Vernähbarkeit wird mit folgenden Um­spinnzwirn en erz ie l t:
zweifach Polyester endlos-Polyester umsponnen (z.B. Epic Poly-Poly, Rasant x, Saba C, ...)
zweifach Polyester endlos-Baumwolle umsponnen (z.B. Frikka, Ko ba n, Ra san t, .. .)
Falls diese Garne nicht zu beschaffen sind, können auch die in der Tabelle angegebenen Polyesterfaser- oder Baumwollgarne vernäht werden.
Zweifach-Umspinnzwirne werden von Garnherstellern vielfach mit gleicher Bezeichnung wie Dreifach-Polyesterfasergarne (3zyl.-gespon­nen) angeboten. Dies führt zu Unsicherheit en be z üg l i c h Zw i r nu ng un d Garndicke.
Im Zweifels f al l Faden aufdrehen u nd pr ü fe n, ob er 2 - od er 3 - fa c h g e­zwirnt ist. Die Etiket t- N r. 120 auf de r Gar n rol l e ei n es U ms p i nn z wir n es e nt s pri c h t z.B. der Garndicke Nm 80/2 (siehe eingeklammerte Tabellenwerte).
Bei monofil e n F ä de n k ö nn en Na de l fä de n u nd G r eiferfäden der gle i­chen Dicke ver w en det werden. Die b es t en E r ge bn i s se werden dabei mit weichen und dehnbaren Fäden (Software) der Fadendicke 130 Denier erzielt.
Tabelle: Empfohlene Garndicken
Nadeldicke Umspinnzwirn Umspinnzwirn
Nm
Nadelfaden Greiferfade n Nadelfaden Greiferfaden Po lyeste r- Polyeste r- Po lyeste r- Baumwoll e-
endlos umsponnen endlos umsponnen Et ikett- Nr. E tikett-Nr. Et ikett- Nr. E tikett-Nr.
90 120 (Nm 80/2 ) 120 (Nm 80/2) 120 (Nm 80/2 ) 120 (N m 80/2)
100-110 100 (Nm 65/2 ) 100 (Nm 65/2) 100 (Nm 65/2 ) 100 (N m 65/2)
Nadeldicke Polyesterfasergarn Baumwollgarn
Nm (3zyl.-gesponnen)
Nadelfaden Greiferfade n Nadelfaden Greiferfaden
80 Nm 120/3 Nm 120/3 Ne 90 Nm 80/3-120 /3 Nm 80/3-120 /3 Ne
100-110 Nm 70/3-100/3 Nm 70/3-100/3 Ne
60/3-80/3 NeB 60/3-80/3
B
50/3-70/3 NeB 50/3-70/3
B
40/3-60/3 NeB 40/3-60/3
B
12
3.1.2 Nadel wechseln
1
2
3
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Nadel nur bei au s ge s cha l te te r Nä ha nl a ge we c hse l n.
Schraube 1 l ö s en un d N ad el e nt fe r ne n.
Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange 2 einschieben.
Achtung!
Von der Bedienungsseite der Nähanlage aus gesehen muß die Hohlkehle 3 d er N ad el n ac h hi n te n, d. h. zur Greifers pi t ze z e i ge n (siehe Skizze).
Schraube 1 f es t z i eh en .
ACHTUNG !
Nach dem Wechsel auf eine andere Nadeldicke muß der Abstand des Greifers zur Nadel korrigiert werden (siehe Serviceanleitung).
Die Nichtbea cht un g d er o be ns t eh en de n K o rr ekt ur ka nn z u f ol g en de n Fehlern führen:
Wechsel auf dü nn er e Na de l : - Fehlstich e
- Beschädigungen des Fadens
Wechsel auf dickere Nadel: - Beschädigungen der Greiferspitze
- Beschädigungen der Nadel
13
3.2 Nadelfaden ei nfädeln
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Nadelfaden nu r be i au sgeschalteter Nä ha nl a ge ei n fä de l n.
Nadelfaden wie aus der Abbildung ersichtlich einfädeln.
S06
1 2
3
4
14
3.3 Fadenwächter für den Nadelfaden
Nach einem Riß des Nadelfadens fällt die Fadenöse 4 herunter. Der Schalter
Das Maschinenoberteil positioniert in Position 2 (Nadel oben). Beim Positionieren wird der Greiferfaden abgeschnitten.
In der Anzeig e de s Be die nfeldes erschei n t di e Mel d un g "Fa de nr i ß" .
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Einfädeln des Nadelfadens Hauptschalter ausschalten. Erneutes Starten der Nähanlage ist nur nach Aus- und Wieder­einschalten des Hauptschalters möglich.
Nadelfaden ne u e i nf äd el n .
Hauptschalter einschalten.
Neuen Nähvorgang starten.
3.4 Nadelfadenspannung einstellen
Vorspannung
Bei geöffneter Hauptspannung 3 i s t e i ne ge r ing e Restspannung d es Nadelfadens erforderlich. Die Restspannung wird durch Vorspannung 1 erzeugt.
Die Vorspannung 1 beeinfl u ß t g lei c h zei t i g d ie L än ge de s ge sc hn i tt e­nen Nadelfad en en de s ( A nf an gs f ad en fü r die nächste Naht).
Grundeinstellung: Rändelmutter 1 verdrehen, bis ihre
Kürzerer Anfangsfaden: Rändelmutter 1 im Uhrzeigersinn drehen.
Nach größere n Verstell u ng en de r Vorspannun g 1 , Hauptspan­nung 3 entspre c he nd na c hr e gu l ier e n.
S06
bleibt unbe tä tigt.
Vorderseite mit Bol zen 2 bündig steh t.
Hauptspannung
Vorspannung 1 und Haupt s pa nn un g 3 s ol l e n z u sammen die erforde r ­liche Nadel fa de ns p an nu ng er g eb en .
Rändelmutter 3 entsprechend verdrehen. Spannung erhöhen = Rändelmutter 3 im Uhrzeigersinn drehen Spannung verringern = Rändelmutter 3 gegen den Uhrzeigersinn
drehen
15
3.5 Fadenregulator einstell en
1 2 3 4 52
Mit Fadenregulator 2 wird die zur Stichbildung benötigte Nadelfaden­menge reguliert. Nur ein genau eingestellter Fadenregulator gewährleistet ein optima­les Nähergebnis.
