Duerkopp Adler 609 Installation Instruction [de]

609
Spezialnähmaschine
Betriebsanleitung
Instruction manual
D
GB
Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon +49 (0) 521 / 9 25-00 • Telefax +49 (0) 521 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com
10/2007 Rev. index: 01.0 Printed in Federal Republic of Germany 0791 609741
Alle Rechte vorbehalten.
Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
All rights reserved.
Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Copyright ©
Dürkopp Adler AG - 2007
Vorwort
Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung ist geeignet, Anweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen.
Die Betriebsanleitung muß ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein.
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die beauftragt ist, an der Maschine/Anlage zu arbeiten. Darunter ist zu verstehen:
Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung im
Arbeitsablauf, Beseitigung von Produktionsabfällen, Pflege,
Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung) und/oder
Transport
Der Bediener hat mit dafür zu sorgen, daß nur autorisierte Personen an der Maschine arbeiten.
Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine mindestens einmal pro Schicht auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen, eingetretene Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens), die die Sicherheit beeinträchtigen, sofort zu melden.
Das verwendende Unternehmen hat dafür zu sorgen, daß die Maschine immer nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird.
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen demontiert oder außer Betrieb gesetzt werden.
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Reparieren oder Warten erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluß der Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Remontage der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine/Anlage beachten! Die gelb/schwarz gestreiften Flächen sind Kennzeichnungen ständiger Gefahrenstellen, z. B. mit Quetsch-, Schneid-, Scher- oder Stoßgefahr.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen.
1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden.
2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
3. Die Maschine darf nur ihrer Bestimmung gemäß und nicht ohne die zugehörigen Schutzeinrichtungen betrieben werden; dabei sind auch alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
4. Beim Austausch von Nähwerkzeugen (wie z.B. Nadel, Nähfuß, Stichplatte, Stoffschieber und Spule), beim Einfädeln, beim Verlassen des Arbeitsplatzes sowie bei Wartungsarbeiten ist die Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch Herausziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen.
5. Die täglichen Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
6. Reparaturarbeiten sowie spezielle Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
7. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten an pneumatischen Einrichtungen ist die Maschine vom pneumatischen Versorgungsnetz (max. 7 - 10 bar) zu trennen. Vor dem Trennen ist zunächst eine Druckentlastung an der Wartungseinheit vornehmen. Ausnahmen sind nur bei Justierarbeiten und Funktionsprüfungen durch entsprechend unterwiesene Fachkräfte zulässig.
8. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
9. Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen sind nicht zulässig. Ausnahmen regeln die Vorschriften DIN VDE 0105.
10. Umbauten bzw. Veränderungen der Maschine dürfen nur unter
Beachtung aller einschlägigen Sicherheitsvorschriften vorgenommen werden.
11. Bei Reparaturen sind die von uns zur Verwendung freigegebenen
Ersatzteile zu verwenden.
12. Die Inbetriebnahme des Oberteils ist so lange untersagt, bis
festgestellt wurde, dass die gesamt Näheinheit den Bestimmungen der EG-Richtlinien entspricht.
13. Das Anschlusskabel muss mit einem landesspezifischen
zugelassenem Netzstecker versehen werden. Hierfür ist eine qualifizierte Fachkraft erforderlich (sh. auch Pkt. 8).
Diese Zeichen stehen vor Sicherheitshinweisen,
die unbedingt zu befolgen sind.
Verletzungsgefahr !
Beachten Sie darüber hinaus
auch die allgemeinen Sicherheitshinweise.
Inhalt Seite:
Teil 2: Aufstellanleitung Klasse 609
1. Lieferumfang ................................................. 3
2. Allgemeines und Transportsicherungen ............................... 3
3. Gestell montieren
3.1 Gestellteilemontieren(GestellsatzMG55-3).............................. 4
3.2 Tischplatte mit Steuerung komplettieren und am Gestell befestigen ................ 5
3.3 Arbeitshöhe einstellen ............................................ 7
4. Maschinenoberteil montieren
4.1 Maschinenoberteil auf Tischplatte befestigen .............................. 8
4.2 Potentialausgleich.............................................. 9
D
5. Anschiebetisch und Pedalverlängerung montieren (Zusatzausstattung)
5.1 Anschiebetisch montieren.......................................... 10
5.2 Pedalverlängerung montieren ....................................... 11
6. Nähantrieb anschließen
6.1 Nähantrieb HoHsing HVP 70-4-ED-2-CE anschließen ......................... 12
6.1.1 Steuerung anschließen ........................................... 12
6.1.2 ExternesBedienfeldC300befestigenundanschließen........................ 13
6.1.3 Positionsgeber anbringen und anschließen ............................... 13
6.1.4 Steuerleitung Fadenabschneider und Fadenspannungslüften anschließen ............ 14
7. Netzspannung prüfen und Netzanschluss herstellen ....................... 15
8. Einstellen des Nähantriebes
8.1 Nähantrieb HoHsing HVP 70-4-ED-2-CE einstellen .......................... 15
8.1.1 Parametereinstellung der Steuerung ................................... 15
8.1.2 Positionsgeber einstellen und Positionierung prüfen.......................... 15
9. Ölschmierung ................................................ 17
10. Nähtest .................................................... 18
1
2
8
3
4
7
6
9
5
1. Lieferumfang
Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. Bitte prüfen Sie vor dem Aufstellen ob alle benötigten Teile vorhanden sind. Diese Beschreibung gilt für eine Spezialnähmaschine, dessen einzelne Komponenten komplett von der Dürkopp Adler AG geliefert werden.
Basisausstattung:
Maschinenoberteil mit integriertem Direktantrieb 1
Steuerung 5
Sollwertgeber 6
Externes Bedienfeld 4
Positionsgeber 2
Riemenschutz 3
Garnständer 8
Kleinteile im Beipack
Zusatzausstattungen
Gestell MG55-3 mit Tischplatte, Pedal mit Pedalgestänge, Schubkasten
Anschiebetisch 9 (inkl. Pedalverlängerung)
Nähleuchte mit Tischklemme 7
D
2. Allgemeines und Transportsicherungen
ACHTUNG !
Die Spezialnähmaschine darf nur von ausgebildetem Fachpersonal aufgestellt werden.
Transportsicherungen
Wenn Sie eine aufgesetzte Spezialnähmaschine gekauft haben, sind folgende Transportsicherungen zu entfernen:
Sicherungsbänder und Holzleisten am Maschinenoberteil, Tisch und Gestell.
3
Loading...
+ 15 hidden pages