10/2007Rev. index: 01.0Printed in Federal Republic of Germany0791 609741
Page 2
Alle Rechte vorbehalten.
Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise
Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG
verboten.
All rights reserved.
Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner,
even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre
bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher,
sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft,
Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu
vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine
zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung ist geeignet, Anweisungen aufgrund bestehender
nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu
ergänzen.
Die Betriebsanleitung muß ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage
verfügbar sein.
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden,
die beauftragt ist, an der Maschine/Anlage zu arbeiten. Darunter ist zu
verstehen:
–Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung im
Arbeitsablauf, Beseitigung von Produktionsabfällen, Pflege,
Der Bediener hat mit dafür zu sorgen, daß nur autorisierte Personen an
der Maschine arbeiten.
Der Bediener ist verpflichtet, die Maschine mindestens einmal pro
Schicht auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen,
eingetretene Veränderungen (einschließlich des Betriebsverhaltens),
die die Sicherheit beeinträchtigen, sofort zu melden.
Das verwendende Unternehmen hat dafür zu sorgen, daß die Maschine
immer nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird.
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen demontiert oder
außer Betrieb gesetzt werden.
Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten,
Reparieren oder Warten erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluß
der Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Remontage der
Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine/Anlage
beachten! Die gelb/schwarz gestreiften Flächen sind Kennzeichnungen
ständiger Gefahrenstellen, z. B. mit Quetsch-, Schneid-, Scher- oder
Stoßgefahr.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die
allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften.
Page 4
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen
Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen.
1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen
Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene
Bedienpersonen in Betrieb genommen werden.
2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die
Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
3. Die Maschine darf nur ihrer Bestimmung gemäß und nicht ohne die
zugehörigen Schutzeinrichtungen betrieben werden; dabei sind
auch alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
4. Beim Austausch von Nähwerkzeugen (wie z.B. Nadel, Nähfuß,
Stichplatte, Stoffschieber und Spule), beim Einfädeln, beim
Verlassen des Arbeitsplatzes sowie bei Wartungsarbeiten ist die
Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch
Herausziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen.
5. Die täglichen Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend
unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
6. Reparaturarbeiten sowie spezielle Wartungsarbeiten dürfen nur von
Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen
durchgeführt werden.
7. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten an pneumatischen
Einrichtungen ist die Maschine vom pneumatischen
Versorgungsnetz (max. 7 - 10 bar) zu trennen.
Vor dem Trennen ist zunächst eine Druckentlastung an der
Wartungseinheit vornehmen.
Ausnahmen sind nur bei Justierarbeiten und Funktionsprüfungen
durch entsprechend unterwiesene Fachkräfte zulässig.
8. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür
qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
9. Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen
sind nicht zulässig.
Ausnahmen regeln die Vorschriften DIN VDE 0105.
10. Umbauten bzw. Veränderungen der Maschine dürfen nur unter
Beachtung aller einschlägigen Sicherheitsvorschriften
vorgenommen werden.
11. Bei Reparaturen sind die von uns zur Verwendung freigegebenen
Ersatzteile zu verwenden.
12. Die Inbetriebnahme des Oberteils ist so lange untersagt, bis
festgestellt wurde, dass die gesamt Näheinheit den
Bestimmungen der EG-Richtlinien entspricht.
13. Das Anschlusskabel muss mit einem landesspezifischen
zugelassenem Netzstecker versehen werden. Hierfür ist eine
qualifizierte Fachkraft erforderlich (sh. auch Pkt. 8).
Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung.
Bitte prüfen Sie vor dem Aufstellen ob alle benötigten Teile vorhanden
sind.
Diese Beschreibung gilt für eine Spezialnähmaschine, dessen einzelne
Komponenten komplett von der Dürkopp Adler AG geliefert werden.
Basisausstattung:
–
Maschinenoberteil mit integriertem Direktantrieb 1
–
Steuerung 5
–
Sollwertgeber 6
–
Externes Bedienfeld 4
–
Positionsgeber 2
–
Riemenschutz 3
–
Garnständer 8
–
Kleinteile im Beipack
Zusatzausstattungen
–
Gestell MG55-3 mit Tischplatte, Pedal mit Pedalgestänge,
Schubkasten
–
Anschiebetisch 9 (inkl. Pedalverlängerung)
–
Nähleuchte mit Tischklemme 7
D
2.Allgemeines und Transportsicherungen
ACHTUNG !
