01/2008Rev. index: 00.0Printed in Federal Republic of Germany0791 609641
Alle Rechte vorbehalten.
Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung
dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
All rights reserved.
Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even
in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen
Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen.
1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen
Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene
Bedienpersonen in Betrieb genommen werden.
2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die
Betriebsanleitung des Motorherstellers.
3. Die Maschine darf nur ihrer Bestimmung gemäß und nicht ohne die
zugehörigen Schutzeinrichtungen betrieben werden; dabei sind
auch alle einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
4. Beim Austausch von Nähwerkzeugen (wie z.B. Nadel, Nähfuss,
Stichplatte, Stoffschieber und Spule), beim Einfädeln, beim
Verlassen des Arbeitsplatzes sowie bei Wartungsarbeiten ist die
Maschine durch Betätigen des Hauptschalters oder durch
Herausziehen des Netzsteckers vom Netz zu trennen.
5. Die täglichen Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend
unterwiesenen Personen durchgeführt werden.
6. Reparaturarbeiten sowie spezielle Wartungsarbeiten dürfen nur von
Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen
durchgeführt werden.
7. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten an pneumatischen
Einrichtungen ist die Maschine vom pneumatischen
Versorgungsnetz (max. 7 - 10 bar) zu trennen.
Vor dem Trennen ist zunächst eine Druckentlastung an der
Wartungseinheit vornehmen.
Ausnahmen sind nur bei Justierarbeiten und Funktionsprüfungen
durch entsprechend unterwiesene Fachkräfte zulässig.
8. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür
qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
9. Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen
sind nicht zulässig.
Ausnahmen regeln die Vorschriften DIN VDE 0105.
10. Umbauten bzw. Veränderungen der Maschine dürfen nur unter
Beachtung aller einschlägigen Sicherheitsvorschriften
vorgenommen werden.
11. Bei Reparaturen sind die von uns zur Verwendung freigegebenen
Ersatzteile zu verwenden.
12. Die Inbetriebnahme des Oberteils ist so lange untersagt, bis
festgestellt wurde, dass die gesamte Näheinheit den
Bestimmungen der EG-Richtlinien entspricht.
13. Das Anschlusskabel muss mit einem landesspezifischen
zugelassenem Netzstecker versehen werden. Hierfür ist eine
qualifizierte Fachkraft erforderlich (sh. auch Pkt. 8).
11.Zusammenfassung aller Nähmaschinen-Einstellungen ......................30
1.Allgemeines
Die vorliegende Serviceanleitung beschreibt das Einstellen der
Spezialnähmaschine 609.
609-100101Einnadel-Doppelsteppstich-Zylinderarm-Maschine mit
elektromagnetischem Fadenabschneider
ACHTUNG !
Die in dieser Serviceanleitung beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur
von Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen
ausgeführt werden!
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Bei Reparatur-, Umbau- und Wartungsarbeiten Hauptschalter
ausschalten.
Justierarbeiten und Funktionsprüfungen bei laufender Nähmaschine
nur unter Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen und unter größter
Vorsicht durchführen.
D
Die vorliegende Serviceanleitung beschreibt das Einstellen der
Nähmaschine in zweckmäßiger Reihenfolge.
Hierbei ist z u beachten, dass verschiedene Einstellpositionen
voneinander abhängig sind. Deshalb das Einstellen unbedingt unter
Einhaltung der beschriebenen Reihenfolge durchführen.
Für alle Einstellarbeiten an stichbildenden Teilen muss eine neue,
einwandfreie Nadel eingesetzt werden.
ACHTUNG !
Alle farblich markierten Teile sind werkseitig eingestellt und sollten nur
durch Fachleute gelöst werden.
3
1.1 Lehrensatz
1
Die im Lehrensatz enthaltenen Einstelllehren ermöglichen ein genaues
Einstellen und Prüfen der Nähmaschine.
Pos.EinstelllehreBestell-Nr.Verwendung
1Lehre0981 150003Schleifenhub
2Kloben0981 150002Schleifenhub
2
4
2.Position Nadel - Stichloch
21
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Stellung der Nadel zum Stichloch nur bei ausgeschalteter
Nähmaschine kontrollieren und einstellen.
Regel und Kontrolle
Die Nadelstangenkulisse muss so über dem Stichloch stehen, dass die
Nadel mittig in das Stichloch einsticht.
Korrektur
–
Stoffdrückerfuß 1 abnehmen.
–
Handrad soweit drehen, bis die Nadel direkt über dem Stichloch
steht.
–
Schraube 2 lösen.
–
Nadelstangenkulisse ausrichten.
–
Schraube 2 wieder festdrehen
–
Stoffdrückerfuß 1 montieren und ausrichten.
D
5
3.Stoffdrückerfuß
3.1Höhe des Stoffdrückerfußes
321
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Hauptschalter ausschalten.
Höhe des Stoffdrückerfußes nur bei ausgeschalteter Nähmaschine
kontrollieren und einstellen.
Regel und Kontrolle
Der Abstand zwischen dem Stoffdrückerfuß 2 und der Stichplatte 1
muss 0,3 mm betragen.
Die Einstellung erfolgt mit Fühlerlehre.
–
Handrad drehen, bis Stoffdrückerfuß im tiefsten Punkt ist.
–
Mit Fühlerlehre kontrollieren, ob die Höhe stimmt.
Die Rolle muss am Radius der Aufnahme(linke Seite) anliegen.
Das Führungsstück 5 darf während des gesamten Stichverlaufes
weder oben anschlagen, noch unten aus der Führung 6 herausragen.
Korrektur
Höhe der Stoffdrückerstange einstellen
–
Klemmschrauben 3 lösen.
–
Stoffdrückerstange höher oder tiefer stellen
(Fühlerlehre unter den Fuss legen).
–
Aufnahme gegen die Rolle drücken.
–
Klemmschrauben 3 wieder festdrehen.
654
Führungsstück einstellen
–
Schraube 4 lösen.
–
Führungsstück 5 entsprechend verschieben.
–
Schraube 4 wieder festdrehen.
6
3.2Stoffdrückerfuß-Hub
321
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten.
Stoffdrückerfuß-Hub nur bei ausgeschalteter Nähmaschine
kontrollieren und einstellen.
Regel und Kontrolle
Bei maximal eingestelltem Hub (Hebel 1 ist am oberen Anschlag) soll
zwischen dem Stoffdrückerfuß in seiner höchsten Position und der
Stichplatte ein Durchgangsraum von 20 mm existieren.
–
Handrad drehen, bis Stoffdrückerfuß im höchsten Punkt ist.
–
Durchgangsraum messen.
Korrektur
–
Im unteren Totpunkt (UT) der Nadelstange Schraube 3 lösen.
–
Kurbel 2 entsprechend verdrehen.
–
Schraube 3 wieder festdrehen.
D
7
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.