Die Einstellung des Fadenregulators hängt von folgenden Faktoren ab: –
Stichlänge
Nähgutdicke
Eigenschafte n d es v e rwe nd et en Nä hg arn es
Bei richt ige r E i nstellung muß die O be r fa de ns ch l i ng e 6 oh ne Über­schuß mit geringer Spannung über den Greifer gleiten.
6
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Fadenregul at or nur bei ausgesc h al t et er N äh an l ag e e i ns t el l e n.
Schraube 5 lösen.
Fadenregulator 2 einstellen. Der senkrecht stehende Draht 3 dient in Verbindung mit Skala 4 als Einstellhilfe (Richtwert: 2,5).
Schraube 5 festziehen.
Einstellhinweis:
Bei korrekter Stellung des Fadenregulators 2 muß folgendes gelten: –
Wenn Fadenschli n ge 6 d en maximalen Gr ei f eru mfang passiert, muß Fadenanzugsfeder 1 ca. 1 mm aus ihrer oberen Endstellung nach unten g ezo gen werden. Das Maß 1 mm ist ein Richtwert. Je nach Spannung der Fadenan­zugsfeder 1 kann es größer oder kleiner sein.
16
3.6 Greiferfaden aufspulen
1 2 3
5
4
Für eine sichere Funktion des Restfadenwächters vor dem Auf­spulen Fadenreste von der Spulennabe entfernen.
Greiferfaden wie aus der Abbildung ersichtlich ei nfädeln.
Greiferfaden im Uhrzeigersinn in den Vorratsrillen 5 anwickeln.
Spule auf Spulerwelle 2 stecken.
Fadenende durch Schneidklemme 3 ziehen und abschneiden.
Spulerklappe 4 gegen die S pu l e s c h we nken.
Spulenfad en spannung 1 einste l l en . Der Greiferf ad en s ol l m it möglichst ger i ng er S p annung aufgespul t werden.
Hauptschalter einschalten.
Nähvorgang starten.
Nach Erreichen der eingestellten Spulenfüllmenge (siehe Service­anleitung) s chaltet der Spu l er s e l bs t tä ti g ab .
Spuler ohne Nähvorgang einschalten
Diese Funktio n auf de m Ha up tb i l dsc h i rm er la ub t da s Au fsp ul e n, ohne einen Nähvorga ng z u st ar t en .
5
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Während des Aufspulens nicht in den Bereich der Nadel greifen.
ACHTUNG !
Während des Aufspulens bewegt sich die Nadel auf und ab. Vor dem Starten des Aufs pulvorgangs
Zifferntaste "5" am Bedienfeld drücken. Die Anzeige wechselt zum Bildschirm "Aufspulen".
Aufspulvorgang mit Funktionstaste "F2" (START) starten.
Nach Erreichen der eingestellten Spulenfüllmenge schaltet der Spuler automatisch ab.
Zum vorzeitigen Abschalten des Spulers Funktionstaste "F3" (STOP) drücken. Das Maschin en ob erteil position i er t i n Fa denhebelhochs te l lung.
"F1" betätigen, die Anzeige wechselt zum Hauptbildschirm.
Nadelfaden aus fäd e ln!
17
3.7 Restfadenwäc hter für de n Greif erfaden
1
Der Restfa de nw äc h te r üb erwacht mit Infr aro t -R eflexlichtsc h ran k e 1 den Fadenvorrat auf der Greiferfadenspule.
Der von Lichtsc h r ank e 1 au s ge sen de te Li c h tst r ah l wir d an de r fr e i ­liegenden Reflexionsfläche 2 der Spulennabe reflektiert. Die Steueru ng erhält das Si gn al " S p ul e l ee r" .
Mit dem in der Vorratsrille 3 befindlichem Fadenvorrat wird die Naht sicher beendet.
In der Anzeige des Bedienfeldes erscheint die Meldung "Spule leer".
2 3
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Wechseln der Greiferfadenspule Hauptschalter ausschalten. Erneutes Starten der Nähanlage ist nur nach Aus- und Wiederein­schalten des Ha up ts ch al t er s m ög l i ch.
18
3.8 Spule wechseln
4 5
6 7 1 2
1 2 3
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Greiferfadenspule nur bei a us g es c h alteter Nähanlag e wechseln.
Leere Spule entnehmen
Spulengeh äu sek l a pp e 2 an he be n.
Spulengeh äu seo berteil 1 mit Sp ul e he r au s ne hm en .
Leere Spule au s S pu l en ge hä us e ob erteil 1 entfern en .
Volle Spule einlegen
Volle Spule 6 in Spulengehäuseoberteil 1 einlegen.
Greiferfaden durch Schlitz 7 unter Spannungsfeder 4 bis in die Bohrung 5 zi eh en .
Greiferfaden ca. 5 cm aus Spulengehäuseoberteil 1 herausziehen. Beim Abziehen des Fadens muß sich die Spule in Pfeilrichtung drehen.
Spulengeh äu seo berteil 1 wied er e i ns e tz e n.
Spulengehäuseklappe 2 schließen.
Hauptschalter einschalten.
Neuen Nähvorgang starten.
ACHTUNG !
Für eine sic he re F u nk t i on de s Re s tf ad en wä c ht er s b ei j e de m S p ul e n ­wechsel die Li n sen de r Re fl e xl i cht l i c ht sc hra nk e 3 m i t e ine m Tuch reinigen.
weichen
19
3.9 Greiferfadenspannung einstellen
Die erforde r li c he G rei f er f ad en s pa nn un g s o l l zu e i ne r Hä l ft e v o n B re ms ­feder 1 und zur an de ren Hä l ft e v o n Sp an nu ng s fe de r 2 e r z eugt we r de n.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Bremsfeder 1 un d S p an nu ng s fe de r 2 n ur b ei a us g es chalteter Näh­anlage einstellen.
2 51
3 4
Bremsfeder einstellen
Die Bremsfeder 1 verhind ert bei Maschinenstop und beim Abschnei­den des Greiferfadens ein Na chl a ufen der Spule.
Regulierschraube 3 zurückdrehen, bis die Spannungsfeder 2 voll­kommen entsp an nt ist.
Bremsfeder 1 durch Eindrehen der Regulierschraube 4 einstellen.
Spule in Spu l en ge hä us e ob er t ei l 5 einlegen und Grei fe r fa de n e i n­fädeln (siehe Kapitel 3.7).
Spulengehä use ob er t ei l 5 mi t S pu l e i n de n Gr e i fe r ei n s et z en .
Greiferfaden durch einen so ge na nn ten Luftstich m i t H i l fe de s Na ­delfadens auf die Obersei te de s S ti ch l oc h es z ie hen.
Greiferfaden in einem Win kel v o n c a . 4 5° abziehen. Es soll etwa di e Hä l ft e d es e r fo rde rl i che n S p an nu ng s we r te s fü hl ­bar sein.
Spannungsfeder einstellen
Das Spulengehäuseoberteil 5 soll durch Eigengewicht langsam absin­ken (siehe rechte Abbildung).
Spannungsfeder 2 an Regulierschraube 3 zustellen, bis der erfor­derliche Spannungswert erreicht ist.
20
4. Einlegestation
Nadelmit te
Einschubrichtung
1 2 S01
S02
4
3
1
: Codierbohrungen
(zur automat i sc he n E r ke nnung der Kurven fo r m)
2
: Kurve, g er a de od er g eb og en
(Bestandteil der Teilesätze für Seitennaht- oder Flügeltaschen)
3
: Nähmaschinenoberteil
4
: Reflex l i chtschranke zur K o nt r ol l e de s Na ht en de s
5
: Transportschiene, gerade oder gebogen
(Bestandteil der Teilesätze für Seitennaht- oder Flügeltaschen)
6
: Codierblech
(zur automatischen Erkennung der Transportschienenform)
7
: linke Schere
(zum Einschneiden des Nahtüberstandes am Nahtanfang)
8
: Anschlag, gerade oder gebogen
(Bestandteil der Teilesätze für Seitennaht- oder Flügeltaschen)
9
: Stoffklemme
10
: Rechte S c h er e
(zum Einschneiden des Nahtüberstandes am Nahtende)
S01
: Codierschalter
(in Verbindung mit den Codierbohrungen 1 zur automatischen Erkennung der Kurvenform)
S02
: Codierschalter
(in Verbindung mit Codierblech 6 zur automatischen Erkennung der Transportschienenform)
6,5
6,5
5 6 7 8 9 10
6,5
6,5
21
4.1 T e ilesätze für Seitennaht- oder Flügeltaschen
4.1.1 Bauteile der Teilesätze
Teilesatz "Flügeltasche" (0743 597714) Teilesatz "Seitennahttasche" (0743 597704)
Die Einleg es t at i on de r Te i l es ä tzen für das Vornähen von S eitennaht- oder Fl ü ge l ta s c he n a us ­gerüstet werden.
Jeder der beiden Teilesätze besteht aus folgenden Bauteilen:
2
:Kurve
8
: A nschlag
5
: Transportschiene
4.1.2 Teilesatz im Nähprogramm einstellen
2
8
5
743-441-22
kann mit den beiden serienmäßigen
2
8
5
Der nebenstehende Parameter im Menü "Nähparameter" (NP) be­stimmt die Taschenform (Flügel- oder Seitennahttasche), die in dem Nähprogramm ge nä ht we r de n so l l .
Flügeltaschen
Tei l e s at z : 0743 597714
Seitennahttaschen
Tei l e s at z : 0743 597704
Vor dem Nähen einer der be i de n Taschenformen muß jewei ls der z ug e­hörige Teilesatz montiert wer d en (si e he Kapitel 4.1.4) .
1
Der im angewä hl t en Nä hp r og ram m e i ng es t el l t e Teilesatz muß mit dem montierten Teilesatz übereinst i mm en .
Nach dem Ein s cha l te n d er N äh an l ag e u nd de r Re fe ren z fa hr t erfolgt eine automa ti sc h e E r k e nn un g des montierten Teilesatzes. Erkennt die Steuerung, daß die Teilesätze nicht übereinstimmen, so macht sie den Bediener über einen Warnhinweis in der Anzeige darauf aufmerksam.
22
4.1.3 Automatische Erkennung des montierten Teilesatzes
4
4
S01 2 S02 3
3 5 1
3 5 1
Nach dem Einschalten der Nähanlage erfolgt über die Codierschalter
S01
Zur Erkennun g d er K u rv en fo r m f rag t Codierschalt er wagen die Anzah l der B oh r un ge n 4 de r Ku r ve 1 ab . Codierschalter zahl der Boh run ge n i m Co di e r bl e c h 3 die Form der Transportschi en e 5.
– – – – –
S02
und
Nach der Referenzfahrt fährt Transportschiene 5 nach rechts unter Nähmaschinenoberteil.
Über Näherungsschalter der montiert en K urv e ( ge rade oder gebogen) a bg ef ragt.
Der Näherungsschalter Form der Transportschiene (gerade oder gebogen) ab.
Die Form der Kurve und die Form der Transportschiene müssen stets übereinstimmen.
Bei einem Widerspruch zwischen den beiden Abfrageergebnissen stoppt die Nähanlage. In der Anzeige erscheint die Fehlermeldung "
Hauptschalter ausschalten. Kurve oder Transpo r tsc h i en e w ec h s el n (si e he Ka pi t el 4. 1. 4) . Hauptschalter einschalten. Referenzfahrt ausführen (siehe oben). Bei Überei ns t i mm un g von Kurven- und Transports c h ienenform
wechselt die Anzeige zum Haupt bildschirm. Die Nähanlage ist betriebsbereit.
eine automa ti sc h e E r ke nn ung des montierte n Teilesatzes.
S01
am Transport-
S02
am Nähmaschinenoberteil ermittelt über die An-
S01
am Transportwagen wird die Form
S02
am Nähmaschinenoberteil fragt die
Error 132
".
23
1
2
3
4
5
6
7
11 12
8
9
10
13 14 15
24
4.1.4 Teilesatz wechseln
Die Bauteile des nicht verwendeten Teilesatzes können auf dem dafür vorgesehenen Ablagetisch sicher abgelegt werden.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Tei l e s at z (A ns chlag, Transportschi e ne un d K u rv e) nu r bei au s ge ­schalteter Nähanlage wechseln.
Anschlag wechs el n
Transportschiene 10 v on Ha nd un te r da s Nä hm asc h i ne nobe r te i l schieben.
Anschlag 2 i m vorderen Berei ch n ac h ob en v om S to ffgl ei t bl e c h a b­heben und nach vorn unter Stoffklemme 1 wegziehen.
Anderen Anschlag unter die Stoffklemme 1 schieben. Die beiden Schraubenköpfe 3 auf der Unterseite des Anschlags 2 müssen in di e B u c hse n 4 i n de r Tischpla tte einrasten.
Der verrast et e A n s c hl a g 2 wi rd dur ch die beiden Magnet e 5 au f de r Tischplatte gehal te n.
Transportschiene wechseln
Transportschiene 10 v on Ha nd i n d i e E i n l eg es t at i on s chi e be n.
Beide Klemmschrauben 7 lösen.
Schwenkstück 6 anheben und Klammerhalter 9 mit Transportschie­ne 10 nach unt en ab z iehen.
Klammerhalter 9 der anderen Transportschiene von unten hinter die beiden Klemmschrauben 7 schieben.
Klammerhal t er 9 bis z um An s chl a g na c h ob en dr ück e n un d K l em m­schrauben 7 f es t z ieh en.
ACHTUNG !
Wird Klamm erh al t er 9 ni ch t bi s z um An sc hl a g na c h ob en ged r ück t , s o ist der Abstand zwi s che n Co di e rbl e c h 8 un d Co die r s cha l te r groß. Die Transport s c hiene 10 wird bei der au to ma ti s c h en Erk e nn un g des montiert en Teilesatzes nicht erk an nt (Fe hl e r me l du ng "
Kurve wechseln
Transportschiene v on Ha nd na c h r e chts in die Einl eg es t at i on s c hi e ­ben.
Kurve 15 von unten mit einer Hand festhalten. Mit der anderen Hand Befestigungsschrauben 11 und 12 der Kurve herausdrehen. Die Schrauben sind von oben durch die Aussparun­gen in den Verkleidung s bl e c he n zugänglich.
Kurve 15 entfernen.
Andere Kur ve v o n u nt en in die Vertiefung des K u rv en ha l te r s 13 ei n ­setzen.
Kurve 15 nac h li nk s sc hi e be n bi s A nsc h l ag s ti f t 14 an de r Vordersei­te des Kurvenhalters 13 anliegt. In dieser Position lassen sich die Befestigungsschrauben problem­los in die K urv e 15 ei n s c hra ub en .
Kurve 15 mit e i ne r Ha nd v on un te n in di e s er P o s iti o n f es t ha l te n. Mit der anderen Hand Befestigungsschrauben 11 und 12 der Kur­ve 15 einschrauben.
Hauptschalter einschalten. Nach der Refere nz f ah rt e r fo lgt di e au to ma ti sc h e E rk e nn un g d es montierten Teilesatzes (siehe Kapitel 2.1).
S02
zu
Error 131
").
25
4.2 Nahtabstand einstel len
1 2 3 4
5
Der Nahtabs t an d b ( im Regelfall 7 - 8 mm ) is t der A bs t an d de r Nah t 3 zur Außenkante der Vorderhose bzw. des T aschenbeutels. Der Nahtabst a nd wi rd du r c h di e Po si ti o n de s An sc hl a ge s 2 bes t i mm t. Über die bei de n La nglöcher 1 und 4 im Ans chlag kann die Posi t i on quer zur Einschubrichtung verändert werden.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Nahtabstand nur bei ausgeschalteter Nähanlage verstellen.
Anschlag 2 entfernen.
Muttern 5 lös en .
Schrauben in den Langlöchern des Anschlages 2 verschieben. Beim Verschieben darauf achten, daß die Schrauben auf beiden Seiten gleichmäßig verschoben werden.
Muttern festziehen.
Anschlag wieder einsetzen.
26
4.3 Scheren zum Einschneiden des Nahtüberstandes
Nadelmit te
6,5
6,5
6,5
6,5
186 max 160 min
Einschubrichtung
Die Scheren 1 und 2 der Einlegestation schneiden den Nahtüberstand am Nahtanfang un d a m Nahtende ein.
Flügeltaschen
Beim Nähen vo n Fl ü ge lta s c he n (g era de Na ht ) sc hn ei d et die l i nke Schere 1 die Nä ht ei l e am Na ht an fa ng ein . B e i ei n er E i n sc hu bst r eck e
400
von "
" beginnt die Naht somit exakt am Einschnitt der linken Sche­re 1. Wenn die linke Schere aus der Auslieferungsstellung "400" ver­schoben wurde, muß auch der Wert für die Einschubstrecke verändert werden, damit die Na ht ex a k t a m Ei n s chn i tt de r li nk e n Strecke 1 be­ginnt.
12
160 min
186 max
(nur linke Schere eingeschaltet)
4.3.1 Scheren e in -/ au s sc h al ten
Seitennahttaschen
(beide Scheren eingeschaltet)
Beim Nähen von Seitennahttaschen (gebogene Naht) schneidet die lin­ke Schere 1 die Nähteile am Nahtanfang und die rechte Schere 2 am Nahtende ein.
Zum Nähen von v e rs c hi e de ne n N ah t lä ngen können die S c h ere n s e i t­lich versc ho be n we rden. Der Abstand z wi sc h en den Sc h er e n 1 un d 2 läßt sich auf diese Weise zwi s c h en 16 0 u nd 18 6 m m v e r ste l l en .
Zum Nähen von Flügel- oder Seitennahttaschen können die Scheren 1 und 2 am Bedi en fe l d u na bh än gi g v on einder ein- und aus g es c h altet werden.
Scheren 1 un d 2 üb er d i e n eb en s te he nd en P arameter im Menü "Spezialparameter" (SP) ein-/ausschalten. Die Einstellung gilt
nur für das angewählte
Nähprogramm!
27
5. Nählängenmodus
Nadelmitte
-30 0 +10
Nahta nfang Nah tende Einschub strecke Naht länge
160 - 186 m m
0
-10 +1 0 max. N aht länge 200 m m
Warteposition 1 - 250 -5 0 +10 max. N aht län ge 250 m m
Einschubrichtung
Der Nählän ge nm od us l e gt fe s t, au f w el c h e Wei s e Na ht an fa ng un d Nahtende in dem angewählten Nähprogramm bestimmt werden.
Beim Nähen v on Fl üg el t as c h en (ge r ad e N ah t ) k a nn z wi s ch en z wei Ein­stellungen fü r de n N äh l än ge nmodus gewählt werden. Seitennahttaschen (gebogene Naht) werden generell im Nählängen­modus "Einschubstrecke - Nahtlänge" genäht.
Die Auswahl des Nählängenmodus erfolgt am Bedienfeld im Menü "Nähparameter" (NP). Der e i ng estellte Nählän ge nm odus mit den zug e­hörigen Parameterwerten wird auf dem Hauptbildschirm angezeigt.
Einschubstrecke - Lichtschranke
nur für Flügel t as c h en (ge r ad e N aht)
28
Kontrolle Nahtanfang: Kontrolle Nahtende:
Einschubstrecke - Nahtlänge
für Flügelt asc h en ( ge rad e Naht) und Seitennahttaschen (gebogene Naht)
Kontrolle Nahtanfang: Kontrolle Nahtende:
Einschubstrecke Reflexlichtschranke
am Nähmasc hin enoberteil
Einschubstrecke Nahtlänge
5.1 Parameter zur Bestimmung des Nahtanfangs
Einschubstrecke
Die Einschubstrecke entspricht der Fahrstrecke, die die Transport­schiene bis zum Nähstart zurücklegt.
Eingabe: Minimum: 380 m m
Maximum: 420 mm (E i n sc hu bs t r eck e - Na ht l än ge )
Die angegebe ne n Gr e nz w er t e g el t en fü r de n Fa l l , d aß d i e K o rr ek t ur f ür die Einlege po s i ti o n d er Transp or t sc hi e ne au f de n Wer t "0" eingestellt ist (siehe Kapitel 5.2).
5.2 Parameter zur Bestimmung des Nahtendes
Korrekturfunktion für das Nahtende beim Nähen mit Lichtschranke
Über den Korrek tu r we rt k a nn da s Na ht en de i n (-) oder entgeg en (+) der Einschub ri c ht ung v e rl ag er t we rde n.
Eingabe: Min i mu m: -30
Maximum: +10
Nahtlänge
Die Nahtlänge entspricht der Fahrstrecke, die die Transportschiene vom Nähstart ( Na ht an fa ng ) bi s z u m N äh s to p (Nahtende) zurück l e gt . Die maximale Nahtlänge hängt von dem montierten Klammersatz ab.
Eingabe: Minimum: 80 mm
Maximum: 200 mm (g eb og en e Naht)
550 mm (Einschubstrecke - Lichtschranke)
250 mm (gera de Na ht )
5.3 Korrektur der Einlegeposition
Die Einlege po s i ti o n i st di e P os i t i on , i n de r di e Transportschiene in der Einlegestation absenkt.
Der eingestellte Parameterwert gibt den Abstand der Transportschie­nenkante zur Na de l mi t te an . Über den Parame te r kan n d i e E i n l eg ep os ition in (-) oder entgeg en (+) der Einschubr i chtung verlagert wer d en . ( S ieh e auch Abb. Seite 28)
Eingabe: Min i mu m: -50 ( Fl ü ge l ta s c he n)
5.4 Warteposition
-10 (Seitennahttaschen)
Maximum: +10
Transportschienenrücklauf in Warteposition
Nach dem Näh en fä hr t di e an ge ho be ne Transportschiene automatisch nach rechts in die eingestellte Warteposition. Dort wartet s i e , b i s de r nächste Einleg ev o r ga ng üb er d en Fußtaster ausgelöst wird.
Der eingestellte Parameterwert gibt den Abstand der Tran s­portschie ne nvorderkante zur Nadelmitte an.
Eingabe: Minimum: 1
Maximum: 250
ohne Transportschienenrücklauf
Nach dem Näh en bl e i bt di e Transpo rts c h i en e i n de r Position Nahtende stehen. Dort wartet sie, bis der nächste Einlegevo r ga ng üb er d en Fußtaster aus g elöst wird.
29
5.5 Reflexlichtschranke zur Ermittlung des Nahtendes
1
5.5.1 Funktion
2
Einschubrichtung
3
4
5
6
Bei Flügel t asc h en er f ol g t m i t R ef l ex l i ch t sc h r an ke 1 am Nähmaschi ne n­oberteil di e au to ma ti s ch e E r k e nn un g d es N ah te nd es .
Vorderhose 5 und Taschenbeutel 4 werden in der Einlegestation deckungsgleich übereinander gelegt.
Transportschiene 2 fördert die Vorderhose 5 mit Taschenbeutel 4 in die Nähst at ion .
Der von Reflexlichtschranke 1 ausgesendete Infrarot-Lichtstrahl tastet währe nd de r F ahr t d i e Vorderhose 5 a b.
Sobald die Vorderhos e 5 mi t Taschenbeutel 4 voll ständig unter Re­flexlichtschranke 1 hindurchgelaufen ist, wird der Infrarot-Licht­strahl vom Stoffgleitblech 3 reflektiert. Die Steueru ng erhält das Si gn al " S t offen de " .
5.5.2 Korrekturfunktion für die Lage des Nahtendes
Über diesen P ar a me te r k an n d as E n de de r Na ht 6 i n od er e nt ge ge n der Einschubrichtung verlagert werden. Ein negative r P ara me te rw e rt (-) bewirkt ei ne Verschiebung de s Na ht ­endes in Einschubrichtung, ein positiver Parameterwert (+) eine Ver­schiebung entgegen der Einschubrichtung.
Eingabe: Minimum: -30
Maximum: +10
Beim Parameterwert "0" endet die Na ht 6 e x akt am Stoffende.
30
6. Einlegen und Nähen
6.1 Referenzposition - Nähvorgang starten - Einlegevorgang auflösen
6.1.1 Referenzposition
Für die Betri e bs b ere i ts c h af t d er N äh an l ag e mu ß di e Transpor tsc h i en e nach dem Eins c h al t en ei n ma l in Referenzposition gefahren w er d en . Die Referenzposition ist erforderlich, um für die Steuerung eine defi­nierte Ausgangslage der Transportschiene zu erhalten.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Während der Refer e nzfahrt nicht in de n Verfahrbe r ei c h de r Transpo rt­schiene gre ife n.
Hauptschalter einschalten. Die Steuerun g l ä dt da s Ma s c hinenprogramm. In der Anzeige erscheint für kurze Zeit das DÜRKOPP-ADLER-
<==== REF
Logo.
Der Bediene r wi rd mi t de r Me l du ng " Referenzfahrt zu s t art en.
Fußtaster betätigen. Die Transportschiene hebt an und fährt in ihre linke Endstellung.
Nach der Refe ren z fa hrt fä hr t di e Transports chi e ne zu r aut om a­tischen Erk en nu ng de s mo nt i er t en Teilesatzes nach rech ts un te r das Nähmaschinenoberteil.
Bei Überei ns t i mm un g von Kurven- und Transports c h ienenform wechselt die Anzeige zum Haupt bildschirm. Die Nähanlage ist betriebsbereit.
<==== REF
" aufgefordert, die
6.1.2 Nähvorgang starten
6.1.3 Einlegevorgang auflösen
2
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Beim Auslösen der einzelnen Einlegestufen nicht in die Arbeits­bereiche vo n Stoffklemme, Sch ere n und Transportschiene gre i fe n.
ACHTUNG !
Nähvorgang nu r au s lös e n w en n s ic h Nä hg ut un te r de r ab ge s en kte n Transportschiene b ef i nd et . Verfahren ohne Nähgut besc hä di g t d en Belag der Transportschiene.
Nähstart nach Zwischenstop
Fußtaster betätigen. Durch mehrmaliges Betätigen des Fußtasters werden nacheinan­der die einzelnen Einlegestufen ausgelöst und der Nähvorgang gestartet (siehe Einlegebeispiel, Kapitel 6.2).
Nähstart ohne Zwischenstop
Ist diese Funktion im Menü "Globale Parameter" (GP) aktiviert, so fährt die Transportschiene nach dem Absenken auf die Nähteile und dem Schli e ß en de r S c he r en au to ma ti s ch (
Betätigung des Fußtasters
Zu Korrektur zwecken kann de r E i nl e ge v org an g a ufgelöst werde n: –
Zifferntaste "2" am Bedienfeld drücken.
Die Transportschi e ne hebt an und rückt nach hi nt en . Die Transportschiene fährt zurück in Ausgangsstellung.
) in die Nähst at i on .
ohne weitere
31
Abb. a: Einlegeschritt 1
Vorderhosen und Taschenbeutel vorlegen
2 3
4
1
5
Abb. b: Einlegeschritt 2
Vorderhose und Taschenbeutel einlegen
Abb. c: Einlegeschritt 3
Nahtüberstand einschneiden
6 7 8
6
9
5
10
32
6.2 Einlegebeispiel
Das folgende E i n l egebeispiel ze i gt das Vornähen einer Seitennaht­tasche (gebogene Naht).
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Beim Auslösen der Einlegestufen und des Nähvorgangs nicht in den Arbeitsbere i c h d er Stoffklemme 7, der S cheren 6 und der Transport­schiene 10 gr e ifen.
1. Vorderhosen, Taschenbeutel und Besetzen vorlegen (Abb. a)
Stapel mit Vorderhos e n 5 i n B ü nd el k le mme 1 (Zusatzaus st attung) einhängen und auf Auflagetisch 4 ablegen (siehe auch Kapitel 8.1).
Stapel mit Taschenbeuteln 3 au f Vorlegeti s ch 2 ablegen.
2. Vorderhose und Taschenbeutel einlegen (Abb. b)
Ta s c he nb eu te l 9 ( e vtl . mi t angenähtem Bese tz e n) d eck u ng s gl e i ch auf Vorderhose 3 legen. Die Knipse i m Taschenbeutel 9 und in Vorderhose 5 müs se n übereinander l ie gen.
Vorderhose 3 mit Taschenbeutel 9 an Anschlag 8 heranschieben.
Vorderhose 3 in Einschubrichtung mit den Knipsen unter der linke Schere 6 aus ri c ht en .
Fußtaster be tä ti g en un d betätigt halte n.
Die Ansaugvorrichtung schaltet ein. Das Vakuum fixiert die Nähteile auf dem Stoffgleitblech.
Fußtaster entlasten.
Die Stoffklemme 7 rückt vor un d senkt auf die Näh teile ab.
3. N ahtüberstand einschneide n (Abb. c)
Fußtaster betätigen.
Die Transportschi e ne 10 fährt nach rec ht s in di e Ei nl e ge s ta ti o n und senkt auf d i e Nähteile ab.
Die Stoffklemme 7 hebt an und rückt nach hinten.
Die Ansaugvorrichtung schaltet ab .
Betriebsart des Fußtasters
Über den nebenstehenden Parameter im Menü "Globale Parameter" (GP) kann zwischen zwei verschiedenen Betriebsarten des Fußtasters gewählt werden:
Nähstart ohne Zwischenstop
Nach dem Absenken der Transportschiene auf die Nähteile und dem Schl i eß e n d er S c h er e n (E i n l eg es chritt 3) läuft automatisch ( Einlegesc h ri tt 4 a b.
Nähstart nach Zwischenstop
Nach dem Absenken der Transportschiene auf die Nähteile muß der Fußtaster zum Schließen der Scheren und zum Auslösen des Nähvorganges werden (si eh e E inlegeschritt 4) .
Bei dauerhafter Betätigung des Pedals wird der komplette Zyklus dur chfahren.
ohne weitere Betätigung des Fußtasters
ein weiteres Ma l
betätigt
)
33
Abb. d: Einlegeschritt 4
Nähvorgang starten
Abb. e:
Ausblaseinrichtung
1
2
3 4
5
6
7
34
4. N ähvorgang starten (Abb. d)
Fußtaster betätigen.
Die Schere n 3 un d 5 s c hn ei d en de n N ah tüberstand am Na ht an fa ng und am Nahtende ein.
Die Stoffklemme 4 hebt an und rückt nach hinten.
Die Transportschiene 2 rückt vor und fährt mit den Nähteilen in die Nähstation.
Nach der über Wegmessung oder Reflexlichtschranke 1 (nur bei Flügeltasch en) bestimmten Fah r s tre c k e startet der Nähvorgang.
Während des Nähvo rga ng s kö nn en d i e nä c hst en Nähteile einge­legt werden (
Am Nahtende rückt Transportschiene 2 nach hinten und hebt an.
Die als Zusatzausstattung lieferbare Ausblaseinrichtung bläst die Vorderhose mit dem Luftstrom aus Blasrohr 7 automatisch aus. Sie hängt anschließend an der Bündelklemme herunter.
Warteposition der Transportschiene
Der nebenstehende Parameter im Menü "Spezialparameter" (SP) legt fest, in welcher Position die Transportschiene 2 nach dem Nähen auf den nächsten E i n l eg ev o rgang wartet.
überlappende Arbeitsweise
Transportschienenrücklauf in Warteposition
Nach dem Näh en fä hr t di e an ge ho be ne Transportschiene automatisch nach rechts in die eingestellte Warteposition. Dort wartet s i e , b i s de r nächste Einleg ev o r ga ng üb er d en Fußtaster ausgelöst wird.
).
ohne Transportschienenrücklauf
Nach dem Näh en bl e i bt di e Transpo rts c h i en e i n de r Po s i ­tion Nahtende s te he n. Dort wartet s i e , b i s de r nächste Einleg ev o r ga ng üb er d en Fußtaster ausgelöst wird.
35
1
2
3
4 5
8
9
12
10
6
11
7
36
7. Wartung
7.1 Nähmaschinenoberteil hochschwenken
Für Wartungsarbeiten unter Fundamentplatte12 (z.B. Nachfüllen des Ölvorratsbehälters für die Greiferschmierung) läßt sich Nähmaschinen­oberteil 5 mi t de m k o mp l et te n Nähguttranspo rt hochschwenken.
7.1.1 Nähmaschinenoberteil hochschwenken
Zifferntaste "4" am Bedienfeld drücken. Transportschiene 10 fährt in ihre linke Endstellung.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Nähmaschinenoberteil 9 nur bei ausgeschalteter Nähanlage hoch­schwenken.
Hauptschalter ausschalten.
Vorlegetisch 1 nach Herausdrehen der beiden Befestigungs­schrauben 2 u nd 3 e nt fe r ne n. Unter dem Vorlegetisch wird die Verriegelungsschraube 4 zugäng­lich.
Schraube 4 d ur ch B oh r un g i m Verkleidungsblech 5 hera us d r eh en .
ACHTUNG !
Gefahr von Nadelbruch. Nadel vor dem Herausschwenken des Stoffgleitbleches 6 in Hochstel­lung drehen.
Nadel am Handrad in Hochstellung drehen.
Befestigungsschraube auf der linken Seite des Stoffgleitbleches 6 herausdrehen.
Stoffgleitb lec h 6 i m B er e i ch d es S t i ft es 7 an he be n u nd entfernen.
Nähmaschin en oberteil 9 mit Nähguttransport v or si c h ti g na c h l i n ks hochschwenken und auf der Maschinenstütze ablegen.
7.1.2 Nähmaschinenoberteil zurückschwenken
Nähmaschin en oberteil 9 mit Nähguttransport v or si c h ti g z urü c k ­schwenken.
Stoffgleitb lec h 6 e i ns e tz e n u nd au f d er l inken Seite fes t s chr a ub en . Stift 7 im Arbeitstisch muß in das Langloch des Bleches einrasten.
Schraube 4 e i nd rehen und festzi eh en .
Vorlegetisch 1 mit Befestigungsschrauben auf Verkleidungsblech 5 anschrauben.
37
1
3
2
1
6
2
7 8 9
6
4
2
6
4
8
10
8
2
10
3 4 5
6
38
7.2 Reinigung und Prüfung
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Näh an l ag e d ar f nu r i m a us g es c h alteten Zustand erfolgen.
Die Wartungsarbei te n m üs s e n s p ät es t en s na ch den in den Tabellen an­gegebenen Wartungs i nt er va l l en v orgenommen werden ( s iehe Spalte "Betriebsstunden"). Bei der Verarbeitung stark flusender Materialien können sich kürzere Wartungsintervalle ergeben.
Eine sauber e N äh an l ag e s c h üt z t vor Störungen!
Durchzuführende Wartungsarbeit
Nähmaschinenoberteil
- Nähstaub, Fadenr e ste und Schneidabf äl l e en tf er n en (z.B. mit Druckluftpistole).
- Reflexlichtschranke 6 zur Ermittlung des Nahtendes
Nähantrieb
- Motorlüftersie b 2 r ein i ge n. (z.B. mit Druckluftpistole)
- Zustand und Span nu ng de s Keilriemens 1 prüfen.
Schaltschrank
- Luftfilter 8 am Schaltschrank 9 reinigen.
Pneumatisches System
Erläuterung
Besonders zu reinigende Stellen:
- Ber ei ch um Greifer 1 rei n i ge n.
- Linsen der Reflexlichtschranke 2 des Restfaden­wächters mit
- Rau m u nt er S p ulenbremsfeder 3 r e i ni g en .
- Lins e de r Re fl e xl i chtschranke 6 mit reinigen.
- Lufteintrittsöffnungen von Nähstaub und Fadenresten säubern.
- Der Keilriemen 1 muß sich mit dem Finger in der Mitte noch um ca. 10 mm durchdrücken lassen.
- Schutzgitter 7 an Lufteintrittöffnung 6 entfernen. Filtereins a tz 8 ab k l op fe n o de r mit Druckluft aus b l as e n.
weichem
Tuch reinigen.
weichem
Tuch
Betriebs­stunden
8
8
8
160
8
- Wasserstand im Druckregler prüfen.
- Filtereinsatz 3 reinigen.
- Dichtigkeit des Systems prüfen.
Der Wasserstand darf n i c ht bis z u m Fi ltereinsatz 3 ansteigen.
- Wasser nach Hineindrehen der Ablaßschraube 5 unter Druck aus Wasserabscheider 4 abblasen.
Durch Filtereinsatz 3 werden Schmutz und Kondens­wasser ausgeschieden.
- Näh an l ag e v o m D r uck l u ft ne tz t r en ne n.
- Ablaßschraube 5 hineindrehen. Das pneumatische System der Nähanlage muß drucklos sein.
- Wasserabscheider 4 abschrauben.
- Fil t ere i ns a tz 3 he r au sne hmen. Verschmutzte Filter s chale und Filter e i ns a tz mit Waschbenzin ( und sauber blasen.
- Wasserabs c h ei d er 4 wi e de r z usa mm enbauen und Wartungseinheit anschließen.
kein Lösungsmittel!
) auswaschen
40
500
500
39
7.3 Ölschmierung
2
3
1
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie länger e n H au t ko ntakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich.
Durchzuführende Wartungsarbeit
Maschinenoberteil schmieren
ACHTUNG !
Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetz­lichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
Verwenden Sie zum Ölen ausschließlich das Schmieröl
10
oder ein gleichwertiges Öl mit folgender Spezifikation: Viskosität be i 40 °C: 10 mm Flammpunkt: 150 °C
ESSO SP-NK 10 LER AG
2-Liter-Be hä l te r : 9047 0000 13 5-Liter-Be hä l te r : 9047 0000 14
Erläuterung
Das Maschinenoberteil ist mit einer zentralen Öldocht­schmierun g a usg es t attet. Bis auf d en G rei f er w er d en alle Lagerstellen aus Ölvorratsbehälter 1 versorgt.
- Der Ölstand im Ölvorratsbehälter 1 darf nicht unter
- Durch die Bohrungen im Schauglas Öl bis zur Strich-
unter folgen de n Teile-Nummern bezogen werde n:
die Strich ma rk e " marke "
MAX
kann von den Verkaufs s te l l en de r
MIN
" absinken.
" nachfüllen.
2
/s
ESSO SP-NK
DÜRKOPP-AD-
Betriebs­stunden
40
Greifer schmieren
40
- Nähmaschinenoberteil hochschwenken (siehe Kapitel 7.1).
- Öl v orr a ts b eh äl t er 3 du r c h N i pp el 2 bi s z u r S tri c h ­marke "
- Die erforderliche Ölmenge zur sicheren Schmierung des Greifers ist werkseitig eingestellt.
MAX
" mit Öl füllen.
40
8. Zusatzausstattungen
8.1 Bündelklemme mit Auflagetisch
1
3
2
Die Bündelklemme 1 mit Aufl agetisch ist bei der Bündelfe rtigung erfor­derlich, we nn k ein e hauseigenen B ün de l k lem mwagen vorhande n s i n d.
Zum Arbeiten vom hauseigenen Bündelklemmwagen oder bei hängen­der Bündelfertigung ist der Auflagetisch auch einzeln lieferbar.
Funktion
Öffnungspedal 2 betätigen und betätigt halten. Bündelklem me 1 ö ffnet .
Vorderhosen 3 in Bündelklemme 1 einhängen.
Öffnungspedal 2 freigeben. Bündelklem me 1 s c h li eß t .
Geklemmte Vorderhosen 3 auf dem Auflagetisch ablegen.
Bei Ausstattung mit Ausblaseinrichtun g (Zusat zau sstatt ung) wird die fertige Vorderhos e na ch dem Nähvorgang au to ma ti s ch au s ge­blasen.
Die Vorderhose 3 hängt anschließend an Bündelklemme 1 herun­ter.
41
8.2 Zentrifugalgebläse
1
2 3
Das Vakuum der Ansaugvorrichtung fixiert die auf dem Stoffgleitblech ausgerichtete Vorderhose in ihrer Position.
Die Ansaugvorrichtu ng ist zum Anschluß an ein e hauseigene Vakuum­anlage vorber e ite t. Ist keine ha us e i ge ne Vakuumanlage v o r ha nd en , s o mu ß da s al s Zu­satzausstattung lieferbare Zentrifugalgebläse 2 bestellt werden.
Zentrifugalgebläse einschalten
Schalter 1 im Uhrzeigersinn in Schalterstellung "I" drehen. Das Zentrifugalgebläse 2 läuft an.
Nach dem Einlegen der Nähteile Fußtaster 3 betätigen und betätigt halten. Die Schalteinheit der Ansaugvorrichtung öffnet. Das Vakuum fixiert die auf dem Stoffgleitblech ausgerichtete Vor­derhose in ihrer Position.
42
8.3 Ausblaseinrichtung
2
1
8.3.1 Funktion
Mit dem aus Düse 1 austretenden Luftstrom der Ausblaseinrichtung wird die Vorderhose nach dem Nähvorgang automatisch aus der Nähstation au s gebl a s en .
8.3.2 Ausblaseinrichtung aktivieren und einschalten
Ausblaseinrichtung im Menü "Maschinenparameter" aktivieren. Der Parameter signalisiert der Steuerung, daß die Nähanlage mit einer Ausblaseinrichtung ausgestattet ist.
Ausblasei n ri c ht un g i m Me nü " S pe z i alp ar a me te r " (S P ) ein s c ha l te n.
6
4
2
10
6
4
8
8
2
10
3
8.3.3 Blasdr uck einstellen
Der erforderliche Blasdruck hängt von dem zu verarbeitenden Material der Vorderhosen ab. Der Blasdruck i st we r ks ei t ig a uf c a. 4 b ar e i ng es t ell t . E r ka nn au f Manometer 3 der D r uc kl u ft-Wartungseinheit ab ge l esen werden.
Zum Einstellen des Blasdruckes Drehgriff 2 hochziehen und verdrehen. Drehen im Uhrzeigersinn = Blasdruck erhöhen Drehen gegen den Uhrzeigersinn = Blasdruck verringern
43
Loading...