Die Spezialnähmaschine darf nur von ausgebildetem Fachpersonal
aufgestellt werden.
Transportsicherungen
Wenn Sie eine aufgesetzte Spezialnähmaschine gekauft haben, sind
folgende Transportsicherungen zu entfernen:
–
Sicherungsbänder und Holzleisten am Maschinenoberteil, Tisch
und Gestell.
3
Page 8
3.Gestell montieren
3.1Gestellteile montieren (Gestellsatz MG55-3)
3
2
1
–
Einzelteile des Gestells, wie aus obenstehender Abbildung
ersichtlich, montieren.
–
Stellschraube 2 für einen sicheren Stand des Gestells verdrehen.
Das Gestell muss mit allen vier Füßen auf dem Boden aufliegen!
–
Halter 3 für die Ölkanne am linken Gestellholm anschrauben.
–
Pedal 1 auf Gestellstrebe befestigen.
4
Page 9
3.2Tischplatte mit Steuerung komplettieren und am Gestell befestigen
Die Positionen der Anbauteile sind der untenstehenden Zeichnung zu
entnehmen.
Ankörnung für Gestell
Steuerung
Steckdose (Anbausatz
optional)
Kabelkanal
D
Ankörnung für
Sollwertgeber
Schubkasten
In Klammern stehende Maße sind Hilfsmaße, die durch die Bauteile
vorgegeben sind.
5
Page 10
5
7
6
1
4
3
2
–
Schubkasten 4 mit den Halterungen unter die linke
Tischplattenhälfte schrauben.
–
Steuerung 1 mit 3 x Holzschrauben (5x30) unter die rechte
Tischplattenhälfte schrauben.
–
Halter für die Zugentlastung der Netzleitung unter die Tischplatte
schrauben.
–
Sollwertgeber 7 an Befestigungswinkel schrauben (4 Stück
M5x10).
–
Winkel mit Sollwertgeber mit 4x Holzschrauben (5x30) unter die
Tischplatte schrauben.
–
Kabelkanal 6 unter die Tischplatte schrauben.
–
Tischplatte mit Holzschrauben (6,0x30) auf dem Gestell befestigen.
Die Position der Tischplatte geht aus den Maßangaben in der
Skizze hervor.
–
Pedalgestänge 2 montieren
–
Pedalgestänge am Pedal und Sollwertgeber des Nähantriebes
einhängen.
–
Pedalgestänge mit Schraube in der Höhe so einstellen, dass das
entlastete Pedalgestänge eine Neigung von c a. 10° aufweist.
–
Garnständer 5 in die Bohrung der Tischplatte einsetzten.
–
Oberteilstützte 3 in die Bohrung der Tischplatte einschlagen.
6
Page 11
3.3Arbeitshöhe einstellen
1
1
–
Die Arbeitshöhe ist zwischen 740 und 900 mm einstellbar
(gemessen bis Oberkante Tischplatte).
–
Schrauben 1 an den Holmen des Gestells lösen.
–
Tischplatte auf die gewünschte Arbeitshöhe waagerecht einstellen.
Um ein Verkanten zu verhindern, Tischplatte auf beiden Seiten
gleichmäßig heraus ziehen bzw. hinein schieben.
–
Beide Schrauben 1 festdrehen.
D
7
Page 12
4.Maschinenoberteil montieren
4.1Maschinenoberteil auf Tischplatte befestigen
321
Maschinenoberteil auf Tischplatte befestigen
–
Sockel 2 des Maschinenoberteiles mit den vier Schrauben 3
(M6X60), Unterlegscheiben und Muttern auf der Tischplatte
befestigen.
Maschinenoberteil umlegen
–
Flügelschraube 1 lösen.
–
Haken nach links schwenken.
–
Das Maschinenoberteil ist entriegelt.
–
Maschinenoberteil zur Seite umlegen und auf der Maschinenstütze
ablegen.
8
Page 13
4.2Potentialausgleich
12
Die Erdungsleitung leitet statische Aufladungen des
Maschinenoberteiles über den Nähantrieb zur Masse ab.
–
Erdungsleitung mit Steckhülse, Flachstecker, Zahnscheibe am
Erdungsanschluss 2 der Steuerung befestigen
–
Erdungsleitung durch die Bohrung in der Tischplatte nach oben
führen.
–
Kabelschuh der Erdungsleitung mit Zahnscheibe und
selbstschneidender Schraube am Sockel 1 des
Maschinenoberteiles befestigen.
Der Sockel ist dazu werkseitig mit einer Bohrung ausgestattet.
D
9
Page 14
5.Anschiebetisch und Pedalverlängerung montieren (Zusatzausstattung)
5.1Anschiebetisch montieren
Der Anschiebetisch ist nach untenstehender Zeichnung zu montieren:
Winkel vormontieren
–
Winkel nach Abbildung links vormontieren.
Anschiebetisch vormontieren
–
Tischplatte mit der Unterseite nach oben legen und die
Einsatzplatte in dafür vorgesehenen Ausschnitt einlegen.
–
Muttern M10 (2x) mit je 1 Schraube und 2 Scheiben an den
Positionen der Magnete im Tischplattenausschnitt befestigen.
–
Muttern in der Höhe so einstellen, dass die Einsatzplatte immer im
Tischplattenausschnitt aufliegt, aber durch die Magnete
ausreichend fest gehalten wird.
–
Winkel (4x) mit Schrauben wie in der obigen Zeichnung dargestellt
an den Ausfräsungen der Tischplattenunterseite befestigen.
ACHTUNG !
Die Winkel müssen mit der Aussenkante, nicht mit dem
Biegeradius, an der Kante der Ausfräsung anliegen!
10
Page 15
Anschiebetisch auf Tischplatte befestigen
–
Klemmhebel in Gewindeeinsätze drehen, so dass ein
Zwischenraum von > 4mm erhalten bleibt.
–
Anschiebetisch ohne Einsatzplatte mit den 4 Winkeln auf die
Tischplatte schieben, so dass die Schlitze der 2 hinteren Winkel in
die Bolzen der Klemmhebel eingreifen.
–
Einsatzplatte auflegen.
–
Tischplatte in Position schieben.
–
Klemmhebel festziehen ggf. Höhe des Anschiebetisches durch
Herein- oder Herausdrehen der Schrauben in den vorderen
Winkeln korrigieren.
5.2Pedalverlängerung montieren
Pedal und Gestänge de- und vormontieren
–
Pedal und Gestänge vom Gestell demontieren; das Original
Gestänge wird im weiteren Verlauf nicht mehr benötigt!
–
Pedal an Verlängerungsblech anbringen (siehe Abbildung).
D
Pedalverlängerung montieren (siehe Abbildung)
–
das Verlängerungsblech mit Pedal am Gestell festschrauben.
–
das beigelegte neue, längere Gestänge an Pedal und Geber
montieren und mit den Klemmen auf die passende Länge
einstellen.
Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Spezialnähmaschine
dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen
Personen durchgeführt w erden.
Der Netzstecker muss herausgezogen sein!
Die dem Nähantrieb beiliegende B etriebsanleitung des Herstellers
ist unbedingt zu beachten!
6.1.1 Steuerung anschließen
Anschlussbuchsen HoHsing HVP 70-4-ED-2-CE
Alle Steckverbindungen gemäß nebenstehender Darstellung
herstellen.
–
Anschlussleitung des Nähmotors 1
–
Encoder des Nähmotors 2
–
Sollwertgeber 3
–
Steuerleitung Fadenabschneider und Fadenspannungslüften 4
–
Anschlussleitung des externen Bedienfeldes 5
–
Anschlussleitung des Positionsgebers 6
1
2
6
3
5
4
12
Page 17
6.1.2Externes Bedienfeld C300 befestigen und anschließen
211
–
Externes Bedienfeld 2 mit Schrauben an Befestigungswinkel 1
schrauben.
–
Befestigungswinkel 1 mit Schrauben seitlich am Oberteil
befestigen.
–
Anschlussleitung durch die Bohrung in der Tischplatte nach unten
führen.
–
Anschlussleitung mit Verlängerungsleitung verbinden und in die
entsprechende Buchse der Antriebssteuerung einstecken.
D
6.1.3Positionsgeber anbringen und anschließen
–
Positionsgeber 3 auf Handradflansch aufstecken.
–
Die Nut im Positionsgebergehäuse muss über die
Verdrehsicherung am Riemenschutz greifen
–
Beide Gewindestifte am Positionsgeberring festziehen.
–
Anschlussleitung durch die die Bohrung in der Tischplatte nach
unten führen.
–
Stecker der Anschlussleitung in die entsprechende Buchse der
Antriebssteuerung einstecken.
3
.
13
Page 18
6.1.4Steuerleitung Fadenabschneider und Fadenspannungslüften anschließen
–
Die Steuerleitung mit den Flachsteckern von unten durch die
Bohrung in der Tischplatte unterhalb des Maschinenfußes stecken
–
Die Anschlussleitungen laut beigelegtem Bauschaltplan der 609,
Tei le Nr. : 9890 609001 B an die beiden 2-poligen Steckleisten 1
anschließen.
–
Steuerleitung mit Mehrfachstecker in die entsprechende Buchse
der Antriebssteuerung einstecken.
1
14
Page 19
7.Netzspannung prüfen und Netzanschluss herstellen
ACHTUNG !
Die auf dem Typenschild angegebene Nennspannung und die
Netzspannung müssen übereinstimmen.
–
Passenden Netzstecker am Kabelende befestigen
–
Netzanschluss mit 1x230V 50/60Hz herstellen
8.Einstellen des Nähantriebes
8.1Nähantrieb HoHsing HVP 70-4-ED-2-CE einstellen
8.1.1 Parametereinstellung der Steuerung
Die Steuerung ist werkseitig mit den für die 609 gültigen
Nähparametern programmiert. Das Einstellen von Parametern vor der
Inbetriebnahme ist daher nicht erforderlich.
Nach einem Reset oder bei Austausch der Steuerung muss
Parameter 236 auf „2“ eingestellt werden. Damit werden die
Werkseinstellungen für die Klasse 609 erneut geladen.
Zur Kontrolle der Einstellungen kann das im Beipack beiliegende
Parameterblatt Teile Nr. 9800 370001 PB40 herangezogen werden.
Die Einstellung der Parameter ist in der dem Nähantrieb beiliegenden
Bedienungsanleitung zu entnehmen.
8.1.2Positionsgeber einstellen und Positionierung prüfen
Der Positionsgeber muß nach folgenden Arbeiten neu eingestellt
werden:
–
Montage des Positionsgebers beim Aufstellen der
Spezialnähmaschine
–
Abschrauben des Positionsgebers
–
Austausch des Positionsgebers
–
Austausch des Mikroprozessors der Antriebssteuerung
–
Austausch der kompletten Antriebssteuerung
D
Die Einstellung des Positionsgebers ist in der dem Beipack
beiliegenden Einstellanleitung Teile Nr. 0791 609681 zu entnehmen.
15
Page 20
Positionierung prüfen:
–
Hauptschalter einschalten.
–
Pedal kurzzeitig nach vorn treten.
Die Nähmaschine positioniert in Fadenhebelhochstellung.
–
Pedal ganz zurücktreten und getreten halten. Der Faden wird
abgeschnitten.
Die Nähmaschine positioniert in Fadenhebelhochstellung, wenn die
Nadelrückdrehfunktion deaktiviert ist
–
Bei aktivierter Nadelrückdrehfunktion positioniert die Nähmaschine
ca. 45 Grad vor der Fadenhebelhochstellung.
–
Prüfen, ob nach jeden Stich (ohne Fadenabschneiden) der
Fadenhebel 2 mm hinter seinem oberen Totpunkt steht. Handrad
dazu geringfügig hin- und herdrehen.
Damit ist die Überprüfung normalerweise abgeschlossen.
.
16
Page 21
9.Ölschmierung
123 45
6789
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Öl kann Hautausschläge hervorrufen.
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt.
Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich.
10
11
D
1213
ACHTUNG !
Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt
gesetzlichen Regelungen.
Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab.
Schützen Sie die Umwelt.
Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
Verwenden Sie zum Ölen der Spezialnähmaschine ausschließlich das
Schmieröl DA-68 oder ein gleichwertiges Öl mit folgender
Spezifikation:
2
Viskosität bei 40° C :68 mm
Flammpunkt:212 °C
DA-68 kann von den Verkaufsstellen der DÜRKOPP ADLER AG unter
folgender Teile-Nr. bezogen werden: